kann serielle Schnittstelle unter OS 11.1 nicht ansprechen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert). An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt. Anbei einige Ausgaben, die vielleicht zur Lösung beitragen könnten. Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte? Gruß Herbert ~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A ~> ~> cat /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 0: 60 5 2 4 IO-APIC-edge timer 1: 1 1 0 0 IO-APIC-edge i8042 4: 1 1 1 4 IO-APIC-edge 7: 2 2 2 2 IO-APIC-edge parport0 8: 0 0 0 1 IO-APIC-edge rtc0 9: 0 0 0 0 IO-APIC-fasteoi acpi 12: 0 1 2 1 IO-APIC-edge i8042 16: 798 935 1826 464 IO-APIC-fasteoi pata_jmicron, uhci_hcd:usb1, nvidia 18: 24 38740 45039 21 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4, uhci_hcd:usb7 19: 134622 1595 1604 2202 IO-APIC-fasteoi ata_piix, ata_piix, uhci_hcd:usb6 20: 4 5 6 6 IO-APIC-fasteoi saa7146 (0) 21: 21 21 20 18 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb2 22: 124 62 65 65 IO-APIC-fasteoi HDA Intel 23: 11114 28803 32606 11748 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb5, ehci_hcd:usb8 4347: 101756 15 13 17 PCI-MSI-edge eth0 NMI: 0 0 0 0 Non-maskable interrupts LOC: 425602 165688 160238 105371 Local timer interrupts RES: 70431 43022 41336 22896 Rescheduling interrupts CAL: 635 676 547 541 function call interrupts TLB: 9651 7024 6284 4945 TLB shootdowns TRM: 0 0 0 0 Thermal event interrupts THR: 0 0 0 0 Threshold APIC interrupts SPU: 0 0 0 0 Spurious interrupts ERR: 0 ~> ~> cat /proc/ioports 0000-001f : dma1 0020-0021 : pic1 0040-0043 : timer0 0050-0053 : timer1 0060-0060 : keyboard 0064-0064 : keyboard 0070-0073 : rtc0 0080-008f : dma page reg 00a0-00a1 : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 0290-029f : pnp 00:01 0290-0294 : pnp 00:01 0378-037a : parport0 03c0-03df : vesafb 03f8-03ff : serial 0400-04bf : pnp 00:09 0400-0403 : ACPI PM1a_EVT_BLK 0404-0405 : ACPI PM1a_CNT_BLK .... ~> ~> ll /proc/irq/4/ insgesamt 0 -rw------- 1 root root 0 17. Jan 12:31 smp_affinity -r--r--r-- 1 root root 0 17. Jan 12:31 spurious ~> ~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 58:28 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 58:28 opened /dev/ttyS0 efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem) :~> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Herbert Albert wrote:
Hallo,
auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert).
An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt.
Anbei einige Ausgaben, die vielleicht zur Lösung beitragen könnten. Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte?
