Die Etikette der suse-linux Mailingliste **************************************** Diese Etikette stammt nicht von SuSE GmbH sondern wurde von den Teilnehmern der Liste zusammengestellt. Stand: 11.09.2000 Autor: Christian Schult <cschult@gmx.de> Aktuelle Version (HTML): http://home.t-online.de/home/c.w.schult/etikette.html Aktuelle Version (Text): http://home.t-online.de/home/c.w.schult/etikette.txt English version: http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/Suse-Linux-Etiquette-e.txt Herzlich willkommen auf der suse-linux Mailingliste! ==================================================== Du hast dich auf einer Mailingliste mit sehr hohem Mailaufkommen eingetragen. Um den Umgang mit der Menge an Mails zu ermöglichen, haben die Teilnehmer der Liste diese Etikette zusammengestellt. Es handelt sich um Regeln für die Einhaltung bestimmter technischer und formaler Standards. Die Einhaltung dieser Regeln ist ein Gebot der Höflichkeit und Rücksichtnahme. Sie entlasten die Liste (und ihre Teilnehmer) und erhöhen die Chance, eine Antwort zu bekommen, gewaltig. 1. Hilfe zur Selbsthilfe ------------------------- Bevor du eine Frage an die Liste sendest, versuche auf eigene Faust eine Lösung zu finden. Das geht schneller, ist lehrreicher und entlastet die Liste. Lies dazu die man-page oder info-page des verwendeten Programmes und schau im Verzeichnis /usr/doc/packages nach weiteren Informationen zu dem Programm. In /usr/doc/howto findest du viele Anleitungen zu häufigen Problemen. Das SuSE-Handbuch hast du selbstverständlich auch bereits gelesen. Es befindet sich auch auf den SuSE-CDs - sogar auf SuSE-Testversionen. Durchsuche auch die SuSE-Supportdatenbank nach Informationen zu deinem Problem (Stichwortsuche). Die SDB ist online auf http://sdb.suse.de, du kannst sie aber auch von den SuSE-CDs lokal installieren. Suche auf http://deja.com, ob sich nicht in einer Newsgroup eine Antwort auf deine Frage findet. Zu guter Letzt durchsuche das Archiv der Liste bevor du eine Frage stellst. In dem Archiv befinden sich alle Mails der Liste seit 08/97. Es lohnt sich, dort nach Antworten zu suchen bevor man eine Frage zum 17. Mal an die Liste stellt. http://lists.suse.com/archives/ Für eine gezielte Stichwortsuche im Archiv der suse-linux-Liste empfiehlt sich diese Adresse: http://www.geocrawler.com/lists/3/Suse-Linux/ 2. Eine neue Mail für eine neue Frage -------------------------------------- Willst du eine neue Mail an die Liste senden mit einer neuen Frage/einem neuen Thema, dann benutze die Funktion deines Mailreaders zum Erzeugen einer neuen Mail. Erzeuge für neue Fragen/neue Themen nicht einfach einen Reply (Antwort) auf irgendeine vorhandene Mail in der Liste. Deine Mail taucht sonst unter Umständen mitten in einem Thread (eine Kette von Antworten) zu einem völlig anderen Thema auf, auch wenn du ein eigenes Subject (die Betreff-Zeile einer Mail) gewählt hast. Viele Teilnehmer empfinden es als störend, wenn in einem Thread Mails hängen, die nichts mit dem Thema zu tun haben; es stört den Lesefluss. Willst du eine Mail beantworten, so benutze natürlich die Funktion deines Mailreaders zum Erzeugen von Antworten. 3. Für jede Frage eine Mail ---------------------------- Statt mehrere Fragen zu verschiedenen Themen in einer Mail zu bündeln schreibe bitte für jede Frage/jedes Thema eine eigene Mail. So bleibt die Diskussion übersichtlich. 