OT: automatisierter eMail-Versand
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, nachdem ich noch nicht fündig wurde, versuche ich es hier einmal. Ich suche eine Lösung, mit der ich verschiedene Standard-eMails automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch versenden lassen kann. Sowas würde mir viel Źeit und Aufwand ersparen. Hierzu möchte ich lediglich die Daten (Mail-Adresse und Anrede/Name etc.) einmalig eintragen und das System macht den Rest. Eine Importfunktion wäre "nice to have" ist aber nicht Bedingung. Beispiel: erste eMail: heute versenden (manueller Start oder bereits durch Eintragen der Daten: der Counter startet) zweite eMail: wird automatisch nach 2 Tagen versandt dritte eMail: wird automatisch nach 7 Tagen versandt vierte eMail: wird automatisch nach 14 Tagen versandt Die Inhalte der unterschiedlichen eMails sollen vorher z.B. in einer config- oder Vorlagen-Datei festgelegt werden können. Kennt jemand eine Lösung, die unter OpenSuse oder generell unter Linux lauffähig ist? Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank im Voraus! -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, 06 Aug 2008 15:18:39 +0200 Mathias Klose <mathias.klose@gmx.net> wrote:
Ich suche eine Lösung, mit der ich verschiedene Standard-eMails automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch versenden lassen kann. Sowas würde mir viel Źeit und Aufwand ersparen.
Hierzu möchte ich lediglich die Daten (Mail-Adresse und Anrede/Name etc.) einmalig eintragen und das System macht den Rest. Eine Importfunktion wäre "nice to have" ist aber nicht Bedingung.
Läuft das System nonstop durch? -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7fdfb1ab061b36ca1fe11efe46b7730.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Tobias, Tobias Crefeld schrieb:
Läuft das System nonstop durch?
Ja, natürlich. -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, 06 Aug 2008 22:28:41 +0200 Mathias Klose <info@mathias-klose.de> wrote:
Tobias Crefeld schrieb:
Läuft das System nonstop durch?
Ja, natürlich.
Naja, viele wollen ähnliche Dinge auch am Desktop-System automatisieren und dann fallen Lösungen mit at und cron erstmal durch, weil damit verpasste Termine nicht nachgeholt werden. Soll denn überhaupt eine manuelle Triggerung des verzögerten Sendezyklus (z.B. aus dem MUA heraus) erfolgen? Oder soll jede Mail (an einen bestimmten Account) so beantwortet werden? Dann kann man das mittels procmail, at und nail relativ leicht umsetzen. Anforderung erinnert etwas an ein Ticket-System. Vielleicht findet sich in dem Umfeld was komfortableres. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tobias Crefeld schrieb:
Naja, viele wollen ähnliche Dinge auch am Desktop-System automatisieren und dann fallen Lösungen mit at und cron erstmal durch, weil damit verpasste Termine nicht nachgeholt werden.
Soll denn überhaupt eine manuelle Triggerung des verzögerten Sendezyklus (z.B. aus dem MUA heraus) erfolgen?
Oder soll jede Mail (an einen bestimmten Account) so beantwortet werden? Dann kann man das mittels procmail, at und nail relativ leicht umsetzen.
Anforderung erinnert etwas an ein Ticket-System. Vielleicht findet sich in dem Umfeld was komfortableres.
Es geht nicht um die automatische Beantwortung von eMails. Ich möchte an einen Adressaten mehrere eMails in zeitlichem Abstand senden. Hierzu möchte ich die Daten nur einmal eingeben müssen und das System macht den Rest. Es versendet also die eMails entsprechend einem vorher festgelegten Zeitplan automatisch. BTW: Das System läuft 24x7 durch. Cron wäre da schon möglich. -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Klose wrote:
Tobias Crefeld schrieb:
Naja, viele wollen ähnliche Dinge auch am Desktop-System automatisieren und dann fallen Lösungen mit at und cron erstmal durch, weil damit verpasste Termine nicht nachgeholt werden.
Soll denn überhaupt eine manuelle Triggerung des verzögerten Sendezyklus (z.B. aus dem MUA heraus) erfolgen?
Oder soll jede Mail (an einen bestimmten Account) so beantwortet werden? Dann kann man das mittels procmail, at und nail relativ leicht umsetzen.
Anforderung erinnert etwas an ein Ticket-System. Vielleicht findet sich in dem Umfeld was komfortableres.
Es geht nicht um die automatische Beantwortung von eMails.
