Hi,
nun habe ich testweise die openSUSE 12.3 auf eine freie Partition (sda8) installiert, um den Kernel 3.10 mit meiner Grafikkarte zu testen und etwas mit 4.11 KDE zu spielen.
Die neue Installation wird per default nun aus seiner erweiterten Partition gestartet und hat sich vor meine Standard 12.3er geschoben. Klar, ich habe jetzt einen anderen Speicherort des Bootloaders.
Die Bootreihenfolge lässt sich mit der Bootloader-Option im Test 12.3 auf die Standard 12.3 ändern.
Durchgeführt und klappt.
Problem: Mit der Standard 12.3er komme ich von der Anmeldemaske weder mit <Strg+Alt+F1> noch mit den anderen Optionen zur (root) Konsole. Ich erhalte einen schwarzen Bildschirm. Jedoch geht es mit <Alt+F7> zurück zur Anmeldemaske.
Mit meiner 12.3 Testinstallation gibt es keine Probleme.
Wo drehe ich da?
Gruß Peter
Hallo,
On 19.08.13 23:26, Peter Mc Donough wrote:
Hi,
[...]
Problem: Mit der Standard 12.3er komme ich von der Anmeldemaske weder mit <Strg+Alt+F1> noch mit den anderen Optionen zur (root) Konsole. Ich erhalte einen schwarzen Bildschirm. Jedoch geht es mit <Alt+F7> zurück zur Anmeldemaske.
Das hört sich für mich fast nach einem bekannten Bug [1] an. Als Lösung wurde mir und anderen empfohlen, die plymouth-Pakete zu deinstallieren. Bei mir hat das geklappt. [2] Das alternativ vorgeschlagene Deaktivieren zur Bootzeit hat bei mir nichts gebracht.
Mit meiner 12.3 Testinstallation gibt es keine Probleme.
Da hattest Du offenbar Glück. Ich habe hier die 12.3 auf 3 Rechnern und in 2 VirtualBoxen - alle mit demselben Problem. Dieses ist seit Februar 2013 bekannt und dennoch nicht behoben.
Wo drehe ich da?
Siehe oben.
Gruß, Alex
[1] https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801865 [2] https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801865#c27 (und Folgende)
Am Mon, 19 Aug 2013 23:26:52 +0200 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
(...)
Problem: Mit der Standard 12.3er komme ich von der Anmeldemaske weder mit <Strg+Alt+F1> noch mit den anderen Optionen zur (root) Konsole. Ich erhalte einen schwarzen Bildschirm. Jedoch geht es mit <Alt+F7> zurück zur Anmeldemaske.
Mit meiner 12.3 Testinstallation gibt es keine Probleme.
Wo drehe ich da?
(...)
Hab' ich noch nicht auf der Anmeldeseite ausprobiert, aber ich war bei einer Ctrl-Alt-F1 Aktion auch mal überrascht, das alles schwarz war. Es war aber nur der Bildschirmschoner ;-) Und da ich keine Mausunterstützung im Terminal aktiviert habe, musste man wirklich erst eine Taste drücken ...
Bernd
Am 20.08.2013 07:45, schrieb Bernd:
Am Mon, 19 Aug 2013 23:26:52 +0200 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net: (...)
Problem: (...) Wo drehe ich da?
(...) Hab' ich noch nicht auf der Anmeldeseite ausprobiert, aber ich war bei einer Ctrl-Alt-F1 Aktion auch mal überrascht, das alles schwarz war. Es war aber nur der Bildschirmschoner ;-) Und da ich keine Mausunterstützung im Terminal aktiviert habe, musste man wirklich erst eine Taste drücken ...
Ich glaube mich trifft der Schlag! Nix beliebige Taste, nix Bildschirmschoner ohne GUI.
Das kann doch wohl nicht sein.
Wie komme ich ohne GUI in die root-Konsole bei meiner Standardinstallation?
