-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, meine Hoffnung, mit SUSE 9.0 einfach eine Netzwerkverbindung über ein USB-USB-Netzwerkkabel herstellen zu können, hat sich leider nicht erfüllt. Vielleicht gibt es einige Anwender, die mir helfen können. Ich habe cersucht, das Problem einzukreisen: aus der var/log/boot.msg stammen folgende Zeilen: ... <6>NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0 <6>IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP <6>IP: routing cache hash table of 512 buckets, 4Kbytes <6>TCP: Hash tables configured (established 8192 bind 16384) <6>Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SM <6>NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0. ... <notice>start services (network) Setting up network interfaces: lo done eth-usb hotplug ppp0 manual <notice>exit status of (network) is (0) ... <notice>start services (hotplug) Starting hotplugging services [ ieee1394 net pci usb ....^G.^G. ]done <notice>exit status of (hotplug) is (0) ... - -------------------------------------------------------- bis hierher sieht es wohl felerfrei aus. aus var/log/messages: ... linuxJB /etc/hotplug/usb.rc[1001]: loaded HCD: usb-uhci ... linuxJB kernel: usb.c: registered new driver usbdevfs linuxJB kernel: usb.c: registered new driver hub linuxJB kernel: usb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 00:40:37 Nov 14 2003 linuxJB kernel: usb-uhci.c: High bandwidth mode enabled linuxJB kernel: PCI: Setting latency timer of device 00:1f.2 to 64 linuxJB kernel: usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0xdce0, IRQ 11 linuxJB kernel: usb-uhci.c: Detected 2 ports linuxJB kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1 linuxJB kernel: hub.c: USB hub found linuxJB kernel: hub.c: 2 ports detected linuxJB kernel: usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver linuxJB kernel: uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1 linuxJB kernel: hub.c: new USB device 00:1f.2-1, assigned address 2 hier nun die erste Fehlermeldung für das USB-USB-Netzwerkkabel: vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv linuxJB kernel: usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x67b/0x1) is not claimed by any active driver. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ linuxJB kernel: hub.c: new USB device 00:1f.2-2, assigned address 3 linuxJB kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0xc4b/0x100) is not claimed by any active driver. linuxJB kernel: usb.c: registered new driver usbnet linuxJB kernel: usb0: register usbnet usb-00:1f.2-1, Prolific PL-2301/PL-2302 linuxJB insmod: Using /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/drivers/usb/ usbnet.o linuxJB insmod: Symbol version prefix '' linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[1122]: writing usb-1-2 to /var/run/hotplug/net linuxJB /etc/hotplug/net.agent[1158]: Using HW description usb-usb-1-2 der zweite Fehler: vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv linuxJB ifup: No configuration found for usb-usb-1-2 usb0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ [der USB-Kartenleser wird dagegen ordnungsgemäß installiert und funktioniert auch, d.h. via USB können Geräte grundsätzlich angesprochen werden:] linuxJB kernel: usb.c: registered new driver serial linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial support registered for Generic linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial Driver core v1.4 linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial support registered for Reiner SCT Cyberjack USB card reader linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter detected linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for devfs) linuxJB kernel: cyberjack.c: v1.0 Matthias Bruestle ... linuxJB rcpcmcia: /sbin/insmod /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/ drivers/pcmcia/pcmcia_core.o linuxJB rcpcmcia: Using /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/drivers/ pcmcia/pcmcia_core.o linuxJB rcpcmcia: Symbol version prefix '' linuxJB kernel: Linux Kernel Card Services 3.1.22 ... linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[2823]: Bad USB agent invocation ... - ----------------------------- Wenn ich die Daten richtig interpretiere, wird beim Booten das USB-Netzwerkverbindungskabel von Prolific (vend/prod 0x67b/0x1) als solches richtig erkannt und daher das usbnet gestartet. Der zweite USB-Port wird für einen Kartenleser genutzt, der das usbnet aber nicht stören sollte. Trotzdem wird kein Treiber hierfür geladen ("...is not claimed by any active driver." ?). Zum Schluss kommt sogar die Fehlermeldung "Bad USB agent invocation". Dabei habe ich mit YAST die Netzwerkschnittstelle eingerichtet und als Kartentyp für Ethernet USB sowie die feste IP 192.168.1.22 eingegeben. Mehr sollte doch eigentlich nicht zu tun sein. Trotzdem meldet ifup: "No configuration found for usb-usb-1-2 usb0". Nur wo muss ich was einstellen? Zum Abschluss noch einige Meldungen von Linux: ifconfig usb0 usb0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 72:D4:00:C7:4C:72 BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) hwinfo --usb 01: USB 101.0: 10a00 Hub [Created at usb.113] Unique ID: B3Fu.La8JLVC+cI8 Hardware Class: hub Model: "USB UHCI Root Hub" Hotplug: USB Device: "USB UHCI Root Hub" Serial ID: "dce0" USB GUID: 00000000000000000000dce0 USB Device status: driver active ("hub") Speed: 1.5 Mbps Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown 02: USB 102.0: 0000 Unclassified device [Created at usb.113] Unique ID: B3Fu.O4wpooybqd5 Parent ID: B3Fu.La8JLVC+cI8 Hardware Class: unknown Model: "Prolific PL2302 USB-USB Bridge" Hotplug: USB Vendor: usb 0x067b "Prolific Technology, Inc." Device: usb 0x0001 "PL2302 USB-USB Bridge" SubVendor: "Prolific Technology Inc." SubDevice: USB GUID: 067b00010000000000000000 USB Device status: driver active ("usbnet") Speed: 1.5 Mbps Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown Attached to: #1 (Hub) Der Treiber usbnet ist aktiv, aber trotzdem geht es nicht. Ein ping an die eigene IP 192.168.1.22 wird erfolgreich ausgeführt, ein ping an den anderen Computer via 192.168.1.33 scheitert mit der Fehlermeldung: Destination Host Unreachable. Vielen Dank für hilfreiche Tipps. mit freundlichen Grüßen Jens -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux) iQEVAwUBP/nNL5fjytdQHyLuAQJxJAf9H5xex9uxDAJ5XNv0tmzxcR2gDjeY9DTQ a2ob2o51zkFSjwwg/qPHnUHrDsqcA6MhIAdew2zoVndT8+topv1eIRcHEIFb2M/i jfGQcZ4fdCQ41lExSQuuXdfAQDJ7PoOh9S9uAcUlQMmsKvxEAe53ncmlFvffg1Vq mUHfgztkL++NlEiMJNddh5G+CBaY5aLa5Z/+rWmy56lQ3GQPfvJctD5ajFEfhJ/n FdgmH97wYbE0ijYjDztw5pSGjK12XKi3CfWBbJ0Xb89tSKWJ9LqSYkubbGJ2cFbp n0nc+VXB6eVffVm+X5LS3fMbVPkZExHKOmK7ppSoQT5v2muPv9vucA== =0L0t -----END PGP SIGNATURE-----