Gruß
Herbert
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A ~> ~> cat /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 0: 60 5 2 4 IO-APIC-edge timer 1: 1 1 0 0 IO-APIC-edge i8042 4: 1 1 1 4 IO-APIC-edge 7: 2 2 2 2 IO-APIC-edge parport0 8: 0 0 0 1 IO-APIC-edge rtc0 9: 0 0 0 0 IO-APIC-fasteoi acpi 12: 0 1 2 1 IO-APIC-edge i8042 16: 798 935 1826 464 IO-APIC-fasteoi pata_jmicron, uhci_hcd:usb1, nvidia 18: 24 38740 45039 21 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4, uhci_hcd:usb7 19: 134622 1595 1604 2202 IO-APIC-fasteoi ata_piix, ata_piix, uhci_hcd:usb6 20: 4 5 6 6 IO-APIC-fasteoi saa7146 (0) 21: 21 21 20 18 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb2 22: 124 62 65 65 IO-APIC-fasteoi HDA Intel 23: 11114 28803 32606 11748 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb5, ehci_hcd:usb8 4347: 101756 15 13 17 PCI-MSI-edge eth0 NMI: 0 0 0 0 Non-maskable interrupts LOC: 425602 165688 160238 105371 Local timer interrupts RES: 70431 43022 41336 22896 Rescheduling interrupts CAL: 635 676 547 541 function call interrupts TLB: 9651 7024 6284 4945 TLB shootdowns TRM: 0 0 0 0 Thermal event interrupts THR: 0 0 0 0 Threshold APIC interrupts SPU: 0 0 0 0 Spurious interrupts ERR: 0 ~> ~> cat /proc/ioports 0000-001f : dma1 0020-0021 : pic1 0040-0043 : timer0 0050-0053 : timer1 0060-0060 : keyboard 0064-0064 : keyboard 0070-0073 : rtc0 0080-008f : dma page reg 00a0-00a1 : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 0290-029f : pnp 00:01 0290-0294 : pnp 00:01 0378-037a : parport0 03c0-03df : vesafb 03f8-03ff : serial 0400-04bf : pnp 00:09 0400-0403 : ACPI PM1a_EVT_BLK 0404-0405 : ACPI PM1a_CNT_BLK .... ~> ~> ll /proc/irq/4/ insgesamt 0 -rw------- 1 root root 0 17. Jan 12:31 smp_affinity -r--r--r-- 1 root root 0 17. Jan 12:31 spurious ~> ~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 58:28 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 58:28 opened /dev/ttyS0 efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem) :~>
Hallo, das ganze schonmal als root probiert? Würde immer erstmal bei den Rechten Ärger vermuten. Und serial-Paket installiert? was sagt denn echo "ATZ" >/dev/ttyS0 und was cat </dev/ttyS0 ... keine Fehler? setserial mal probiert? Gruß Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Joerg Thuemmler:
Herbert Albert wrote:
Hallo,
auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert).
An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt.
Anbei einige Ausgaben, die vielleicht zur Lösung beitragen könnten. Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte?
Gruß
Herbert
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A ~> ~> cat /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 0: 60 5 2 4 IO-APIC-edge timer 1: 1 1 0 0 IO-APIC-edge i8042 4: 1 1 1 4 IO-APIC-edge 7: 2 2 2 2 IO-APIC-edge parport0 8: 0 0 0 1 IO-APIC-edge rtc0 9: 0 0 0 0 IO-APIC-fasteoi acpi 12: 0 1 2 1 IO-APIC-edge i8042 16: 798 935 1826 464 IO-APIC-fasteoi pata_jmicron, uhci_hcd:usb1, nvidia 18: 24 38740 45039 21 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4, uhci_hcd:usb7 19: 134622 1595 1604 2202 IO-APIC-fasteoi ata_piix, ata_piix, uhci_hcd:usb6 20: 4 5 6 6 IO-APIC-fasteoi saa7146 (0) 21: 21 21 20 18 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb2 22: 124 62 65 65 IO-APIC-fasteoi HDA Intel 23: 11114 28803 32606 11748 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb5, ehci_hcd:usb8 4347: 101756 15 13 17 PCI-MSI-edge eth0 NMI: 0 0 0 0 Non-maskable interrupts LOC: 425602 165688 160238 105371 Local timer interrupts RES: 70431 43022 41336 22896 Rescheduling interrupts CAL: 635 676 547 541 function call interrupts TLB: 9651 7024 6284 4945 TLB shootdowns TRM: 0 0 0 0 Thermal event interrupts THR: 0 0 0 0 Threshold APIC interrupts SPU: 0 0 0 0 Spurious interrupts ERR: 0 ~> ~> cat /proc/ioports 0000-001f : dma1 0020-0021 : pic1 0040-0043 : timer0 0050-0053 : timer1 0060-0060 : keyboard 0064-0064 : keyboard 0070-0073 : rtc0 0080-008f : dma page reg 00a0-00a1 : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 0290-029f : pnp 00:01 0290-0294 : pnp 00:01 0378-037a : parport0 03c0-03df : vesafb 03f8-03ff : serial 0400-04bf : pnp 00:09 0400-0403 : ACPI PM1a_EVT_BLK 0404-0405 : ACPI PM1a_CNT_BLK .... ~> ~> ll /proc/irq/4/ insgesamt 0 -rw------- 1 root root 0 17. Jan 12:31 smp_affinity -r--r--r-- 1 root root 0 17. Jan 12:31 spurious ~> ~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 58:28 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 58:28 opened /dev/ttyS0 efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem)
:~>
Hallo,
das ganze schonmal als root probiert? Würde immer erstmal bei den Rechten Ärger vermuten. Und serial-Paket installiert?
was sagt denn echo "ATZ" >/dev/ttyS0 und was cat </dev/ttyS0 ... keine Fehler? setserial mal probiert?