Also, ich fahre den Rechner hoch, wähle meine vor 3 Monaten installierte Standardinstallation, komme bis zur Anmeldemaske und will, ohne mich als User anzumelden, wie gewohnt mit <Strg+Alt+F1> zur Konsole. Resultat: NEU Schwarzer Bildschirm. Es funktioniert zurück zur Anmeldemaske mit <Alt+F7>
Als User in KDE angemeldet, Versuch <Strg+Alt+F1> zur Konsole. Resultat: NEU Schwarzer Bildschirm. Ebenfalls zurück zu KDE mit <Alt+F7>
Als su in einer Termialmaske under KDE, init 1 => NEU schwarzer Bildschirm. Rettung nur mit MagicSysrequest. <Alt+Druck+re> => zurück zur Anmeldemaske.
Die gleiche Prozedur in einer vor zwei Tagen zusätzlich eingerichteten 12.3er Testinstallation auf der gleichen Platte in einer erweiterten Partition: KEINE derartigen Probleme.
Systemeinrichtung: Standardinstallation (sda1-boot/sda5-root) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.7, KDE, Grafik AMD HD7750 Catalyst Treiber.
Testinstallation (alles in sda8) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.10, KDE, Grafik AMD HD 7750, freier Radeon Treiber.
Gruß Peter
Am 20.08.2013 12:45, schrieb Peter Mc Donough:
Am 20.08.2013 07:45, schrieb Bernd:
Am Mon, 19 Aug 2013 23:26:52 +0200 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
[...]
Systemeinrichtung: Standardinstallation (sda1-boot/sda5-root) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.7, KDE, Grafik AMD HD7750 Catalyst Treiber.
Testinstallation (alles in sda8) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.10, KDE, Grafik AMD HD 7750, freier Radeon Treiber.
Hallo Peter,
ein Schuss ins Blaue: Auf dem einen System (Standardinstallation) ist der AMD Catalyst installiert und auf dem anderen System (Testinstallation) eben der freie Radeon-Treiber.
Ist es womöglich der AMD Treiber, der ein Problem hat? Welche Version hast du im Einsatz? Ggfs. lässt sich das Problem mit dem neuesten Beta-Treiber beheben. Siehe meinen letzten Blog-Artikel zu AMD Catalyst 13.8 Beta1. [1]
Auf meine beiden openSUSE-Systeme (PC = Radeon HD 6970 / Netbook = Radeon HD 6310) macht der Beta-Treiber ein stabilen™ Eindruck.
Am 20.08.2013 21:05, schrieb Sebastian Siebert:
Am 20.08.2013 12:45, schrieb Peter Mc Donough:
Am 20.08.2013 07:45, schrieb Bernd:
Am Mon, 19 Aug 2013 23:26:52 +0200 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
[...] ein Schuss ins Blaue: Auf dem einen System (Standardinstallation) ist der AMD Catalyst installiert und auf dem anderen System (Testinstallation) eben der freie Radeon-Treiber.
Ist es womöglich der AMD Treiber, der ein Problem hat? Welche Version hast du im Einsatz? Ggfs. lässt sich das Problem mit dem neuesten Beta-Treiber beheben. Siehe meinen letzten Blog-Artikel zu AMD Catalyst 13.8 Beta1. [1]
Der Catalyst Treiber in der Standardinstallation wurden mit dem 13.4er Shell Script installiert. Im Script steht: label="AMD Catalyst(TM) Proprietary Driver-12.104"
Auf meine beiden openSUSE-Systeme (PC = Radeon HD 6970 / Netbook = Radeon HD 6310) macht der Beta-Treiber ein stabilen™ Eindruck.
Würde mir das helfen? Das Ziel meiner Aktion ist u.a. der Test, ob mit kommenden Kerneln der freie Treiber im KDE GUI 3D ermöglicht (bis jetzt nicht).
Mich irritiert, dass nachdem die installierte Version gewählt wurde (Standard auf (sda5), Test auf (sda8) man bei der letzteren ohne GUI auf die Konsole kommt, mit ersteren nicht. Bei Installationen auf getrennten Partitionen sollte doch die eine von der anderen nichts sehen.
