KMail2, Receive von /var/spool/mail/$USER
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Ich will's doch nochmal mit KMail2 versuchen. In einer VM habe ich dazu eine aktuelle OS 12.1 sowie KDE 4.7.3 zum Testen mit einem ganz neuen und leeren Useraccount + fetchmail + postfix. Bedingung ist, dass ich alle Mail in /var/spool/mail/$USER bekomme, also lokale Mail (z.B. von root), anderen Kisten von mir (via postfix SMTP) und auch von meinem Provider (POP3 und fetchmail). Ich habe das aktuelle Manual gelesen sowie im Web gesucht (u.A. "KMail/FAQs Hints and Tips" gefunden). Die zentrale Frage bleibt: Wie konfiguriere ich KMail2, so dass wie bei jedem normalen MUA Mails regelmaessig aus /var/spool/mail/$USER in der inbox landen, die Spool mbox sauber gelockt wird (.procmail ist ja wohl korrekt, zumindest wenn ich procmail local delivery in postfix nutze)? Momentan bekomme ich wenn ich unter Accounts -> Receive -> local mbox file auswaehle immer einen extra Folder mit dem Namen den ich diesem Receive-Account gebe, also z.B. "Spool". Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976b52ad5d50b0d97579d9256b96ed38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, den 16.11.2011, 10:02 +0100 schrieb Roman Fietze: Wir haben mehrere Tage lang versucht eine Lösung für einen Aufbau, ähnlich dem von Dir beschriebenen zu finden: Vergeblich! Wir haben uns am Ende gegen die weitere Benutzung von Kmail entscheiden, weil es in diesem Konzept für uns unbrauchbar und unbenutzbar ist.
Hallo Liste,
Ich will's doch nochmal mit KMail2 versuchen. In einer VM habe ich dazu eine aktuelle OS 12.1 sowie KDE 4.7.3 zum Testen mit einem ganz neuen und leeren Useraccount + fetchmail + postfix.
Bedingung ist, dass ich alle Mail in /var/spool/mail/$USER bekomme, also lokale Mail (z.B. von root), anderen Kisten von mir (via postfix SMTP) und auch von meinem Provider (POP3 und fetchmail).
Ich habe das aktuelle Manual gelesen sowie im Web gesucht (u.A. "KMail/FAQs Hints and Tips" gefunden).
Die zentrale Frage bleibt:
Wie konfiguriere ich KMail2, so dass wie bei jedem normalen MUA Mails regelmaessig aus /var/spool/mail/$USER in der inbox landen, die Spool mbox sauber gelockt wird (.procmail ist ja wohl korrekt, zumindest wenn ich procmail local delivery in postfix nutze)?
Momentan bekomme ich wenn ich unter Accounts -> Receive -> local mbox file auswaehle immer einen extra Folder mit dem Namen den ich diesem Receive-Account gebe, also z.B. "Spool".
Roman
-- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de
-- Th. Lück
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 16. November 2011, 10:43:55 schrieb Thomas Lueck:
Am Mittwoch, den 16.11.2011, 10:02 +0100 schrieb Roman Fietze:
Wir haben mehrere Tage lang versucht eine Lösung für einen Aufbau, ähnlich dem von Dir beschriebenen zu finden: Vergeblich!
Habt ihr auch mal direkt auf der kmail Liste gefragt? Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976b52ad5d50b0d97579d9256b96ed38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, den 16.11.2011, 11:03 +0100 schrieb Sven Burmeister:
Habt ihr auch mal direkt auf der kmail Liste gefragt?
Wozu? Wir setze zur Filterung von eMail fetchmail+postfix+procmail seit mehr als 11 Jahren erfolgreich ein. Wenn dann das erste für mich sichtbare Ergebnis von mehr als 60 Monaten Entwicklung am meiner Meinung nach wichtigsten Programm eines DE ist, dass es offensichtlich gewollt ist, dass seit Jahren gewohnte Programme und Abläufe nicht mehr funktionieren, dann mache ich da ganz schnell wieder einen Deckel drauf. Wir brauche die Rechner und das Mailprogramm zum arbeiten und nicht zum basteln. -- Th. Lück
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 16. November 2011, 12:43:56 schrieb Thomas Lueck:
Am Mittwoch, den 16.11.2011, 11:03 +0100 schrieb Sven Burmeister:
Habt ihr auch mal direkt auf der kmail Liste gefragt?