Gruß
Jörg
Hallo Jörg, als root ~ # echo "ATZ" > /dev/ttyS0 -> am Modem tut sich nichts ~ # cat < /dev/ttyS0 -> keine Rückmeldung, auch nicht, wenn ich das Modem aus- und einschalte. Bei einem jungfräulich gebooten Rechner liefert ~ # setserial -a /dev/ttyS0 /dev/ttyS0, Line 0, UART: 16550A, Port: 0x03f8, IRQ: 4 Baud_base: 115200, close_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000 Flags: spd_normal skip_test Ist das nun gut oder schlecht? Bei dem Rechner, bei dem das Faxmodem einwandfrei lief (OS 10.2, com1) liefert ein ~ # setserial -a /dev/ttyS1 /dev/ttyS1, Line 1, UART: 16550A, Port: 0x02f8, IRQ: 3 Baud_base: 115200, close_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000 Flags: spd_normal skip_test Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Herbert Albert wrote:
Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Joerg Thuemmler:
Herbert Albert wrote:
Hallo,
auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert).
An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt. ...
Hallo Jörg,
als root ~ # echo "ATZ" > /dev/ttyS0 -> am Modem tut sich nichts
bedeutet 1., daß die Schnittstelle funzt und 2. dein Modem ATZ nicht versteht, vielleicht mal echo "at&f" >/dev/ttS0 oder auch echo "ath1atdt1111" >/dev/ttyS0 sollte einen Wählversuch machen dann ist es Hayes-Code
~ # cat < /dev/ttyS0 -> keine Rückmeldung, auch nicht, wenn ich das Modem aus- und einschalte.
Bei einem jungfräulich gebooten Rechner liefert ~ # setserial -a /dev/ttyS0 /dev/ttyS0, Line 0, UART: 16550A, Port: 0x03f8, IRQ: 4 Baud_base: 115200, close_delay: 50, divisor: 0 closing_wait: 3000 Flags: spd_normal skip_test
Ist das nun gut oder schlecht?
ist gut. sollte so in etwa aussehen. Hätte ja ein simples Schnittstellenproblem sein können... Wenn Du nun weißt, daß das Ding geht und Hayes versteht, solltest Du es im Yast manuell ("andere, nicht erkannte...") konfigurieren können, für die codes vielleicht mal nach "Hayes-Befehlssatz" googeln... Ich begreife zwar auch nicht, warum der Yast das nicht erkennt, aber ich glaube ohnehin, daß zumindest privat für mich OS 11.0 der letzte Versuch war... joerg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sam, 17 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
OK. [..]
~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 [..] efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem)
Die Elsa-Modems verwenden den Hayes-Befehlssatz. Probiere mal minicom, AT&F statt ATZ. Und mach vorher mal: stty -F /dev/ttyS0 crtscts -ixon cs8 -parenb -cstopb hup HTH, -dnh -- 58: Shareware installieren Die System Clock um drei Monate zurückstellen (Peter Berlich) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Sam, 17 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
OK.
[..]
~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0
[..]
efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem)
Die Elsa-Modems verwenden den Hayes-Befehlssatz. Probiere mal minicom, AT&F statt ATZ. Und mach vorher mal:
das auf der konsole eingegeben funktioniert nicht. minicom alleine -> kommt man in ncurses menue -> wie geht's dann weiter?
stty -F /dev/ttyS0 crtscts -ixon cs8 -parenb -cstopb hup
HTH, -dnh
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 19 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb David Haller: [..]