Gruß Peter
Am 20.08.2013 21:05, schrieb Sebastian Siebert:
Am 20.08.2013 12:45, schrieb Peter Mc Donough:
Am 20.08.2013 07:45, schrieb Bernd:
Am Mon, 19 Aug 2013 23:26:52 +0200 schrieb Peter Mc Donough mcd-mail-lists@gmx.net:
[...] Ist es womöglich der AMD Treiber, der ein Problem hat? Welche Version hast du im Einsatz? Ggfs. lässt sich das Problem mit dem neuesten Beta-Treiber beheben. Siehe meinen letzten Blog-Artikel zu AMD Catalyst 13.8 Beta1. [1]
Eine Ergänzung Ein weitere Hürde bei der Installation eines jüngeren Catalysts. Das Installationsscript will, wie ich es verstehe, auf der Konsole laufen, ohne GUI. Genau da komme ich in der Standardinstallation nicht mehr hin.
Bei der Testinstallation soll es gerade ohne proprietären Treiber gehen.
Gruß Peter
Am 20.08.2013 21:05, schrieb Sebastian Siebert:
[...]
Systemeinrichtung: Standardinstallation (sda1-boot/sda5-root) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.7, KDE, Grafik AMD HD7750 Catalyst Treiber.
Testinstallation (alles in sda8) openSUSE 12.3 64bit, Kernel 3.10, KDE, Grafik AMD HD 7750, freier Radeon Treiber.
ein Schuss ins Blaue: Auf dem einen System (Standardinstallation) ist der AMD Catalyst installiert und auf dem anderen System (Testinstallation) eben der freie Radeon-Treiber.
Ist es womöglich der AMD Treiber, der ein Problem hat?
Getroffen, zwar nichts in Schwarze, aber wie es scheint, in die richtige Richtung. Es könnte auch der radeon Treiber oder die automatische Bootloadererstelllung für den Bildschirm sein.
Die Bildschirmauflösung beim Starten der Testinstallation (1680x1050?) ist eine andere als bei der Standardinstallation, sieht aus wie VGA 640x480.
Ich habe mit der Bootloadereinstellung der Testinstallation gespielt und bin beim VGA-Modus fündig geworden. Bei einer der Einstellungen konnte man zumindest sehen, das in der Standardinstallation auf die Konsole umgeschaltet werden kann.
Die bei der automatischen Erstellung (VGA-Modus "Unspezifiziert") erzeugte Konfiguration für den radeon Treiber in der Testinstallation beißt sich wohl mit der vom Catalyst erwarteten in der Standardinstallation.
Das bedeutet, dass der Bootloader der Testinstallation einen nicht brauchbaren Parameter an die Standardinstallation weitergibt.
Was ich vermutlich brauche, ist ein Parameter, in der Art "vga=xxx", der vom radeon und vom Catalyst verarbeitet werden kann.
Alternativ hätte ich lieber den Standardbootprozess in sda1. Die Testinstallation in "sda8" hat einen Bootloader, der auch das Booten der Standardinstallation übernimmt und den vorhanden Bootloader in "sda1" für die Standardinstallation übergeht.
Ich habe nicht herausgefunden, wie ich das System dazu bringe, wieder von sda1 zu booten. Mit der "Benutzerdefinierten Bootpartition /dev/sda1" bootet der Rechner immer in das Bootmenue auf /dev/sda8.
Wie bekomme ich das geändert?
Gruß Peter
Peter Mc Donough [22.08.2013 13:41]:
Was ich vermutlich brauche, ist ein Parameter, in der Art "vga=xxx", der vom radeon und vom Catalyst verarbeitet werden kann.
Dann gib mal "hwinfo --framebuffer" ein, das sollte die unterstützten Modi zeigen.
Alternativ hätte ich lieber den Standardbootprozess in sda1. Die Testinstallation in "sda8" hat einen Bootloader, der auch das Booten der Standardinstallation übernimmt und den vorhanden Bootloader in "sda1" für die Standardinstallation übergeht.
Ich habe nicht herausgefunden, wie ich das System dazu bringe, wieder von sda1 zu booten. Mit der "Benutzerdefinierten Bootpartition /dev/sda1" bootet der Rechner immer in das Bootmenue auf /dev/sda8.
Wie bekomme ich das geändert?
Schau auf die Platte ("fdisk -l"), welche Partition ist als aktiv gekennzeichnet?
Gruß Werner
Am 22.08.2013 14:25, schrieb Werner Flamme:
Peter Mc Donough [22.08.2013 13:41]:
So, da bin ich wieder. Jetzt weiß ich, dass die Prozessornotabschaltung funktioniert, der Kühler hatte sich gelöst, ich sah nur noch schwarz.
