
Hi Leute! Folgendes Problem! ich sag ihm, er hat 4,7 GB Platz auf dem Rohling, aber er nimmt nur 4,4GB an! Der Rest ist halt zu viel! Nun hab ich das was ich brennen will auf 4,4GB gekürzt, und der will immer noch nicht! Nach der Meldung, das er mit dem brennen anfängt, bekomm eihc eine meldung, es sei kein Speicherplatz auf dem Gerät zur verfügung! Ein 2,2GB Daten kann ich ohne Probleme beschreiben! (Wenn man davon absieht, dass er die Geschwindigkeit nciht richtig ausnutzt!) Hat einer ne Idee? mfg Jan

Am Samstag Dezember 27 2003 22:05 schrieb Jan Hendrik Berlin:
4,7GB beziehen sich auf einen Faktor von 1000 und nicht wie es korrekt wäre auf 1024. Die Hersteller geben grundsätzlich eine höhere Kapazität an, als die Datenträger wirklich speichern können. Nur wenige Medien werden korrekt bezeichnet. Gruß Udo -- Hompage: http://www.singollo.de Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau

Weiß zwar nicht ob das stimmt, was ich mal gehört habe aber dennoch: Die 4.7 beziehen sich vor allem auf einen Film. Ein Film hat 4.3 - 4.4 GB, der Rest ist für die Extras vorgesehen. Selbst wenn man Daten brennt, kann man maximal halt nur 4.4 im Idealfalle brennen. Weiß wie gesagt nicht, ob das wirklich so stimmt. Aber wer weiß, vlt. ist das ja so gewollt :D Meine Datensicherung passte auf 2 DVDs, besser als keine Sicherung ;) MfG Christian

* On Sun, 28 Dec 2003 at 12:29 +0100, Antje M. Bendrich wrote:
Ich glaub, Du meinst Floppies mit 1.41 MiB bzw. 1.47 MB ... Bei Floppies ist das aber ein bischen anders als bei DVDs oder CDs - die sind im Regelfall einfach auf 80 Spuren, 18 Sektoren pro Spur, 2 Seiten und 512 Byte pro Sektor formatiert - macht 80*18*2*512 = 1474560 Byte. Jede so formatierte Diskette hat auch diese Kapazität. Bei CDs und soweit ich weiß, auch bei DVDs, gibts mehr Spielraum - es gibt gewisse Toleranzen, was den Abstand der Spur betrifft, und den Innendurchmesser bzw. Aussendurchmesser. Ausserdem wird dann manchmal noch die Spezifikation ein wenig gestreckt, daher kommen z.B. die 80-Minuten bzw. 100 Minuten langen CD-Rohlinge. Manche Brenner bzw. Brennprogramme können dann auch noch mehr brennen, als der Hersteller auf dem Rohling angegeben hat, daß draufgeht. Will heissen: Bei Disketten ist die Grösse wirklich fix (im Rahmen der o.g. Formatierung) - bei CDs und DVDs kann das je Fabrikat leicht variieren. Nichtsdestotrotz hören sich die oben genannten 4.7 GB korrekt an - Giga bedeutet nun mal einen Faktor von 10^9 und nicht 2^30. Faktor 2^30 wäre Gibi - also 4.4 GiB. Siehe auch: http://whatis.techtarget.com/definition/0,,sid9_gci825099,00.html /apm -- GPG welcome, request public key: mailto:adalbert+key@lopez.at

Am Sonntag Dezember 28 2003 18:00 schrieb Adalbert Michelic: [...]
Wenn du das 10er-System nimmst, dann stimmt das mit Giga, aber hier gilt das Duale Zahlensystem. Giga ist wie die anderen Zahlvorwörter (ich nenne es mal so) ein Faktor für das Zahlensystem. 1 Byte = 8Bit 1kB = 1024 Byte = 1024 * 8Bit 1MB = 1024 kB = 1024 * 1024 Byte = 1024^2 * 8Bit 1GB = 1024 MB = 1024 * 1024 * 1024 Byte = 1024^3 * 8Bit usw. Bei einer üblichen 3.5" Diskette sind dann formatiert 80*18*2*512 = 1474560 Byte = 1,44MB möglich, wobei das Filesystem noch ein paar Bytes für die Verwaltung benötigt. Gruß Udo -- Hompage: http://www.singollo.de Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau

* On Sun, 28 Dec 2003 at 19:25 +0100, Udo Neist wrote:
Duales Zahlensystem? 4.7 passt ehrlich gesagt finde ich nicht in ein duales Zahlensystem - da gibts weder eine 4 noch eine 7. Erhöhe mindestens auf Oktal. Giga ist ein SI-Präfix und gibt den Faktor 10^9 an. Ganz egal, obs da jetzt um Computer, Blumen oder Fliegen geht.
1 Byte = 8Bit 1kB = 1024 Byte = 1024 * 8Bit
1024 Byte sind 1.024 kB oder 1 kiB (sprich: kibibyte).
1MB = 1024 kB = 1024 * 1024 Byte = 1024^2 * 8Bit
detto, das ist ein 1 MiB (mebibyte) oder 1.05 MB.
1GB = 1024 MB = 1024 * 1024 * 1024 Byte = 1024^3 * 8Bit
Njente - 1 GiB (gibibyte) oder 1.07 GB.
Bei einer üblichen 3.5" Diskette sind dann formatiert 80*18*2*512 = 1474560 Byte = 1,44MB
1474560 Bytes können 1.47*10^6 Byte, 1.47 MB oder auch 1440 kiB ausmachen. Der erwähnte Wert 1.44 errechnet sich durch Division der Grösse einer Diskette von 1474560 Byte durch 1024 sowie anschließende Division durch 1000. Das hat nichtmal im entferntesten was mit einer korrekten Einheit zu tun. 1.44 kkiB oder auch 1.44 kikB könnten da passen. Aber dieser Faktor 1024000 hat weder was mit Mega (10^6 = 1000000) oder mit Mebi (2^20 = 1048576) zu tun, nicht mal wenn tausende Diskettenhersteller das auf ihre Produkte schreiben. /apm -- GPG welcome, request public key: mailto:adalbert+key@lopez.at

Am Sonntag Dezember 28 2003 20:45 schrieb Adalbert Michelic:
Das Zahlensystem ist Binär, also 0 und 1. Ein Byte sind 8 Bit, 4 Byte damit 4*8 Bit = 32 Bit. Wo liegt da dein Problem?
Giga ist ein SI-Präfix und gibt den Faktor 10^9 an. Ganz egal, obs da jetzt um Computer, Blumen oder Fliegen geht.
Wo steht, das Giga ein Präfix für alle Zahlensysteme ist?
Wo steht dann dieses komische Zahlenformat geschrieben? Ich finde es in keinem Lehrbuch oder irgendwelchen Beschreibungen. Es hat sich eigentich MegaByte, GigaByte etc. etabliert. Google spukt mir zwar ein paar Seiten dazu aus, aber eine explizite Vorschrift für die Bezeichnung gibt es nicht: MebiByte (MiB) ist eine Masseinheit digitaler Information und die präzisere Entsprechung der umgangssprachlichen Bedeutung von MegaByte. Ich denke, wir sollten schon bei den umgangsprachlichen Bezeichnungen bleiben, oder? Gruß Udo -- Hompage: http://www.singollo.de Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau

Hallo, erst mal: Prosit Neujahr! * On Sun, 28 Dec 2003 at 21:16 +0100, Udo Neist wrote:
Ein binäres Zahlensystem ist binär, ja. 4.7 ist aber keine Binärzahl, da Binärzahlen, wie Du ja schon selbst gesagt hast, nur Nullen und Einsen enthalten. Ein Zahlensystem, in das 4.7 passt, muss die Zahlen 4 und 7 enthalten - das "kleinste" Zahlensystem, das diese Kriterien erfüllt, ist das Oktalsystem. Aber darüber zu reden, ist akademisch - die Kapazität, die auf den DVD-Rohlingen angegeben ist, dort sowieso in einem Zahlensystem zur Basis 10 angegeben ist.
Was hat das Präfix mit dem Zahlensystem zu tun? [kibi, mebi, etc.]
IEC 60027-2: "Letter symbols to be used in electrical technology - Part 2: Telecommunications and electronics". Zu finden auf www.iec.ch, einfach die Nummer in die Suchbox eingeben. Einen direkten Link gebe ich jetzt bewusst nicht an, weil da eine Session-ID drinstecken dürfte, die hält wohl nicht. [...]
Ich denke, wir sollten schon bei den umgangsprachlichen Bezeichnungen bleiben, oder?
Ich weiß nicht, was Du machst - aber ich gebe, wenn ich von genauen Werten rede, diese auch korrekt an. Zu sagen, daß ein Wert, der korrekt angeben ist, inkorrekt ist, blos weil x Leute lieber raten, welchen Faktor ein Präfix nun angibt, als einfach mit einem Wert zu leben, der klar ist, widerstrebt mir. Auch wenns Millionen Fliegen sind, die auf Fäkalien stehen - ich schließe mich deren Meinung nicht an. /apm -- GPG welcome, request public key: mailto:adalbert+key@lopez.at