4. Verwende nur "plain text" ----------------------------- Verwende nur ASCII-Text (plain text). Keine Umlaute/Sonderzeichen in Header-Zeilen (From:, Subject:). Kein HTML oder Rich-Text; keine Visitenkarten (vcards, ms-tnef). Damit Umlaute im Body überall gelesen werden können stelle deinen Mailreader so ein, dass folgende Angaben im Header erscheinen: Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Vermeide PGP-Signaturen, wir glauben dir auch so. PGP-Signaturen blähen die Mail nur unnötig auf. 5. Achte darauf, an wen deine Mail versendet wird -------------------------------------------------- Entscheide, ob du eine Antwort per privater Mail (PM) oder an die Liste sendest. Bei Antworten an die Liste lösche mögliche Empfänger in der Cc:-Zeile (steht für "carbon copy" oder auch "courtesy copy"). Umgekehrt achte bei Antworten an den Originalabsender darauf, dass keine Kopie an die Liste geht. Bevorzugt sollten Antworten an die Liste gesendet werden, dann haben schliesslich alle was davon. Manchmal bekommst du eine Antwort von einem Listenteilnehmer als PM. Achte darauf, Antworten auf PMs nicht an die Liste zu senden. Es gilt als mindestens sehr unhöflich, private Mail zu veröffentlichen! TIPP: einige Teilnehmer sind dazu über gegangen, persönliche Mailantworten mit dem Kürzel "PM" als solche zu kennzeichnen. So kann der Empfänger sofort erkennen, dass diese Mail nicht von der Liste kommt und eine Antwort darauf somit auch nicht an die Liste gerichtet werden darf. Das ist nett und nachahmenswert. Grundsätzlich ist es aber deine Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Antwort an den richtigen Empfänger geht. 6. Gib deinen Vor- und Zunamen in der From:-Zeile an ----------------------------------------------------- Bitte gib deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Pseudonyme wirken meistens lächerlich und Anonymität bieten Pseudonyme sowieso nicht. 7. Wähle ein sprechendes, kurzes Subject ----------------------------------------- Achte darauf, ein möglichst aussagekräftiges Subject zu wählen. Subjects wie "Hiiilfe, Problem mit SuSE" haben Null Aussagekraft, denn Probleme mit SuSE-Linux sind das Haupt-Thema der Liste. Besser sind Subjects, aus denen die Frage/das Thema klar hervorgeht. Zudem lesen viele Benutzer nur die Mails, bei denen sie am Subject schon erkennen worum es geht. Besser sind also Subjects wie z.B: Subject: Wie scannen als normaler User? oder: Subject: KDE: wie Icon anlegen? Halte das Subject möglichst kurz, damit es vom Leser schnell erfasst werden kann. Viele lesen Mail mit Konsolen-Mailreadern, dort werden von der Subject-Zeile oft nur weniger als die ersten 40 Zeichen dargestellt. 8. Bei Antworten "Re: " am Subject-Anfang ------------------------------------------ Damit ein Thread (eine Kette von Antworten) nicht abreisst wird empfohlen, für Antworten "Re: " (grosses R, kleines e, Doppelpunkt, Leertaste) im Subject voranzustellen. Auch bei einer Antwort auf eine Antwort wird nur einmal "Re: " vorangestellt, nicht "Re: Re: ". Kürzel wie "AW: " oder "Betr: " sind unerwünscht, sie bereiten unter Umständen technische Probleme. 9. Bei Antworten Subject nicht verändern ----------------------------------------- Ändere in einem Thread zu einem Thema nicht das Subject. Viele Mailreader können zusammengehörende Fragen und Antworten nur anhand der gleichen Subject-Zeile zusammenhängend anzeigen. Willst du also z.B. zu einer von dir versendeten Mail weitere Informationen beisteuern, so benutze das gleiche Subject, sonst fehlt den Lesern der Bezug zur eigentlichen Frage. Am einfachsten schreibst du einfach einen Reply auf deine vorherige Mail. 10. Subject ändern, aber richtig -------------------------------- Hat sich in einem langen Thread das Thema mittlerweile geändert, so kann eine Anpassung des Subjects an das neue Thema vorgenommen werden. Angenommen, ein Thread hat das Subject "Re: blaue Papageien", die Diskussion dreht sich aber mittlerweile nur noch um gelbe Elefanten, dann leitet man so eine Subject-Änderung ein: Subject: gelbe Elefanten (was: Re: blaue Papageien) Dem neuen Subject folgt also eine Leerstelle, eine öffnende runde Klammer, das englische Wort "was" (Vergangenheitsform von "is"), ein Doppelpunkt, eine Leerstelle, das komplette alte Subject sowie die schliessende runde Klammer. Bei Antworten darauf wiederum lässt man den Teil in Klammern dann weg: Subject: Re: gelbe Elefanten In einer Baumansicht sieht das dann so aus: blaue Papageien |_ Re: blaue Papageien |_ gelbe Elefanten (was: Re: blaue Papageien) |_ Re: gelbe Elefanten 11. Die Zeilenlänge beträgt höchstens 72 Zeichen ------------------------------------------------ Begrenze die Zeilenlaenge im Text auf höchstens 72 Zeichen, noch besser wären 68 Zeichen. So bleibt der Zeilenumbruch auch nach mehrmaligem Quoting erhalten. 