
Hallo erst mal... Da habe ich doch noch mal ne Frage. Ich habe die 64bit 11.2 SuSE auf meinem Rechner, aber auch einige 32bit Versionen einiger Programme, Dateien usw. Das heißt, ich habe von einigen z.B. lib-Dateien die 64bit und die 32bit Version. Kann ich die 32bit Versionen ohne bedenken löschen? Ich habe mir unter Yast alle 32bit-Versionen auflisten lassen, aber es wird sehr oft gemeckert, das diese Version benötigt wird, obwohl auch eine 64bit- Version vorhanden ist. Na denn bis denn Grüße Harry -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Harry, Am 18.07.2010 17:22, schrieb Harry Konietzke:
Interessante Frage, kurze Antwort: 32Bit-Programme wie zB OpenOffice.org können keine 64Bit Bibliotheken verwenden, daher solltest du die 32Bit-Bibliotheken nicht löschen. Oder ist deine Festplatte so klein, dass du Platz brauchst? dann besser nicht benötigte programme/Spiele löschen mit YaST. -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Sonntag 18 Juli 2010, 17:37:35 schrieb Detlef Wiese:
Vielen Dank, auch an David Haller, für die schnelle Antwort. Platzprobleme auf der Platte habe ich nicht. Wenn die Versionen untereinander keine Probleme bereiten, dann bleibt es so wie es ist :-) . Ich dachte mir nur, dass es eventuell Probleme bereiten könnte, wenn beide Versionen installiert sind. Noch einmal Danke Harry -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Detlef, On Sunday 18 July 2010 17:37:35 Detlef Wiese wrote:
32Bit-Programme wie zB OpenOffice.org
Seit wann ist OOo 32 Bit only? $ file /usr/lib64/ooo3/program/soffice.bin /usr/lib64/ooo3/program/soffice.bin: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.4, stripped Die einzige Moeglichkeit herauszufinden welche Programme die 32-Bit-Library denn nun benoetigen ist per rpm -q oder "versuchsweise" die Lib zu loeschen und zu schauen was YaST dazu sagt. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Roman, Am 19.07.2010 07:08, schrieb Roman Fietze:
Du hast natürlich recht. Hab ein falsches Beispiel gewählt, da ich dösigerweise von Windows ausgegangen bin, wo es nur eine 32Bit-Version gibt. -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Son, 18 Jul 2010, Harry Konietzke schrieb:
Ganz einfach: es gibt diverse Programme, die es nur als 32bit Binaries gibt, z.B. das Adobe Flash-Plugin. Das braucht dann natürlich auch die passenden libs in 32bit. Entfernen solltest du nur die Pakete mit i586 als Architektur, nicht die PAKETNAME-32bit Pakete. Wobei: wenn die 32bit-Libs installiert sind dann laufen meist auch i586 Binaries. -dnh --

Hallo Harry, Am 18.07.2010 17:22, schrieb Harry Konietzke:
Interessante Frage, kurze Antwort: 32Bit-Programme wie zB OpenOffice.org können keine 64Bit Bibliotheken verwenden, daher solltest du die 32Bit-Bibliotheken nicht löschen. Oder ist deine Festplatte so klein, dass du Platz brauchst? dann besser nicht benötigte programme/Spiele löschen mit YaST. -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Sonntag 18 Juli 2010, 17:37:35 schrieb Detlef Wiese:
Vielen Dank, auch an David Haller, für die schnelle Antwort. Platzprobleme auf der Platte habe ich nicht. Wenn die Versionen untereinander keine Probleme bereiten, dann bleibt es so wie es ist :-) . Ich dachte mir nur, dass es eventuell Probleme bereiten könnte, wenn beide Versionen installiert sind. Noch einmal Danke Harry -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Detlef, On Sunday 18 July 2010 17:37:35 Detlef Wiese wrote:
32Bit-Programme wie zB OpenOffice.org
Seit wann ist OOo 32 Bit only? $ file /usr/lib64/ooo3/program/soffice.bin /usr/lib64/ooo3/program/soffice.bin: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.4, stripped Die einzige Moeglichkeit herauszufinden welche Programme die 32-Bit-Library denn nun benoetigen ist per rpm -q oder "versuchsweise" die Lib zu loeschen und zu schauen was YaST dazu sagt. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Roman, Am 19.07.2010 07:08, schrieb Roman Fietze:
Du hast natürlich recht. Hab ein falsches Beispiel gewählt, da ich dösigerweise von Windows ausgegangen bin, wo es nur eine 32Bit-Version gibt. -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Son, 18 Jul 2010, Harry Konietzke schrieb:
Ganz einfach: es gibt diverse Programme, die es nur als 32bit Binaries gibt, z.B. das Adobe Flash-Plugin. Das braucht dann natürlich auch die passenden libs in 32bit. Entfernen solltest du nur die Pakete mit i586 als Architektur, nicht die PAKETNAME-32bit Pakete. Wobei: wenn die 32bit-Libs installiert sind dann laufen meist auch i586 Binaries. -dnh --
participants (4)
-
David Haller
-
Detlef Wiese
-
Harry Konietzke
-
Roman Fietze