Die Elsa-Modems verwenden den Hayes-Befehlssatz. Probiere mal minicom, AT&F statt ATZ. Und mach vorher mal:
das auf der konsole eingegeben funktioniert nicht. minicom alleine -> kommt man in ncurses menue -> wie geht's dann weiter?
Mein Elsa-Modem tut anderswo Dienst, ich hab's seit >5 Jahren nicht mehr selber verwendet... Wie wäre es mit: Einfach mal 'AT' eingeben? Strg-a für's Kommandofenster? (Alt-z für Hilfefenster)? Mehr findest du in 'man minicom' unter "Use" ...
stty -F /dev/ttyS0 crtscts -ixon cs8 -parenb -cstopb hup
Das hier könnte entscheidender sein. -dnh -- Die CDU sagt, die SPD hat keine Ahnung. Die SPD sagt, die CDU hat keine Ahnung. Und das beste ist: Beide haben recht. -- Mike Krüger in 7 Tage 7 Köpfe -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 17. Januar 2009 schrieb Herbert Albert:
Hallo,
auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert).
An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt.
Anbei einige Ausgaben, die vielleicht zur Lösung beitragen könnten. Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte?
Gruß
Herbert
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A ~> ~> cat /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 0: 60 5 2 4 IO-APIC-edge timer 1: 1 1 0 0 IO-APIC-edge i8042 4: 1 1 1 4 IO-APIC-edge 7: 2 2 2 2 IO-APIC-edge parport0 8: 0 0 0 1 IO-APIC-edge rtc0 9: 0 0 0 0 IO-APIC-fasteoi acpi 12: 0 1 2 1 IO-APIC-edge i8042 16: 798 935 1826 464 IO-APIC-fasteoi pata_jmicron, uhci_hcd:usb1, nvidia 18: 24 38740 45039 21 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4, uhci_hcd:usb7 19: 134622 1595 1604 2202 IO-APIC-fasteoi ata_piix, ata_piix, uhci_hcd:usb6 20: 4 5 6 6 IO-APIC-fasteoi saa7146 (0) 21: 21 21 20 18 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb2 22: 124 62 65 65 IO-APIC-fasteoi HDA Intel 23: 11114 28803 32606 11748 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb5, ehci_hcd:usb8 4347: 101756 15 13 17 PCI-MSI-edge eth0 NMI: 0 0 0 0 Non-maskable interrupts LOC: 425602 165688 160238 105371 Local timer interrupts RES: 70431 43022 41336 22896 Rescheduling interrupts CAL: 635 676 547 541 function call interrupts TLB: 9651 7024 6284 4945 TLB shootdowns TRM: 0 0 0 0 Thermal event interrupts THR: 0 0 0 0 Threshold APIC interrupts SPU: 0 0 0 0 Spurious interrupts ERR: 0 ~> ~> cat /proc/ioports 0000-001f : dma1 0020-0021 : pic1 0040-0043 : timer0 0050-0053 : timer1 0060-0060 : keyboard 0064-0064 : keyboard 0070-0073 : rtc0 0080-008f : dma page reg 00a0-00a1 : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 0290-029f : pnp 00:01 0290-0294 : pnp 00:01 0378-037a : parport0 03c0-03df : vesafb 03f8-03ff : serial 0400-04bf : pnp 00:09 0400-0403 : ACPI PM1a_EVT_BLK 0404-0405 : ACPI PM1a_CNT_BLK .... ~> ~> ll /proc/irq/4/ insgesamt 0 -rw------- 1 root root 0 17. Jan 12:31 smp_affinity -r--r--r-- 1 root root 0 17. Jan 12:31 spurious ~> ~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 58:28 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 58:28 opened /dev/ttyS0 efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem)
:~>
um den thread noch mal aufzuwärmen: bis her haben die ganzen Empfehlungen nichts gebracht. Ein Kollege hatte im Internet einen Hinweis SMP-Kernel gefunden (hab jetzt leider keinen Link parat). Darin wurde berichtet, dass es bei SMP-System mit seriellen Schnittstellen zu Poblemem (IRQ etc) kommen kann. Ich habe ein System mit QuadCore CPU: cat /proc/version Linux version 2.6.27.7-9-default (geeko@buildhost) (gcc version 4.3.2 [gcc-4_3-branch revision 141291] (SUSE Linux) ) #1 SMP 2008-12-04 18:10:04 +0100 Vielleicht ein Hinweis bei der Problemlösung. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Herbert Albert wrote:
Am Samstag, 17. Januar 2009 schrieb Herbert Albert:
Hallo,
auf meinem Mainboard (Gigabyte GA-EP45-DS3L) ist eine serielle Schnittstelle, die via Slotblech nach außen geführt ist. Dies Schnittstelle ist im Bios mit "Auto" eingeschaltet (habe auch schon andere Einstellungen probiert).
