![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi zusammen, ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen. Folgendes habe ich herausgesucht: Board: ASUS P5K P35 (80.-) http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=15... (das neuere ASUS P5Q P45, das bei Alternate sehr gute Bewertungen hat, traue ich mir nicht, da der Intel Chipsatz iP45 eventuell fuer Suse 11.0 noch zu neu ist ?) http://www.alternate.de/html/articleRatings/list.html?articleId=269715 CPU: Core2 Duo E8400 2x3.0GHz TRAY 6MB (134.--) RAM: 4096MB A-DATA G-Series PC2-800 CL5 KIT (64.--) CPU Luefter: Arctic Cooling Freezer 7 Pro (20.--) http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=10... Grafik: XFX (Retail) 8600GT 540M 256MB 2xDVI/TV (57.--) http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=14... Disk: 3.5" Samsung 1000GB HD103UJ 7200U/m 32MB (124.--) http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=15... Der PC soll leise sein, eine gute Preformance bieten. Ich bearbeite des oefteren MPEG Videos und in solchen Faellen ist mein jetziger AMD jedesmal gleich am Anschlag und ich kann nebenher fast nichts anderes machen. Ich moechte darauf openSUSE 11.0 32Bit installieren. (32Bit, weil ich mit 64Bit schon mal Probleme bei verschiedenen Programmen hatte, die's nicht als 64Bit Version gibt) Die 4GB RAM kann ich dann wahrscheinlich nicht komplett nutzen ? (nehme ich aber in kauf) Da ich mehrere PCI Karten habe (TV, SCSI, Soundkarte?) kommen viele Boards, die nur 2 PCI Steckplaetze haben, nicht in Frage. Hat jemand Tipps/Kommentare/Vorschlaege fuer mich ? Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e4a6ddc9a25f8fb40d8669fefd26d6f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Guten Tag Werner Franke, am Donnerstag, 24. Juli 2008 um 14:18 schrieben Sie:
Hi zusammen,
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen. Das hört sich vielversprechend an. Folgendes habe ich herausgesucht:
....
Der PC soll leise sein, eine gute Preformance bieten. Ich bearbeite des oefteren MPEG Videos und in solchen Faellen ist mein jetziger AMD jedesmal gleich am Anschlag und ich kann nebenher fast nichts anderes machen.
Warum denn icht so was von hier? (oder von wo anders) http://www.ico.de/productlist.php/category_path/0_10_29/cat_name/Mainboards und dann konkret: http://www.ico.de/details.php/category_path/0_10_29_517/p_name/Supermicro_H8... Wenn du realtiv viel mit video machst und dein Sysatem dann nicht mehr vernünftig bedienbar ist, dann würde ich gleich eine nummer größer kaufen und mit diesem dann mehrere pc-generationen überspringen.
Ich moechte darauf openSUSE 11.0 32Bit installieren. (32Bit, weil ich mit 64Bit schon mal Probleme bei verschiedenen Programmen hatte, die's nicht als 64Bit Version gibt) Die 4GB RAM kann ich dann wahrscheinlich nicht komplett nutzen ? (nehme ich aber in kauf)
Da ich mehrere PCI Karten habe (TV, SCSI, Soundkarte?) kommen viele Boards, die nur 2 PCI Steckplaetze haben, nicht in Frage.
Hat jemand Tipps/Kommentare/Vorschlaege fuer mich ?
Gruss Werner
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke mailto:webmaster@simkat.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Thursday 24 July 2008 Sebastian Gödecke wrote:
Guten Tag Werner Franke,
am Donnerstag, 24. Juli 2008 um 14:18 schrieben Sie:
Hi zusammen,
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
Das hört sich vielversprechend an.
Folgendes habe ich herausgesucht:
....
Der PC soll leise sein, eine gute Preformance bieten. Ich bearbeite des oefteren MPEG Videos und in solchen Faellen ist mein jetziger AMD jedesmal gleich am Anschlag und ich kann nebenher fast nichts anderes machen.
Warum denn icht so was von hier? (oder von wo anders) http://www.ico.de/productlist.php/category_path/0_10_29/cat_name/Mainboards
und dann konkret:
http://www.ico.de/details.php/category_path/0_10_29_517/p_name/Supermicro_H8...
Wenn du realtiv viel mit video machst und dein Sysatem dann nicht mehr vernünftig bedienbar ist, dann würde ich gleich eine nummer größer kaufen und mit diesem dann mehrere pc-generationen überspringen.