Ich möchte an einen Adressaten mehrere eMails in zeitlichem Abstand senden.
Hierzu möchte ich die Daten nur einmal eingeben müssen und das System macht den Rest. Es versendet also die eMails entsprechend einem vorher festgelegten Zeitplan automatisch.
Ich grüble noch etwas über den Nutzwert dieser mehrfachen Mails. Wenn der Empfänger die erste Mail erhalten hat, dann hat er bereits alle notwendigen Informationen. Solange sich bei der Information nichts ändert, sollte eine erneute Zustellung nicht notwendig, genauer gesagt eher überflüssig sein. Bei Angelegenheiten wie Zahlungsaufforderungen und ähnliches würde man vermutlich ohnehin nicht SMTP verwenden. Wenn es um Erinnerungen geht, dass eine Antwort notwendig ist (Registrierung für etwas, Rückmeldung für eine Angelegenheit usw.) sollte eine Möglichkeit existieren, den Empfänger aus der Liste zu löschen, sobald eine Reaktion erfolgt ist. Der Status müsste also in einer Datenbank festgehalten werden. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Ich grüble noch etwas über den Nutzwert dieser mehrfachen Mails. Wenn der Empfänger die erste Mail erhalten hat, dann hat er bereits alle notwendigen Informationen. Solange sich bei der Information nichts ändert, sollte eine erneute Zustellung nicht notwendig, genauer gesagt eher überflüssig sein.
Es sind unterschiedliche Mails und über den Sinn/Nutzwert braucht sich hier niemand den Kopf zu zerbrechen. ;-) Es sollen einfach mehrere unterschiedliche eMails in zeitlicher Folge automatisch an den gleichen Empfänger versandt werden.
Bei Angelegenheiten wie Zahlungsaufforderungen und ähnliches würde man vermutlich ohnehin nicht SMTP verwenden.
Richtig, da bekommen Kunden richtige Post.
Wenn es um Erinnerungen geht, dass eine Antwort notwendig ist (Registrierung für etwas, Rückmeldung für eine Angelegenheit usw.) sollte eine Möglichkeit existieren, den Empfänger aus der Liste zu löschen, sobald eine Reaktion erfolgt ist. Der Status müsste also in einer Datenbank festgehalten werden.
Das ist auch nicht notwendig. Es geht mir nur um die rein softwareseitige Umsetzung meines Vorhabens. Das scheint zunächst doch nicht ganz so einfach zu sein. HTH -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/62125288dd40f3bb08a59554fbf73db9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Thursday 07 August 2008 13:04:20, Mathias Klose wrote:
Es sollen einfach mehrere unterschiedliche eMails in zeitlicher Folge automatisch an den gleichen Empfänger versandt werden.
Also erstmal: von Mailsystemen als solchen habe ich keine Ahnung. Aber wenn ich das jetzt lösen müsste, würde ich eine einfache MySQL-Datenbank machen, eine Tabelle mit Adressen, eine mit Zeitpunkt/Nr. des letzten verschickten Mails, eine Tabelle mit den z.Verf. stehenden Mails, vielleicht Angaben über Reihenfolge, zeitlichen Abstand usw. Dann ein php-Script mit phpmailer als Klasse drin, das die Datenbank durchliest und schaut, ob's was zu versenden gibt und das ggf. dann tut. Dieses Script kann man ja automatisch alle x Minuten laufen lassen. Vielleicht eine Idee - und wenn zu dumm: löschen :-) Gruss Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Klose wrote:
Sandy Drobic schrieb:
Ich grüble noch etwas über den Nutzwert dieser mehrfachen Mails. Wenn der Empfänger die erste Mail erhalten hat, dann hat er bereits alle notwendigen Informationen. Solange sich bei der Information nichts ändert, sollte eine erneute Zustellung nicht notwendig, genauer gesagt eher überflüssig sein.
Es sind unterschiedliche Mails und über den Sinn/Nutzwert braucht sich hier niemand den Kopf zu zerbrechen. ;-)
Es sollen einfach mehrere unterschiedliche eMails in zeitlicher Folge automatisch an den gleichen Empfänger versandt werden.
Ich zerbreche mich im Augenblick genau an dieser Stelle den Kopf, weil für mich das Problem der Generierung der Emails nicht geklärt ist. Sowohl das Versenden selbst als auch das zeitabhängige Senden ist kein Problem. Vorher hatte es danach ausgesehen, als sollte die gleiche Mail zu unterschiedlichen Zeitpunkten an eine Liste von Empfängern gehen, wobei der Text sich minimal unterscheidet durch Anrede und Empfänger. Dies scheint aber doch nicht so zu sein, oder?