On Thursday 01 January 2004 19:05, Adalbert Michelic wrote:
Hallo,
erst mal: Prosit Neujahr!
Auch erst mal Hallo und ein frohes Neues,
<sarkasmus> Wie wir alle wissen ist die IEC eine Organisation der Elektrotechniker. Diese haben wahrscheinlich diese Bezeichnung eingeführt, weil die der Informatiker nicht verstehen. Da wir uns hier aber in der Informatik bewegen, werde ich mich keiner Standards von Elektrotechnikern beugen. Da müsste sich dann erst mal eine passende ISO Norm her ;-) </sarkasmus> Thomas

Am Samstag Dezember 27 2003 22:05 schrieb Jan Hendrik Berlin:
4,7GB beziehen sich auf einen Faktor von 1000 und nicht wie es korrekt wäre auf 1024. Die Hersteller geben grundsätzlich eine höhere Kapazität an, als die Datenträger wirklich speichern können. Nur wenige Medien werden korrekt bezeichnet. Gruß Udo -- Hompage: http://www.singollo.de Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau

Weiß zwar nicht ob das stimmt, was ich mal gehört habe aber dennoch: Die 4.7 beziehen sich vor allem auf einen Film. Ein Film hat 4.3 - 4.4 GB, der Rest ist für die Extras vorgesehen. Selbst wenn man Daten brennt, kann man maximal halt nur 4.4 im Idealfalle brennen. Weiß wie gesagt nicht, ob das wirklich so stimmt. Aber wer weiß, vlt. ist das ja so gewollt :D Meine Datensicherung passte auf 2 DVDs, besser als keine Sicherung ;) MfG Christian

* On Sun, 28 Dec 2003 at 12:29 +0100, Antje M. Bendrich wrote:
Ich glaub, Du meinst Floppies mit 1.41 MiB bzw. 1.47 MB ... Bei Floppies ist das aber ein bischen anders als bei DVDs oder CDs - die sind im Regelfall einfach auf 80 Spuren, 18 Sektoren pro Spur, 2 Seiten und 512 Byte pro Sektor formatiert - macht 80*18*2*512 = 1474560 Byte. Jede so formatierte Diskette hat auch diese Kapazität. Bei CDs und soweit ich weiß, auch bei DVDs, gibts mehr Spielraum - es gibt gewisse Toleranzen, was den Abstand der Spur betrifft, und den Innendurchmesser bzw. Aussendurchmesser. Ausserdem wird dann manchmal noch die Spezifikation ein wenig gestreckt, daher kommen z.B. die 80-Minuten bzw. 100 Minuten langen CD-Rohlinge. Manche Brenner bzw. Brennprogramme können dann auch noch mehr brennen, als der Hersteller auf dem Rohling angegeben hat, daß draufgeht. Will heissen: Bei Disketten ist die Grösse wirklich fix (im Rahmen der o.g. Formatierung) - bei CDs und DVDs kann das je Fabrikat leicht variieren. Nichtsdestotrotz hören sich die oben genannten 4.7 GB korrekt an - Giga bedeutet nun mal einen Faktor von 10^9 und nicht 2^30. Faktor 2^30 wäre Gibi - also 4.4 GiB. Siehe auch: http://whatis.techtarget.com/definition/0,,sid9_gci825099,00.html /apm -- GPG welcome, request public key: mailto:adalbert+key@lopez.at

Am Sonntag Dezember 28 2003 18:00 schrieb Adalbert Michelic: [...]
Wenn du das 10er-System nimmst, dann stimmt das mit Giga, aber hier gilt das Duale Zahlensystem. Giga ist wie die anderen Zahlvorwörter (ich nenne es mal so) ein Faktor für das Zahlensystem. 1 Byte = 8Bit 1kB = 1024 Byte = 1024 * 8Bit 1MB = 1024 kB = 1024 * 1024 Byte = 1024^2 * 8Bit 1GB = 1024 MB = 1024 * 1024 * 1024 Byte = 1024^3 * 8Bit usw. Bei einer üblichen 3.5" Diskette sind dann formatiert 80*18*2*512 = 1474560 Byte = 1,44MB möglich, wobei das Filesystem noch ein paar Bytes für die Verwaltung benötigt. Gruß Udo -- Hompage: http://www.singollo.de Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau
participants (7)
-
Adalbert Michelic
-
Antje M. Bendrich
-
Christian Sigmundzyk
-
Jan Hendrik Berlin
-
Stefan Heinrichsen
-
Thomas Vollmer
-
Udo Neist