An dieser Schnittstelle soll ein analoges Modem zum Faxen verwendet werden. Es ist ein Elsa Microlink. Von Yast wird es unter Netzwerkgeräte -> Modem nicht erkannt. Bei meinem alten System wurde es als Elsa Microlink erkannt.
Anbei einige Ausgaben, die vielleicht zur Lösung beitragen könnten. Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte?
Gruß
Herbert
~> dmesg | grep serial serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A ~> ~> cat /proc/interrupts CPU0 CPU1 CPU2 CPU3 0: 60 5 2 4 IO-APIC-edge timer 1: 1 1 0 0 IO-APIC-edge i8042 4: 1 1 1 4 IO-APIC-edge 7: 2 2 2 2 IO-APIC-edge parport0 8: 0 0 0 1 IO-APIC-edge rtc0 9: 0 0 0 0 IO-APIC-fasteoi acpi 12: 0 1 2 1 IO-APIC-edge i8042 16: 798 935 1826 464 IO-APIC-fasteoi pata_jmicron, uhci_hcd:usb1, nvidia 18: 24 38740 45039 21 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4, uhci_hcd:usb7 19: 134622 1595 1604 2202 IO-APIC-fasteoi ata_piix, ata_piix, uhci_hcd:usb6 20: 4 5 6 6 IO-APIC-fasteoi saa7146 (0) 21: 21 21 20 18 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb2 22: 124 62 65 65 IO-APIC-fasteoi HDA Intel 23: 11114 28803 32606 11748 IO-APIC-fasteoi uhci_hcd:usb5, ehci_hcd:usb8 4347: 101756 15 13 17 PCI-MSI-edge eth0 NMI: 0 0 0 0 Non-maskable interrupts LOC: 425602 165688 160238 105371 Local timer interrupts RES: 70431 43022 41336 22896 Rescheduling interrupts CAL: 635 676 547 541 function call interrupts TLB: 9651 7024 6284 4945 TLB shootdowns TRM: 0 0 0 0 Thermal event interrupts THR: 0 0 0 0 Threshold APIC interrupts SPU: 0 0 0 0 Spurious interrupts ERR: 0 ~> ~> cat /proc/ioports 0000-001f : dma1 0020-0021 : pic1 0040-0043 : timer0 0050-0053 : timer1 0060-0060 : keyboard 0064-0064 : keyboard 0070-0073 : rtc0 0080-008f : dma page reg 00a0-00a1 : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 0290-029f : pnp 00:01 0290-0294 : pnp 00:01 0378-037a : parport0 03c0-03df : vesafb 03f8-03ff : serial 0400-04bf : pnp 00:09 0400-0403 : ACPI PM1a_EVT_BLK 0404-0405 : ACPI PM1a_CNT_BLK .... ~> ~> ll /proc/irq/4/ insgesamt 0 -rw------- 1 root root 0 17. Jan 12:31 smp_affinity -r--r--r-- 1 root root 0 17. Jan 12:31 spurious ~> ~> efax -a ATZ -d /dev/ttyS0 efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: Sat Jan 17 12:58:28 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 58:28 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 58:28 opened /dev/ttyS0 efax: 58:35 sync: dropping DTR efax: 58:39 sync: sending escapes efax: 58:45 Error: sync: modem not responding efax: 58:45 done, returning 4 (no response from modem)
:~>
um den thread noch mal aufzuwärmen: bis her haben die ganzen Empfehlungen nichts gebracht. Ein Kollege hatte im Internet einen Hinweis SMP-Kernel gefunden (hab jetzt leider keinen Link parat). Darin wurde berichtet, dass es bei SMP-System mit seriellen Schnittstellen zu Poblemem (IRQ etc) kommen kann.