Ich splitte den Thread in (1) root-Konsolen-Umschaltung und (2) aktive Partition ändern
... Was ich vermutlich brauche, ist ein Parameter, in der Art "vga=xxx", der vom radeon und vom Catalyst verarbeitet werden kann.
Dann gib mal "hwinfo --framebuffer" ein, das sollte die unterstützten Modi zeigen.
hwinfo ergibt zwei lange Listen Teil 1 ist unter sda1/sda5 die Standardinstallation (Catalyst) Teil 2 ist unter sda8 die Testinstallation (Radeon) Ich sehe da keinen offensichtlichen Unterschied.
Gruß Peter
----------------- Teil 1 ist unter sda1/sda5 lässt sich nicht auf die Konsole umschalten.
02: None 00.0: 11001 VESA Framebuffer [Created at bios.459] Unique ID: rdCR.nwm96zxjw+C Hardware Class: framebuffer Model: "(C) 1988-2010, Advanced Micro Devices VERDE" Vendor: "(C) 1988-2010, Advanced Micro Devices, Inc." Device: "VERDE" SubVendor: "AMD ATOMBIOS" SubDevice: Revision: "01.00" Memory Size: 16 MB Memory Range: 0xd0000000-0xd0ffffff (rw) Mode 0x0300: 640x400 (+640), 8 bits Mode 0x0301: 640x480 (+640), 8 bits Mode 0x0303: 800x600 (+832), 8 bits Mode 0x0305: 1024x768 (+1024), 8 bits Mode 0x0307: 1280x1024 (+1280), 8 bits Mode 0x0310: 640x480 (+1280), 15 bits Mode 0x0311: 640x480 (+1280), 16 bits Mode 0x0313: 800x600 (+1664), 15 bits Mode 0x0314: 800x600 (+1664), 16 bits Mode 0x0316: 1024x768 (+2048), 15 bits Mode 0x0317: 1024x768 (+2048), 16 bits Mode 0x0319: 1280x1024 (+2560), 15 bits Mode 0x031a: 1280x1024 (+2560), 16 bits Mode 0x030d: 320x200 (+640), 15 bits Mode 0x030e: 320x200 (+640), 16 bits Mode 0x0320: 320x200 (+1280), 24 bits Mode 0x0393: 320x240 (+320), 8 bits Mode 0x0395: 320x240 (+640), 16 bits Mode 0x0396: 320x240 (+1280), 24 bits Mode 0x03b3: 512x384 (+512), 8 bits Mode 0x03b5: 512x384 (+1024), 16 bits Mode 0x03b6: 512x384 (+2048), 24 bits Mode 0x03c3: 640x350 (+640), 8 bits Mode 0x03c5: 640x350 (+1280), 16 bits Mode 0x03c6: 640x350 (+2560), 24 bits Mode 0x0333: 720x400 (+768), 8 bits Mode 0x0335: 720x400 (+1536), 16 bits Mode 0x0336: 720x400 (+3072), 24 bits Mode 0x0353: 1152x864 (+1152), 8 bits Mode 0x0355: 1152x864 (+2304), 16 bits Mode 0x0356: 1152x864 (+4608), 24 bits Mode 0x0363: 1280x960 (+1280), 8 bits Mode 0x0365: 1280x960 (+2560), 16 bits Mode 0x0366: 1280x960 (+5120), 24 bits Mode 0x0321: 640x480 (+2560), 24 bits Mode 0x0322: 800x600 (+3328), 24 bits Mode 0x0323: 1024x768 (+4096), 24 bits Mode 0x0324: 1280x1024 (+5120), 24 bits Mode 0x0343: 1400x1050 (+1408), 8 bits Mode 0x0345: 1400x1050 (+2816), 16 bits Mode 0x0346: 1400x1050 (+5632), 24 bits Mode 0x03d1: 1680x1050 (+1728), 8 bits Mode 0x03d2: 1680x1050 (+3456), 16 bits Mode 0x03d4: 1680x1050 (+6912), 24 bits Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
-------------------------- Teil 2 ist unter sda8 die Testinstallation, keine Probelem mit dem Umschalten auf Konsole.