Hi, On Mon, 2004-01-05 at 21:46, Jens Bender wrote:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo,
<skip>
hier nun die erste Fehlermeldung für das USB-USB-Netzwerkkabel: vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv linuxJB kernel: usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x67b/0x1) is not claimed by any active driver. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Es ist keine Fehlermeldung: es besagt, dass das Gerät von keinem der geladenen ("active") Modulen ("driver") für sich deklariert wird und als Folge wird deshalb ein noch nicht geladenes Modul geladen ;-)
linuxJB kernel: hub.c: new USB device 00:1f.2-2, assigned address 3
linuxJB kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0xc4b/0x100) is not claimed by any active driver. linuxJB kernel: usb.c: registered new driver usbnet linuxJB kernel: usb0: register usbnet usb-00:1f.2-1, Prolific PL-2301/PL-2302 linuxJB insmod: Using /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/drivers/usb/ usbnet.o linuxJB insmod: Symbol version prefix ''
linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[1122]: writing usb-1-2 to /var/run/hotplug/net linuxJB /etc/hotplug/net.agent[1158]: Using HW description usb-usb-1-2
der zweite Fehler: vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv linuxJB ifup: No configuration found for usb-usb-1-2 usb0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
[der USB-Kartenleser wird dagegen ordnungsgemäß installiert und funktioniert auch, d.h. via USB können Geräte grundsätzlich angesprochen werden:]
linuxJB kernel: usb.c: registered new driver serial linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial support registered for Generic linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial Driver core v1.4 linuxJB kernel: usbserial.c: USB Serial support registered for Reiner SCT Cyberjack USB card reader linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter detected linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for devfs) linuxJB kernel: cyberjack.c: v1.0 Matthias Bruestle ...
linuxJB rcpcmcia: /sbin/insmod /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/ drivers/pcmcia/pcmcia_core.o linuxJB rcpcmcia: Using /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/drivers/ pcmcia/pcmcia_core.o linuxJB rcpcmcia: Symbol version prefix '' linuxJB kernel: Linux Kernel Card Services 3.1.22 ... linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[2823]: Bad USB agent invocation ...
- ----------------------------- Wenn ich die Daten richtig interpretiere, wird beim Booten das USB-Netzwerkverbindungskabel von Prolific (vend/prod 0x67b/0x1) als solches richtig erkannt und daher das usbnet gestartet. Der zweite USB-Port wird für einen Kartenleser genutzt, der das usbnet aber nicht stören sollte. Trotzdem wird kein Treiber hierfür geladen ("...is not claimed by any active driver." ?). Zum Schluss kommt sogar die Fehlermeldung "Bad USB agent invocation". Dabei habe ich mit YAST die Netzwerkschnittstelle eingerichtet und als Kartentyp für Ethernet USB sowie die feste IP 192.168.1.22 eingegeben. Mehr sollte doch eigentlich nicht zu tun sein. Trotzdem meldet ifup: "No configuration found for usb-usb-1-2 usb0". Nur wo muss ich was einstellen?
Schau in /etc/sysconfig/network/ rein, und mache ggf. ein Link von ifcfg-usb0 nach ifcfg-usb-usb-1-2 bzw ifcfg-eth-usb. So hat es bei mir funktioniert für eine USB-Wireless Karte. Hope it helps. -- Konstantin Get you SuSE RPMs at links2linux.de / packman.links2linux.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Konstantin Malakhanov, vielen Dank für Deine Antwort. Leider habe ich mit den Befehlen im Pfad /etc/ sysconfig/network ln ifcfg-eth-usb ifcfg-usb-usb-1-2 bzw. ln ifcfg-eth-usb ifcfg-usb0 keinen Erfolg gehabt. ifconfig meldet zwar, dasss usb0 als Netzwerk eingerichtet wurde, aber kein ping verlässt erfolgreich den Rechner. Probeweise habe ich den Firewall von SUSE abgeschaltet, aber auch dies brachte keine Verbesserung.
linuxJB kernel: usb.c: registered new driver usbnet linuxJB kernel: usb0: register usbnet usb-00:1f.2-1, Prolific PL-2301/PL-2302 linuxJB insmod: Using /lib/modules/2.4.21-144-default/kernel/drivers/usb/ usbnet.o linuxJB insmod: Symbol version prefix ''
linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[1122]: writing usb-1-2 to /var/run/hotplug/net linuxJB /etc/hotplug/net.agent[1158]: Using HW description usb-usb-1-2
der zweite Fehler: vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv linuxJB ifup: No configuration found for usb-usb-1-2 usb0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
... linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[2823]: Bad USB agent invocation ...
- ----------------------------- Wenn ich die Daten richtig interpretiere, wird beim Booten das USB-Netzwerkverbindungskabel von Prolific (vend/prod 0x67b/0x1) als solches richtig erkannt und daher das usbnet gestartet. Der zweite USB-Port wird für einen Kartenleser genutzt, der das usbnet aber nicht stören sollte. Trotzdem wird kein Treiber hierfür geladen ("...is not claimed by any active driver." ?). Zum Schluss kommt sogar die Fehlermeldung "Bad USB agent invocation". Dabei habe ich mit YAST die Netzwerkschnittstelle eingerichtet und als Kartentyp für Ethernet USB sowie die feste IP 192.168.1.22 eingegeben. Mehr sollte doch eigentlich nicht zu tun sein. Trotzdem meldet ifup: "No configuration found for usb-usb-1-2 usb0". Nur wo muss ich was einstellen?
Schau in /etc/sysconfig/network/ rein, und mache ggf. ein Link von ifcfg-usb0 nach ifcfg-usb-usb-1-2 bzw ifcfg-eth-usb. So hat es bei mir funktioniert für eine USB-Wireless Karte.
