
Hallo *, gibt es eine Möglichkeit, Nachrichten, die ich in verschiedenen Mozilla Konten gesammelt habe, nach KMail zu exportieren bzw. von KMail zu importieren? In Mozilla gibt es ein Importprogramm. Bei KMail habe ich ähnliches nicht gefunden, oder sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht? Für Antworten bedanke ich mich im voraus. Grüße aus Niedersachsen Berthold

Hi! Am Dienstag, 25. Juni 2002 23:47 schrieb Berthold Gerdes:
Ich weiß nicht, wie es im Moment mit Mozilla aussieht, aber meine Outlook-Mails habe ich mit "kmailcvt" (KDE-Startmenü --> Internet --> kleine Werkzeuge --> KMail-Import) nach KMail importiert. Bei meiner Version des Programms, welche mit SuSE 7.3 mitgeliefert wird (Version 2.1), soll das Programm folgende Mail- und Adressbuch-Formate beherrschen: Mail: -Outlook Express 4 -Outlook Express 5 - Pegasus Mail (*.CNM, *.PNM, *.MBX) Adressbuch: - Adressbuch von MS Exchange (*.PAB) - Netscape LDIF-Adressbuch (*.LDIF) - Adressbuch von Eudora Light Leider steht da jetzt nix von Mozilla und/oder Netscape-Mail-Importfiltern, aber vielleicht gibt es inzwischen eine neuere Version (vielleicht mit KDE 3?) des Programms, welche das Mozilla-Format inzwischen unterstützt. Vielleicht kannst du aus Mozilla heraus auch irgendwie in ein Fremdformat exportieren und sie über diesen Umweg in dein KMail reinschieben. Ansonsten hilft nur warten, bis sich unsere KMail-Fachfrau zu Wort meldet (Helga?) :o)) Tschau, Christian -- Zeilen zu lang? HTML-Mail erhalten? TOFU produziert? Wetter zu schlecht? Bitte Hinweis als PM schicken.

Hi Berthold, Am Dienstag, 25. Juni 2002 23:47 schrieb Berthold Gerdes:
importieren ist gar nicht nötig, kopieren macht glücklich. KMail und Netscape (und Mozilla wohl auch, wenn sich da - wovon ich ausgehe - nichts geändert hat) nutzen das gleiche Mailboxformat. Von daher machst Du einfach einen: cp /Pfad/zu/Mozillamails/* /Pfad/zu/KMailmails/ (ohne KMail geöffnet zu haben) und startest anschließend KMail. Es erstellt automatisch Index-Dateien und Deine Mails sind da. Gruß Philipp

Hallo Philipp, Am Mittwoch, 26. Juni 2002 13:33 schrieb Philipp Zacharias:
Kopieren klappt leider nicht. Alle Nachrichten im Mozilla-Verzeichnis sind in eine einzige Datei komprimiert. Diese komprimierte Datei lässt sich zwar in das KMail-Verzeichnis kopieren, ist doch klar, aber KMail weiss damit nichts anzufangen. Habe vergessen anzugeben: SuSE 8.0, KDE 3.0 Hast Du sonst noch 'ne Idee? Danke, auch an Christian und Steffen Berthold

Hi Berthold, Am Mittwoch, 26. Juni 2002 22:29 schrieb Berthold Gerdes:
Bist Du Dir da ganz sicher? Welche Mozilla-Version hast Du denn? Sicher, dass Du im richtigen Verzeichnis warst? Bei mir liegt das Verzeichnis für meine Mozilla-Mails unter: ~/.mozilla/philipp/fsnv24d7.slt/Mail/pop3.freenet.de bzw. das ist das Verzeichnis für meinen Freenet-Account, den ich testweise unter Mozilla eingerichtet habe. Daneben gibt es noch Local Folders. Wenn ich jetzt allerdings auf der Konsole in dieses Verzeichnis wechsle, dann gibt mir ein ls für jeden Folder eine Datei aus und noch zusätzlich eine .msf-Datei, die das Äquivalent zur Index-Datei von KMail sein dürfte. Wenn ich jetzt z.B. die Inbox-Datei in mein KMail-Verzeichnis kopiere: cp ./Inbox ~/Mail/ dann kriege ich beim nächsten Start von KMail zusätzlich einen Ordner angezeigt, der genau die Mails von Mozilla enthält (oder auch mehr, wenn man vorher nicht Ordner komprimieren unter Mozilla gemacht hat). [...] Try again and look, whether it works... Gruß Philipp -- registered Linux user number 258854