12. Die Attribution-Line ------------------------ Als Einleitung einer Antwort (Attribution-Line) reicht aus (auf deutsch oder englisch): Hans Meier schrieb: Die Attribution-Line dient nur dazu, jeder Quote-Ebene (to quote: hier: aus der beantworteten Mail zitieren) einen Namen zuordnen zu können. Zusätzliche Informationen ausser dem Vor- und Nachnamen des Original-Autors sind in der Attribution-Line überflüssig. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte die Attribution-Line nur eine Zeile umfassen. Bei zusätzlicher Angabe von Emailadresse, Datum, Uhrzeit und was man da noch alles reinpacken kann ist nicht mehr sichergestellt, dass alles auf eine Zeile passt. Diese Informationen sind notfalls auch durch zurückblättern im Thread zu finden. Um der Diskussion folgen zu können (wer schrieb was) braucht man diese Informationen nicht. 13. Zitiere (quote) nur das Wesentliche --------------------------------------- Zitiere nur soviel, wie wirklich der Information dient. Zitierte Zeilen sollten mit "> " (also ein ">" und ein Leerzeichen) beginnen, das hat sich als gut lesbare Variante eingebürgert. Anreden, Grusszeilen, Fusszeilen und Signaturen werden grundsätzlich nicht zitiert. Verzichte aber nicht ganz auf Quotings, sonst weiss man nicht, worauf du dich überhaupt beziehst. Achte ebenfalls darauf, zu jeder Quote-Ebene auch die entsprechende Attribution-Line am Anfang der Mail zu bewahren. 14. Schreibe den eigenen Text unter das Zitierte ------------------------------------------------ Der eigene Text wird unterhalb des zitierten Textes geschrieben. Zwei sehr lesenswerte Anleitungen für richtiges Quoting findest du hier: http://www.math.fu-berlin.de/%7Eguckes/mail/editing.html http://learn.to/quote/ 15. Beschreibe das Problem genau -------------------------------- Eine Aussage wie "Ich kann nicht drucken. Wie geht das?" würde eine Reihe von Mails benötigen, bis das Problem überhaupt eingekreist ist. Beschreibe daher das Problem sofort möglichst genau, um umständliches Nachfragen und Rätselraten zu vermeiden. Nenne die verwendete SuSE/Linux-Version und Kernel-Version, nenne die Versions-Nummern des betroffenen Programmes. Beschreibe den genauen Ablauf beim Auftreten des Fehlers; beschreibe, welche Lösungsansätze du bereits unternommen hast. Nenne die genaue Fehlermeldung, zitiere sie am besten per copy'n'paste. 16. Kürze Auszüge aus Log-Dateien --------------------------------- Gehören Logdatei-Einträge zu deiner Fehlerbeschreibung, dann sende nicht die komplette Log-Datei an die Liste. In der Regel reichen die letzten 10-20 Zeilen bis zur Fehlermeldung. 17. Sende keine Attachments an die Liste ---------------------------------------- Sende keine Attachments (angehängte Dateien) an die Liste; es sei denn, sie tragen wirklich zur Problembeschreibung oder Problemlösung bei und sind von geringer Grösse (z.B. kleine Shell-Scripte). Wenn du dir nicht sicher bist, frage vorher auf der Liste nach. 18. Fundstellen angeben statt sie zu posten ------------------------------------------- Wenn du eine hilfreiche Anleitung oder einen sonstwie thematisch passenden Text bekanntmachen möchtest, dann gib die URL zu dem Text an statt den Text komplett an die Liste zu senden. TIPP: Wenn Du die URL inclusive http:// oder ftp:// angibst, können viele Benutzer einfach durch anklicken des Links den zitierten Text erreichen. 