Hat noch jemand eine Idee, warum ich keine Verbindung zwischen Desktop und Notebook per USB-Kabel bekomme? Wenn ich im laufenden Betrieb erst das USB-Kabel abziehe und dann wieder einstecke, erhalte ich folgende Meldungen (/var/log/messages): linuxJB kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:02.0-1 address 2 linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now disconnected from ttyUSB0 linuxJB kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:02.0-2 address 3 linuxJB kernel: usb0: unregister usbnet usb-00:02.0-2, Prolific PL-2301/ PL-2302 linuxJB /etc/hotplug/net.agent[2983]: No HW description found ... exiting [und wieder das USB-Kabel anschließen:] linuxJB kernel: hub.c: new USB device 00:02.0-2, assigned address 4 linuxJB kernel: usb0: register usbnet usb-00:02.0-2, Prolific PL-2301/PL-2302 linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[3108]: writing usb-1-4 to /var/run/hotplug/net linuxJB /etc/hotplug/net.agent[3084]: No HW description found ... exiting Inzwischen habe ich bemerkt, dass ich entgegen der Beschreibung im Handbuch keine Datei routes im Pfad etc/sysconfig/network habe. Ich habe mit YAST als Standard die IP des jeweils anderen Computers eingetragen, aber auch das hat nichts geholfen. routes -n liefert folgendes Ergebnis: Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 usb0 0.0.0.0 192.168.1.33 0.0.0.0 UG 0 0 0 usb0 Liegt hier vielleicht der Fehler? Gruß Jens -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux) iQEVAwUBP/s/PpfjytdQHyLuAQIIgQf+P7JFtUXOvqzfXS50qJmHJqwkkM2N5Iii rz2AU2uHZdGKb6SgY0bcYD05QZUJTa5ZxcR1Uuf3tNqv44uNsvnZEe0mE2dq9kFR JqBVIdXCPAsjeqrVZ7JnDY2iMjTnBAJu/kx7F43TKuXEqrU7nCkVG+/nEFNtmZuR p29us+BEbPD0MOjEGfiaISA88heRrUMfYYF5fdpLhkYH1Pw/tc1X6YNloAfIA+mR R0vKcW/Xwnex3qRZlt96XxEDAoD+i9n72Be23q6uKT204qyA67++7cnQfFkqOg2j KnxhuTI6lAtRdj6ilmkW/tAXO74GwYNwzIuwZsVDf95BPPCFtRMZGw== =hBpI -----END PGP SIGNATURE-----
Hallo Jens, On Wed, 2004-01-07 at 00:05, Jens Bender wrote:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Konstantin Malakhanov,
vielen Dank für Deine Antwort. Leider habe ich mit den Befehlen im Pfad /etc/ sysconfig/network
ln ifcfg-eth-usb ifcfg-usb-usb-1-2 bzw. ln ifcfg-eth-usb ifcfg-usb0
keinen Erfolg gehabt. ifconfig meldet zwar, dasss usb0 als Netzwerk eingerichtet wurde, aber kein ping verlässt erfolgreich den Rechner. Probeweise habe ich den Firewall von SUSE abgeschaltet, aber auch dies brachte keine Verbesserung.
Was sagt denn /sbin/ifconfig (mit USB-Karte eingesteckt)? Lass bitte die einleitende Zeile drin, sonst weisst man nicht wer was geschrieben hat ;-)
<schnipp>
Wenn ich im laufenden Betrieb erst das USB-Kabel abziehe und dann wieder einstecke, erhalte ich folgende Meldungen (/var/log/messages):
linuxJB kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:02.0-1 address 2 linuxJB kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack USB card reader converter now disconnected from ttyUSB0 linuxJB kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:02.0-2 address 3 linuxJB kernel: usb0: unregister usbnet usb-00:02.0-2, Prolific PL-2301/ PL-2302 linuxJB /etc/hotplug/net.agent[2983]: No HW description found ... exiting [und wieder das USB-Kabel anschließen:] linuxJB kernel: hub.c: new USB device 00:02.0-2, assigned address 4 linuxJB kernel: usb0: register usbnet usb-00:02.0-2, Prolific PL-2301/PL-2302 linuxJB /etc/hotplug/usb.agent[3108]: writing usb-1-4 to /var/run/hotplug/net linuxJB /etc/hotplug/net.agent[3084]: No HW description found ... exiting
Was sagt denn grep -v "^#\|^$" /etc/sysconfig/hotplug
Inzwischen habe ich bemerkt, dass ich entgegen der Beschreibung im Handbuch keine Datei routes im Pfad etc/sysconfig/network habe.
Ich habe 8.2 und keine routes Datei routes -n gibt aus (mit der aktiven DSL-Verbindung): komami:~ # route -n Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 217.5.98.xx 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0 192.168.100.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 0.0.0.0 217.5.98.xx 0.0.0.0 UG 0 0 0 ppp0 Bei mir ist Lunux Rechner mit dem WinXP Notebook verbunden.
Ich habe mit YAST als Standard die IP des jeweils anderen Computers eingetragen, aber auch das hat nichts geholfen. routes -n liefert folgendes Ergebnis:
Kernel IP Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 usb0 0.0.0.0 192.168.1.33 0.0.0.0 UG 0 0 0 usb0
Liegt hier vielleicht der Fehler?
*Ich kenne mich mit den Netzen nicht so aus, aber* warum sind bei Dir zwei Rechner in routing eingetragen? Bei mir ist in YAST nur die IP-Addresse und die Maske für eth0 eingetragen, kein Routing ist vorhanden und es funktioniert.
Gruß
Jens
Gruß auch, -- Konstantin Get you SuSE RPMs at links2linux.de / packman.links2linux.org
Jens Bender schrieb:
Hallo,
Hallo Jens,
Meine Hoffnung, mit SUSE 9.0 einfach eine Netzwerkverbindung über ein USB-USB-Netzwerkkabel herstellen zu können, hat sich leider nicht erfüllt.
Zu Deinem eigentlichen Problem (der Konfiguration unter SuSE 9.0) kann ich nichts sagen. Ich habe aber zwei Fragen: 1. Stehen die Compis, die Du vernetzen willst, mehr als 1,5 bis 2 Meter auseinander? 2. Möchtest Du später Dein Netzwerk ausbauen (mehr als zwei Computer, die alle gleichzeitigen Internet-Zugang haben sollen)? Wenn Du mindestens eine der beidem Fragen mit "Ja" beantworten kannst, würde ich persönlich eher mit "richtigen" Netzwerkkabeln (achtadrige Twisted-Pair-Kabel, UTP oder FTP, Cat 5 oder Cat 5e mit RJ45-Stecker), Netzwerkkarten für jeden Compi und einem externen oder in einem SOHO-Router integrierten Switch verkabeln.
mit freundlichen Grüßen
Jens
Viele Grüße, Marcus
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Am Sonntag, 18. Januar 2004 12:12 schrieb Marcus Glöder:
Jens Bender schrieb:
Meine Hoffnung, mit SUSE 9.0 einfach eine Netzwerkverbindung über ein USB-USB-Netzwerkkabel herstellen zu können, hat sich leider nicht erfüllt.