Hallo Philipp, Am Donnerstag, 27. Juni 2002 01:58 schrieb Philipp Zacharias:
Ich hatte es beinahe so wie Du es oben beschrieben hast gemacht, nur mit dem Unterschied, dass ich die .msf-Datei nicht in das oberste KMail-Verzeichnis kopiert habe, sondern direkt in von mir angelegte Unterverzeichnisse. Damit konnte KMail wohl nichts anfangen. Habe es nun genau wie von Dir beschrieben nachvollzogen, und siehe da, es hat wunderbar geklappt. Alle Nachrichten konnte ich in das KMail-Verzeichnis kopieren und dort in die Unterverzeichnisse sortieren. Ganz herzlichen Dank für Deine Geduld und Bemühungen. Gruß aus Niedersachsen Berthold

Hi Rene, Am Freitag, 19. Juli 2002 16:25 schrieb René Matthäi:
Nö, nicht probiert. Warum auch? Er wollte damals ja Emails nach KMail importieren und nicht mit Mozilla und KMail gleichzeitig auf die gleichen Mails zugreifen. Da dachte ich dann gleich an einen Umzug der kompletten Mailbox und da ist cp (mit anschließendem rm) oder mv das Mittel der Wahl. Das behütet davor bei zukünftigen Backups oder Rumgebastel nicht eventuell am falschen Verzeichnis zu werkeln. Gruß Philipp PS: Wenn Du das nächste Mal auf eine Mail antwortest, die schon so lange her ist, wäre es nett, wenn Du mehr von dem Geschriebenen zitieren könntest. Dann spar ich mir das wieder hersuchen *g*. -- registered Linux user number 258854 HOW-TO? -> GOTO http://counter.li.org/

Hallo, * On Tue, Jun 25, 2002 at 11:47 PM (+0200), Berthold Gerdes wrote:
Evtl. reicht es ja schon, die Mailfiles nur vom Mozilla-Verzeichnis ins KMail-Verzeichnis rüberzukopieren. Meines Wissens arbeiten beide Programme mit dem "mbox"-Format. Lediglich die Flags (gelesen, beant- wortet, usw.) werden wohl nicht mitübernommen. Gruß, Steffen

Hi! Am Dienstag, 25. Juni 2002 23:47 schrieb Berthold Gerdes:
Ich weiß nicht, wie es im Moment mit Mozilla aussieht, aber meine Outlook-Mails habe ich mit "kmailcvt" (KDE-Startmenü --> Internet --> kleine Werkzeuge --> KMail-Import) nach KMail importiert. Bei meiner Version des Programms, welche mit SuSE 7.3 mitgeliefert wird (Version 2.1), soll das Programm folgende Mail- und Adressbuch-Formate beherrschen: Mail: -Outlook Express 4 -Outlook Express 5 - Pegasus Mail (*.CNM, *.PNM, *.MBX) Adressbuch: - Adressbuch von MS Exchange (*.PAB) - Netscape LDIF-Adressbuch (*.LDIF) - Adressbuch von Eudora Light Leider steht da jetzt nix von Mozilla und/oder Netscape-Mail-Importfiltern, aber vielleicht gibt es inzwischen eine neuere Version (vielleicht mit KDE 3?) des Programms, welche das Mozilla-Format inzwischen unterstützt. Vielleicht kannst du aus Mozilla heraus auch irgendwie in ein Fremdformat exportieren und sie über diesen Umweg in dein KMail reinschieben. Ansonsten hilft nur warten, bis sich unsere KMail-Fachfrau zu Wort meldet (Helga?) :o)) Tschau, Christian -- Zeilen zu lang? HTML-Mail erhalten? TOFU produziert? Wetter zu schlecht? Bitte Hinweis als PM schicken.