Wozu? Wir setze zur Filterung von eMail fetchmail+postfix+procmail seit mehr als 11 Jahren erfolgreich ein. Wenn dann das erste für mich sichtbare Ergebnis von mehr als 60 Monaten Entwicklung am meiner Meinung nach wichtigsten Programm eines DE ist, dass es offensichtlich gewollt ist, dass seit Jahren gewohnte Programme und Abläufe nicht mehr funktionieren, dann mache ich da ganz schnell wieder einen Deckel drauf. Wir brauche die Rechner und das Mailprogramm zum arbeiten und nicht zum basteln.
Achso, ich dachte man holt sich seine Informationen besser an der Quelle. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sven, On Wednesday, 16.November.2011 11:03:57 Sven Burmeister wrote:
Habt ihr auch mal direkt auf der kmail Liste gefragt?
Habe im Web nach "kmail mailing list" usw gesucht. Meinst du kmail-devel? Sonst habe ich nichts gefunden. Und die devel-Liste ist nicht gerade das Forum fuer meine Frage. Hoechstens noch opensuse-kde. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 16. November 2011, 19:03:01 schrieb Roman Fietze:
On Wednesday, 16.November.2011 11:03:57 Sven Burmeister wrote:
Habt ihr auch mal direkt auf der kmail Liste gefragt?
Habe im Web nach "kmail mailing list" usw gesucht. Meinst du kmail-devel? Sonst habe ich nichts gefunden. Und die devel-Liste ist nicht gerade das Forum fuer meine Frage. Hoechstens noch opensuse-kde.
https://mail.kde.org/mailman/listinfo kdepim-users z.B. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Wed, 16 Nov 2011, Roman Fietze schrieb:
Die zentrale Frage bleibt:
Wie konfiguriere ich KMail2, so dass wie bei jedem normalen MUA Mails regelmaessig aus /var/spool/mail/$USER in der inbox landen, die Spool mbox sauber gelockt wird (.procmail ist ja wohl korrekt, zumindest wenn ich procmail local delivery in postfix nutze)?
Dann passe einfach die .procmailrc passend an, läuft hier seit Jahren so: ==== [..] MAILDIR=$HOME/mail # für KMail anpassen! DEFAULT=$MAILDIR/inbox # für KMail / Maildir anpassen! [..] :0 # eigentlich überflüssige Regel inbox # für KMail / Maildir anpassen! # EOF ==== -dnh -- Did I do something wrong today, or has the world always been like this and I've just been too wrapped up in myself to notice? -- Arthur Dent -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, On Wednesday, 16.November.2011 16:31:52 David Haller wrote:
MAILDIR=$HOME/mail # für KMail anpassen! DEFAULT=$MAILDIR/inbox # für KMail / Maildir anpassen!
Gibt das nicht Probleme beim Locking? IMHO mag das KMail nicht, bzw. da kann was schiefgehen. Stand nicht in einem Dokument zu KMail mal das solle man ueber eine zweite mbox machen die man dann aehnlich zur /var/spool/... reinzieht? Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hello, On Wed, 16 Nov 2011, Roman Fietze wrote:
On Wednesday, 16.November.2011 16:31:52 David Haller wrote:
MAILDIR=$HOME/mail # für KMail anpassen! DEFAULT=$MAILDIR/inbox # für KMail / Maildir anpassen!
Gibt das nicht Probleme beim Locking? IMHO mag das KMail nicht, bzw. da kann was schiefgehen. Stand nicht in einem Dokument zu KMail mal das solle man ueber eine zweite mbox machen die man dann aehnlich zur /var/spool/... reinzieht?