Zu Deinem eigentlichen Problem (der Konfiguration unter SuSE 9.0) kann ich nichts sagen. Ich habe aber zwei Fragen:
1. Stehen die Compis, die Du vernetzen willst, mehr als 1,5 bis 2 Meter auseinander?
2. Möchtest Du später Dein Netzwerk ausbauen (mehr als zwei Computer, die alle gleichzeitigen Internet-Zugang haben sollen)?
Wenn Du mindestens eine der beidem Fragen mit "Ja" beantworten kannst, würde ich persönlich eher mit "richtigen" Netzwerkkabeln (achtadrige Twisted-Pair-Kabel, UTP oder FTP, Cat 5 oder Cat 5e mit RJ45-Stecker), Netzwerkkarten für jeden Compi und einem externen oder in einem SOHO-Router integrierten Switch verkabeln.
Desktop und Notebook stehen direkt nebeneinander, das USB-Kabel ist ca 2m lang. In beiden Rechnern ist keine Netzwerkkarte eingebaut. Das USB-Kabel war eine einfache Lösung, unter Windows statt Disketten eine USB-Netzwerkverbindung für den Datenaustausch zu benutzen. Unter Linux sollte dies ebenfalls der Einstieg in die Netzwerkwelt werden. Leider ist es mir nicht gelungen, eine Verbindung unter Linux mit beiden Computern herzustellen. Kein Ping kam an. Ich stehe daher vor der Frage, ob der Kauf von Netzwerkkarten (1x PCI, 1x PC-Card) sich für mich lohnt, denn ob mir unter SUSE 9.0 eine Verbindung gelingt, ist nach dieser Erfahrung leider fraglich. Ich werde wohl erst einmal die SUSE-Updatemeldungen für SUSE 9.x abwarten, ob Verbesserungen für den USB-Bereich/Netzwerke angekündigt werden. Deine zweite Frage möchte ich klar mit Ja beantworten, aber wenn es unter LINUX schon nicht mit zwei Computern funktioniert, dürfte ein weiterer Ausbau wohl hoffnungslos sein. Traurig ist, dass leider keine weiterführende Fehlermeldung vom System kommt. Immerhin funktioniert dank Dualboot-Möglichkeit der Datenaustausch ja unter WINDOWS, d.h. ich kann weiterarbeiten und abwarten. Gruß Jens -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux) iQEVAwUBQArg55fjytdQHyLuAQJtXAf+I1PO6wmJbkeFt/8g1WKsPh2ReXINqzBb XUD2LdF0DoKNzpeKJN9gH8FVKxMQSfc5hgBX/Tdp7WUN3pvv/kOKERD0+HocdXIM 7TiGaITlpU4E6B4PANJ8bMsDyeVCC26lgwvHsrIXApdbrTDrJwJpVe/Uy4AikO8P koR3/lCuuSKz3/qCih6NlZuXfsbnPk1b7mPbmARBwXK+VhVWQeMDoAY2l+IFrtCu jdJP4cuhHHc/mZlXVFMXONESPE7qd0dnBFXVgYQg459mb7B7tahN6Gm6UMCTxO/s qmB7eWg5CHgxewvLFKkPWQ5PJ1Z7inmZoKCl7SJzPqjiTQ8a2dEn2A== =QXMH -----END PGP SIGNATURE-----
Hallo Jens. Am Sonntag, 18. Januar 2004 20:39 schrieb Jens Bender:
Am Sonntag, 18. Januar 2004 12:12 schrieb Marcus Glöder: [...]
1. Stehen die Compis, die Du vernetzen willst, mehr als 1,5 bis 2 Meter auseinander? [...] Desktop und Notebook stehen direkt nebeneinander, das USB-Kabel ist ca 2m lang. In beiden Rechnern ist keine Netzwerkkarte eingebaut. Das USB-Kabel war eine einfache Lösung, unter Windows statt Disketten eine USB-Netzwerkverbindung für den Datenaustausch zu benutzen.
Also so, wie das vor etlichen Jahren einmal mit einem Nullmodemkabel gemacht wurde, nur eben "etwas" schneller ;-) ...
Unter Linux sollte dies ebenfalls der Einstieg in die Netzwerkwelt werden. Leider ist es mir nicht gelungen, eine Verbindung unter Linux mit beiden Computern herzustellen. Kein Ping kam an. Ich stehe daher vor der Frage, ob der Kauf von Netzwerkkarten (1x PCI, 1x PC-Card) sich für mich lohnt, denn ob mir unter SUSE 9.0 eine Verbindung gelingt, ist nach dieser Erfahrung leider fraglich. Ich werde wohl erst einmal die SUSE-Updatemeldungen für SUSE 9.x abwarten, ob Verbesserungen für den USB-Bereich/Netzwerke angekündigt werden.
Was USB angeht, so habe ich das, wie bereits angedeutet, noch nicht ausprobiert, kann dazu also nichts sagen. USB 2.0 ist zwar ungeheuer schnell, aber es hat eindeutig den Nachteil, dass alle zu vernetzenden Geräte in einem Umkreis von maximal 2 Metern stehen müssen. Bei der Verwendung der von mir bereits erwähnten "richtigen" Netzwerkkabel (die wegen der RJ45-Stecker auch häufig "Patch-Kabel" genannt werden) kann es eigentlich keine Probleme geben (von Konfigurationsfehlern jetzt mal abgesehen). Damit hast Du dann einen "Aktionsradius" von 100 Metern, d.h der nächste zu vernetzende Compi kann durchaus auch mal eine Etage höher stehen. Netzwerkkarten werden einem heutzutage für nen Appel und nen Ei hinterhergeschmissen, in neueren Motherboards sind sie sogar integriert. Auch bei neueren Notebooks ist das so.
2. Möchtest Du später Dein Netzwerk ausbauen (mehr als zwei Computer, die alle gleichzeitigen Internet-Zugang haben sollen)? [...] Deine zweite Frage möchte ich klar mit Ja beantworten, aber wenn es unter LINUX schon nicht mit zwei Computern funktioniert, dürfte ein weiterer Ausbau wohl hoffnungslos sein.
