SuSE Tubleweed+KDE: Benutzung von Wayland unterbinden

Hallo Liste, ich soll einem Rechner mit SuSE Tumbleweed+KDE Manieren beibringen, und der soll dazu gar nicht erst versuchen den Wayland Displayserver zu benutzen. Das geht nämlich jedes mal, Dank der dedizierten Nvidia Grafik, in die Hose. Wie gehe ich da zweckmäßigerweise vor? Kann man den Wayland-Kram evtl. komplett deinstallieren? Ich muss dazu sagen, ich selbst besitze weder eine entsprechende Hardware, noch eine Installation mit irgend einer Form von SuSE. -- Klaus B. Klose

In data domenica 19 maggio 2024 12:48:18 CEST, Klaus Klose ha scritto:
Also mit deinstallieren ist nichts, da der Wayland Server auf sehr kurze Zeit den X server ersetzen wird (deprecated). Nun ist es so, wenn du in Sddm login screen bist siehst du unten ein kleines unscheinbares Menue. Da steht dann Wayland oder wenn du es auswählst X. Einmal ausgewählt wird auf dieser Maschine (!) wenn opensuse TW gestarted wird, automatisch der Xserver genommen. Bis vor kurzem war das Standard, nunmehr (aufgrund der wachsenden Probleme mit X server wird auf Wayland umgestellt. Also würde ich von einer "Eliminierung" von Wayland absehen und von Zeit zu Zeit versuchen ob die Dinge die dich an Wayland stören, beseitigt worden sind. Wenn Nvidia weiterhin Probleme macht, kann man da durchaus über eine GraKa wechsel nachdenken, zumindest bei einem Neukauf Nvidia durch eine andere Marke (je nach Bedarf) ersetzen. Also: TW normal mit DVD iso (USB mit opensuse Studio) installieren, oder über Netzwerk und dann beim ersten Login im SSD screen Wayland abwählen zugunsten von Xserver session (unten links glaube ich). Und dann bist du schon Zuhause, mehr braucht es nicht. Ein echter Held ;-) P.S. Die Installation mit TW ist inzwischen sehr einfach und selbsterklärend geworden, ich würde sogar sagen einfacher als Windows. Wenn Probleme auftreten, einfach hier nachfragen. Schöne Feiertage (fast hätte ich es vergessen). S.

Am Sonntag, dem 19.05.2024 um 14:23 +0200 schrieb Stakanov: Hallo
Das wird schon seit 10 Jahren (+) behauptet.
Ist bekannt. Nur scheint das nicht von Dauer zu sein. Ich wollte es erst nicht glauben, aber mir ist es gestern bei einem größeren Update auf diesem Rechner auch passiert, dass die Voreinstellung von Plasma X11 (der wie sich das nennt) nach dem Reboot auf Plasma Wayland zurück gesetzt wurde. Und noch ein paar andere Dinge (Einfach-Klick) auch. So was nervt mich persönlich, und den Besitzer des Rechners auch.
Der Rechner ist installiert und ein kluger Mann hat mal gesagt: Linuxprobleme löst man nicht durch eine Neuinstallation.
Schöne Feiertage (fast hätte ich es vergessen). S.
Ich auch. ;-) -- Klaus B. Klose

Hallo! Am 19.05.2024 um 17:14 Uhr schrieb Stakanov:
Ich weiß nicht, ob das eine Möglichkeit ist, da ich im RL 3 meinen PC starte. Um wayland zu vermeiden, habe in der xinitrc diese Zeile: export XDG_SESSION_TYPE=x11 Ob das in der globalen xinitrc eingetragen werden muss und hilft, musst du ausprobieren. Viele Grüße Peter

Am Montag, dem 20.05.2024 um 07:55 +0200 schrieb Klaus Klose: Hallo @ alle Die Versuche den SDDM zu "konfigurieren" haben nicht wirklich was gebracht. Plasma Wayland ist zwar weg aus der Auswahl. SuSE gibt aber nun IceWM vor und Plasma X11 muß von Hand ausgewählt werden. Jedes mal. -- Klaus B. Klose

Probier's mal mit lightdm als Display Manager. Den hab ich seit längerem sowohl unter 15.5 als auch auch unter Tumbleweed im Einsatz, weil seinerzeit sddm Probleme machte, welche weiß ich nicht mehr; nichts mit Wayland, das ich noch nie verwenden habe. Jedenfalls bin ich dann bei lightdm geblieben. -- Viele Grüße Michael

Am Freitag, dem 24.05.2024 um 15:25 +0200 schrieb Michael Behrens: Hallo Nicht mehr nötig. Man hat sich dort nun für einen gänzlich andere Lösung entschieden. Und ich bin diesen Problemrechner damit endgültig los.
-- Klaus B. Klose

Am Sonntag, dem 19.05.2024 um 17:14 +0200 schrieb Stakanov: Hallo
Schon seltsam das sie zurückgesetzt wurde (vielleicht beim update kde5 vs kde6.
Positiv. Das trat zum ersten mal nach dem Upgrade auf KDE 6 auf. Und dann, in unregelmäßigen Abständen, immer wieder. -- Klaus B. Klose

