
Hallo Liste, ich dachte ja immer, mit Linux kann man alles platt machen, was Windows so einstellt. Nun hat mir ein Bekannter einen 32GB-USB-Stick angeschleppt, auf den er nichts mehr schreiben darf und bat mich einfach, den Dinger neu zu formatieren. Nur - es gelingt mir einfach nicht. Windows7 scheint irgendwo was auf den Stick zu schreiben und den Schreibschutz damit festzunageln. Partition (nur eine) löschen und wieder anlegen habe ich schon probiert. Einfach formatieren auch. Immer Fehlermeldungen. Weder YaST und Kommandozeile wollen den Stick so richtig anpacken. Der Tipp im Internet, Partitionstabelle löschen und neu schreiben lassen funktioniert auch nicht, weder DOS noch GPT. Leteres scheint der Ort zu sein, wo Windows speichert, ob Schreibschutz oder nicht. Sonst noch Tipps? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo. On Tuesday 30 September 2014 21:05:41 Helga Fischer wrote:
Bloede Frage: Das ist nicht zufaellig einer von den inzwischen seltenen USB-Sticks mit mechanischem Schreibschutz-Schalter? Gruss, Hartwig -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hartwig, Am Dienstag 30 September 2014 schrieb Hartwig Atrops:
[...]
Bloede Frage: Das ist nicht zufaellig einer von den inzwischen seltenen USB-Sticks mit mechanischem Schreibschutz-Schalter?
Nein. War auch meine erste Frage. Der Win7-Rechner scheint zwischendurch, während der Stick eingehängt ist, immer mal wieder darauf zu zugreifen. Mein Bekannter konnte den Stick nicht sauber aushängen und hat ihn abgezogen. Nun blieb dieser Schreibschutz. Mir war das nicht bewusst, dass es sowas gibt. Schlimmstenfalls ruiniert man sich das Dateisystem. Ist mir jedoch mit diesen Medien noch nie passiert. Muss im Moment auch an einem Win7 arbeiten, dass einen (anderen!) Stick nicht rausrücken will. Den ziehe ich nach ein paar vergeblichen Versuchen, ihn softwaretechnisch auszuhängen, auch einfach ab. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 30. September 2014 21:39:05 MESZ, schrieb Helga Fischer <Azula@gmx.de>:
Ja schon ... aber manchmal nur sehr rabiat (s.u.)
... So etwas habe ich auch schon gehabt... einen Stick an einen Windows User verliehen - danach hat Windows ihn nicht einmal mehr als Datenträger erkannt. Um ihn zu plätten und neu zu formatieren, habe ich dann die ersten Sektoren mit dd auf das raw device Nullen geschrieben, dann konnte ich partitionieren und formatieren (unter Linux, hätte vermutlich dann auch unter Windows funktioniert) Gruß Martin -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2014 um 21:39 schrieb Helga Fischer:
Klingt nach defektem Stick, sonst würde formatieren eigentlich helfen. Mal chkdsk drüber laufen lassen? Oder gibt es irgendeinen speziellen Virusschutz auf dem Stick? War der evtl. in fremden Rechnern, die dort irgendwas hinterlassen haben?
Unter Windows (ja, es ist eine openSUSE-Liste) kenne ich zwei Tools, die sonst evtl. noch helfen können: - USB Image Tool http://www.alexpage.de, damit könnte man das Image eines intakten Sticks auf einen kränkelnden Stick schreiben, - HP USB Disk Storage Format Tool HPUSBFW v2.2.3 http://www.softpedia.com/get/System/Hard-Disk-Utils/HP-USB-Disk-Storage-Form..., das ich allerdings noch nicht ausprobiert habe. Bin mal gespannt auf die Lösung des Problems. -- Mit freundlichen Grüßen Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 30 Sep 2014 23:53:03 +0200 schrieb Detlef Wiese <detlef.wiese@ewetel.net>:
Klingt nach defektem Stick, sonst würde formatieren eigentlich helfen. Mal chkdsk drüber laufen lassen?
Hatte ich bei einer SD-Karte, da konnte nicht mehr darauf geschrieben werden, aber problemlos gelesen werden. Da blieb nur mehr zerstückeln und Garantie geltend machen (wurde vorher mit dem Händler vereinbart). Probiere mal badblocks -svw /dev/sdX (X ist entsprechendes Laufwerk) Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2014 21:05, schrieb Helga Fischer:
Sonst noch Tipps?
Stick unmounten und dann als root $> dd if=/dev/zero of=/dev/sd[Stick] bs=4096 Hat mir auch schon mal geholfen, als die üblichen Tools nicht mehr greifen wollten. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste, Am Mittwoch 01 Oktober 2014 schrieb Ulrich Gehauf:
Das gute dd habe ich vergessen... (Habe auch noch nie was vermurkstes gehabt, dass Linux hätte nicht wieder richten können).
Hat mir auch schon mal geholfen, als die üblichen Tools nicht mehr greifen wollten.