Einen "weiteren Ausbau" solltest Du meiner Meinung nach nicht mit USB-Kabeln, sondern mit RJ45-Kabeln und einem einzelnen oder in einen SOHO-Router integrierten Switch vornehmen. Das das nicht funktionieren sollte, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dass Dein jetziger "Versuchsaufbau" nicht läuft, sagt darüber meiner Meinung nach erst einmal nichts aus. Da, wie Du schreibst, Deine Compis nicht von sich aus über Netzwerkschnittstellen (RJ45-Buchsen) verfügen, musst Du Dir Netzwerkkarten besorgen (PCI für jeden Desktop, PCMCIA für das Notebook). Wenn Du lediglich ein internes Netzwerk ohne Zugang zur großen, weiten Welt aufbauen möchtest, reicht zur Verkabelung ein einfacher Switch. Wenn alle Compis gleichzeitig ins Internet können sollen, würde ich für den Kauf eines SOHO-Routers plädieren. Du brauchst dann nur auf jedem Compi die IP des SOHO-Routers als Gateway anzugeben, und schon funktioniert's. Die Alternative wäre, einen Deiner Computer zum Gateway-Rechner zu machen, über den alle anderen Computer ins Internet gehen. So etwas kann meiner Erfahrung nach problembehaftet sein, insbesondere, wenn mehrere Betriebssysteme im Spiel sind. Außerdem müsste der Gateway-Rechner ständig an sein, damit die anderen Computer jederzeit ins Internet können. Das ist auch nicht das gelbe vom Ei. Also: Meiner Meinung nach lohnt sich die Anschaffung eines SOHO-Routers allemal. (Oder Du bastelst Dir aus einem alten Rechner, beispielsweise einem Pentium I mit 100 MHz, und fli4l selbst einen und sparst auf diese Weise Geld :-).)
Immerhin funktioniert dank Dualboot-Möglichkeit der Datenaustausch ja unter WINDOWS, d.h. ich kann weiterarbeiten und abwarten.
Das ist dann aber nur die zweitbeste Möglichkeit. Schließlich kostet das Umbooten ja Zeit und ich denke mal, Du hast Linux nicht installiert, um dann doch wieder alle Nase lang auf Windows zurückgreifen zu müssen. Ich wäre also dafür, statt auf USB-Lösungen zu warten, eine richtige Vernetzung vorzunehmen (mit Netzwerkkarten, RJ45-Netzwerkkabeln und Router bzw. Switch). Das ist flexibler, einfach zu konfigurieren, es ist unabhängig von den auf den einzelnen Compis installierten Betriebssystemen [1] und -- es funktioniert. Immer. [1] Das stimmt, was den Internet-Zugang betrifft. Beim Datenaustausch spielen betriebssystemspezifische Protokolle eine Rolle (Windows: NetBIOS, Linux: NFS). In einem heterogenen Netzwerk kann aber der Datenaustausch zwischen Linux- und Windows-Rechnern mittels Samba bewerkstelligt werden. Ich hoffe, ich war jetzt nicht _zu_ langatmig. Wenn das der Fall sein sollte, entschuldige bitte.
Gruß Jens
Viele Grüße, Marcus
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, Am Freitag, 23. Januar 2004 02:17 schrieb Marcus Glöder: ...
Einen "weiteren Ausbau" solltest Du meiner Meinung nach nicht mit USB-Kabeln, sondern mit RJ45-Kabeln und einem einzelnen oder in einen SOHO-Router integrierten Switch vornehmen. Das das nicht funktionieren sollte, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dass Dein jetziger "Versuchsaufbau" nicht läuft, sagt darüber meiner Meinung nach erst einmal nichts aus.
Da, wie Du schreibst, Deine Compis nicht von sich aus über Netzwerkschnittstellen (RJ45-Buchsen) verfügen, musst Du Dir Netzwerkkarten besorgen (PCI für jeden Desktop, PCMCIA für das Notebook).
Hast Du eine Empfehlung für eine gutmütige PCMCIA-Karte für SUSE 9.0, aktueller 32-BIT-Anschluss ist im Notebook vorhanden.
Wenn Du lediglich ein internes Netzwerk ohne Zugang zur großen, weiten Welt aufbauen möchtest, reicht zur Verkabelung ein einfacher Switch. Wenn alle Compis gleichzeitig ins Internet können sollen, würde ich für den Kauf eines SOHO-Routers plädieren. Du brauchst dann nur auf jedem Compi die IP des SOHO-Routers als Gateway anzugeben, und schon funktioniert's. Die Alternative wäre, einen Deiner Computer zum Gateway-Rechner zu machen, über den alle anderen Computer ins Internet gehen. So etwas kann meiner Erfahrung nach problembehaftet sein, insbesondere, wenn mehrere Betriebssysteme im Spiel sind. Außerdem müsste der Gateway-Rechner ständig an sein, damit die anderen Computer jederzeit ins Internet können. Das ist auch nicht das gelbe vom Ei. Also: Meiner Meinung nach lohnt sich die Anschaffung eines SOHO-Routers allemal. (Oder Du bastelst Dir aus einem alten Rechner, beispielsweise einem Pentium I mit 100 MHz, und fli4l selbst einen und sparst auf diese Weise Geld :-).)
Vielen Dank für die Imformationen. Zur Zeit hat jeder Computer sein eigenes Modem und eigene Telefondose, aber spätestens mit dem dritten Computer wird es wohl auf einen SOHO-Router hinauslaufen.
Immerhin funktioniert dank Dualboot-Möglichkeit der Datenaustausch ja unter WINDOWS, d.h. ich kann weiterarbeiten und abwarten.
Das ist dann aber nur die zweitbeste Möglichkeit. Schließlich kostet das Umbooten ja Zeit und ich denke mal, Du hast Linux nicht installiert, um dann doch wieder alle Nase lang auf Windows zurückgreifen zu müssen. Ich wäre also dafür, statt auf USB-Lösungen zu warten, eine richtige Vernetzung vorzunehmen (mit Netzwerkkarten, RJ45-Netzwerkkabeln und Router bzw. Switch). Das ist flexibler, einfach zu konfigurieren, es ist unabhängig von den auf den einzelnen Compis installierten Betriebssystemen [1] und -- es funktioniert. Immer.
LINUX in Verbindung mit "funktioniert immer", so weit bin ich leider noch nicht gekommen. Das Kernel-Update hat auf meinem Notebook sogar zu einem Rückschritt geführt, da nunmehr mein Winmodem (ltmodem) nicht mehr geht. Andererseits sind viele Bereiche inzwischen stabil am laufen, d.h. Fortschritte sind gegenüber Windows zu verzeichnen. Der zeitliche Aufwand bis dahin war aber sehr groß.
[1] Das stimmt, was den Internet-Zugang betrifft. Beim Datenaustausch spielen betriebssystemspezifische Protokolle eine Rolle (Windows: NetBIOS, Linux: NFS). In einem heterogenen Netzwerk kann aber der Datenaustausch zwischen Linux- und Windows-Rechnern mittels Samba bewerkstelligt werden.