Ich habe ein System mit QuadCore CPU: cat /proc/version Linux version 2.6.27.7-9-default (geeko@buildhost) (gcc version 4.3.2 [gcc-4_3-branch revision 141291] (SUSE Linux) ) #1 SMP 2008-12-04 18:10:04 +0100
Vielleicht ein Hinweis bei der Problemlösung.
Herbert
Hi, glaube ich nicht. Ich habe hier eine, zugegebenermaßen alte (2xPIII)-SMP-Maschine mit 10.3, da macht die serielle Schnittstelle keinerlei Ärger. Und Deine logs deuteten auch nicht drauf hin. IMHO begreift der Yast nicht, daß das ein Hayes-Modem ist, so daß Du das manuell machen mußt. Allerdings wäre ein wenig Response, was denn bei den diversen Empfehlungen rauskam (welche Sorte "Nichts" ... Fehlermeldungen...) vielleicht hilfreich. BTW: so nach und nach (grub etc) glaube ich, daß es sich bei Yast, speziell dem der 11.x um einen sogenannten manuellen Virus handelt... SCNR Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 23. Januar 2009 schrieb Joerg Thuemmler: ... Hallo Jörg, am Modem leuchten Power, TxD, DSR und CTS.
glaube ich nicht. Ich habe hier eine, zugegebenermaßen alte (2xPIII)-SMP-Maschine mit 10.3, da macht die serielle Schnittstelle keinerlei Ärger. Und Deine logs deuteten auch nicht drauf hin. IMHO begreift der Yast nicht, daß das ein Hayes-Modem ist, so daß Du das manuell machen mußt. Allerdings wäre ein wenig Response, was denn bei den diversen Empfehlungen rauskam (welche Sorte "Nichts" ... Fehlermeldungen...) vielleicht hilfreich.
In einer root konsole ausgeführt (um Rechteproblemen vorzubeugen) ergibt: ~ # echo "at&f" >/dev/ttS0 nichts ~ # echo "ath1atdt1111" >/dev/ttyS am Modem blinkz kurz DTR und RTS, selbiges bei einem ~ # echo "ATZ" >/dev/ttyS0 Der Vorschlag vor minicom ein stty -F /dev/ttyS0 crtscts -ixon cs8 -parenb -cstopb hup zu setzten und dann in minicom (nach dem Start der ncurses Umgebung leuchten DTR und RTS dauerhaft und TxD geht aus) den Befehl AT&F abzusetzen zeigt keine Wirkung aber vielleicht mache ich das auch falsch. Mit minicom kenne ich mich nicht aus. Hab einfach echo auf on gestellt, geschaut ob die richtige Schnittstelle eingetragen ist und at&f abgesetzt.
BTW: so nach und nach (grub etc) glaube ich, daß es sich bei Yast, speziell dem der 11.x um einen sogenannten manuellen Virus handelt...