Gruß
02: None 00.0: 11001 VESA Framebuffer [Created at bios.459] Unique ID: rdCR.nwm96zxjw+C Hardware Class: framebuffer Model: "(C) 1988-2010, Advanced Micro Devices VERDE" Vendor: "(C) 1988-2010, Advanced Micro Devices, Inc." Device: "VERDE" SubVendor: "AMD ATOMBIOS" SubDevice: Revision: "01.00" Memory Size: 16 MB Memory Range: 0xd0000000-0xd0ffffff (rw) Mode 0x0300: 640x400 (+640), 8 bits Mode 0x0301: 640x480 (+640), 8 bits Mode 0x0303: 800x600 (+832), 8 bits Mode 0x0305: 1024x768 (+1024), 8 bits Mode 0x0307: 1280x1024 (+1280), 8 bits Mode 0x0310: 640x480 (+1280), 15 bits Mode 0x0311: 640x480 (+1280), 16 bits Mode 0x0313: 800x600 (+1664), 15 bits Mode 0x0314: 800x600 (+1664), 16 bits Mode 0x0316: 1024x768 (+2048), 15 bits Mode 0x0317: 1024x768 (+2048), 16 bits Mode 0x0319: 1280x1024 (+2560), 15 bits Mode 0x031a: 1280x1024 (+2560), 16 bits Mode 0x030d: 320x200 (+640), 15 bits Mode 0x030e: 320x200 (+640), 16 bits Mode 0x0320: 320x200 (+1280), 24 bits Mode 0x0393: 320x240 (+320), 8 bits Mode 0x0395: 320x240 (+640), 16 bits Mode 0x0396: 320x240 (+1280), 24 bits Mode 0x03b3: 512x384 (+512), 8 bits Mode 0x03b5: 512x384 (+1024), 16 bits Mode 0x03b6: 512x384 (+2048), 24 bits Mode 0x03c3: 640x350 (+640), 8 bits Mode 0x03c5: 640x350 (+1280), 16 bits Mode 0x03c6: 640x350 (+2560), 24 bits Mode 0x0333: 720x400 (+768), 8 bits Mode 0x0335: 720x400 (+1536), 16 bits Mode 0x0336: 720x400 (+3072), 24 bits Mode 0x0353: 1152x864 (+1152), 8 bits Mode 0x0355: 1152x864 (+2304), 16 bits Mode 0x0356: 1152x864 (+4608), 24 bits Mode 0x0363: 1280x960 (+1280), 8 bits Mode 0x0365: 1280x960 (+2560), 16 bits Mode 0x0366: 1280x960 (+5120), 24 bits Mode 0x0321: 640x480 (+2560), 24 bits Mode 0x0322: 800x600 (+3328), 24 bits Mode 0x0323: 1024x768 (+4096), 24 bits Mode 0x0324: 1280x1024 (+5120), 24 bits Mode 0x0343: 1400x1050 (+1408), 8 bits Mode 0x0345: 1400x1050 (+2816), 16 bits Mode 0x0346: 1400x1050 (+5632), 24 bits Mode 0x03d1: 1680x1050 (+1728), 8 bits Mode 0x03d2: 1680x1050 (+3456), 16 bits Mode 0x03d4: 1680x1050 (+6912), 24 bits Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Hallo Peter Mc Donough,
Am Sonntag, 25. August 2013 01:57 schrieb Peter Mc Donough:
hwinfo ergibt zwei lange Listen Teil 1 ist unter sda1/sda5 die Standardinstallation (Catalyst) Teil 2 ist unter sda8 die Testinstallation (Radeon) Ich sehe da keinen offensichtlichen Unterschied.
noch mehr, die sind absolut identisch!
Am 25.08.2013 10:41, schrieb Rolf Muth:
Hallo Peter Mc Donough,
Am Sonntag, 25. August 2013 01:57 schrieb Peter Mc Donough:
hwinfo ergibt zwei lange Listen ... Ich sehe da keinen offensichtlichen Unterschied.
noch mehr, die sind absolut identisch!
Noch ein Grund, die Standardinstallation als das Maß aller Dinge einzurichten und die Testinstallation bei Bedarf aus dem Standardmenü aufzurufen.