Keine Ahnung. Procmail kann jedenfalls locking: ==== man 1 procmail ==== Whenever procmail itself opens a file to deliver to, it consistently uses the following kernel locking strategies: fcntl(2). ==== man 5 procmailrc ==== :0 [flags] [ : [locallockfile] ] [..] Local lockfile If you put a second (trailing) ':' on the first recipe line, then proc- mail will use a locallockfile (for this recipe only). You can option- ally specify the locallockfile to use; if you don't however, procmail will use the destination filename (or the filename following the first '>>') and will append $LOCKEXT to it. ==== Also, wenn man :0: statt :0 verwendet ... Wie sich kmail verhält weiß ich nicht. -dnh, der kmail nie gemocht hat -- "Backwards compatibility is nice, but preserving every undocumented quirk that nobody sane would use... Sorry, but we really need an addition to errno.h: EBITEME. Exactly for such cases." -- Alexander Viro on l-k -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26fb784356431c00caa7e2c316c241c3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David Haller, Am Mittwoch, 16. November 2011 19:59 schrieb David Haller:
... -dnh, der kmail nie gemocht hat
Was benutzt Du denn? -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen duerfen nicht fuer Werbung verwendet werden! PGP Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0xF8DC41935544C89A
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Thu, 17 Nov 2011, Rolf Muth schrieb:
Am Mittwoch, 16. November 2011 19:59 schrieb David Haller:
... -dnh, der kmail nie gemocht hat
Was benutzt Du denn?
Schau mir in den Header, Kleiner ... -dnh PS: seit KDE 1.1.1 übrigens -- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26fb784356431c00caa7e2c316c241c3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David Haller, Am Donnerstag, 17. November 2011 13:15 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Thu, 17 Nov 2011, Rolf Muth schrieb:
Am Mittwoch, 16. November 2011 19:59 schrieb David Haller:
... -dnh, der kmail nie gemocht hat
Was benutzt Du denn?
Schau mir in den Header, Kleiner ...
Danke, da hätt ich auch selbst drauf kommen können :-( Manchmal schreibt sichs schneller als sichs denkt... -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen duerfen nicht fuer Werbung verwendet werden! PGP Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0xF8DC41935544C89A
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Wednesday, 16.November.2011 10:02:16 Roman Fietze wrote:
Wie konfiguriere ich KMail2, so dass wie bei jedem normalen MUA Mails regelmaessig aus /var/spool/mail/$USER in der inbox landen, ...
Ist jetzt in Bugzilla: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=286793 Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 18. November 2011, 15:15:54 schrieb Roman Fietze: Hallo Roman,
On Wednesday, 16.November.2011 10:02:16 Roman Fietze wrote:
Wie konfiguriere ich KMail2, so dass wie bei jedem normalen MUA Mails regelmaessig aus /var/spool/mail/$USER in der inbox landen, ...
Zuerst schickst Du eine Mail an Dich, echo "Test" | mail -s "Testmail" <localuser>@localhost dass ueberhaupt ein File existiert. Du kannst natuerlich auch mit touch ein leeres File anlegen. touch /var/spool/mail/<localuser> Dann richtest Du in kmail2 unter ...Empfang ein _Mbox_ -Postfach ein, welches auf /var/spool/mail/<localuser> zeigt und die Welt ist in Ordnung. Das virtuelle Postfach habe ich "System_Mail" genannt. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Wenn Du Dir zuerst eine Mail geschickt hast, dann hast Du auch gleich den ersten Eintrag in Deinem Mailfolder. Ups, habe gerade nochmal gelesen. Du willst die Mail unbedingt in der inbox haben? Warum? Geht aber auch! MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Saturday, 19.November.2011 11:07:30 Thomas Moritz wrote:
Zuerst schickst Du eine Mail an Dich,
Das ist das klenste Problem, das funktioniert auf meinen Kisten seit dem Jahr Null.
Dann richtest Du in kmail2 unter ...Empfang ein _Mbox_ -Postfach ein, welches auf /var/spool/mail/<localuser> zeigt und die Welt ist in Ordnung.
Das habe ich ja auch gemacht. Nur das legt mir in kmail2 schlicht einen Folder an der so heisst wie ich das Teil beim anlegen genannt habe, bei mir traditionell "Spool".
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Bisher noch nicht, aber bisher war ja auch noch kein Problem.
Wenn Du Dir zuerst eine Mail geschickt hast, dann hast Du auch gleich den ersten Eintrag in Deinem Mailfolder.
Ups, habe gerade nochmal gelesen. Du willst die Mail unbedingt in der inbox haben? Warum?
Warum? Weil da alle Mail landet, auch die der IMAP- und POP-Accounts. Weil das Alle so machen?
Geht aber auch!
Und hier haette Ihre Werbung stehen koennen. ;) Wie? Per Filter? Warum macht das kmail2 nicht wie frueher? Zudem hat oder hatte kmail2 ein weiteres Problem das mich daran honderte das zu machen: habe ich Mails in "Spool" geloescht, kmail2 beendet und wieder gestartet, waren diese Mails alle brav wieder da. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5a90eab8913aebb9ba6ef4fe373058eb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 21. November 2011, 11:02:44 schrieb Roman Fietze:
Zudem hat oder hatte kmail2 ein weiteres Problem das mich daran honderte das zu machen: habe ich Mails in "Spool" geloescht, kmail2 beendet und wieder gestartet, waren diese Mails alle brav wieder da.