Hmm, ich glaube das ist etwas oversized ;-) Da ich aktuell nur einen Prozessor mit 2.2 GHz habe, ist der bei Videobearbeitung voll belastet. Ein zweiter Kern duerfte da fuer Abhilfe sorgen. Und der E8400 mit seinen 3 GHz ist ja auch etwas schneller. [...] Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 24. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Hi zusammen,
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
Folgendes habe ich herausgesucht:
Board: ASUS P5K P35 (80.-)
Ich habe das P5KC (ist auch ein P35) in einem Rechner. Hat leider ein Problem: Wenn Legacy-USB-Support im Bios eingeschaltet ist, dann bootet der Rechner nicht. Er bleibt nach dem POST-Screen einfach stehen. Man kann das zwar abschalten, aber dann gibts erst wieder USB, wenn das OS das übernimmt. Ist doof bei USB-Keyboards. Ausserdem, was mich sehr geärgert hat, ist der SATA-RAID-Support nur dann gegeben, wenn eine der Platten am eSATA-Anschluss hängt. Was für ein Schwachsinn. Der Intel-SATA-Chip ist nämlich ohne RAID, und es ist noch ein JMicron® JMB363 drauf, und der macht RAID eben nur am externen Port. Das war jetzt das dritte Mal, dass ich mit ASUS auf die Klappe gefallen bin, das wars für mich. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Jens, On Thursday 24 July 2008 Jens Nixdorf wrote:
Am Donnerstag, 24. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Hi zusammen,
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
Folgendes habe ich herausgesucht:
Board: ASUS P5K P35 (80.-)
Ich habe das P5KC (ist auch ein P35) in einem Rechner. Hat leider ein Problem: Wenn Legacy-USB-Support im Bios eingeschaltet ist, dann bootet der Rechner nicht. Er bleibt nach dem POST-Screen einfach stehen. Man kann das zwar abschalten, aber dann gibts erst wieder USB, wenn das OS das übernimmt. Ist doof bei USB-Keyboards. Stimmt. Ich habe ein USB Keyboard :-(
Ausserdem, was mich sehr geärgert hat, ist der SATA-RAID-Support nur dann gegeben, wenn eine der Platten am eSATA-Anschluss hängt. Was für ein Schwachsinn. Der Intel-SATA-Chip ist nämlich ohne RAID, und es ist noch ein JMicron® JMB363 drauf, und der macht RAID eben nur am externen Port. So was habe ich bei den Bewertungen des Boards auch gelesen. Aber ich brauche kein Raid. Somit ist das nicht wichtig fuer mich.
In der C't 22 2007 war ein Test (Guenstige P35-Mainboards fuer Intel Prozessoren), bei dem auch das ASUS P5K P35 getestet wurde. Die haben dort keine solchen USB Probleme festgestellt.
Das war jetzt das dritte Mal, dass ich mit ASUS auf die Klappe gefallen bin, das wars für mich.
Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a156b00ac61f32ebd9dc503e42988f24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Werner Franke schrieb:
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
Hat jemand Tipps/Kommentare/Vorschlaege fuer mich ?
Tyan hat Novel Yes certified Boards. Suse und RedHat werden seit Jahren im Handbuch als unterstütztes OS gelistet. Seit ich mit ASUS ne Menge Ärger hatte, wird seit ca. 10 Jahren nur noch Tyan verbaut. Tyan hat einen langen Bios Support und sehr gute Infos (kompatible Hardware) auf den Webseiten. PS: Seitdem ich einmal die Stabilität eines dual-Sockel Boards kennengelernt habe, kommt mir kein single System mehr ins Rack. Ciao Marco! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d996eb8d7407322b47be73521ec0204b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 24. Juli 2008 14:18:51 schrieb Werner Franke:
Die 4GB RAM kann ich dann wahrscheinlich nicht komplett nutzen ? (nehme ich aber in kauf) Hi, OSS11.0 hat einen Kernel (2.6.25.11-0.1-pae) mit PAE Erweiterung, damit hab ich 4GB auch unter 32Bit zur Verfügung.