Den Yast in der 11.1 finde ich teilweise verschlimmbesert. Kenne den Yast bis zur 10.3 und war manches aufgeräumter. Nun zum Modem: Rufe ich unter Netzwerkgeräte -> Modem auf leuchten für ca. 5 sec DTR und RTS auf. So etwas ähnliches wie "andere, nicht erkannte..." kann ich nicht finden. Es gibt nur den Punkt hinzufügen und hier gelange ich in eine Eingabemaske für Modemparameter. Der Eintrag "Modemgerät" ist dann gleich mit /dev/modem vorbelegt obwohl es diese device nicht gibt. Nach Abschluss der Yast-Konfiguration - man muss ja noch einen Provider ausfüllen, obwohl ich keinen haben will - ist das device vorhanden, jedoch nach dem nächsten Booten ist es wieder verschwunden. Die anderen Parameter sind Amtsholung (bei mir die Null, da analoge Telefonanlage), Tonwahl, Lautsprecher an und Wählton abwarten. Unter "Details kann man dann noch die Bautrate (steht auf 57800 und müsste dann auf 115200 gestellt werden) Init 1 (ATZ), Init 2 (AT Q0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0) und "Aktiviere Geräte-Kontrolle für nicht root Nutzer über KInternet" (den Haken sollte man eigentlich entferne können). Bei weiter kommen dann die ganzen Providereinstellungen. Nach dem Abschluss aller Masken ein OK und in der Statuszeile steht: Gerätename: modem0 Modus: Unbekannt Manuell gestartet Wie gesagt unter 10.2 stand da Elsa Micor Link. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 23 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
In einer root konsole ausgeführt (um Rechteproblemen vorzubeugen) ergibt: ~ # echo "at&f" >/dev/ttS0 nichts
Du mußt die Antwort auch lesen ;) cat /dev/ttyS0 oder so. Hab ich direkt auf der Konsole aber nie gemacht.
~ # echo "ath1atdt1111" >/dev/ttyS am Modem blinkz kurz DTR und RTS, selbiges bei einem ~ # echo "ATZ" >/dev/ttyS0
Gutes Zeichen. [..]
Die anderen Parameter sind Amtsholung (bei mir die Null, da analoge Telefonanlage), Tonwahl, Lautsprecher an und Wählton abwarten. Unter "Details kann man dann noch die Bautrate (steht auf 57800 und müsste dann auf 115200 gestellt werden) Init 1 (ATZ), Init 2 (AT Q0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0)
Stell mal: Init1=ATZ Init2=AT&FM1L1 ein. Das sollte mit den Microlinks tun. Bzw. genau das hab ich mit meinem auch immer verwendet (bzw. direkt nur Init1=AT&F). M bzw. L sind die Laustärkeeinstellungen. HTH, -dnh --
Was ist schon sicher auf dieser Welt? Das ich _nicht_ Bernd bin. Denn wenn ich Bernd wäre, würde ich existieren, und das ist ja bekanntlich nicht der Fall, da ich Volker bin. [Volker in suse-talk] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 23. Januar 2009 schrieb David Haller: Hallo David,
Du mußt die Antwort auch lesen ;)
cat /dev/ttyS0
oder so. Hab ich direkt auf der Konsole aber nie gemacht.
war ein Vorschlag von Jörg
~ # echo "ath1atdt1111" >/dev/ttyS am Modem blinkz kurz DTR und RTS, selbiges bei einem ~ # echo "ATZ" >/dev/ttyS0
Gutes Zeichen.
[..]
Die anderen Parameter sind Amtsholung (bei mir die Null, da analoge Telefonanlage), Tonwahl, Lautsprecher an und Wählton abwarten. Unter "Details kann man dann noch die Bautrate (steht auf 57800 und müsste dann auf 115200 gestellt werden) Init 1 (ATZ), Init 2 (AT Q0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2 +FCLASS=0)
Mit diesem Init 2 hat es unter OS 10.2 funktioniert.
Stell mal:
Init1=ATZ Init2=AT&FM1L1
ein. Das sollte mit den Microlinks tun. Bzw. genau das hab ich mit meinem auch immer verwendet (bzw. direkt nur Init1=AT&F).
M bzw. L sind die Laustärkeeinstellungen.
hab ich gemacht und das das efax-log-file zeigt: Übermittlung an Fax mittels: /usr/bin/efax NAME="'Herbert Albert'" DEV='ttyS0' PAGE='a4' FROM='+49 911 93428 04934' send '09119342804934' '/tmp/kde-herbert/kdeprint_9LO2hUl8' /usr/bin/efax: Fri Jan 23 23:44:32 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas /usr/bin/efax: Fri Jan 23 23:44:32 2009 efax v 0.9 Copyright 1999 Ed Casas efax: 44:32 compiled Jan 10 2009 15:25:49 efax: 44:32 opened /dev/modem efax: 44:38 sync: dropping DTR efax: 44:43 sync: sending escapes efax: 44:48 Error: sync: modem not responding efax: 44:48 done, returning 4 (no response from modem) Irgentwie scheint meine RS232 eine Einbahnstraße zu sein, es geht was zum Modem aber nichts kommt zurück. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 23 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
hab ich gemacht und das das efax-log-file zeigt: Übermittlung an Fax mittels: /usr/bin/efax NAME="'Herbert Albert'" DEV='ttyS0'
Äh, das war die Modeminitialisierung. Ich denke es wäre sinnvoll, erstmal die Kommunikation mit dem Modem als solchem hinzubekommen. Die Initialisierung für's Faxen (da kommt IIRC so ein FCLASS drin vor) müßte ich nachlesen. Hast du eigentlich kein Handbuch zum Modem? -dnh -- Interpunktion und Orthographie des Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 24. Januar 2009 schrieb David Haller: [...]
