openSUSE 11.4: keine Lüftersteuerung über /proc/acpi/fan
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c7d19fe6dc78fdbcca671a1156593d4a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, openSUSE hatte bisher auf meinem Notebook (Fujitsu Amilo Li1705) immer das Problem, dass der Lüfter im lauten Dauerbetrieb lief. Ich konnte das jedoch immer mit einem manuellen Patchen der DSDT-Tabelle beheben. Dann konnte ich mit "echo 3 > /proc/acpi/fan" den Lüfter automatisch regeln. Das Problem: bei 11.4 gibt es bei mir das Verzeichnis /proc/acpi/fan nicht mehr. Ist die acpi-Lüfterregelung jetzt anders organisiert? Oder ist das ein Bug? Wäre um jede Hilfe dankbar, denn ohne die Lüfterregelung ist für mich openSUSE 11.4 nicht verwendbar. Viele Grüße, Martin -- GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sat, 19 Mar 2011, Martin schrieb:
Wäre um jede Hilfe dankbar, denn ohne die Lüfterregelung ist für mich openSUSE 11.4 nicht verwendbar.
Schau dir mal 'fancontrol' aus dem sensors Paket an. -dnh -- Bestimmt, weil ich KDE4-Verweigerin bin und finde, dass man KDE3-Löcher ruhig noch stopfen kann, was leider die Entwickler uncool finden. Während ich KDE4-Apps uncool finde - die kippen bei jedem scharfen Blick auf den Monitor schon aus den Latschen. -- Helga Fischer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c7d19fe6dc78fdbcca671a1156593d4a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Schau dir mal 'fancontrol' aus dem sensors Paket an.
dazu müsste ich erst einmal ein Konfigurationsfile /etc/fancontrol anlegen lassen, und zwar mit pwmconfig. Das meldet mir jedoch: "There are no pwm-capable sensor modules installed". (Und zwar auch nachdem ich mal ein "sensors-detect" habe laufen lassen...) Ich hatte schon mal viel Zeit damit verbracht, unter openSUSE 11.3 die Lüfterregelung in Gang zu bringen. Und da ich weiß, dass es schließlich über /proc/acpi/fan/FAN/state funktionierte, strebe ich die gleiche Lösung wieder an. Irgendwas muss sich in 11.4 verändert haben, so dass das fan-Verzeichnis nicht mehr da ist. Viele Grüße, Marty -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c7d19fe6dc78fdbcca671a1156593d4a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Irgendwas muss sich in 11.4 verändert haben, so dass das fan-Verzeichnis nicht mehr da ist.
habe dazu was gefunden: https://patchwork.kernel.org/patch/240641/ Offensichtlich wurde das Verzeichnis mit einem Kernelpatch beseitigt und man soll jetzt über das /sys/class/thermal-Verzeichnis steuern. Meine bisherigen Steuerbefehle funktionieren da aber nicht: Beispiel: echo -n 3 > /sys/class/thermal/cooling_device2/cur_state verändert lustigerweise die Bildschirmhelligkeit :-) Ich bräuchte da jemand, der sich damit auskennt... Viele Grüße, Marty -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
David Haller
-
Martin
-
Marty