Gruß Wolf -- OpenSUSE 11.0 - KDE4 RC1 Dell 530N - ATI Radeon 3650 - 640GB HD - 4GB RAM -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi zusammen, On Thursday 24 July 2008 Werner Franke wrote:
Hi zusammen,
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
Folgendes habe ich herausgesucht:
Board: ASUS P5K P35 (80.-)
[...] noch eine wichtige zusaetzliche Frage zum OS update: Aktuell habe ich auf dem PC schon suse 11.0 drauf. Wenn ich jetzt das Board tausche, auf dem ganz andere Chips drauf sind, kann ich die aktuelle Installation - beispielsweise mit 'Installation reparieren' - auf die neuen Gegebenheiten updaten, oder ist eine Neuinstallation notwendig. Oder wie mach's ich am besten ? Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 25. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Aktuell habe ich auf dem PC schon suse 11.0 drauf. Wenn ich jetzt das Board tausche, auf dem ganz andere Chips drauf sind, kann ich die aktuelle Installation - beispielsweise mit 'Installation reparieren' - auf die neuen Gegebenheiten updaten, oder ist eine Neuinstallation notwendig.
Wenn Du nicht gerade sehr exotische Hardware auf dem neuen Board hast oder den Kernel schon sehr speziell auf Dein bisheriges Board angepasst hast, dann sollte ein Boardwechsel eigentlich keine Probleme machen. Bei vergleichbaren Chips sollte sogar das Linux einfach wieder laufen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen dafür gehört, dass nach dem Boardwechsel die Chips vom Kernel erkannt werden, und dass die Platten genauso eingebunden sind wie vorher. Zwar werden die Platten neuerdings nicht mehr als /dev/sdx oder /dev/hdx, sondern nach Ihrer Kennung (also /dev/disk/by-id/blablabla) eingebunden, aber ob das reibungslos funktioniert wenn sich die Reihenfolge der Platten ändert würde ich nicht garantieren. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Jens, On Friday 25 July 2008 Jens Nixdorf wrote:
Am Freitag, 25. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Aktuell habe ich auf dem PC schon suse 11.0 drauf. Wenn ich jetzt das Board tausche, auf dem ganz andere Chips drauf sind, kann ich die aktuelle Installation - beispielsweise mit 'Installation reparieren' - auf die neuen Gegebenheiten updaten, oder ist eine Neuinstallation notwendig.
Wenn Du nicht gerade sehr exotische Hardware auf dem neuen Board hast oder den Kernel schon sehr speziell auf Dein bisheriges Board angepasst hast, dann sollte ein Boardwechsel eigentlich keine Probleme machen. Bei vergleichbaren Chips sollte sogar das Linux einfach wieder laufen.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen dafür gehört, dass nach dem Boardwechsel die Chips vom Kernel erkannt werden, und dass die Platten genauso eingebunden sind wie vorher. Zwar werden die Platten neuerdings nicht mehr als /dev/sdx oder /dev/hdx, sondern nach Ihrer Kennung (also /dev/disk/by-id/blablabla) eingebunden, aber ob das reibungslos funktioniert wenn sich die Reihenfolge der Platten ändert würde ich nicht garantieren.
Gerade die Platten werden sich auch aendern. Momentan habe ich 4 Platten drin. 2 x IDE und 2 x SATA. In der neuen Konfiguration werden's nur noch 2 SATA sein. Eine alte SATA, auf der jetzt das OS 11.0 drauf ist und eine neue SATA. Ich habe die reparier Moeglichkeit von SUSE noch nicht ausprobieren muessen und weiss daher auch nicht, ob die eine neue GRUB Konfiguration erzeugen kann. Eventuell koennte ich es ja mit der Rescue Funktion haendisch versuchen ? In frueheren SUSE versionen gab's die Moeglichkeit ein installiertes System zu booten. In dem Fall wurde eine Liste der Partitionen angezeigt und man konnte eine auswaehlen. Gibt's das noch und wie kommt man da hin ? War, glaube ich, schon immer etwas versteckt. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 25. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Gerade die Platten werden sich auch aendern. Momentan habe ich 4 Platten drin. 2 x IDE und 2 x SATA. In der neuen Konfiguration werden's nur noch 2 SATA sein.
Eine alte SATA, auf der jetzt das OS 11.0 drauf ist und eine neue SATA.
Gerade wenn die SUSE bisher auch schon auf der SATA-Platte war, dann ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass fast alles wieder läuft (zumindest in Bezug auf die Platten). Wenn alle Partitionen, die zu dieser SUSE gehören auch noch auf der gleichen Platte sind, umso besser. Nur falls GRUB bisher im MBR einer der PATA-Platten war, dann musst Du da was erneuern.
