Christian Boltz wrote:
[...]
Ich habe Auszüge mal auf paste.opensuse.org hochgeladen:
http://paste.opensuse.org/51425900
Hier sieht man auch, dass NICHT nach dem Fehler alles fehlschlägt
sondern Immer wieder einzelne. Dazwischen werden die Pakete
einwandfrei installiert
Das macht die Sache mehr als seltsam.
Guck mal in /var/lib/systemd/coredump/ - liegen dort zufällig Coredumps
von rpm rum? (Wenn ja, könnte man die evtl. analysieren.)
Nope - da ist nix.
[...]
Ich habe die ALLE ignoriert, re-bootet und danach einen erneuten
zypper dup durchgeführt; dieser hat dann die ca. 250 Pakete
deinstalliert. Aber es läuft soweit alles.
Auch wenn es nicht wirklich Spaß macht, diese Liste zu lesen - kannst Du
sie auf paste.opensuse.org packen?
Sind das genau die Pakete, die auch einen rpm segfault ausgelöst haben?
Yes Sir - für alle Pakete durfte ich jedesmal "i" für ignore tippen damit es
weiterging.
Anscheinend klappt da irgendwas bei der Deinstallation der
Altpakete nicht.
Hat das auch jemand so gehabt? Oder was dazu gefunden?
Den Fehler habe bei Tante google gefunden; aber nicht in Bezug auf
den Upgrade.
Ich vermute, dass eins der Pakete, die vor dem Auftreten des Fehlers
installiert wurden, Probleme macht - deswegen auch meine obige
Frage.
Aber wieso nur "manche Pakete" ?
Bei BEIDEN Maschinen ist das erste fehlerhafte Paket:
xrefresh-1.0.5-lp150.1.8.x84_64
gefolgt von:
xkill-1.0.4-lp150.1.5.x84_64
Aber wie gesagt - es ist ja nicht so das ab dem Fehler alles schief
läuft sondern immer wieder einige.
Ich bin ehrlich gesagt auch mit meinem Latein am Ende ;-)
Ich hatte eigentlich[tm] gehofft, dass nach der Installation eines
bestimmten Pakets alles explodiert - das hätte das Eingrenzen des
Schuldigen recht einfach gemacht. Aber mit diesem diffusen Bild klappt
das leider nicht ;-)
Yes - auch mein Problem.
Sinn des Postings war herauszufinden ob ich der einzige mit dem Problem
bin oder ob das was "generelleres" ist. Aufgrund des quasi nicht vorhandenen
Echos hier bin ich wohl ein Einzelschicksal.
Beim ersten Rechner (ist mein Ersatzgerät) habe ich mir nix gedacht; da ist
sowie irgendetwas "nicht ganz rund" - hier muss ich z.B. nach jedem Kernel
upgrade "grub2-mkconfig" von Hand starten; das macht der NIE automatisch.
Daher habe den zweiten (mein Arbeitslaptop) trotz der Fehler gestartet.
Hmm, ich ändere mal die Frage: Soweit ich das verstanden habe,
funktioniert jetzt alles, "nur" das Upgrade hat Probleme gemacht.
Wie groß ist Dein Interesse aufzuklären, was genau passiert ist? Oder
wollen wir die Sache als zwei bedauerliche Einzelfälle ;-) abheften?
Mache ich zwar nicht gern, aber wenn die Fragen weiter oben in dieser
Mail nicht weiterhelfen, wüsste ich gerade nicht, wo ich weitersuchen
soll. (Naja, Bugreport schreiben geht natürlich immer ;-)
Lass uns das beenden - ich sehe derzeit auch noch keinen Ansatzpunkt
wo man gezielt suchen könnte. Und bisher habe ich bei den Geräten kein
weiteres Fehlverhalten im Betrieb finden können.
Trotzdem Danke
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org