
Hallo Listenfreunde, Ich habe versucht nach: file:///usr/share/doc/manual/opensuse- manual_de/manual/sec.filetrans.linux2win.html SAMBA zu installieren Die Angaben nach .../opensuse-manual_de/... : smbclient -L localhost Nach dem Drücken der Eingabetaste sollten Sie ein Ergebnis wie das Folgende erhalten: Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Sharename Type Comment --------- ---- ------- share Disk Shared directory netlogon Disk Network Logon Service IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) ADMIN$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Server Comment --------- ------- SUSE-DESKTOP Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10 Workgroup Master --------- ------- TUX-NET jupiter Ausgabe auf meiner Konsole: linux-1c4m:/home/stefan # smbclient -L localhost Enter stefan's password: Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Sharename Type Comment --------- ---- ------- profiles Disk Network Profiles Service users Disk All users groups Disk All groups print$ Disk Printer Drivers netlogon Disk Network Logon Service win Disk Austausch mit Windows IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11) Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Server Comment --------- ------- LINUX-1C4M Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11 Workgroup Master --------- ------- WORKGROUP LINUX-1C4M linux-1c4m:/home/stefan # exit Zugriff auf Freigaben über die Kommandozeile Wenn Sie die Kommandozeile bevorzugen, verwenden Sie den Befehl smbclient. Führen Sie für die Anmeldung bei Ihrem Samba-Server Folgendes aus: smbclient //jupiter/share -U tux ----------------------------------------------------------------------------------------------- linux-1c4m:/home/stefan # smbclient //jupiter/share -U tux Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) Irgendwie habe habe ich das Gefühl smbclient //jupiter/share -U tux passt zu den Einstellungen des Beispiels aber nicht zu meiner Einstellung. Irgendwie muss ich was anderes für //jupiter/share angeben oder die Einstellungen ändern? Die Syntax dieser URL lautet smb://HOST/SHARENAME Hier brauchte ich eine ausführlichere Erklärung um eine korekte Eingabe zu machen. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Aus .../opensuse-manual_de/...: Drücken Sie Alt+F2 und geben Sie smb://jupiter.example.com/Freigabe ein. Die Syntax dieser URL lautet smb://HOST/SHARENAME, wobei HOST den Hostnamen (jupiter.example.com) oder die IP-Adresse angibt und SHARENAME die Freigabe darstellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Schritt 3.b. Schritt 3.b. 3.b. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein. Der Freigabename wird für den Zugriff auf die Freigabe von Ihren Clients verwendet. Beschreibung der Freigabe beschreibt den Zweck der Freigabe. win Disk Austausch mit Windows (3.b.) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 29 Mär 2010, Stefan Plenert schrieb:
HTH, -dnh -- "Wirklich praxisnah wären Münzen zu EUR 0,99." -- Wolfgang Schwanke in de.etc.sprache.deutsch -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Montag, 29. März 2010 03:48:32 David Haller wrote:
Hallo David ich habe schon von 10 bis 20 Möglichkeiten ausprobiert $@linux-1c4m:~> smb://HOST/SHARENAME bash: smb://HOST/SHARENAME: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $@linux-1c4m:~> geben Sie: smb://jupiter.example.com/Freigabe ein. Die Syntax dieser URL lautet smb://HOST/SHARENAME, wobei HOST den Hostnamen (jupiter.example.com) oder die IP-Adresse angibt und SHARENAME die Freigabe darstellt. HOST: jupiter.example.com (bei mir?) SHARENAME: Freigabe (?) $@linux-1c4m:~> smb://jupiter.example.com/Freigabe bash: smb://jupiter.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $ stefan@linux-1c4m:~> su Passwort: linux-1c4m:/home/stefan # smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe bash: smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden linux-1c4m:/home/stefan # oder die IP-Adresse angibt stefan@linux-1c4m:~> smb://IPC$/Freigabe bash: smb://IPC$/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> mfg. Stefan - ----------- $ smbclient //jupiter/share stefan Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) $ smbclient //jupiter/share tuk Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) $ smb:/ bash: smb:/: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $ su Passwort: # smbclient //jupiter/share tuk Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # smbclient //linux-1c4m/share tuk Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] : NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME # smbclient //win/share tuk Connection to win failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # smbclient //ipc$/share tuk Connection to ipc$ failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # stefan@linux-1c4m:~> smb://jupiter.example.com/Freigabe bash: smb://jupiter.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe bash: smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Stefan Plenert wrote:
you made my day! Das war seit langem das beste Beispiel für angewandtes Unverständniss das ich hier gesehen habe (und ich lese hier schon _lange_ mit). Dir fehlen ja wirklich ALLE Grundlagen; bist du sicher, das du schon 'nen Server konfigurieren willst? Danke -:) Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Stefan Plenert schrieb:
...und wasd hast du wirtklich getan ? [......]