Äh, das war die Modeminitialisierung. Ich denke es wäre sinnvoll, erstmal die Kommunikation mit dem Modem als solchem hinzubekommen.
ja, da gebe ich Dir recht, doch mit minicom komme ich nicht klar deshalb habe ich es mit dem efax probiert.
Die Initialisierung für's Faxen (da kommt IIRC so ein FCLASS drin vor) müßte ich nachlesen. Hast du eigentlich kein Handbuch zum Modem?
Ja ich habe ein Handbuch und der FCLASS kommt darin nicht vor. Doch der String in Init 2 ist auf meinem alten Rechner mit OS 10.2 genau so gesetzt und da hat das Modem mit efax funktioniert. Ich nehme an, dass das von Yast so eingrichtet wurde, da es das Modem unter 10.2 richtig erkannte. Lt. Handbuch ist es ist der Fax-Betrieb: 14000 ... 2400 bit/s nach V.17, V.33, V.29 und V.27, Faxbefehlssatz Class 1 (TIA/EIA-578), Class 2 (SP-2388) und TR-29.2 Class 2.0 ITU-T und T.32, Class 1.0 ITU-T und T.31 Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 24. Januar 2009 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Fre, 23 Jan 2009, Herbert Albert schrieb:
hab ich gemacht und das das efax-log-file zeigt: Übermittlung an Fax mittels: /usr/bin/efax NAME="'Herbert Albert'" DEV='ttyS0'
Äh, das war die Modeminitialisierung. Ich denke es wäre sinnvoll, erstmal die Kommunikation mit dem Modem als solchem hinzubekommen.
Die Initialisierung für's Faxen (da kommt IIRC so ein FCLASS drin vor) müßte ich nachlesen. Hast du eigentlich kein Handbuch zum Modem?
-dnh
-- Interpunktion und Orthographie des Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Hallo, ich habe mir noch die Arbeit gemacht das Modem am laten Rechner mit OS 10.2 (keine SMP-Maschine) in Bertieb zu nehmen. Yast hat das Modem sofort als Elsa Microlink erkannt, mit den hier schon mehrmals erwähnten Einstellungen, die auch in OS 11.2 mit Yast gesetzt werden (scheint Standard zu sein). Danach konnte ich problemlos ein Fax verschicken. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d77c8e47a41bf66e1d1f26b9e09c2c81.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Was passiert wenn Du (als root) ein "screen /dev/ttyS0" startest und ATZ ATI eingiebst (jeweils mit return bestätigen)? Den Screen kannst Du wieder mit Strg+A und danach K drücken beenden. Sollte auf das ATI keine Reaktion kommen stimmt in der Kommonikation zum Modem irgendetwas nicht. Gruß, Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 26. Januar 2009 schrieb Frank Seidel:
Was passiert wenn Du (als root) ein "screen /dev/ttyS0" startest und ATZ ATI eingiebst (jeweils mit return bestätigen)? Den Screen kannst Du wieder mit Strg+A und danach K drücken beenden.
Sollte auf das ATI keine Reaktion kommen stimmt in der Kommonikation zum Modem irgendetwas nicht.
Gruß, Frank
Hallo Frank, keinbe Reaktion, keine LED am Modem änder sich, einfach nichts. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
David Haller
-
Frank Seidel
-
Herbert Albert
-
Joerg Thuemmler