Erfahrungen mit Travelmate 4002 und ATI-Treiber
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0d8243e2164e041a0dba4a00de6fa10f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, am letzten Wochenende habe ich versucht, die binären ATI-Treiber aus dem Repository auf www2.ati.com auf meiner openSuSE 10.3-i386 zu installieren. Die Treiber ließen sich auch installieren und mit ati-config konfigurieren. Danach habe ich festgestellt, dass die Schrifteinstellungen zu klein waren (ließ sich nachjustieren). Ich konnte an dem Installationstag auch Xinerama mit einem externen Bildschirm einstellen (Bildschirme horizontal nebeneinander). Dabei klappte auch das Umschalten auf den anderen Bildschirm und die Ausgabe einer Präsentation auf den externen Bildschirm. Als ich allerdings am nächsten Tag den Laptop erneut gestartet habe, funktionierten die Grafikeinstellungen nicht mehr. Es gab wieder den schwarzen Bildschirm, von dem ich bereits im Netz gelesen hatte (und den ich mit einem älteren Treiber von ATI auf openSuSE 10.2-i386 bereits selbst erlebt hatte). Auch ein Wechsel auf die Konsole war nicht möglich, so dass nur das Herunterfahren mit dem Powerschalter blieb. Mich würde nun interessieren, ob nur ich solche Erfahrungen mit dem Treiber gesammelt habe. Evtl. liegt es auch daran, dass der Catalyst-Treiber Probleme mit der speziellen Mobility Radeon 9700 hat, die Acer in dem Travelmate verbaut hat (auf der Seite von ATI steht Acer nicht als unterstützte Firma für die Windows-Catalyst-Treiber). Gruß Andreas -- ## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE ## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris ## http://de.openoffice.org ## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org ## Meine Seite: http://www.amantke.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (1)
-
Andreas Mantke