12.1 - Eigentlich hätte ich es ja wissen müssen ;^))))

Hallo, nachdem ich am Sonntag meinen Rechner (OpenSUSE 11.4) durch eigne Blödheit(tm) (factory-Repos wegen fehlender libs für FlightGear - Launcher eingebunden und dann nicht aufgepasst beim Konflikte bereinigen) so verwurschtelt hatte, daß weder Zypper noch yast mehr funktionierten, war es soweit! Ich dachte mir, daß das jetzt der richtige Zeitpunkt für eine frische Installation wäre. Und da die 12.1 gerade frisch auf DVD gebrannt war, habe ich den Test gewagt. Mein System ist eine Dell 670-Workstation mit 2 Xeons (Socket 604), 5 GB RAM und einer GeForce GTX 560 Ti als Grafikkarte. Das Teil dient (auch) als Flugsimulator für die Winterzeit, daher die 3D-Karte. ;^) Es hängt ein alter 21"-SGI-Monitor (Röhre), betrieben mit 1600x1200@60Hz, dran Die Installation lief unspektakulär durch, ich hatte sicherheitshalber vorher .kde und .kde4 in meinem /home umbenannt. Die Installation lief auf dem grafischen Screeen in 1600x1200 ohne irgendwelche Probleme. Nach dem Neustart landete ich auf tty1, der X-Server konnte nicht starten. Auf der Textkonsole liefen im Sekundentakt Fehlermeldungen des nouveau-Treibers durch, die eine Bedienung fast unmöglich machten. Ich bekam yast gestartet, deinstallierte den nouveau-Treiber, band das Nvidia-Repo ein und installierte dann (alles bei heftig flackerndem Screen) die nativen nvidia-Treiber. Anschließend habe ich den Rechner neu gestartet und diesmal kam der X-Server in Gang, allerdings in 800x600 und mit flackerigen 50Hz. Nachdem ich mit Hilfe von nvidia-settings eine xorg.conf erzeugt hatte, die die richtigen Monitordaten und die gewünschte Auflösung enthielt, war ich soweit fertig. Bis hierher lief das System gut und ohne merkliche Probleme, der Systemstart nach dem Einschalten war deutlich schneller, als unter 11.4. Danach kopierte ich die Konfigurationen von kmail, knode, kphoto und noch ein paar Anwendungen aus den umbenannten .kde4 und .kde in die aktuellen Verzeichnisse und startete kmail2. Es erschien der Migrations-Assistent, den ich auch brav machen ließ, der hängte sich allerdings sofort auf. Der erneute Aufruf von kmail führte nur noch zu immer der gleichen Fehlermeldung. Also warf ich google an und machte alles das, was andere in dem Fall auch schon gemacht haben - also erstmal ohne Migration neu die Zugänge eingerichtet und Mails abgeholt. Letztlich lief kmail dann tatsächlich, aber etwas sehr zäh. Dann habe ich mein volles Mail-Verzeichnis eingebunden, um die Inhalte dann in die neuen Postfächer zu kopieren. Nachdem ich "aktualisieren" ausgewählt hatte, brüllten die beiden CPU-Lüfter auf, alle 4 Xeon-Kerne gingen auf 100% Last und der Mauszeiger hüpfte im Sekundentakt hinter der Mausbewegung her. kmail reagierte mit ca. 10-20s Verzögerung auf Mausklicks. Ich war ja vorgewarnt und ließ den Rechner stehen, es gab Abendbrot, irgendwann vor dem Schlafengehen ging ich nochmal zu dem immer noch auf 4x"AK voraus" laufenden Rechner. Immerhin zeigte der Balken bei kmail inzwischen 20% Fortschritt an und es waren sogar noch ca. 1 GB echter RAM übrig, Tendenz nicht weiter steigend. Morgens lief der Rechner deutlich leiser und die CPU- Last war insgesamt bei immer noch ziemlich hohen ca. 30% insgesamt. Das meiste davon verursachte arkonadi. Also schnell neue Mails holen - Rechner ist sofort wieder auf Vollast und unbedienbar! Nach