![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b87ff901572991c5101ff6d795f10e9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Ich hab hier ein kleines Problem mit einem etwas älteren PC (Pentium 100). Er springt, wenn man das Datum auf 2000 (oder darüber) stellt immer wieder aus 1994 zurück, den Tag und die Uhrzeit behält er korrekt. Kann man Linux irgendwie beibringen, bei jedem Booten 6 Jahre zu addieren? Einen (IMHO abwegigen) Vorschlag hab ich schon erhalten: die adjtime auf 6 Jahre + 1 Std zu stellen ;) Das funktioniert leider nicht. Was gibt's für automatische Synchronisationsmethoden mit der Aussenwelt? Da war doch was mit der Zeitsynchronisation per ISDN? Kann sich Linux die Zeit von einem Windows-PC (95/98/NT) holen?` -- Marco Dieckhoff --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f69149ad47a1861ed2b7d6f5ecee6d16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Marco Dieckhoff schrieb am 07.Apr.2000:
Ich hab hier ein kleines Problem mit einem etwas älteren PC (Pentium 100). Er springt, wenn man das Datum auf 2000 (oder darüber) stellt immer wieder aus 1994 zurück, den Tag und die Uhrzeit behält er korrekt. Kann man Linux irgendwie beibringen, bei jedem Booten 6 Jahre zu addieren?
An geeigneter Stelle den Befehl date -s 6years unterbringen. Z.B im /sbin/init.d/boot.local Dort habe ich es allerdings noch nicht getestet. ;) Überall sonst wäre es aber auch falsch, da nicht auszuschließen ist, daß es noch mal aufgerufen wird. Bernd -- Bei Fragen an die Liste erst mal nachschauen, ob es diese Frage nicht schon einmal gegeben hat. Ein Archiv der Liste findest Du auf: http://lists.suse.com/archives/suse-linux |Zufallssignatur 7 --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f17aa673b15f30d5a52bcb1a0a290be5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 07-Apr-00 Marco Dieckhoff wrote:
Hi,
Ich hab hier ein kleines Problem mit einem etwas älteren PC (Pentium 100). Er springt, wenn man das Datum auf 2000 (oder darüber) stellt immer wieder aus 1994 zurück, den Tag und die Uhrzeit behält er korrekt. Kann man Linux irgendwie beibringen, bei jedem Booten 6 Jahre zu addieren?
Einen (IMHO abwegigen) Vorschlag hab ich schon erhalten: die adjtime auf 6 Jahre + 1 Std zu stellen ;) Das funktioniert leider nicht.
Was gibt's für automatische Synchronisationsmethoden mit der Aussenwelt? Da war doch was mit der Zeitsynchronisation per ISDN? Kann sich Linux die Zeit von einem Windows-PC (95/98/NT) holen?`
An ein BIOS-Update kommst du nicht mehr heran? Man kann Linux sagen, es soll das BIOS-Jahr ignorieren, ist trotzdem nicht so toll. Hendrik Sattler --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fa702660ea15ab87f989f7627d6d3204.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Er springt, wenn man das Datum auf 2000 (oder darüber) stellt immer wieder aus 1994 zurück, den Tag und die Uhrzeit behält er korrekt. Kann man Linux irgendwie beibringen, bei jedem Booten 6 Jahre zu addieren?
Hallo Hendrik! Vergiss das mit dem /etc/adjtime. Diese Datei sollte nicht unbedingt mit der Hand editiert werden. Dieser BIOS-Fehler ist bekannt und taucht u.a. bei Award-BIOS produziert zwischen 1994 und 1995 auf. Der Befehl "hwclock", welcher beim Booten aufgerufen wird, um die systemzeit zu stellen, kennt hierfuer die Option "--badyear". Im Skript "/sbin/init.d/boot" sollte daher der Eintrag hwclock -a $GMT || ECHO_RETURN=$rc_failed durch den Eintrag hwclock --badyear -a $GMT || ECHO_RETURN=$rc_failed ersetzt werden. hwclock erraet dann die richtige Jahreszahl durch Auslesen ser "/etc/adjtime"-Datei und der (meist richtigen) Vermutung, dass sich die Jahreszahl im allgemeinen erst Ende des Jahres aendert. Das klappt nur dann nicht, wenn Linux mindestens 1 Jahr nicht gebootet wurde. Viele Gruesse Oli /********************************************\ * * * Oliver Tennert * * * * +49 -7071 -9457-598 * * * * e-mail: O.Tennert@science-computing.de * * science + computing GmbH * * Hagellocher Weg 71 * * D-72070 Tuebingen * * * \********************************************/ --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d97d71467b2f3a16fecd304c00e4bc64.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, 7 Apr 2000, Hendrik Sattler wrote:
On 07-Apr-00 Marco Dieckhoff wrote:
Hi,
Ich hab hier ein kleines Problem mit einem etwas älteren PC (Pentium 100).
(....)> > Er springt, wenn man das Datum auf 2000 (oder darüber) stellt machte es euch doch einfacher lass das Bios vom Board in Ruhe und holt euch doch ein Zusatzkarte z.B Firma Exsys bietet sowas an "www.exsys.com.tw" bei mir ersetzt die in einem alten nicht 2000faehig 486er wunderbar das original Bios. ist auch fuer Pentiumboards. Es heisst in deren Katalog EX-9510, Jahr 2000 Karte mit C-MOS Daten Speicher. So 90,- rum A+ = cu in french Patrick "nein, ich arbeite für die nicht, wollte nur helfen" Bion System-Godzilla is powered by LINUX .~. because SIZE DOES MATTER /V\ // \\ /dev/null alias trash is aliens-hungry so /( )\ watch out your mailsubject ^`~'^ Emails replies only to: vidocq@godzilla.saar.de On Irc call me rocambole --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
participants (5)
-
B.Brodesser@online-club.de
-
linux@jwr.de
-
tennert@science-computing.de
-
ubq7@rz.uni-karlsruhe.de
-
vidocq@godzilla.saar.de