Ach, manchmal wünsche ich mir LILO zurück.
Gruß Peter
Am 25.08.2013 10:41, schrieb Rolf Muth:
Hallo Peter Mc Donough,
Am Sonntag, 25. August 2013 01:57 schrieb Peter Mc Donough:
hwinfo ergibt zwei lange Listen Teil 1 ist unter sda1/sda5 die Standardinstallation (Catalyst) Teil 2 ist unter sda8 die Testinstallation (Radeon) Ich sehe da keinen offensichtlichen Unterschied.
noch mehr, die sind absolut identisch!
Das Problem hat sich erledigt. Nachdem auf aktiv Partition wieder bei der Standardinstallation läuft, bekomme ich die Konsolenumschaltung ohne Auflösungsänderung dort so hin, wie sie zu zuvor war.
Wenn man zwischen Standardinstallation und Testsinstallation wechselt gibt es auch keine Probleme mehr. Das kann aber auch daran liegen, dass ich jetzt den Catalyst 13.8beta1 statt der 13.4 in der Standardinstallation habe.
Ich warte jetzt ab, ob beim kommenden 3.11 Kernel der Radeon Treiber 3D bei meiner Grafikkarte unterstützt und ich google-earth wieder zum Laufen bekomme. Ich lege dazu einen neuen Thread an.
Gruß Peter
Am 22.08.2013 14:25, schrieb Werner Flamme:
Peter Mc Donough [22.08.2013 13:41]:
...
Alternativ hätte ich lieber den Standardbootprozess in sda1. Die Testinstallation in "sda8" hat einen Bootloader, der auch das Booten der Standardinstallation übernimmt und den vorhanden Bootloader in "sda1" für die Standardinstallation übergeht.
Ich habe nicht herausgefunden, wie ich das System dazu bringe, wieder von sda1 zu booten. Mit der "Benutzerdefinierten Bootpartition /dev/sda1" bootet der Rechner immer in das Bootmenue auf /dev/sda8.
Wie bekomme ich das geändert?
Schau auf die Platte ("fdisk -l"), welche Partition ist als aktiv gekennzeichnet?
Also ich hätte gerne sda1/sda5 als Standard, aus dessem Bootmenue wollte ich die Testinstallation sda8 aufrufen, nicht umgekehrt, wie es jetzt der Fall ist.
Gruß Peter
------------------
Disk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk identifier: 0x00086fd4
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 2048 411647 204800 83 Linux /dev/sda2 411648 9414655 4501504 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda4 * 9414656 1953523711 972054528 f W95 Erw. (LBA) /dev/sda5 9416704 61349887 25966592 83 Linux /dev/sda6 61351936 82814975 10731520 83 Linux /dev/sda7 82817024 1907335137 912259057 83 Linux /dev/sda8 1907335168 1944027627 18346230 83 Linux /dev/sda9 1944029184 1953503231 4737024 82 Linux Swap / Solaris
Am 25.08.2013 01:58, schrieb Peter Mc Donough:
Am 22.08.2013 14:25, schrieb Werner Flamme:
Peter Mc Donough [22.08.2013 13:41]:
... Alternativ hätte ich lieber den Standardbootprozess in sda1. Die Testinstallation in "sda8" hat einen Bootloader, der auch das Booten der Standardinstallation übernimmt und den vorhanden Bootloader in "sda1" für die Standardinstallation übergeht.
Nachdem ich mir die Liste der Platte sda angesehen habe, müsste es genügen
mit fdisk -a dev/sda1 bootable zu schalten und im bootloader der Standardpartition als "Benutzerdefinierte Partition" /dev/sda1 einzutragen.
Das ist mein Arbeitsinstallation! Übersehe ich etwas?
Gruß Peter
Am 25.08.2013 16:53, schrieb Peter Mc Donough:
... Nachdem ich mir die Liste der Platte sda angesehen habe, müsste es genügen
mit fdisk -a dev/sda1 bootable zu schalten und im bootloader der Standardpartition als "Benutzerdefinierte Partition" /dev/sda1 einzutragen.
Nachtrag: Erfolgreich, der Standard ist wieder bei /dev/sda1, die Standardpartition bootet zuerst.
Gruß Peter