und .. wo ist das Problem ?
lesen von "man smbclient" schadet micht
richtig ! du solöltest vorher (!) dringendst den Teil über das Einrichten des (SMB)Servers lesen.. na ja, oder auchg disen exakt wie im Beispiel einrichten
jawoll ...gut gemerkt
auf z.B. berlios.de gibts eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten eines Samba3 Servers Letztlich..wenn du Beispielausgaben vergleichen willst, wirst du wohl das Beispiel eins-zu-eins bereitstellen müssen, ersatzweise: mitdenken (meinetwegen Übersetzungstabellen schreiben). Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Montag, 29. März 2010 10:07:19 Fred Ockert wrote:
Kapitel 11 Kopieren und Freigabe von Dateien Kapitel 11.6 Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern Wenn Sie die Kommandozeile bevorzugen, verwenden Sie den Befehl smbclient. Führen Sie für die Anmeldung bei Ihrem Samba-Server Folgendes aus: smbclient //jupiter/share -U tux Nach Fehler-Meldung von zypper, installieren von smbclient durch zypper. Kapitel 11.7 Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba Hatte hier nach Anleitung versucht samba einzurichten.
und .. wo ist das Problem ?
Bin beim Durchgehen auf folgendes gestoßen: 11.4 Kopieren von Dateien zwischen Linux Computern Die folgenden Beispiel-IP-Adressen und -Hostnamen werden durchgehend in diesem Abschnitt verwendet: Ziel-Hostname jupiter.example.com Ziel-IP 192.168.2.100 Quell-Hostname venus.example.com Source IP 192.168.2.101 Benutzer tux
Irgendwie muss ich was anderes für //jupiter/share angeben oder die Einstellungen ändern?
zB. Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Sharename Type Comment --------- ---- ------- share Disk Shared directory netlogon Disk Network Logon Service IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) ADMIN$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Server Comment --------- ------- SUSE-DESKTOP Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10 Workgroup Master --------- ------- TUX-NET jupiter linux-1c4m:/home/stefan # smbclient -L localhost Enter stefan's password: Domain=[PINGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Sharename Type Comment --------- ---- ------- netlogon Disk Network Logon Service share Disk Shared directory IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.2.7-11.5.1-2306- SUSE-CODE11) Domain=[PINGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Server Comment --------- ------- LINUX-1C4M Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11 Workgroup Master --------- ------- PINGUIN LINUX-1C4M müste fast LINUX-1C4M.example.com angeben. Beschäftige mich wohl doch erst mal mit Teil 1 Grundlagen Teil 2 Systemverwaltung und wage mich dann an Netzwerke Teil 3. Mark+Technik
Vielen Dank und Frohe Ostern. Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 29 Mär 2010, Stefan Plenert schrieb:
HTH, -dnh -- "Wirklich praxisnah wären Münzen zu EUR 0,99." -- Wolfgang Schwanke in de.etc.sprache.deutsch -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Montag, 29. März 2010 03:48:32 David Haller wrote:
Hallo David ich habe schon von 10 bis 20 Möglichkeiten ausprobiert $@linux-1c4m:~> smb://HOST/SHARENAME bash: smb://HOST/SHARENAME: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $@linux-1c4m:~> geben Sie: smb://jupiter.example.com/Freigabe ein. Die Syntax dieser URL lautet smb://HOST/SHARENAME, wobei HOST den Hostnamen (jupiter.example.com) oder die IP-Adresse angibt und SHARENAME die Freigabe darstellt. HOST: jupiter.example.com (bei mir?) SHARENAME: Freigabe (?) $@linux-1c4m:~> smb://jupiter.example.com/Freigabe bash: smb://jupiter.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $ stefan@linux-1c4m:~> su Passwort: linux-1c4m:/home/stefan # smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe bash: smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden linux-1c4m:/home/stefan # oder die IP-Adresse angibt stefan@linux-1c4m:~> smb://IPC$/Freigabe bash: smb://IPC$/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> mfg. Stefan - ----------- $ smbclient //jupiter/share stefan Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) $ smbclient //jupiter/share tuk Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) $ smb:/ bash: smb:/: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden $ su Passwort: # smbclient //jupiter/share tuk Connection to jupiter failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # smbclient //linux-1c4m/share tuk Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] : NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME # smbclient //win/share tuk Connection to win failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # smbclient //ipc$/share tuk Connection to ipc$ failed (Error NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME) # stefan@linux-1c4m:~> smb://jupiter.example.com/Freigabe bash: smb://jupiter.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe bash: smb://linux-1c4m.example.com/Freigabe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden stefan@linux-1c4m:~> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Stefan Plenert wrote:
you made my day! Das war seit langem das beste Beispiel für angewandtes Unverständniss das ich hier gesehen habe (und ich lese hier schon _lange_ mit). Dir fehlen ja wirklich ALLE Grundlagen; bist du sicher, das du schon 'nen Server konfigurieren willst? Danke -:) Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Stefan Plenert schrieb:
...und wasd hast du wirtklich getan ? [......]
