
Mir ist eben erst aufgefallen, dass das Paket acroread scheinbar bei openSUSE 13.1 gar nicht mehr dabei ist. Unter dem Aspekt Sicherheit ist das zu begrüßen, war das auch der Grund dafür? Oder ging es da um Rechteprobleme? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15. April 2014 23:28 schrieb Malte Gell <malte.gell@gmx.de>:
Mir ist eben erst aufgefallen, dass das Paket acroread scheinbar bei openSUSE 13.1 gar nicht mehr dabei ist.
http://en.opensuse.org/Adobe_Reader#Adobe_Reader_no_longer_distributed_by_op... Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.04.2014 23:48, schrieb Martin Schröder:
Recht so! Weg mit dem Adobe Mist! Wenn man die Windowsbenutzer auch noch davon befreien würde, wären die Botnetze vielleicht kleiner..... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Malte Gell schrieb:
Ohne MS-Office kann man ganz gut leben - ohne guten PDF-Support .. hmmm .. Das zwingt dazu immer ein w7 in der VM mitlaufen zu lassen - aber ist das das Ziel? beste Grüße Lutz
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Es ist halt nicht das erklärte Ziel von Adove, die Akzeptanz von Linux auf dem Desktop zu fördern... cheers MH Am Mittwoch 16 April 2014, 12:07:43 schrieb Lutz Nülle:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.04.2014 14:25, schrieb Lutz Nülle:
Es gibt unter Linux genügend PDF Werkzeuge, ich verstehe nicht, wo das Problem liegt? Und unter MS Windows ist der Adobe Reader immer wieder das Einfallstor für Trojaner. Mit malignen PDF wurden schon etliche Firmennetze gehackt. Also Adobe braucht wirklich kein Mensch, zumindest den Adobe Reader sollte man aus Sicherheitsgründen meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.04.2014 12:07, schrieb Lutz Nülle:
Wenn bloß okular nur ein klein wenig besser wäre... Im täglichen (Büro)leben mache ich die Erfahrung dass ich mit okular (geschätzte) 99% der pdf's, die ich von außen bekomme problemlos öffnen kann. Leider ist dann hin und wieder doch ein Dokument dabei, das dann doch nicht geht... Gott sei Dank ist das aber sehr selten. Und ich dachte immer, PDF wäre etwas, das ursprünglich aus der Unix-Welt stammt.. Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo! Am 16.04.2014 um 17:32 Uhr schrieb Norbert Zawodsky:
Der Acrobat Reader hat noch einen für mich entscheidenden Vorteil: Mein Arbeitgeber lässt alle Dokumente als PDFs zukommen. Der Reader kann in einem geöffneten Dokument nach einem Stichwort suchen, aber auch in allen Dateien eines Verzeichnisses. evince & Co leider nicht. Viele Grüße Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Am 2014-04-16 17:50, schrieb Peter Geerds:
es gibt auch Pdfgrep, klappt das damit vielleicht. David betreut das. [... pdfgrep - Search in pdf files for strings matching a regular expression Pdfgrep is a tool to search text in PDF files. It works similar to `grep'. Features: - search for regular expressions. - support for some important grep options, including: + filename output. + page number output. + optional case insensitivity. + count occurrences. ...] Holger -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18.04.2014 19:52, schrieb Richard Kraut:
Wie sagen wir hier auf Wienerisch ? "Wieda wos gleant" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 On 16. April 2014 12:07:43 MESZ, "Lutz Nülle" <lutz.nuelle@gmx.de> wrote:
Bieten Okular und/oder Evince nicht ausreichend Features? Johannes Diestelmann - -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: APG v1.0.9 iMwEAQEIADYFAlNOrWgvHEpvaGFubmVzIERpZXN0ZWxtYW5uIDxqb2hhbm5lc0Bk aWVzdGVsbWFubi5kZT4ACgkQvwLk1uuTRYN36AP/badsMMT110/IILTDaXTJjbIt Fb5MlkcQezOekgH7horzHi9I/Q2/eKwlUf1bMnsnwwOqV61s2dKx3AcRx0+FQSUQ ZTqz7CCafpj71I97Nlb2e5Nh4kIh7E7MEbAll7XCBgmKycganyHgUxMSp//gLuw4 inQY0OaRS09f8svzMjg= =APSc -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16. April 2014 18:18 schrieb <johannes@diestelmann.de>:
Bieten Okular und/oder Evince nicht ausreichend Features?
Sie können noch nicht alles. Es fehlen u.a. - OCGs/Layer - JavaScript Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, den 16.04.2014, 12:07 +0200 schrieb Lutz Nülle:
Leider sinkt damit auch die Akzeptanz von Linux auf dem Desktop wieder .. und mit Trick und Würg den Reader oder Foxit über Wine zu installieren
Mir kam noch kein PDF unter, das ich nicht mit den freien Betrachtern öffnen konnte. Und selbst auf den beide Windosen hier im Kreise meiner Familie ist der Adobe Reader auch nicht installiert, sondern ein alternativer Betrachter (PDF-XChange Viewer [1]). Der tuts zur Not auch mit wine problemlos. [1] http://www.tracker-software.com/product/pdf-xchange-viewer -- 32 Bit ist obsolet!