Ich hoffe, ich war jetzt nicht _zu_ langatmig. Wenn das der Fall sein sollte, entschuldige bitte.
nein, keineswegs. Nur ahne ich schon den Aufwand, der allein mit dem Lesen von Testberichten zu verbringen ist, da der Markt für Switch mit/ohne Router sehr groß ist und sich immer die Frage stellt, funktioniert das Teil auch mit Linux. Wenn die Konfiguration per Browser geht, müsste es eigentlich keine Probleme geben, auch wenn das Gerät zusätzlich noch eine Firewall hätte. Wahrscheinlich muss man dann SuseFirewall abschalten, damit sich beide Programme nicht negativ beeinflussen. Es wird also viel zu entdecken geben. Vermutlich wird es aber sinnvoller sein, zunächst mit einem Switch anzufangen und zu schauen, ob das Netz funktionsfähig aufgebaut werden kann. Im zweiten Schritt müsste es doch möglich sein, an einem Switch-Port einen Router anzuhängen, der das Tor zum Internet via Modem ermöglicht. Dritter Schritt wäre dann der Einsatz eines DSL-Modems am Router anstelle der bisherigen Wahlverbindungen. Ich suche nämlich eine Lösung, die zunächst mit dem vorhandenen Analog-Telefonanschluss auskommt, später aber den Umstieg auf ISDN und DSL ermöglicht. Gruß Jens -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux) iQEVAwUBQBJWnZfjytdQHyLuAQLLoQf6AywdckZeN4zqIFrTKAhHjNAHXaKC1dkA Hui4LcA/k4LN52KfR0JDaf569BOdPLurLrfYuSKWyQEBVnrCasew7qVbshw2Xr8D 0EBt4Q/hg8SK05mgw6nZv6k3fc8ZLcWlQq9SjOo3fD56ByAUXm2HXeYSQHvO/YRH NE6+URGHnXs9NhkMEY66JoEkFYod8bHBihRrWcS7hhZPgsspPEkAHhPv37YTiaU/ DqefWNZS6+Vip87CcNi8YK0Srft6BXaN8mA/E2dSb54/4i+hyS8kszODOQJJ93j0 HSRN+J/bQIVAMg8ULz/LpxfDxGPGUfFluP4KvCtoBGAgYqiHK2iFzg== =oRvt -----END PGP SIGNATURE-----
Jens Bender schrieb:
Hallo,
Hallo Jens,
Hast Du eine Empfehlung für eine gutmütige PCMCIA-Karte für SUSE 9.0, aktueller 32-BIT-Anschluss ist im Notebook vorhanden.
ebay + SuSE Hardwaredatenbank (Ein Blick in letzteres ist übrigens nie verkehrt...). In der HDB bei Express-Suche als Kategorie Netzwerk-Karten markieren und unter Gerät "PCMCIA" angeben - voila, da ist ja gleich eine ganze Menge.
Vielen Dank für die Imformationen. Zur Zeit hat jeder Computer sein eigenes Modem und eigene Telefondose, aber spätestens mit dem dritten Computer wird es wohl auf einen SOHO-Router hinauslaufen.
Das ist vernünftig...
LINUX in Verbindung mit "funktioniert immer", so weit bin ich leider noch nicht gekommen. Das Kernel-Update hat auf meinem Notebook sogar zu einem Rückschritt geführt, da nunmehr mein Winmodem (ltmodem) nicht mehr geht.
Nun ja, wo "Win" draufsteht, ist meistens auch nur "Win" drin, leider. Auch hier gilt der Hinweis auf die SuSE-HDB. Bei 56K-Modems ist es in der Regel so, dass externe Geräte, die darüber hinaus auch weit verbreitet sind, hervorragende Aussichten haben, unter Linux zu laufen. Bei einem Elsa MicroLink 56K Fun beispielsweise bin ich mir eigentlich sicher, dass es geht. Das ganze ist dann auch einfach zu installieren, YaST sei Dank. Das "funktioniert immer" bezog sich aber eigentlich nicht _nur_ auf Linux. Ich meinte, dass das unabhängig vom Betriebssystem funktioniert, was den gemeinsamen Internetzugang betrifft.
nein, keineswegs. Nur ahne ich schon den Aufwand, der allein mit dem Lesen von Testberichten zu verbringen ist, da der Markt für Switch mit/ohne Router sehr groß ist und sich immer die Frage stellt, funktioniert das Teil auch mit Linux.
Nein, eigentlich stellt sich die Frage nicht. Meistens werden diese SOHO-Router über ein Web-Interface konfiguriert. Die einzige Voraussetzung die Dein Betriebssystem mitbringen muss, um das Ding konfigurieren zu können, ist ein funktionierender Webbrowser. Es ist dabei auch völlig egal, ob der dann Internet Explorer (igitt), Konqueror, Mozilla, Netscape, Galeon, Opera oder sonstwie heisst. [1]
Wenn die Konfiguration per Browser geht, müsste es eigentlich keine Probleme geben, auch wenn das Gerät zusätzlich noch eine Firewall hätte.
Eben. Router sind eigenständige Geräte mit einer eigenständigen Software. Sie arbeiten unabhängig von den im Netz auf den verschiedenen Computern, Servern usw. installierten Betriebssystemen. Ein Router leitet Pakete von einem Netz in ein anderes Netz (z.B. vom internen lokalen Netzwerk ins Internet). Ein Switch leitet Pakete innerhalb eines Netzwerkes von einem Compi zum anderen. Switche adressieren anhand von MAC-Adressen, Router anhand von IP-Adressen und Subnetzmasken. Beide Geräte müssen ja ihren Dienst verrichten, auch wenn in einem Netz beispielsweise Endgeräte mit Win2000, WinXP, Solaris, Novell Netware 3.x, AIX, RedHat, SuSE, Debian, FreeBSD, Mac OS X und noch einiges mehr als installierte Betriebssysteme vorhanden sind. (Allerdings gibt es Dinge wie z.B. NetBIOS, die sich oberhalb der Ebenen bewegen, auf denen Switche und Router arbeiten, die einem Administrator in so einem Fall das Leben zur Hölle machen können, vor allem was den Datenaustausch im lokalen Netz angeht...)
Wahrscheinlich muss man dann SuseFirewall abschalten, damit sich beide Programme nicht negativ beeinflussen.