einiger Zeit ist der Spuk vorbei und der alte Zustand wieder erreicht. Dann habe ich das alte Mailarchif geöffnet und in eins der Postfächer geschaut. Das Ergebnis der Aktion war zu erwarten, 4*100% - tolle Wolle! Ich habe dann bis gestern abend versucht, das irgendwie zu heilen und schließlich beschlossen, daß ich mir den Quatsch nicht weiter haben muß und wieder 11.4 frisch installiert. Diesmal war ich vorgewarnt und habe bei der Softwareauswahl gleich den nouveau-treiber abgewählt, das nvidia-repo eingebunden und die nativen Treiber ausgewählt. Ich habe weder ein schnell und rund laufendes System: top - 21:54:59 up 3:35, 3 users, load average: 0.10, 0.12, 0.14 Tasks: 209 total, 2 running, 207 sleeping, 0 stopped, 0 zombie Cpu(s): 4.6%us, 0.7%sy, 0.0%ni, 94.2%id, 0.4%wa, 0.0%hi, 0.1%si, 0.0%st Mem: 5022532k total, 3768464k used, 1254068k free, 202192k buffers Swap: 4192900k total, 64k used, 4192836k free, 1843652k cached Eigentlich hätte ich es ja wissen müssen, daß man eine frische major-release erstmal reifen lassen sollte, aber so eine totale Bauchlandung gab es bei mir schon lange nicht mehr! ;^) Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, den 25.11.2011, 14:25 +0100 schrieb Peter Huyoff:
nachdem ich am Sonntag meinen Rechner (OpenSUSE 11.4) durch eigne Blödheit(tm)
(factory-Repos wegen fehlender libs für FlightGear - Launcher eingebunden und dann nicht aufgepasst beim Konflikte bereinigen)
so verwurschtelt hatte, daß weder Zypper noch yast mehr funktionierten, war es soweit! Ich dachte mir, daß das jetzt der richtige Zeitpunkt für eine frische Installation wäre. Und da die 12.1 gerade frisch auf DVD gebrannt war, habe ich den Test gewagt.
Mein System ist eine Dell 670-Workstation mit 2 Xeons (Socket 604), 5 GB RAM und einer GeForce GTX 560 Ti als Grafikkarte. Das Teil dient (auch) als Flugsimulator für die Winterzeit, daher die 3D-Karte. ;^) Es hängt ein alter 21"-SGI-Monitor (Röhre), betrieben mit 1600x1200@60Hz, dran
Die Installation lief unspektakulär durch, ich hatte sicherheitshalber vorher .kde und .kde4 in meinem /home umbenannt. Die Installation lief auf dem grafischen Screeen in 1600x1200 ohne irgendwelche Probleme.
Nach dem Neustart landete ich auf tty1, der X-Server konnte nicht starten. Auf der Textkonsole liefen im Sekundentakt Fehlermeldungen des nouveau-Treibers durch, die eine Bedienung fast unmöglich machten. Ich bekam yast gestartet, deinstallierte den nouveau-Treiber, band das Nvidia-Repo ein und installierte dann (alles bei heftig flackerndem Screen) die nativen nvidia-Treiber. Anschließend habe ich den Rechner neu gestartet und diesmal kam der X-Server in Gang, allerdings in 800x600 und mit flackerigen 50Hz. Nachdem ich mit Hilfe von nvidia-settings eine xorg.conf erzeugt hatte, die die richtigen Monitordaten und die gewünschte Auflösung enthielt, war ich soweit fertig.
Bis hierher lief das System gut und ohne merkliche Probleme, der Systemstart nach dem Einschalten war deutlich schneller, als unter 11.4.
Danach kopierte ich die Konfigurationen von kmail, knode, kphoto und noch ein paar Anwendungen aus den umbenannten .kde4 und .kde in die aktuellen Verzeichnisse und startete kmail2. Es erschien der Migrations-Assistent, den ich auch brav machen ließ, der hängte sich allerdings sofort auf. Der erneute Aufruf von kmail führte nur noch zu immer der gleichen Fehlermeldung.
