
Hallo Listige, eben bin ich im Netz auf ein Perl-Script fuer Mutt gestossen, dass in der Lage ist, TOFU zu erkennen und mit einem entsprechenden Kommentar auszublenden. Im Pager von Mutt schaut das dann z. B. so aus: ----- Original Message ----- [---=| TOFU protection by t-prot: 25 lines snipped |=---] Ich habe das Script zwar erst eine halbe Stunde im Einsatz, aber bisher macht es einen sehr guten Eindruck. Falls Euch das kleine Tool noch nicht bekannt sein sollte, hier ist der URL: http://www.escape.de/users/tolot/mutt/ Gruss, Andreas -- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.1 GL@ d? s+:+ a C++ L+++(---) P- E--- W- N+++ o--- K- w--- O? M- V- Ps+>$ PE(-) Y+ PGP+++ t+@ 5-- X- R tv- b++ DI? D+ G+ e-- h---- !r y+++ ------END GEEK CODE BLOCK------

Hallo Thorsten, * Thorsten Haude <linux@thorstenhau.de> [28.04.02 23:58]:
Wenn man schon kein Tofu sehen will, sollte man so konsequent sein und den Kram gleich vom MDA entsorgen zu lassen.
Nope. Das hat nichts mit Konsequenz zu tun. Mit... macro generic \e0 ":unset display_filter\n" "Turn TOFU protection off" ...schaltest Du den TOFU wieder ein. Ist ja nicht so, dass das Script an der Mail herumschnibbeln wuerde, so wie Procmail, wenn es die Nachricht piped. Gruss, Andreas -- Last Exit autoexec.bac: echo y | format c:

Hello Thorsten, Monday, April 29, 2002, 12:59:21 AM, you wrote: TH> Ich habe schon etwa verstanden, wie $display_filter funktioniert. TH> Warum aber sollte ich mir die Mühe machen, Tofu auszublenden, wenn ich TH> es doch in 95% aller Fälle für die Antwort wieder einblende? Das nenne TH> ich inkonsequent. Du kannst t-prot auch als filter für den MTA laufen lassen. Ob es sinn macht ist ne andere Sache. -- Best regards, Harald mailto:h0arry@arcor.de

Moin, * Harald Wieland <h0arry@arcor.de> [02-04-29 12:38]:
Monday, April 29, 2002, 12:59:21 AM, you wrote: Wer ist "you"?
Thorsten -- When the authorities warn you of the dangers of having sex, there is an important lesson to be learned. Do not have sex with the authorities. - Matt Groening

On Monday, 29. April 2002 13:17, Thorsten Haude wrote:
Mal eine rein technische Frage: Wie erkennt der Filter TOFU. Und erkennt er auch (wen ja, wie???), wenn innerhalb des "FU" plützlich doch noch Texte des Autors der Mail auftaucht? Heiner -- heiner@kflog.org GnuPG - Key: E05AEAFC Fingerprint: 257A DFBF 4977 4585 77A0 3509 973B 92AA E05A EAFC

Moin, * Heiner Lamprecht <heiner@kflog.org> [02-04-29 21:06]:
Andererseits, wer so Platz verplempert: - - - Schnipp - - - -----Original Message----- From: some@address.com Sent: Friday, 26 April 2002 00:00 To: SuSE-Linux <suse-linux@suse.com> Subject: I love Tofu!! - - - Schnapp - - - der sollte sich nicht wundern, wenn etwas zu viel weggeschnitten wird. Thorsten -- When machines and computers, profit motives and property rights are considered more important than people; the giant triplets of racism, militarism, and economic exploitation are incapable of being conquered. - Martin Luther King

HI, das trifft zwar nicht ganz das Subject, aber dennoch läd's zum Schmunzeln ein: http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc008tofu.htm cu, BC

Hi Michael, Am Montag, 29. April 2002 22:24 schrieb Michael Nausch:
ein vorzüglicher Text. Schade, dass die meisten, die zu faul sind, ordentliche Mails zu produzieren, wohl auch zu faul sein werden, diesen Text zu lesen wenn man ihnen den Link postet... Gruß Philipp -- registered Linux user number 258854

Hallo, Michael Nausch:
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc008tofu.htm
Inhaltlich klasse. Leider stilistisch nicht ganz so lesbar, wie es sein sollte. Die Analogie zur "Papiermail" ist ein hervorragendes Totschlagsargument, das noch viel zu selten eingesetzt wird. (Würdest du an Freunde Einschreiben versenden? Würdest du den kompletten Brief nochmal zitieren? To be continued...) Gruß, Ratti -- http://www.gesindel.de | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für Windows