Bingo. Entweder die eine oder die andere, aber nicht beide gleichzeitig. Das hat den eifachen Grund, dass Du, wenn etwas mit Deiner Firewall-Konfiguration nicht stimmt, den Fehler nur an einer und nicht an zwei Stellen suchen musst. Firewalls, d.h. Paketfilterung, sind aber noch einmal ein _sehr_ komplexes Thema für sich. Firewalls sind sehr mächtige Instrumente, Du kannst da ungeheuer viel mit machen. Aber eben auch ungeheuer viel falsch. Eine Firewall macht dein Netz sicherer vor Angriffen von außen. Auf keinen Fall bietet sie einen absoluten Schutz. Jede Firewall kann umgangen werden. Deshalb solltest Du auch nur dann von deinem lokalen Netz ins Internet gehen, wenn Du das wirklich brauchst. Eine einfache Möglichkeit, die zwar noch große Lücken aufweist, für ein privates lokales Netz "zu Hause" aber meiner Meinung nach ausreichend ist, besteht darin, zum einen das Anpingen aus dem Internet zu unterbinden und zum anderen bei TCP-Verkehr nur diejenigen Pakete hereinzulassen, die vom lokalen Netz aus angefordert wurden (gesetztes ACK-Bit). Das ist so bei den meisten SOHO-Routern voreingestellt. Du brauchst dann nur noch die Router-Firewall über das Web-Interface des Routers zu aktivieren, und fertig ist die Kiste.
Vermutlich wird es aber sinnvoller sein, zunächst mit einem Switch anzufangen und zu schauen, ob das Netz funktionsfähig aufgebaut werden kann. Im zweiten Schritt müsste es doch möglich sein, an einem Switch-Port einen Router anzuhängen, der das Tor zum Internet via Modem ermöglicht. Dritter Schritt wäre dann der Einsatz eines DSL-Modems am Router anstelle der bisherigen Wahlverbindungen. Ich suche nämlich eine Lösung, die zunächst mit dem vorhandenen Analog-Telefonanschluss auskommt, später aber den Umstieg auf ISDN und DSL ermöglicht.
Genau so ist das möglich und sinnvoll. Selbstverständlich kann an einen Switch-Port ein Router drangehängt werden. So wird das in professionellen Netzwerken (z.B. in großen Unternehmen) ja grundsätzlich gemacht. Die "All-in-One"-Lösungen, die im SOHO-Bereich so verbreitet sind, werden da überhaupt nicht eingesetzt. Hier lautet die Devise: Ein Gerät für eine Aufgabe. Dass damit die Flexibilität im Aufbau und der Administration von großen Netzwerken wächst, dürfte klar sein. Nur ist das auch eine Geldfrage: bei den meisten SOHO-Routern ist bereits ein Switch (mit meistens 4 Ports) integriert. Ein einzelner Switch ist dann erst ab dem fünften Computer im Netz wieder notwendig. Bei den DSL-fähigen SOHO-Routern gibt es zwei Typen: welche mit und welche ohne integriertes DSL-Modem (NTBBA). Für Deinen Zweck einer schrittweisen Aufrüstung ist nur ein Router ohne integriertes Modem sinnig. Du hängst dann zunächst Dein externes 56K-Modem an den Router, und ersetzt das dann später durch einen externen NTBBA (DSL-Modem). Bei dem 56K-Modem bin ich nicht sicher, ob es Adapter von serieller Schnittstelle zu RJ45 gibt, und ob das unter dem jeweiligen Router zu konfigurieren ist. Da müsstest Du Dich noch vorher informieren. Das ist wahrscheinlich auch geräteabhängig. Vielleicht geht das aber auch nur über eine TK-Anlage. Siehe z.B. hier: http://www.telekom.de/dtag/ipl2/cda/mtp/0,15141,40111294d1110000091304040310... Der in den Router integrierte Switch wird dann mit dem in (dieser) TK-Anlage integrierten Hub verbunden und an die TK-Anlage werden dann ein oder mehrere analoge Telefone, das 56K-Modem und evtl. noch ein FAX-Gerät drangehängt. Da das Ganze ISDN-fähig ist, ist bei einem Umstieg von einem analogen Anschluss zu ISDN auch kein Neukauf fällig. Sogar die analogen Geräte, wie 56K-Modem oder FAX, können weiter betrieben werden. Es muss selbstverständlich überhaupt nicht _diese_ TK-Anlage sein. Was Treiber angeht, so ist in der Regel nur ein CAPI-Treiber notwendig, wenn Du mit ISDN arbeitest. ISDN ist aber wieder ein eigenes Thema (> informieren!). Ansonsten haben diese Anlagen, wie Router, ihre eigene Firmware und eine eigene Konfigurationsdatei. Bei den Eumex-Anlagen z.B. wird die Konfigurationsdatei über ein Frontend am Computer erstellt und dann auf die Anlage überspielt. Dieses Frontend ist für Windows programmiert. Theoretisch müsste es aber auch gehen, die Konfigurationsdatei direkt zu editieren und dann zur Anlage zu übertragen. Die eigentliche Arbeit verrichtet auch eine TK-Anlage unabhängig vom Betriebssystem. Wichtig ist auf jeden Fall, sich vorher zu informieren, ob die jeweilige Anlage an ein lokales Netz angeschlossen werden kann (einzelne RJ45-Schnittstelle oder integrierter Switch bzw. Hub). ISDN hat mit DSL erstmal nichts zu tun (außer, dass beide Verbindungen durchgängig digital sind). DSL kann sowohl mit einem analogen Telefonanschluss, als auch mit ISDN betrieben werden. Die Trennung der Frequenzbereiche erfolgt über den Splitter. Beim DSL-Modem (NTBBA) musst Du darauf achten, dass das Ding über eine RJ45-Schnittstelle verfügt. Im Computer-Laden "nebenan" gibt es das leider fast nicht mehr. Dieser dumme USB-Kram verdrängt die Lösungen mit RJ45-Schnittstellen beinahe vollständig, obwohl nur letztere für das lokale Netz zuhause auch wirklich geeignet sind. Hier hilft allerdings ebay weiter (+DSL-Modem, +LAN, -USB, -Win). Je nachdem, bei welcher Telefongesellschaft Du Deinen DSL-Anschluss anmeldest, musst Du Dich auch erkundigen, welcher DSL Access Multiplexer (DSLAM) auf der "anderen Seite", beim Einwahlpunkt der Telefongesellschaft (POP) arbeitet. Ein DSLAM von ECI erfordert ein Modem von ECI, ein DSLAM von Cisco ein Modem von Cisco usw. Es gibt allerdings auch Standards. Bei den Ausbaugebieten der Telekom (T-DSL) beispielsweise arbeiten Siemens-DSLAMs, die den neuen UR2-Standard unterstützen. Hier geht dann jedes beliebige UR2-fähige DSL-Modem, oder bei älteren (nicht UR2-fähigen) Geräten eben nur eines von Siemens. Soweit jetzt erstmal. Meine Tendenz zur Überlänge hat mal wieder zugeschlagen, ich hoffe nicht zu sehr.