Also warf ich google an und machte alles das, was andere in dem Fall auch schon gemacht haben - also erstmal ohne Migration neu die Zugänge eingerichtet und Mails abgeholt. Letztlich lief kmail dann tatsächlich, aber etwas sehr zäh. Dann habe ich mein volles Mail-Verzeichnis eingebunden, um die Inhalte dann in die neuen Postfächer zu kopieren. Nachdem ich "aktualisieren" ausgewählt hatte, brüllten die beiden CPU-Lüfter auf, alle 4 Xeon-Kerne gingen auf 100% Last und der Mauszeiger hüpfte im Sekundentakt hinter der Mausbewegung her. kmail reagierte mit ca. 10-20s Verzögerung auf Mausklicks. Ich war ja vorgewarnt und ließ den Rechner stehen, es gab Abendbrot, irgendwann vor dem Schlafengehen ging ich nochmal zu dem immer noch auf 4x"AK voraus" laufenden Rechner. Immerhin zeigte der Balken bei kmail inzwischen 20% Fortschritt an und es waren sogar noch ca. 1 GB echter RAM übrig, Tendenz nicht weiter steigend. Morgens lief der Rechner deutlich leiser und die CPU- Last war insgesamt bei immer noch ziemlich hohen ca. 30% insgesamt. Das meiste davon verursachte arkonadi. Also schnell neue Mails holen - Rechner ist sofort wieder auf Vollast und unbedienbar! Nach einiger Zeit ist der Spuk vorbei und der alte Zustand wieder erreicht. Dann habe ich das alte Mailarchif geöffnet und in eins der Postfächer geschaut. Das Ergebnis der Aktion war zu erwarten, 4*100% - tolle Wolle! Ich habe dann bis gestern abend versucht, das irgendwie zu heilen und schließlich beschlossen, daß ich mir den Quatsch nicht weiter haben muß und wieder 11.4 frisch installiert.
Diesmal war ich vorgewarnt und habe bei der Softwareauswahl gleich den nouveau-treiber abgewählt, das nvidia-repo eingebunden und die nativen Treiber ausgewählt. Ich habe weder ein schnell und rund laufendes System:
top - 21:54:59 up 3:35, 3 users, load average: 0.10, 0.12, 0.14 Tasks: 209 total, 2 running, 207 sleeping, 0 stopped, 0 zombie Cpu(s): 4.6%us, 0.7%sy, 0.0%ni, 94.2%id, 0.4%wa, 0.0%hi, 0.1%si, 0.0%st Mem: 5022532k total, 3768464k used, 1254068k free, 202192k buffers Swap: 4192900k total, 64k used, 4192836k free, 1843652k cached
Eigentlich hätte ich es ja wissen müssen, daß man eine frische major-release erstmal reifen lassen sollte, aber so eine totale Bauchlandung gab es bei mir schon lange nicht mehr! ;^)
Warum schickst Du Deine Mail nun zum 2. mal? -- MfG Richi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 25. November 2011 schrieb Richard Kraut:
Warum schickst Du Deine Mail nun zum 2. mal?
Weil mein noch nicht richtig eingerichtetes KMail gestern die Mail nicht abgeschickt hatte. Die lag noch im Postausgang und ging heute dann offensichtlich zum zweiten Mal raus. Es waren auch diverse empfangene Mails doppelt vorhanden. Inzwischen habe ich aber wohl wieder alles konfiguriert. Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, den 25.11.2011, 15:27 +0100 schrieb Peter Huyoff:
Weil mein noch nicht richtig eingerichtetes KMail gestern die Mail nicht abgeschickt hatte. Die lag noch im Postausgang und ging heute dann offensichtlich zum zweiten Mal raus. Es waren auch diverse empfangene Mails doppelt vorhanden. Inzwischen habe ich aber wohl wieder alles konfiguriert.
Ah. OK. Deine erste Mail kam bei mir auf jeden Fall gestern um 22:03 Uhr im Postfach an. -- MfG Richi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 25. November 2011 schrieb Richard Kraut:
Warum schickst Du Deine Mail nun zum 2. mal?
Apropos, ich habe auch die erste Mail jetzt nicht finden können, weder im Posteingang noch im Listen-Ordner! Von gestern habe ich nur drei Mails aus der Liste. Möglicherweise ist immernoch irgendwas mit KMail nicht OK... Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Peter Huyoff
-
Richard Kraut