In einem Windowsforum wurde über dieses Problem lang und breit diskutiert inklusive vieler Tipps für Tools, diese Sticks wieder auf Linie zu bringen. Ein Teil der Meinungen war: kaputt. Da das Ding neu ist, habe ich es meinem Bekannten wieder gegeben, der es umtauschen wird. Insofern heißt die Lösung also Kapitulation bzw Zeit sparen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo. On Tuesday 30 September 2014 21:05:41 Helga Fischer wrote:
Bloede Frage: Das ist nicht zufaellig einer von den inzwischen seltenen USB-Sticks mit mechanischem Schreibschutz-Schalter? Gruss, Hartwig -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hartwig, Am Dienstag 30 September 2014 schrieb Hartwig Atrops:
[...]
Bloede Frage: Das ist nicht zufaellig einer von den inzwischen seltenen USB-Sticks mit mechanischem Schreibschutz-Schalter?
Nein. War auch meine erste Frage. Der Win7-Rechner scheint zwischendurch, während der Stick eingehängt ist, immer mal wieder darauf zu zugreifen. Mein Bekannter konnte den Stick nicht sauber aushängen und hat ihn abgezogen. Nun blieb dieser Schreibschutz. Mir war das nicht bewusst, dass es sowas gibt. Schlimmstenfalls ruiniert man sich das Dateisystem. Ist mir jedoch mit diesen Medien noch nie passiert. Muss im Moment auch an einem Win7 arbeiten, dass einen (anderen!) Stick nicht rausrücken will. Den ziehe ich nach ein paar vergeblichen Versuchen, ihn softwaretechnisch auszuhängen, auch einfach ab. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 30. September 2014 21:39:05 MESZ, schrieb Helga Fischer <Azula@gmx.de>:
Ja schon ... aber manchmal nur sehr rabiat (s.u.)
... So etwas habe ich auch schon gehabt... einen Stick an einen Windows User verliehen - danach hat Windows ihn nicht einmal mehr als Datenträger erkannt. Um ihn zu plätten und neu zu formatieren, habe ich dann die ersten Sektoren mit dd auf das raw device Nullen geschrieben, dann konnte ich partitionieren und formatieren (unter Linux, hätte vermutlich dann auch unter Windows funktioniert) Gruß Martin -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2014 um 21:39 schrieb Helga Fischer:
Klingt nach defektem Stick, sonst würde formatieren eigentlich helfen. Mal chkdsk drüber laufen lassen? Oder gibt es irgendeinen speziellen Virusschutz auf dem Stick? War der evtl. in fremden Rechnern, die dort irgendwas hinterlassen haben?
Unter Windows (ja, es ist eine openSUSE-Liste) kenne ich zwei Tools, die sonst evtl. noch helfen können: - USB Image Tool http://www.alexpage.de, damit könnte man das Image eines intakten Sticks auf einen kränkelnden Stick schreiben, - HP USB Disk Storage Format Tool HPUSBFW v2.2.3 http://www.softpedia.com/get/System/Hard-Disk-Utils/HP-USB-Disk-Storage-Form..., das ich allerdings noch nicht ausprobiert habe. Bin mal gespannt auf die Lösung des Problems. -- Mit freundlichen Grüßen Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 30 Sep 2014 23:53:03 +0200 schrieb Detlef Wiese <detlef.wiese@ewetel.net>:
Klingt nach defektem Stick, sonst würde formatieren eigentlich helfen. Mal chkdsk drüber laufen lassen?
Hatte ich bei einer SD-Karte, da konnte nicht mehr darauf geschrieben werden, aber problemlos gelesen werden. Da blieb nur mehr zerstückeln und Garantie geltend machen (wurde vorher mit dem Händler vereinbart). Probiere mal badblocks -svw /dev/sdX (X ist entsprechendes Laufwerk) Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2014 21:05, schrieb Helga Fischer:
Sonst noch Tipps?
Stick unmounten und dann als root $> dd if=/dev/zero of=/dev/sd[Stick] bs=4096 Hat mir auch schon mal geholfen, als die üblichen Tools nicht mehr greifen wollten. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste, Am Mittwoch 01 Oktober 2014 schrieb Ulrich Gehauf:
Das gute dd habe ich vergessen... (Habe auch noch nie was vermurkstes gehabt, dass Linux hätte nicht wieder richten können).
Hat mir auch schon mal geholfen, als die üblichen Tools nicht mehr greifen wollten.
In einem Windowsforum wurde über dieses Problem lang und breit diskutiert inklusive vieler Tipps für Tools, diese Sticks wieder auf Linie zu bringen. Ein Teil der Meinungen war: kaputt. Da das Ding neu ist, habe ich es meinem Bekannten wieder gegeben, der es umtauschen wird. Insofern heißt die Lösung also Kapitulation bzw Zeit sparen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Detlef Wiese
-
Hartwig Atrops
-
Helga Fischer
-
Martin Hofius
-
Ulrich Gehauf
-
Аl Воgnеr