19. Achte auf gute Lesbarkeit ----------------------------- Die Einhaltung der Rechtschreibregeln und gelegentliche Absätze erhöhen die Lesbarkeit deiner Mail erheblich. Dazu ist es oft hilfreich, die Mail vor dem Versenden nochmal zu lesen. Bedenke, dein zukünftiger Chef/Auftraggeber könnte mitlesen. ;-) 20. Eine Signatur soll höchstens vier Zeilen umfassen ----------------------------------------------------- Eine Signatur sollte nicht mehr als vier Zeilen umfassen. Der Informationswert von Signaturen ist für andere meist sehr gering, in vier Zeilen lässt sich alles Notwendige unterbringen. 21. Der richtige Signatur-Trenner: "-- " ---------------------------------------- Die Signatur wird vom übrigen Text durch eine Zeile getrennt, die nur "-- " enthält (ENTER Minustaste Minustaste Leertaste ENTER). 22. Sende persönliches per PM ----------------------------- Sende Bemerkungen, die sich direkt an eine Person wenden (Grüsse, Flames oder Hinweise auf die Einhaltung der Etikette), nur als private Mail, nicht an die Liste. Es ist dort off topic (am Thema vorbei). Reaktionen auf off-topic-Mails ebenfalls nur als private Mail. Es gibt eine Mailingliste, auf der Off-Topic-Diskussionen fortgeführt werden können. Sie heißt suse-talk. Es ist eine privat betriebene Liste. Um dich einzuschreiben, sende eine Mail an: majordomo@flinux.in-berlin.de mit folgendem Text im Body: subscribe suse-talk 23. Keine Danksagungen an die Liste ----------------------------------- Sende keine Danksagungen an die Liste. Bedanke dich per PM, wenn du möchtest. Sende statt dessen eine zusammenfassende Beschreibung der Lösung zu deinem Problem an die Liste (beachte Punkt 9). Unter Umständen ist hierfür ein Subjectwechsel sinnvoll, so dass man beim Überfliegen der Subjects gleich sieht, ob die Frage noch offen ist und wo die Lösung ist. Beachte dabei Punkt 10! Zum Beispiel so: Subject: Loesung: mein Problem (was: mein Problem) 24. Trage dich bei Abwesenheit aus der Liste aus ------------------------------------------------ Trage dich bei längerer Abwesenheit aus der Liste aus oder stelle anderweitig sicher, dass dir die Listenmails verlässlich zugestellt werden können. Schnell ist dein Postfach übergelaufen und jeder, der an die Liste schreibt, wird mit Benachrichtigungen über dein volles Postfach "beglückt". Wenn du während deines Urlaubs automatische Abwesenheitsbenachrichtigungen versendest (sog. vacation-mails), stelle sicher, dass solche Benachrichtigungen nicht an die Liste oder an die Listenteilnehmer gesendet werden. 25. Keine Testmails an die Liste --------------------------------- Für die, die einfach nur ihre Email-Konfiguration testen wollen: Sendet keine Test-Mails an die Liste. Das ist extrem störend. Stattdessen bieten sich dafuer extra Mail-Echos an, die euch eure Mail samt Header zurückschicken. Eine Adresse sei hier genannt: <Echo@TU-Berlin.DE> -------------------------------------------------------------------- Tipp: Da viele Listenteilnehmer (noch) MS Outlook Express benutzen - hier ist beschrieben wie man die in der Etikette empfohlenen Einstellungen vornimmt: http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ/ http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/OE-Einstell.html -------------------------------------------------------------------- Dieser Text entstand unter Mitwirkung von: Bernd Brodesser <B.Brodesser@online-club.de> Carsten Becker <ca.becker@gmx.de> Clemens Wohld <c.wohld@ndh.net> David Haller <dhaller@okay.net> Eike Bernhardt <eike.bernhardt@gmx.de> Heiko Degenhardt <Heiko.Degenhardt@rz.tu-ilmenau.de> Martin Jacobs <100.179370@germanynet.de> Rainer Lischke <rlischke@nvag.de> Raphael Becker <beckerra@rumms.uni-mannheim.de> Reimond Rombey <reimond@rombey.de> Rolf O. Blaettner <rolf.blaettner@nuernberg.netsurf.de> Ron Brandner <r.brandner@teleweb.at> Steffen Dettmer <steffen@dett.de> Wolfgang Barthel <barthel@imsdd.fhg.de> --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
participants (1)
-
cschult@gmx.de