und .. wo ist das Problem ?
lesen von "man smbclient" schadet micht
richtig ! du solöltest vorher (!) dringendst den Teil über das Einrichten des (SMB)Servers lesen.. na ja, oder auchg disen exakt wie im Beispiel einrichten
jawoll ...gut gemerkt
auf z.B. berlios.de gibts eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten eines Samba3 Servers Letztlich..wenn du Beispielausgaben vergleichen willst, wirst du wohl das Beispiel eins-zu-eins bereitstellen müssen, ersatzweise: mitdenken (meinetwegen Übersetzungstabellen schreiben). Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Montag, 29. März 2010 10:07:19 Fred Ockert wrote:
Kapitel 11 Kopieren und Freigabe von Dateien Kapitel 11.6 Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern Wenn Sie die Kommandozeile bevorzugen, verwenden Sie den Befehl smbclient. Führen Sie für die Anmeldung bei Ihrem Samba-Server Folgendes aus: smbclient //jupiter/share -U tux Nach Fehler-Meldung von zypper, installieren von smbclient durch zypper. Kapitel 11.7 Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba Hatte hier nach Anleitung versucht samba einzurichten.
und .. wo ist das Problem ?
Bin beim Durchgehen auf folgendes gestoßen: 11.4 Kopieren von Dateien zwischen Linux Computern Die folgenden Beispiel-IP-Adressen und -Hostnamen werden durchgehend in diesem Abschnitt verwendet: Ziel-Hostname jupiter.example.com Ziel-IP 192.168.2.100 Quell-Hostname venus.example.com Source IP 192.168.2.101 Benutzer tux
Irgendwie muss ich was anderes für //jupiter/share angeben oder die Einstellungen ändern?
zB. Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Sharename Type Comment --------- ---- ------- share Disk Shared directory netlogon Disk Network Logon Service IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) ADMIN$ IPC IPC Service (Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10) Anonymous login successful Domain=[PENGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10] Server Comment --------- ------- SUSE-DESKTOP Samba 3.0.22-11-SUSE-CODE10 Workgroup Master --------- ------- TUX-NET jupiter linux-1c4m:/home/stefan # smbclient -L localhost Enter stefan's password: Domain=[PINGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Sharename Type Comment --------- ---- ------- netlogon Disk Network Logon Service share Disk Shared directory IPC$ IPC IPC Service (Samba 3.2.7-11.5.1-2306- SUSE-CODE11) Domain=[PINGUIN] OS=[Unix] Server=[Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11] Server Comment --------- ------- LINUX-1C4M Samba 3.2.7-11.5.1-2306-SUSE-CODE11 Workgroup Master --------- ------- PINGUIN LINUX-1C4M müste fast LINUX-1C4M.example.com angeben. Beschäftige mich wohl doch erst mal mit Teil 1 Grundlagen Teil 2 Systemverwaltung und wage mich dann an Netzwerke Teil 3. Mark+Technik
Vielen Dank und Frohe Ostern. Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
David Haller
-
Fred Ockert
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Stefan Plenert