Es geht mir nur um die rein softwareseitige Umsetzung meines Vorhabens. Das scheint zunächst doch nicht ganz so einfach zu sein.
Grins! Vor allem nicht, weil das Vorhaben nicht wirklich definiert ist. Kannst du eine Schablone der Mail vorstellen, aus welchen Teilen die Mail bestehen soll? Beispiel: Gespeichert in DB: _Empfänger_ _Anrede_ _Thema1_ _Text1_ _Thema2_ _Text2_ _Thema3_ _Text3_ _Disclaimer_ Schablone: ----------------------------- Header: Subject: _Thema_ To: _Empfänger_ ----------------------------- Body: _Anrede_ _Text_ _Disclaimer_ ----------------------------- Thema und Text sind dann pro Zeitpunkt definiert. Wenn so ein Template für dich möglich ist, dann sollte das kein besondere Aufwand sein. Wenn der Aufbau komplizierter ist, dann wird es lästiger. Insbesondere das Interface für die Mailerzeugung ist dabei entscheidend - Schreibe ich normal Text, der direkt in sauberes HTML bzw. MIME umgesetzt werden soll vom Template-System? - Müssen die Texte häufig geändert werden? usw. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Ich zerbreche mich im Augenblick genau an dieser Stelle den Kopf, weil für mich das Problem der Generierung der Emails nicht geklärt ist. Sowohl das Versenden selbst als auch das zeitabhängige Senden ist kein Problem.
Vorher hatte es danach ausgesehen, als sollte die gleiche Mail zu unterschiedlichen Zeitpunkten an eine Liste von Empfängern gehen, wobei der Text sich minimal unterscheidet durch Anrede und Empfänger. Dies scheint aber doch nicht so zu sein, oder?
Es sind unterschiedliche eMails zu unterschiedlichen Zeitpunkten für einen Empfänger, also keine Massenmails. Sieh doch bitte nochmal in einige meiner Threads.
Es geht mir nur um die rein softwareseitige Umsetzung meines Vorhabens. Das scheint zunächst doch nicht ganz so einfach zu sein.
Grins! Vor allem nicht, weil das Vorhaben nicht wirklich definiert ist.
Auch hier: Sieh doch bitte nochmal in einige meiner Threads.
Kannst du eine Schablone der Mail vorstellen, aus welchen Teilen die Mail bestehen soll?
Ganz einfach: 1. eMail-Adresse 2. Anrede mit Namen oder beide separat 3. Kundennumer 4. Text 5. personalisierte Signatur 1,2,3 und 5 bleiben bei allen folgenden Mails gleich. Die Mails sollen dann Multipart/MIME oder notfalls Text/plain versandt werden.
Thema und Text sind dann pro Zeitpunkt definiert. Wenn so ein Template für dich möglich ist, dann sollte das kein besondere Aufwand sein.
Punkt 5 (Text) kann für jede FolgeMail als Vorlage in einem "config-text"-file hinterlegt werden. Alle anderen Teile sollte sich das System aus einer eingebundenen DB holen. Immer wenn ich die Daten 1,2,3 (siehe oben) eintrage, sollte der Prozess der FolgeMails starten und automatisch ausgeführt werden.
- Müssen die Texte häufig geändert werden?
Klares JEIN! Nun, die Texte müssen hin und wieder angepasst werden. Das dürfte mit einem Template kein Thema sein. HTH+TIA -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Thu, 07 Aug 2008 12:32:36 +0200 Mathias Klose <mathias.klose@gmx.net> wrote:
Tobias Crefeld schrieb:
Soll denn überhaupt eine manuelle Triggerung des verzögerten Sendezyklus (z.B. aus dem MUA heraus) erfolgen?
Oder soll jede Mail (an einen bestimmten Account) so beantwortet werden? Dann kann man das mittels procmail, at und nail relativ leicht umsetzen.
Anforderung erinnert etwas an ein Ticket-System. Vielleicht findet sich in dem Umfeld was komfortableres.
Es geht nicht um die automatische Beantwortung von eMails.
In einer Deiner Mails schriebst Du "mailresponder".
Ich möchte an einen Adressaten mehrere eMails in zeitlichem Abstand senden.
