Re: Lokale Mails werden nicht zugestellt

Sandy Drobic schrieb:
Carsten Rink wrote:
Hallo Liste,
Distro-Postfix (2.1.5) oder eine neuere Version?
Postfix 2.1.5 also die Distro-Version mit allen Updates
Ja, die ist drin und funktioniert auch sauber
Nein, es ist ein DSL Zugang allerdings ohne Flatrate
Das stimmt, keine permanente Internetverbindung.Die Auflösung erfolgt über einen Nameserver
Was steht in /etc/nsswitch.conf für hosts, networks?
muß ich nachreichen, da ich nicht am Platz bin :-(
ok...werde ich heute Nachmittag nachtragen
Das bedeutet, dass ich den Eintrag "defer_transports " bearbeiten muß und dort "smtp" rausnehmen muß oder???
Beschreibe mal, warum du smtp als deferred betreiben willst im Zeitalter der DSL-Flatrates?
Nun, wie schon gesagt, ich habe keine Flatrate - sollte ich wohl mal drüber nachdenken... ..dann klappts auch mit Postfix ;-)......
Gruß Carsten Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket für clevere Doppel-Sparer, nur 44,85 inkl. DSL- und ISDN-Grundgebühr! http://www.arcor.de/rd/emf-dsl-2

Carsten Rink wrote:
Wenn es eine Volumenflatrate ist, sollte das kein Problem sein. Ist der Zugang zeitbeschränkt, dann ist der Ofen aus.
Macht nicht so viel. Wenn du über einen internen Nameserver auflöst, dann sollte das kein Problem sein.
Oder den content_filter Eintrag in der master.cf. Du könntest natürlich auch den Filter über lmtp ansteuern und amavis entsprechend anpassen... (^-^)
Das wäre auf jeden Fall die beste Lösung, denn auch amavis kann ohne DNS-Auflösung keine sehr guten Ergebnisse bringen. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Carsten Rink wrote:
(^-^)
Die Erkennung von Spam bei Amavis/Spamassasin beruht auf mehreren Säulen. 1. Reine Mustererkennung mit festen Regeln: Interner Vorgang, unabhängig von DNS 2. Bayes-Datenbank mit Mustern von Spam/Ham Interner Vorgang, unabhängig von DNS 3. Abfrage von vielen Blacklists im Internet -> Hier kommt der Online-Zugriff ins Spiel! Spamassassin wertet mehrere Blacklists aus und vergibt entsprechend Punkte. Allein dadurch werden oft schon Spams erkannt. Die Erkennungsrate steigt dadurch spürbar, etwa um 20-30 Prozent. Es gibt auch reine Postfix-Methoden, welche Spam stark mindern, wie den Einsatz von DNS-Blacklists, HELO/Client/MX-Restriktionen etc. Auf meinem Server hier zuhause habe ich seit etwa einem halben Jahr keine einzige Spammails mehr erhalten. Einfach deshalb, weil mein Server die Adressen, die ich in Mailinglisten verwende, nur von den entsprechenden Mailinglisten-Servern akzeptiert. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Sandy Drobic wrote:
Das leuchtet mir ein. Ich habe auch SpamAssassin installiert nur läuft es irgendwie nicht so recht, da ich im Header auch keine Angabe wie X-Spam finden kann. Das wird jetzt mein nächstes zu lösendes Problem. Kurz gesagt es ist noch alles ein bißchen Baustelle. Gruß Carsten

Carsten Rink wrote:
Wenn es eine Volumenflatrate ist, sollte das kein Problem sein. Ist der Zugang zeitbeschränkt, dann ist der Ofen aus.
Macht nicht so viel. Wenn du über einen internen Nameserver auflöst, dann sollte das kein Problem sein.
Oder den content_filter Eintrag in der master.cf. Du könntest natürlich auch den Filter über lmtp ansteuern und amavis entsprechend anpassen... (^-^)
Das wäre auf jeden Fall die beste Lösung, denn auch amavis kann ohne DNS-Auflösung keine sehr guten Ergebnisse bringen. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Carsten Rink wrote:
(^-^)
Die Erkennung von Spam bei Amavis/Spamassasin beruht auf mehreren Säulen. 1. Reine Mustererkennung mit festen Regeln: Interner Vorgang, unabhängig von DNS 2. Bayes-Datenbank mit Mustern von Spam/Ham Interner Vorgang, unabhängig von DNS 3. Abfrage von vielen Blacklists im Internet -> Hier kommt der Online-Zugriff ins Spiel! Spamassassin wertet mehrere Blacklists aus und vergibt entsprechend Punkte. Allein dadurch werden oft schon Spams erkannt. Die Erkennungsrate steigt dadurch spürbar, etwa um 20-30 Prozent. Es gibt auch reine Postfix-Methoden, welche Spam stark mindern, wie den Einsatz von DNS-Blacklists, HELO/Client/MX-Restriktionen etc. Auf meinem Server hier zuhause habe ich seit etwa einem halben Jahr keine einzige Spammails mehr erhalten. Einfach deshalb, weil mein Server die Adressen, die ich in Mailinglisten verwende, nur von den entsprechenden Mailinglisten-Servern akzeptiert. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Sandy Drobic wrote:
Das leuchtet mir ein. Ich habe auch SpamAssassin installiert nur läuft es irgendwie nicht so recht, da ich im Header auch keine Angabe wie X-Spam finden kann. Das wird jetzt mein nächstes zu lösendes Problem. Kurz gesagt es ist noch alles ein bißchen Baustelle. Gruß Carsten
participants (2)
-
Carsten Rink
-
Sandy Drobic