Das kann ich hier an meiner lokalen Mailbox bestätigen. Allerdings kann ich noch nicht sicher sagen wann die Mails oder zumindest ein Teil davon wieder auftaucht. Sieht so aus als ob ein Neustart (Akonadi?, KMail?, des ganzen Systems?) nötig ist. Ich sehe auch kein System wann Akonadi die Änderungen in die mbox schreibt. Defintiv nicht nach dem Löschen und auch nicht wenn ich anschließend den Mülleiner lösche. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 21. November 2011, 11:02:44 schrieb Roman Fietze: Hallo Roman,
Dann richtest Du in kmail2 unter ...Empfang ein _Mbox_ -Postfach ein, welches auf /var/spool/mail/<localuser> zeigt und die Welt ist in Ordnung.
Das habe ich ja auch gemacht. Nur das legt mir in kmail2 schlicht einen Folder an der so heisst wie ich das Teil beim anlegen genannt habe, bei mir traditionell "Spool".
Vmtl. reden wir aneinander vorbei... Also nochmal im Volltext mit der Annahme, der User heisst _roman_ -demzufolge gibt es bei Dir das File: "/var/spool/mail/roman" -in kmail2 legst Du einen _mbox_ -Zugang an: -Dateiname: "/var/spool/mail/roman" -Anzeigename: "System_Mail_Roman" -Dateiueberwachung Aktivieren: JA -Komprimieren: alle 50 Mails (oder anders) -Procmail-Sperrdatei: .lock Das richtet in kmail2 den virtuellen Folder "System_Mail_Roman" ein. Wenn Du nun eine lokale Testmail an roman schickst, wirst Du diese sofort in kmail2 im neuen virtuellen Folder "System_Mail_Roman" sehen. (weil Dateiueberwachung aktiv)
Ups, habe gerade nochmal gelesen. Du willst die Mail unbedingt in der inbox haben? Warum?
Warum? Weil da alle Mail landet, auch die der IMAP- und POP-Accounts. Weil das Alle so machen?
Geht aber auch!
Wie? Per Filter?
Ja. Filter anlegen "Nach Empfaenger". Das habe ich allerdings nicht getestet, da mir meine Loesung mit dem System-Folder gefaellt!
Warum macht das kmail2 nicht wie frueher? Zudem hat oder hatte kmail2 ein weiteres Problem das mich daran honderte das zu machen: habe ich Mails in "Spool" geloescht, kmail2 beendet und wieder gestartet, waren diese Mails alle brav wieder da.
Siehe Komprimierung! (Standardeinstellung "50 Mails" ) Die Mails werden lediglich nicht angezeigt, sind aber im File weiterhin vorhanden, bis komprimiert wird! MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Monday, 21.November.2011 12:37:08 Thomas Moritz wrote:
... Das richtet in kmail2 den virtuellen Folder "System_Mail_Roman" ein
Bis dahin kam ich ohne Probleme.
Wenn Du nun eine lokale Testmail an roman schickst, wirst Du diese sofort in kmail2 im neuen virtuellen Folder "System_Mail_Roman" sehen
Ne, eigentlich sogar bis dahin.
Ja. Filter anlegen "Nach Empfaenger". Das habe ich allerdings nicht getestet, da mir meine Loesung mit dem System-Folder gefaellt!
Nun, was aber gebe ich im Filter als Match ein? Meine lokale Mailadresse? Das schnappt mir doch aber nicht alle Mails, denn ich bekomme auch Mails vom Provider per fetchmail, an root@localhost, amanda@localhost, per Weiterleitung, usw.
Siehe Komprimierung! (Standardeinstellung "50 Mails" )
Und das ist wieder etwas das dafuer sorgt, dass man kmail2 nicht mit anderen MUAs zusammen nutzen kann, also z.B. mutt. Wenn ich mich vom Handy aus auf die Kiste einlogge habe ich kein X11, und (nicht nur) da ist mutt ein sehr passabler MUA. Denn nun habe ich die Mails in spool und in inbox.