Moin, * ratti <ratti@gesindel.de> [02-04-30 20:37]:
Vorsicht mit solchen Argumenten: Die meisten Outlookismen machen gerade für Email keinen Sinn, völlig unabhängig davon, was man bei Snailmail machen würde. Als Analogie werde ich es mir trotzdem merken. Thorsten -- I was amazed today to find out how much Windows can actually be used for useful things. - Donald E. Knuth

* Thorsten Haude <linux@thorstenhau.de> [020430 23:39]:
Würdest Du einzelne Zeilen des Briefes, den Du beantworten willst, auschneiden und auf Deinen Brief kleben?
Nein, aber ich würde etwa schreiben: "Und nun zu deiner Frage nach ..." oder "Deiner Aussage '...' kann ich nur zustimmen." o. ä. -- Gruß - Ulli

Moin, ratti:
Thorsten Haude:
Würdest Du einzelne Zeilen des Briefes, den Du beantworten willst, auschneiden und auf Deinen Brief kleben?
Durchaus üblich. Naja, nicht _so_, aber zitieren ist bei umfangreicheneren Briefwechseln durchaus üblich und nötig: "...zu deiner Frage, wie es unserer Oma geht: Die alte Dame ist noch sehr rüstig und..." Du kannst ja nicht einfach schreiben: "Ihr geht es gut.", ohne zu sagen, worum es geht. Gruß, Ratti -- http://www.gesindel.de | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für Windows

Hallo Michael, hallo Ratti, Am Dienstag, 30. April 2002 20:37 schrieb ratti:
Michael Nausch:
http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc008tofu.htm
Prima Link! Werde ich mir als Inspiration aufheben.
Inhaltlich klasse.
Ganz hartnäckige TOFU-Schreiber bekommen dieses Argument seit etlichen Wochen immer unter die Nase gerieben. Ich habe noch nie ein Gegenargument bekommen. *g* Helga -- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Wer macht mit?~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das dt. Dokumentationsprojekt von OpenOffice.org sucht Mitstreiter # Projekt-Einstieg: http://lang.openoffice.org/de # Mailingliste: http://lang.openoffice.org/de/about-mailinglist.html

Hallo Thorsten, * Thorsten Haude <linux@thorstenhau.de> [28.04.02 23:58]:
Wenn man schon kein Tofu sehen will, sollte man so konsequent sein und den Kram gleich vom MDA entsorgen zu lassen.
Nope. Das hat nichts mit Konsequenz zu tun. Mit... macro generic \e0 ":unset display_filter\n" "Turn TOFU protection off" ...schaltest Du den TOFU wieder ein. Ist ja nicht so, dass das Script an der Mail herumschnibbeln wuerde, so wie Procmail, wenn es die Nachricht piped. Gruss, Andreas -- Last Exit autoexec.bac: echo y | format c:

Hello Thorsten, Monday, April 29, 2002, 12:59:21 AM, you wrote: TH> Ich habe schon etwa verstanden, wie $display_filter funktioniert. TH> Warum aber sollte ich mir die Mühe machen, Tofu auszublenden, wenn ich TH> es doch in 95% aller Fälle für die Antwort wieder einblende? Das nenne TH> ich inkonsequent. Du kannst t-prot auch als filter für den MTA laufen lassen. Ob es sinn macht ist ne andere Sache. -- Best regards, Harald mailto:h0arry@arcor.de

Moin, * Harald Wieland <h0arry@arcor.de> [02-04-29 12:38]:
Monday, April 29, 2002, 12:59:21 AM, you wrote: Wer ist "you"?
Thorsten -- When the authorities warn you of the dangers of having sex, there is an important lesson to be learned. Do not have sex with the authorities. - Matt Groening

On Monday, 29. April 2002 13:17, Thorsten Haude wrote:
Mal eine rein technische Frage: Wie erkennt der Filter TOFU. Und erkennt er auch (wen ja, wie???), wenn innerhalb des "FU" plützlich doch noch Texte des Autors der Mail auftaucht? Heiner -- heiner@kflog.org GnuPG - Key: E05AEAFC Fingerprint: 257A DFBF 4977 4585 77A0 3509 973B 92AA E05A EAFC
participants (9)
-
Andreas Kneib
-
Harald Wieland
-
Heiner Lamprecht
-
Helga Fischer
-
Michael Nausch
-
Philipp Zacharias
-
ratti
-
Thorsten Haude
-
Ulli Kuhnle