Hi Berthold, Am Dienstag, 25. Juni 2002 23:47 schrieb Berthold Gerdes:
importieren ist gar nicht nötig, kopieren macht glücklich. KMail und Netscape (und Mozilla wohl auch, wenn sich da - wovon ich ausgehe - nichts geändert hat) nutzen das gleiche Mailboxformat. Von daher machst Du einfach einen: cp /Pfad/zu/Mozillamails/* /Pfad/zu/KMailmails/ (ohne KMail geöffnet zu haben) und startest anschließend KMail. Es erstellt automatisch Index-Dateien und Deine Mails sind da. Gruß Philipp

Hallo Philipp, Am Mittwoch, 26. Juni 2002 13:33 schrieb Philipp Zacharias:
Kopieren klappt leider nicht. Alle Nachrichten im Mozilla-Verzeichnis sind in eine einzige Datei komprimiert. Diese komprimierte Datei lässt sich zwar in das KMail-Verzeichnis kopieren, ist doch klar, aber KMail weiss damit nichts anzufangen. Habe vergessen anzugeben: SuSE 8.0, KDE 3.0 Hast Du sonst noch 'ne Idee? Danke, auch an Christian und Steffen Berthold

Hi Berthold, Am Mittwoch, 26. Juni 2002 22:29 schrieb Berthold Gerdes:
Bist Du Dir da ganz sicher? Welche Mozilla-Version hast Du denn? Sicher, dass Du im richtigen Verzeichnis warst? Bei mir liegt das Verzeichnis für meine Mozilla-Mails unter: ~/.mozilla/philipp/fsnv24d7.slt/Mail/pop3.freenet.de bzw. das ist das Verzeichnis für meinen Freenet-Account, den ich testweise unter Mozilla eingerichtet habe. Daneben gibt es noch Local Folders. Wenn ich jetzt allerdings auf der Konsole in dieses Verzeichnis wechsle, dann gibt mir ein ls für jeden Folder eine Datei aus und noch zusätzlich eine .msf-Datei, die das Äquivalent zur Index-Datei von KMail sein dürfte. Wenn ich jetzt z.B. die Inbox-Datei in mein KMail-Verzeichnis kopiere: cp ./Inbox ~/Mail/ dann kriege ich beim nächsten Start von KMail zusätzlich einen Ordner angezeigt, der genau die Mails von Mozilla enthält (oder auch mehr, wenn man vorher nicht Ordner komprimieren unter Mozilla gemacht hat). [...] Try again and look, whether it works... Gruß Philipp -- registered Linux user number 258854

Hallo Philipp, Am Donnerstag, 27. Juni 2002 01:58 schrieb Philipp Zacharias:
Ich hatte es beinahe so wie Du es oben beschrieben hast gemacht, nur mit dem Unterschied, dass ich die .msf-Datei nicht in das oberste KMail-Verzeichnis kopiert habe, sondern direkt in von mir angelegte Unterverzeichnisse. Damit konnte KMail wohl nichts anfangen. Habe es nun genau wie von Dir beschrieben nachvollzogen, und siehe da, es hat wunderbar geklappt. Alle Nachrichten konnte ich in das KMail-Verzeichnis kopieren und dort in die Unterverzeichnisse sortieren. Ganz herzlichen Dank für Deine Geduld und Bemühungen. Gruß aus Niedersachsen Berthold
participants (5)
-
Berthold Gerdes
-
Christian Marker
-
Philipp Zacharias
-
René Matthäi
-
Steffen Moser