Die Mails werden lediglich nicht angezeigt, sind aber im File weiterhin vorhanden, bis komprimiert wird!
Unschoen. Warum macht kmail2 das nicht einfach so wie andere MUAs inklsuive kmail seit Jahren auch? Erstes ist schon mal die Konfiguration umstaendlich, frueher gab es schlichtweg eine Auswahl "Local Mailbox", die genau das tat. Und das ist ein Fall der sehr viele Installationen betrifft, und in meinen Augen, ich mag da altmodisch sein, sogar den Standardfall darstellt. Ich werde das mit dem Filter mal testen (ist zu Hause in der VM), evt. Komprimierung auf 1 Mail einstellen. Evt. hilft diese Kruecke (man hat ja noch diesen Folder "Spool" herumliegen den man eigentlich nicht braucht) bis das kmail2 wieder kann. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 22. November 2011, 07:57:02 schrieb Roman Fietze:
Die Mails werden lediglich nicht angezeigt, sind aber im File weiterhin vorhanden, bis komprimiert wird!
Unschoen. Warum macht kmail2 das nicht einfach so wie andere MUAs inklsuive kmail seit Jahren auch? Erstes ist schon mal die Konfiguration umstaendlich, frueher gab es schlichtweg eine Auswahl "Local Mailbox", die genau das tat. Und das ist ein Fall der sehr viele Installationen betrifft, und in meinen Augen, ich mag da altmodisch sein, sogar den Standardfall darstellt.
Bevor wir hier auf kmail rumschimpfen, macht das Thunderbird nicht genauso? http://kb.mozillazine.org/Thunderbird_:_Tips_:_Compacting_Folders Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sven Burmeister schrieb:
Am Dienstag, 22. November 2011, 07:57:02 schrieb Roman Fietze:
Die Mails werden lediglich nicht angezeigt, sind aber im File weiterhin vorhanden, bis komprimiert wird!
Unschoen. Warum macht kmail2 das nicht einfach so wie andere MUAs inklsuive kmail seit Jahren auch? Erstes ist schon mal die Konfiguration umstaendlich, frueher gab es schlichtweg eine Auswahl "Local Mailbox", die genau das tat. Und das ist ein Fall der sehr viele Installationen betrifft, und in meinen Augen, ich mag da altmodisch sein, sogar den Standardfall darstellt.
Bevor wir hier auf kmail rumschimpfen, macht das Thunderbird nicht genauso?
http://kb.mozillazine.org/Thunderbird_:_Tips_:_Compacting_Folders
Sven
Sicher macht das Thunderbird so... und wahrscheinlich alle Mailer mit mbox-Format. Ist doch logisch, das Komprimieren bedeutet doch, aus der mbox-Datei die Zeilen der gelöschten Mails rauszuschneiden, d.h. im Extremfall z.B. die ersten 3 Zeilen und dann den Rest nachrutschen zu lassen. Das tut man sich doch nicht bei jedem Mal Löschen an. Alternativen sind Maildir, da ist Löschen einfach das Löschen einer Datei, oder - gibt es sowas? - Mailproggis, die eine Datenbank, wie sql benutzen... In meinen Augen sind das aber Luxusprobleme--- cu jth -- Joerg Thuemmler www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Tuesday, 22.November.2011 13:31:19 Joerg Thuemmler wrote:
Sicher macht das Thunderbird so... und wahrscheinlich alle Mailer mit mbox-Format
Aber doch nicht bei der mbox im Spoolverzeichnis. Die meisten MUAs kopieren oder besser verschieben alle Mails daraus in eine eigene Inbox, die kann durchaus auch maildir sein, und loescht dann (dabei) alle Mails in spool auf einmal, was dann wiederum sehr schnell geht.
Ist doch logisch, das Komprimieren bedeutet doch, aus der mbox-Datei die Zeilen der gelöschten Mails rauszuschneiden, ...
Mutt kann das z.B. aber trotz mbox in erstaunlich hoher Geschwindigkeit, lesen und schreiben, also auch mittendrin herausloeschen.
In meinen Augen sind das aber Luxusprobleme
Ja. Mir genuegt es erst mal vollkommen, wenn kmail2 das mit der momentanen kmail2-typischen Geschwindigkeit hinbekommt. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Tue, 22 Nov 2011, Roman Fietze schrieb:
On Tuesday, 22.November.2011 13:31:19 Joerg Thuemmler wrote:
Sicher macht das Thunderbird so... und wahrscheinlich alle Mailer mit mbox-Format
Nö.