Am 20.05.24 um 07:54 schrieb Klaus Klose:
Ich hatte auch das Problem, dass die gemachte Einstellung in dem Login-Menü nicht von Dauer war, nachdem ich in 15.5 mal von X11 nach Wayland und wieder zurück gewechselt bin. Als ROOT update-alternatives --config default-xsession.desktop hat mir damals, glaube ich, geholfen. Die als User gemachte Einstellung beim Login wird übrigens in /var/lib/sddm/state.conf gespeicher, auch wenn die Datei nur von ROOT gelesen werden kann. Eventuell auch interessant: Print the complete current configuration to stdout sddm --example-config viele Grüße Werner

Am Sonntag, 19. Mai 2024, 17:14:12 MESZ schrieb Stakanov:
In data domenica 19 maggio 2024 15:16:13 CEST, Klaus Klose ha scritto:
[...]
Das klingt alles danach. Also einmal die Sitzung wieder für Plasma X11 vor dem Einloggen auswählen und dann im Controlcenter den Rest hinzupfen. (Musste ich bei Tumbleweed mit dem Umstieg von qt5 auf qt6 auch machen. Seither läuft wieder alles rund, keine Verstellerei mehr oder unerwünschte Effekte). Beide Einstellungen lassen sich per GUI durch den Benutzer erledigen. Helga -- Technik - openSUSE Tumbleweed Politik - https://bge-community.de

In data domenica 19 maggio 2024 12:48:18 CEST, Klaus Klose ha scritto:
Also mit deinstallieren ist nichts, da der Wayland Server auf sehr kurze Zeit den X server ersetzen wird (deprecated). Nun ist es so, wenn du in Sddm login screen bist siehst du unten ein kleines unscheinbares Menue. Da steht dann Wayland oder wenn du es auswählst X. Einmal ausgewählt wird auf dieser Maschine (!) wenn opensuse TW gestarted wird, automatisch der Xserver genommen. Bis vor kurzem war das Standard, nunmehr (aufgrund der wachsenden Probleme mit X server wird auf Wayland umgestellt. Also würde ich von einer "Eliminierung" von Wayland absehen und von Zeit zu Zeit versuchen ob die Dinge die dich an Wayland stören, beseitigt worden sind. Wenn Nvidia weiterhin Probleme macht, kann man da durchaus über eine GraKa wechsel nachdenken, zumindest bei einem Neukauf Nvidia durch eine andere Marke (je nach Bedarf) ersetzen. Also: TW normal mit DVD iso (USB mit opensuse Studio) installieren, oder über Netzwerk und dann beim ersten Login im SSD screen Wayland abwählen zugunsten von Xserver session (unten links glaube ich). Und dann bist du schon Zuhause, mehr braucht es nicht. Ein echter Held ;-) P.S. Die Installation mit TW ist inzwischen sehr einfach und selbsterklärend geworden, ich würde sogar sagen einfacher als Windows. Wenn Probleme auftreten, einfach hier nachfragen. Schöne Feiertage (fast hätte ich es vergessen). S.

Am Sonntag, dem 19.05.2024 um 14:23 +0200 schrieb Stakanov: Hallo
Das wird schon seit 10 Jahren (+) behauptet.
Ist bekannt. Nur scheint das nicht von Dauer zu sein. Ich wollte es erst nicht glauben, aber mir ist es gestern bei einem größeren Update auf diesem Rechner auch passiert, dass die Voreinstellung von Plasma X11 (der wie sich das nennt) nach dem Reboot auf Plasma Wayland zurück gesetzt wurde. Und noch ein paar andere Dinge (Einfach-Klick) auch. So was nervt mich persönlich, und den Besitzer des Rechners auch.
Der Rechner ist installiert und ein kluger Mann hat mal gesagt: Linuxprobleme löst man nicht durch eine Neuinstallation.
Schöne Feiertage (fast hätte ich es vergessen). S.
Ich auch. ;-) -- Klaus B. Klose

Hallo! Am 19.05.2024 um 17:14 Uhr schrieb Stakanov:
Ich weiß nicht, ob das eine Möglichkeit ist, da ich im RL 3 meinen PC starte. Um wayland zu vermeiden, habe in der xinitrc diese Zeile: export XDG_SESSION_TYPE=x11 Ob das in der globalen xinitrc eingetragen werden muss und hilft, musst du ausprobieren. Viele Grüße Peter

Am Montag, dem 20.05.2024 um 07:55 +0200 schrieb Klaus Klose: Hallo @ alle Die Versuche den SDDM zu "konfigurieren" haben nicht wirklich was gebracht. Plasma Wayland ist zwar weg aus der Auswahl. SuSE gibt aber nun IceWM vor und Plasma X11 muß von Hand ausgewählt werden. Jedes mal. -- Klaus B. Klose
participants (7)
-
bnacht
-
Helga Fischer
-
Klaus Klose
-
Michael Behrens
-
Peter Geerds
-
Stakanov
-
Werner Franke