Hierzu möchte ich die Daten nur einmal eingeben müssen und das System macht den Rest. Es versendet also die eMails entsprechend einem vorher festgelegten Zeitplan automatisch.
BTW: Das System läuft 24x7 durch. Cron wäre da schon möglich.
cron ist dafür nur geeignet, wenn man es benutzt, um regelmäßig ein Programm ablaufen zu lassen, dass irgendwo eine Tabelle mit Versandterminen abarbeitet. Für einmalige Events ist hingegen "at" geeigneter. Es arbeitet auch mit relativen Terminen im Stile von "NOW + 2 DAY" ( siehe auch unter /usr/share/doc/packages/at/timespec ). Das Scheduling der Versandjobs erfolgt also via "at". Dabei Einrichtung des "atd" mittels rc-script "at" sowie die Anpassung von "/etc/at.deny" und "/etc/at.allow" nicht vergessen. Der Versand selber kann von mail bzw. mailx erledigt werden. Den Inhalt hinterlegst Du in Template-Dateien, die komfortablerweise vom triggernden Script per Editor manuell oder per sed automatisch in Mailtexte für die Versandmails angepasst werden. Die Email-Adresse des Empfängers übergibt Du z.B. als Parameter an das Script. Geht eigentlich alles per bash-scripting zu erschlagen. Wenn das in größerem Umfang geschehen soll und die Sendezyklen auch abgebrochen werden sollen, dann werden die at-Jobs etwas unübersichtlich. Da hat Sandy schon recht: Da ist die Variante mit cron und Anwendung, die nach Tabelle verschickt, leichter zu verwalten. Dafür ist der "Entwicklungsaufwand" etwas größer. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tobias Crefeld schrieb:
Es geht nicht um die automatische Beantwortung von eMails.
In einer Deiner Mails schriebst Du "mailresponder".
Ja, so heißen diese Lösungen. Die Bezeichnung ist sehr verwirrend.
cron ist dafür nur geeignet, wenn man es benutzt, um regelmäßig ein Programm ablaufen zu lassen, dass irgendwo eine Tabelle mit Versandterminen abarbeitet.
Für einmalige Events ist hingegen "at" geeigneter. Es arbeitet auch mit relativen Terminen im Stile von "NOW + 2 DAY" ( siehe auch unter /usr/share/doc/packages/at/timespec ). Das Scheduling der Versandjobs erfolgt also via "at". Dabei Einrichtung des "atd" mittels rc-script "at" sowie die Anpassung von "/etc/at.deny" und "/etc/at.allow" nicht vergessen.
Der Versand selber kann von mail bzw. mailx erledigt werden. Den Inhalt hinterlegst Du in Template-Dateien, die komfortablerweise vom triggernden Script per Editor manuell oder per sed automatisch in Mailtexte für die Versandmails angepasst werden. Die Email-Adresse des Empfängers übergibt Du z.B. als Parameter an das Script.
Geht eigentlich alles per bash-scripting zu erschlagen.
Herzlichen Dank! Das ist ein guter Ansatz. Werde mich dann wohl wieder etwas mit dem bash-scripting befassen und probieren, ob das so geht. -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 08 Aug 2008, Mathias Klose schrieb: [..]
Werde mich dann wohl wieder etwas mit dem bash-scripting befassen und probieren, ob das so geht.
Ich würde das in Perl erledigen. Da gibt's Module für SMTP, MIME, und Datenbankzugriff sowie Template-Mechanismen. -dnh -- Ebay: Das längste Onlinespiel der Welt. Hat mal wer 'ne Komplettlösung? -- Christian Grünwaldner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4f02dad6eada67e941cf65a0b2485c63.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mittwoch, 6. August 2008 15:18 schrieb Mathias Klose: snip
Kennt jemand eine Lösung, die unter OpenSuse oder generell unter Linux lauffähig ist? Weiß nicht ob es eine Lösung ist, aber da das System durchläuft und die Mails wohl Standardtexte sind, könnte man ein paar cronjobs (Scripte bauen) aufsetzen, die die Mails erstellen und verschicken.
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten! Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7fdfb1ab061b36ca1fe11efe46b7730.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hier noch ein kurzer Nachtrag: Was ich suche, ist eine Mailresponder-Software mit Follow-up Funktion für OpenSuse/Linux. TIA -- Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Klose wrote:
Hallo Liste,
hier noch ein kurzer Nachtrag:
Was ich suche, ist eine Mailresponder-Software mit Follow-up Funktion für OpenSuse/Linux.
Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch? -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic, Donnerstag, 7. August 2008 09:23:
Was ich suche, ist eine Mailresponder-Software mit Follow-up Funktion für OpenSuse/Linux.
Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch?
Herrgott, alles muß man Dir erklären. Briefantwort-Weichware mit Nachfolge-Funktion. Das ist doch gar nicht so schwer, oder? ;) -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann wrote:
Sandy Drobic, Donnerstag, 7. August 2008 09:23:
Was ich suche, ist eine Mailresponder-Software mit Follow-up Funktion für OpenSuse/Linux. Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch?
Herrgott, alles muß man Dir erklären. Briefantwort-Weichware mit Nachfolge-Funktion. Das ist doch gar nicht so schwer, oder? ;)
Grins, suche mal im Duden oder auch im Fachwörterbuch nach einer "Nachfolge-Funktion". Viel Erfolg. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann schrieb:
Sandy Drobic, Donnerstag, 7. August 2008 09:23:
Was ich suche, ist eine Mailresponder-Software mit Follow-up Funktion für OpenSuse/Linux. Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch? ...... Herrgott, alles muß man Dir erklären. Briefantwort-Weichware mit Nachfolge-Funktion. Das ist doch gar nicht so schwer, oder? ;)
warum schrieb ich das ..war ja von Andre nicht ganz vollständig sollte sicher
Herrgott SANDY .............
heissen ... Congrats ! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch?
Tja, dass eine solche Lösung Mailresponder genannt wird ist in der Tat verwirrend. Mit Follow-up ist hierbei der zeitlich gesteuerte selbständige Versand von eMails gemeint. Ein Responder/Autoresponder ist ja im Allgemeinen eher als fast sinnloses und lästiges Feature einiger Mail-Server bekannt, was auch mich täglich unzählige Male nervt... (out of office/heute nicht im Büro usw.). Soweit ich schon erfahren habe, laufen diese Mailresponder u.a. auf Basis von PHP/MySQL und Cron-Jobs. Hierzu selber Scripte schreiben ist ziemlich aufwändig. Somit hoffe ich eine fertige Lösung finden zu können. Sowas müsste es doch IMHO geben. Mit genügt ja ein kleines nettes Tool, was die automatischen Jobs realisiert. Ein paar Config-Files oder Scripte anzupassen ist bei vorhandener Dokumentation sicher nicht mehr ganz so problematisch, als das Rad neu zu erfinden. HTH Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Klose wrote:
Sandy Drobic schrieb:
Ich kenne ja einiges auf dem SMTP-Gebiet, aber die Bezeichnung ist mir neu. Was heisst das auf Deutsch?
Tja, dass eine solche Lösung Mailresponder genannt wird ist in der Tat verwirrend.
Mit Follow-up ist hierbei der zeitlich gesteuerte selbständige Versand von eMails gemeint.
Ein Responder/Autoresponder ist ja im Allgemeinen eher als fast sinnloses und lästiges Feature einiger Mail-Server bekannt, was auch mich täglich unzählige Male nervt... (out of office/heute nicht im Büro usw.).
Soweit ich schon erfahren habe, laufen diese Mailresponder u.a. auf Basis von PHP/MySQL und Cron-Jobs. Hierzu selber Scripte schreiben ist ziemlich aufwändig. Somit hoffe ich eine fertige Lösung finden zu können. Sowas müsste es doch IMHO geben. Mit genügt ja ein kleines nettes Tool, was die automatischen Jobs realisiert. Ein paar Config-Files oder Scripte anzupassen ist bei vorhandener Dokumentation sicher nicht mehr ganz so problematisch, als das Rad neu zu erfinden.
Das Problem ist vermutlich eher, dass solche Features meistens in größeren Paketen enthalten sind, meistens im Bereich CRM. Sooo aufwendig ist das nun auch wieder nicht, die Scripte zu schreiben. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Klose schrieb:
Kennt jemand eine Lösung, die unter OpenSuse oder generell unter Linux lauffähig ist?
Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar!
So was vielleicht? http://www.openemm.org/ -- i.A. Ralf Prengel Customer Care Manager Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49231 97575- 904 Fax +49231 97575- 905 EMail ralf.prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (10)
-
Andre Tann
-
Daniel Bauer
-
David Haller
-
Fred Ockert
-
Mathias Klose
-
Mathias Klose
-
Matthias Müller
-
Ralf Prengel
-
Sandy Drobic
-
Tobias Crefeld