In frueheren SUSE versionen gab's die Moeglichkeit ein installiertes System zu booten. In dem Fall wurde eine Liste der Partitionen angezeigt und man konnte eine auswaehlen.
Gibt's das noch und wie kommt man da hin ? War, glaube ich, schon immer etwas versteckt.
Das gibts immer noch, es ist auch versteckt, und unglücklicherweise weiß ich jetzt auch nicht wo und wie. Aber genau das wäre das Mittel der Wahl falls Du nur GRUB neu installieren musst. Dann solltest Du mit der CD/DVD das installierte System starten und von da aus Grub nach evtl. nötigen Anpassungen neu in den MBR der SATA-Platte schreiben lassen. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Jens, Danke fuer Deine Antwort. On Friday 25 July 2008 Jens Nixdorf wrote:
Am Freitag, 25. Juli 2008 schrieb Werner Franke:
Gerade die Platten werden sich auch aendern. Momentan habe ich 4 Platten drin. 2 x IDE und 2 x SATA. In der neuen Konfiguration werden's nur noch 2 SATA sein.
Eine alte SATA, auf der jetzt das OS 11.0 drauf ist und eine neue SATA.
Gerade wenn die SUSE bisher auch schon auf der SATA-Platte war, dann ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass fast alles wieder läuft (zumindest in Bezug auf die Platten). Wenn alle Partitionen, die zu dieser SUSE gehören auch noch auf der gleichen Platte sind, umso besser. Nur falls GRUB bisher im MBR einer der PATA-Platten war, dann musst Du da was erneuern.
Na ja. Die aktuell im BIOS als erste Platte eingestellte Disk ist eine IDE Disk. Auf der ist der MBR drauf. Die werde ich mit dem neuen Board nicht mehr einbauen.
In frueheren SUSE versionen gab's die Moeglichkeit ein installiertes System zu booten. In dem Fall wurde eine Liste der Partitionen angezeigt und man konnte eine auswaehlen.
Gibt's das noch und wie kommt man da hin ? War, glaube ich, schon immer etwas versteckt.
Das gibts immer noch, es ist auch versteckt, und unglücklicherweise weiß ich jetzt auch nicht wo und wie. Aber genau das wäre das Mittel der Wahl falls Du nur GRUB neu installieren musst. Dann solltest Du mit der CD/DVD das installierte System starten und von da aus Grub nach evtl. nötigen Anpassungen neu in den MBR der SATA-Platte schreiben lassen.
Ich hoffe ich finde den Punkt, wenn's so weit ist. Ansonsten muss ich halt nochmal eine Neuinstallation machen. Geht mit 11.0 jetzt ja relativ schnell. Aber erst nach meinem Urlaub Ende August. Werde meine Erfahrungen posten ;-) Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a6f51bc8811fe30416d94da47c6928b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Werner, ich betreibe ein ASUS P5Q-E unter Suse11.0. Leider kennt lm-sensors noch nicht den Hardware-Monitoring-Chip des Boards. Sonst funktioniert aber alles. Vor dem Einbau des neuen Boards solltest Du unbedingt mit yast -> system -> sysconfig Editor für die initrd passende Module fürs Intel-Board hinzufügen. IIRC baut Suse danach automatisch die initrd neu und man braucht sich um nichts weiter kümmern. Sonst steht Dein Linux beim Booten ohne Treiber für den Intel Sata-Controller da, und findet keine Platte. Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Michael, #On Monday 28 July 2008 Michael Born wrote:
Hallo Werner,
ich betreibe ein ASUS P5Q-E unter Suse11.0. Leider kennt lm-sensors noch nicht den Hardware-Monitoring-Chip des Boards. Sonst funktioniert aber alles. Vor dem Einbau des neuen Boards solltest Du unbedingt mit yast -> system -> sysconfig Editor für die initrd passende Module fürs Intel-Board hinzufügen. IIRC baut Suse danach automatisch die initrd neu und man braucht sich um nichts weiter kümmern. Sonst steht Dein Linux beim Booten ohne Treiber für den Intel Sata-Controller da, und findet keine Platte.
vielen Dank. Das haette ich nicht gemacht, da nicht gewusst. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 25 Jul 2008, Werner Franke schrieb:
[...] noch eine wichtige zusaetzliche Frage zum OS update:
Aktuell habe ich auf dem PC schon suse 11.0 drauf. Wenn ich jetzt das Board tausche, auf dem ganz andere Chips drauf sind, kann ich die aktuelle Installation - beispielsweise mit 'Installation reparieren' - auf die neuen Gegebenheiten updaten, oder ist eine Neuinstallation notwendig.