Aber doch nicht bei der mbox im Spoolverzeichnis. Die meisten MUAs kopieren oder besser verschieben alle Mails daraus in eine eigene Inbox, die kann durchaus auch maildir sein, und loescht dann (dabei) alle Mails in spool auf einmal, was dann wiederum sehr schnell geht.
Wie ich schon vorgeschlagen hab: warum nicht einfach per procmail/sieve o.ä. oder auch per .forward einfach das Spooldir in die Inbox umbiegen? Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht oder was? Oder vertue ich mich hier im Thread und der OP verwendet gar nicht fetchmail[+postfix]+procmail? Dann sollte immer noch .forward gehen, und in der kann man auch procmail per Pipe aufrufen (k.A. ob sonst Maildir/MH unfallfrei zu verwenden sind).
Ist doch logisch, das Komprimieren bedeutet doch, aus der mbox-Datei die Zeilen der gelöschten Mails rauszuschneiden, ...
Mutt kann das z.B. aber trotz mbox in erstaunlich hoher Geschwindigkeit, lesen und schreiben, also auch mittendrin herausloeschen.
z.B.: $ grep -c '^From ' ~/mail/inbox ~/mail/opensuse-de ~/mail/opensuse /home/dh/mail/inbox:2363 /home/dh/mail/opensuse-de:22504 /home/dh/mail/opensuse:49570 $ ls -lh ~/mail/inbox ~/mail/opensuse-de ~/mail/opensuse -rw------- 1 dh dh 121M Nov 22 13:33 /home/dh/mail/inbox -rw------- 1 dh dh 243M Nov 22 14:57 /home/dh/mail/opensuse -rw------- 1 dh dh 108M Nov 22 14:57 /home/dh/mail/opensuse-de Alle 3 mboxen lese ich teils dutzendfach am Tag (jew. mit neu öffnen). Das einsortieren per procmail und lesen/antworten/löschen per mutt ist genau gar kein Problem und war es auch auf der alten Kiste (500 MHz Athlon von anno 2000) nicht, mit IDE Platten. Das passiert jew. so schnell wie die Festplatte halt ist (die ist leider recht voll und die mbox wohl nimmer am Stück, da dauert's bei den Dateigrößen dann schon mal nen Moment bis die Mbox eingelesen ist und ich sollte die wohl mal wo hin- und wieder zurückverschieben ... Ansonsten: mutt markiert "im Betrieb" die Mails zum löschen und schreibt die Änderungen dann beim manuellen sync ('$') oder beim schließen/verlassen der mbox (oder auch nicht wenn man per 'x' rausgeht). Und BTW: auch "lesen" und "antworten" schreibt mutt in die Header der jew. Mails. Auch schon auf der alten Kiste (mit zeit-/teilweise mbox-Dateien wie oben, teils auch noch größer (IIRC bis >60k Mails)) war mutt praktisch so schnell wie mit vim die mbox zu öffnen und per '$' ans Dateiende zu springen. Oder fast auch ein 'cat >/dev/null' der Datei ;) Übrigens die einzige Anwendung, für die ich regelmäßig vim verwende.
In meinen Augen sind das aber Luxusprobleme
Ja. Mir genuegt es erst mal vollkommen, wenn kmail2 das mit der momentanen kmail2-typischen Geschwindigkeit hinbekommt.
Ach wie gut daß ich nicht weiß, was das kmail dabei ... *DING* *Lyrics error: ran out of text* *DONG* -dn'*scnr*'h, und nein ich will's gar nicht wissen, der schon lange nimmer weiß, ob er was am postfix drehen mußte, damit lokale mails wie z.B. von cron an root meine user-inbox zugestellt werden. Klar, der Eintrag in der /etc/aliases, aber sonst? Ansonsten hab ich IIRC nur procmail als LDA in postfix (bzw. vorher sendmail) und meine Inbox als default in procmail konfiguriert. Mein /var/mail/dh ist jedenfalls immer leer. -- D: is just a data disk. That's why it's called "D", for "DATA". C: is the Windows OS disk, so it's called "C", for "CRAP". -- David P. Murphy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, On Tuesday, 22.November.2011 15:22:21 David Haller wrote:
Wie ich schon vorgeschlagen hab: warum nicht einfach per procmail/sieve o.ä. oder auch per .forward einfach das Spooldir in die Inbox umbiegen?