Gruß Jens
Viele Grüße, Marcus Anmerkungen: ------------ [1] Eine Ausnahme sind die (allerdings auch teureren) Geräte von Cisco (Cisco 800 Series), die über eine Kommandozeile konfiguriert werden (Cisco IOS). Dazu wird das von Cisco mitgelieferte Konsolenkabel in den Konsolenport des Routers gesteckt und auf der Seite des Computers in eine serielle Schnittstelle (die, an die früher mal Mäuse angeschlossen wurden). Dann wird ein beliebiges Terminalprogramm gestartet (bei SuSE ist auch mindestens eins dabei) und dann über die Kommandozeile konfiguriert, Kenntnis der Befehlssyntax des Cisco-IOS vorausgesetzt. Die Dinger sind Klasse, aber eindeutig nichts für Einsteiger...
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Marcus, vorab erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung der doch recht komplexen technischen Abhängigkeiten. Am Sonntag, 25. Januar 2004 22:22 schrieb Marcus Glöder: ...
Was Treiber angeht, so ist in der Regel nur ein CAPI-Treiber notwendig, wenn Du mit ISDN arbeitest. ISDN ist aber wieder ein eigenes Thema (> informieren!). Ansonsten haben diese Anlagen, wie Router, ihre eigene Firmware und eine eigene Konfigurationsdatei. Bei den Eumex-Anlagen z.B. wird die Konfigurationsdatei über ein Frontend am Computer erstellt und dann auf die Anlage überspielt. Dieses Frontend ist für Windows programmiert. Theoretisch müsste es aber auch gehen, die Konfigurationsdatei direkt zu editieren und dann zur Anlage zu übertragen. Die eigentliche Arbeit verrichtet auch eine TK-Anlage unabhängig vom Betriebssystem. Wichtig ist auf jeden Fall, sich vorher zu informieren, ob die jeweilige Anlage an ein lokales Netz angeschlossen werden kann (einzelne RJ45-Schnittstelle oder integrierter Switch bzw. Hub). ...
Zum Glück ist in der aktuellen c't ein großer Praxisbericht ISDN unter Linux. Das nächste SUSE-Update 9.x mit neuem Kernel wird hoffentlich manches noch einfacher machen. Ich sehe schon, ISDN-TK-Anlage und Netzwerk-Komponenten muss ich wohl gemeinsam im Auge behalten, da beide Welten wohl immer mehr zusammenwachsen. Ich werde jetzt erst einmal unter die Prospektsammler gehen und den Markt sichten. Gruß Jens -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux) iQEVAwUBQBRFy5fjytdQHyLuAQLwlgf/eSRmWcvUUMjQM5R1d6yinz1oXi0Ioqrl SbVdSIPebmau67QL5aOqnJ3xeM03DPK0EBCvblQXn4djXiFWzkUXP699Yobk7fea OO8TXFrQBFbkohStvXHyEFzDqGTfCEgXtAIZvAfXoclUSXWM93mYBs9QGduab14/ GRteMpe5dlfKJro4ergTvgf/JdbUAXcyu4Lle1zdIbthHoYmIhYTT9YrRceZSBFD GQpFTUIb5HEkDVcuQikk2V4rOfUntDJdL0tYWm4F1bfvNCKGj0Z9PwKFoDKtwQYl c/XPn4/p19bZac/YuFeqlt5A2+1himdJe9bRufTX7cDmHnPUytz8WQ== =OJIy -----END PGP SIGNATURE-----
Am Sonntag, 25. Januar 2004 23:40 schrieb Jens Bender:
Hallo Marcus,
Hallo Jens,
vorab erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung der doch recht komplexen technischen Abhängigkeiten.
Das habe ich doch gern gemacht... :-). Ich hoffe nur, dass ich nicht _zu_ ausführlich gewesen bin.
Zum Glück ist in der aktuellen c't ein großer Praxisbericht ISDN unter Linux. Das nächste SUSE-Update 9.x mit neuem Kernel wird hoffentlich manches noch einfacher machen. Ich sehe schon, ISDN-TK-Anlage und Netzwerk-Komponenten muss ich wohl gemeinsam im Auge behalten, da beide Welten wohl immer mehr zusammenwachsen. Ich werde jetzt erst einmal unter die Prospektsammler gehen und den Markt sichten.
Mit ISDN kenne ich mich jetzt nicht so aus. Einige Dinge solltest Du aber wissen: 1. Ein DSL-Anschluss setzt _nicht_ einen ISDN-Anschluss voraus. Beides ist voneinander unabhängig. DSL kann genauso gut neben einem analogen wie neben einem ISDN-Anschluss betrieben werden. 2. ISDN ohne DSL ist um einiges teurer, als ein analoger Anschluss ohne DSL. Um ins Web zu gehen sind beide Technologien eher ungeeignet. Zum einen sind beide sehr viel langsamer als DSL, zum anderen wird ein Telefonanschluss belegt, d.h. auf diesem Anschluss kann dann nicht mehr telefoniert werden. (Bei ISDN könnte ohne Kanalbündelung allerdings auf dem zweiten Trägerkanal noch telefoniert werden.) 3. Der Preisunterschied zwischen ISDN mit DSL und einem analogen Anschluss mit DSL ist inzwischen verschwindend gering. Das liegt an der Preispolitik der Telekom, die wohl unbedingt ISDN-Anschlüsse verkaufen will. 4. Wenn Du kein zweites Telefon, ein FAX-Gerät oder etwas ähnliches brauchst, was gleichzeitig nebeneinander benutzt werden können soll, dann ist ein ISDN-Anschluss meiner Meinung nach tendenziell überflüssig (nützt nichts, schadet nichts). ISDN ist nicht tendenziell überflüssig, wenn Du ein solches zweites Gerät gleichzeitig neben dem ersten Telefon betreiben willst. (Im analogen Fall würde das nämlich auf einen zweiten Anschluss hinauslaufen, was wiederum teurer wäre als ein einzelner ISDN-Anschluss mit seinen zwei Trägerkanälen und dem administrativen Delta-Kanal.) ISDN bringt allerdings ein paar Gimmicks mit. So kannst Du auf dem Display des ISDN-Telefons die Nummer des- oder derjenigen sehen, der oder die dich gerade anrufen will (bevor Du den Hörer abnimmst) und die Telefonverbindung wird auch sehr viel schneller hergestellt, als bei einem analogen Anschluss. Das hat aber alles nichts mit dem Internetzugang zu tun. Ob Dir solche Dinge nun wichtig sind, musst Du schon selbst wissen. Den c't-Artikel werde ich mir mal zu Gemüte führen, denke ich.
Gruß Jens
Grüße, Marcus
participants (3)
-
Jens Bender
-
Konstantin Malakhanov
-
Marcus Glöder