Du mußt nur die initrd neu erstellen, falls es andere Module für's booten braucht (Module für die Festplattencontroller z.B.) und beim Wechsel vom ide-Modul zu libata ggfs. die Festplattenbezeichnungen in /boot/grub/devices.map, /boot/grub/menu.lst und /etc/fstab anpassen. -dnh -- Was glauben Sie, was in diesem Land los wäre, wenn mehr Menschen begreifen würden, was hier los ist. -- Volker Pispers -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi zusammen, On Thursday 24 July 2008 Werner Franke wrote:
ich moechte meinen PC aufruesten. Aktuell habe ich einen AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Da ich mein Gehaeuse weiterverwenden will, plane ich ein neues Mainboard mit den notwendigen Teilen zu kaufen.
[...] gekauft habe ich nun das GA-EP35-DS3 von Gigabyte. Der Bericht in einer der letzten c't, ueber Boards mit dem neuen P45 Chip war nicht so gut, als dass mir es der Mehrpreis Wert gewesen waere. Ein ASUS Board habe ich nicht genommen, weil dort eine lange Bootzeit bei den Bewertungen angegeben wurden. Da mein PC meisstens ausgeschaltet ist ist diese Zeit mir schon wichtig. Die Bewertungen des GA-EP35-DS3 bei Alternate waren durchweg sehr positiv, so dass ich mich fueer dieses entschieden habe. Da ich noch vor dem Umbau die Treiber der SATA Chips in die initrd reingenommen hatte, konnte ich nach dem Umbau das schon installierte openSUSE 11.0 problemlos booten. Die verbauten Chips (IDE, Audio, Lan) wurden alle von YAST erkannt und richtig eingerichtet (Lan, siehe unten) der PC: Board: Gigabyte GA-EP35-DS3 CPU: Intel Core 2 Duo E8400 CPU Luefter: Arctic Cooling Freezer 7 Pro Ram: 4GB Corsair PC800 DIMM 240-Pin Kit (2 x 2048MB) Grafik-Karte: NVIDIA Geforce 8600GT 256MB PCI-Express Silent TV-Karte: Hauppauge WinTV-PVR-350 SCSI Karte: Dawicontrol DC 2975 (Probleme siehe unten) Disks: Seagate ST3320620NS 320 GB Samsung HD103UJ 1000 GB Netzteil: ATX-420 P4 DVD Brenner: Samsung SH-S182M LightScribe DVD Rom: Samsung SH-D163B Folgende Probleme hatte ich: LAN: Der auf dem Board verbaute Lan Chip "Realtek 8111B" war restriktiver was Lan-Kabel angeht. Yast hat zwar den richtigen Treiber eingerichtet, aber wenn der PC mit dem vorher verwendeten Kabel an meinem Gigabit-Switch angeschlossen war, war es so als waere der PC nicht verbunden. Direkt an meinem Fritzbox Router mit 100MBit hat's funktioniert. Ein anderes, GB geeignetes Kabel brachte Abhilfe. SCSI: Meine DC 2975 von Dawicontrol hat mit dem Board, speziell mit den 4GB Ram, auch so seine Probleme. Die SCSI Karte kommt an ihr eigenes BIOS nicht mehr ran. Laut Dawicontrol ist dort wo das BIOS in den Address- bereich gemappt wird, nun das Ram. Leider gibt's keine Abhilfe. Die Karte scheint aber trotzdem zu funktionieren, denn ein CD in einen angeschlossenen CD Brenner konnte ich lesen und auch die CD Schublade softwaregesteuert Oeffnen. Nur ein 15 Sekunden langer 'Power-Wait', den man im SCSI BIOS anschalten kann, kommt jetzt bei jedem Kaltstart (kann aber mit ESC abgebrochen werden). So ist jetzt das schnellere Booten des Mainboards jetzt teilweise wieder beim Teufel. Die Vorzuege (schnelligkeit) der DualCore CPU konnte ich noch nicht testen. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (7)
-
David Haller
-
Jens Nixdorf
-
Marco Maske
-
Michael Born
-
Sebastian Gödecke
-
Werner Franke
-
Wolf-Rüdiger Jürgens