Weil man das wie ich bereits schrub laut Dokumentation von kmail nicht tun soll: "Can I use KMail and procmail? Yes, but it is important to do it the right way or you might lose mail. In order to use procmail and KMail you need to set up KMail so that it will fetch new mail from the spoolfiles in which procmail drops your mail. Do not set up procmail to deliver mail in a KMail folder, this cannot work ..." http://docs.kde.org/stable/en/kdepim/kmail/faq.html#faq-procmail
Dann sollte immer noch .forward gehen
Ob procmail rule oder .forward ist hierbi wurscht. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Wed, 23 Nov 2011, Roman Fietze schrieb:
On Tuesday, 22.November.2011 15:22:21 David Haller wrote:
Wie ich schon vorgeschlagen hab: warum nicht einfach per procmail/sieve o.ä. oder auch per .forward einfach das Spooldir in die Inbox umbiegen?
Weil man das wie ich bereits schrub laut Dokumentation von kmail nicht tun soll:
"Can I use KMail and procmail?
Yes, but it is important to do it the right way or you might lose mail. In order to use procmail and KMail you need to set up KMail so that it will fetch new mail from the spoolfiles in which procmail drops your mail. Do not set up procmail to deliver mail in a KMail folder, this cannot work ..."
http://docs.kde.org/stable/en/kdepim/kmail/faq.html#faq-procmail
Hab ich überlesen. Daß KMail immer noch nicht mit procmail kann ... Wozu dann überhaupt procmail? Sortierst du damit verschiedene Empfänger anhand der Adressen auseinander die du beim Provider zusammenschmeißt oder was? An deiner Stelle würd ich procmail weglassen und den 'local' MDA von postfix verwenden um die Mails in die spool-mbox zu schreiben und die nach faq von kmail "abholen" lassen. Allerdings k.A. wie's bei postfix mit dem file-locking ausschaut. -dnh -- Death: I am last minute stuff! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Am Sonntag, 27. November 2011, 17:48:30 schrieb David Haller:
Hab ich überlesen. Daß KMail immer noch nicht mit procmail kann ... Wozu dann überhaupt procmail?
weil procmail zuverlässig, programmierbar, übersichtlich, debuggbar, vielseitig, Kommandozeilentool, .... ist warum erfindet kmail&co das Rad immerwieder neu? warum nicht ein kmail gui für procmail, das ist der klassische "reuse"-Ansatz. aber ok, ich hab' leichtreden, ich hab' kamil nicht entwickelt :-) ich benutze inzwischen impa/cyrus mit sieve bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org -------------------------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, On Sunday, 27.November.2011 17:48:30 David Haller wrote:
Wozu dann überhaupt procmail?
Ob procmail oder local (von postfix) macht bei meinem Problem keinen Unterschied. Procmail ist eben known good, und jeder der will und kann, kann damit Dinge tun die kmail und/oder local eben nicht kann.
Sortierst du damit verschiedene Empfänger anhand der Adressen auseinander die du beim Provider zusammenschmeißt oder was?
Ich filtere schon bestimmte Dinge aus, da kmail1 hierin schon sehr langsam war, und kmail2 so wie es aussieht kaum schneller ist.
An deiner Stelle würd ich procmail weglassen und den 'local' MDA von postfix verwenden ...
Das macht keinen Unterschied.
um die Mails in die spool-mbox zu schreiben und die nach faq von kmail "abholen" lassen
Und wie ist die FAQ? Das ist doch genau das Problem. Ob local oder procmail local Delivery Agent, beide legen die Mails in eine mbox namens /var/spool/mail/$USER. Das Locking ist hierbei nicht das Problem, da ist kmail[12] ja variabel. Aber ab da faengt doch das Theater erst an, siehe weiter bzw. ganz oben im Thread.
Allerdings k.A. wie's bei postfix mit dem file-locking ausschaut.
Local: http://www.postfix.org/postconf.5.html#mailbox_delivery_lock Procmail: http://partmaps.org/era/procmail/mini-faq.html#locking Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (9)
-
David Haller
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Joerg Thuemmler
-
Marco Röben
-
Rolf Muth
-
Roman Fietze
-
Sven Burmeister
-
Thomas Lueck
-
Thomas Moritz