[18.04.2014 19:50] [Richard Kraut]:
Cool! Mit welcher Software füllst Du PDF-Formulare aus? fragt Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18.04.2014 20:37, schrieb Werner Flamme:
Sehr oft "baue" ich auch pdfs mit formularfeldern. Das Bauen mach ich mit Libreoffice, das Ausfüllen mit okular. Aber möglicherweise gibt es auch extra-neumodische pdf-Formulare, die okula nicht kann. Das will ich natürlich nicht ausschließen... sagt Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, den 18.04.2014, 20:37 +0200 schrieb Werner Flamme:
Cool! Mit welcher Software füllst Du PDF-Formulare aus?
Das letzte Formular habe ich mit Evince ausgefüllt. Kommt bei mir aber recht selten vor. Es wurde zwar angemeckert, dass JavaScript nicht vorhanden wäre und dass hierdurch die Darstellung des Formulars eventuell fehlerhaft sein könnte, hatte aber kein Problem beim Ausfüllen. -- 32 Bit ist obsolet!

Am Freitag, den 18.04.2014, 19:50 +0200 schrieb Richard Kraut:
Die Landesregierung NRW verteilt Abituraufgaben und Lernstandserhebungen in einem "pdf"-Format, das mehrere PDF zu virtuellen Ordnern in irgendeinem Wuschiwusch-Metaformat zusammenfasst, das mir woanders auch noch nicht untergekommen ist, das sich mit Evince aber nicht öffnen lässt (und mit Okular zumindest vor ein, zwei Jahren auch nicht). Wollte denen immer mal geschrieben haben, dass sie unsere Steuergelder doch bitte… aber jedenfalls braucht unser Haushalt dafür einen Acrobaten.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18. April 2014 23:54 schrieb Ph! <hierher@ymail.com>:
Das dürften Collections sein - sind in PDF 1.7 genormt. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, den 15.04.2014, 23:48 +0200 schrieb Martin Schröder:
http://en.opensuse.org/Adobe_Reader#Adobe_Reader_no_longer_distributed_by_op...
Juhu! Ein Sicherheitsloch weniger. -- 32 Bit ist obsolet!

On Fri, 18 Apr 2014 19:33:43 +0200 Richard Kraut <fossuser@famka.net> wrote:
Das ist wirklich dummer Unsinn. Wenn Du immer schon der Meinung warst dass acroread ein Sicherheitsproblem ist dann hattest Du ja bisher auch die Wahl es _nicht_ zu installieren. Jetzt hat niemand mehr irgendeine Wahl. WINE ist keine Wahl. In Wirklichkeit ist das Fehlen dieses Tools ein wirklich grosses Problem fuer viele einfache Anwender.
--
32 Bit ist obsolet!
Auch so ein Irrtum... -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Stephan von Krawczynski schrieb:
http://get.adobe.com/de/reader/ Viele grüße Volker -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 19.04.2014 09:15, schrieb Volker Kohaupt:
Viele Anwender? Diejenigen, deren Anwendungen eine spezielle Software erfordern, mussten schon mehr Geld hinlegen als andere. So ist es. Entweder passt der User die Umgebung an, oder die Umgebung den User. Schöne Ostern. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 19 Apr 2014 09:15:33 +0200 Volker Kohaupt <vkohaupt@freenet.de> wrote:
Darum geht es eigentlich nicht. Es geht eigentlich um die simple Erkenntnis dass diese Distribution mittlerweile fast kein einziges verwertbares Tool mehr enthaelt fuer die heutige multimediale Zeit. Im Auslieferungszustand kannst Du so gut wie nichts mehr tun, keine Videos schauen, keine DVDs und jetzt auch kein PDF mehr ansehen. Es sollte deshalb niemanden wundern dass nur noch Leute das alles benutzen koennen und _wollen_ die sich mittel bis gut auskennen. Der normale PC-Benutzer gehoert da aber nicht dazu. Es gab mal Zeiten wo (open)SuSE die Masse der Leute erreichen wollte. Das hat sich definitiv geaendert. Ich werte das nicht. Aber darueber zu jubeln finde ich nicht richtig. -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Stephan,
Im Auslieferungszustand kannst Du so gut wie nichts mehr tun, keine Videos schauen, keine DVDs
Das ist ein Problem der proprietären Formate und der entsprechenden Rechtssituation. Das mit den DVDs betrifft übrigens auch Windows! Der Mediaplayer konnte unter XP auch keine DVD abspielen, sofern nicht ein weiteres Programm die entsprechende Bibliothek mitgebracht hat!
und jetzt auch kein PDF mehr ansehen.
Und diese Behauptung ist doch völlig überzogen! Ich habe in den letzten 5 Jahren maximal 3 PDF-Dateien bekommen, die ich nicht auf Anhieb mit dem ersten Viewer öffnen konnte.
Der "breiten Masse" geht die Bevormundung, Ausspähung und Sicherheit ja auch komplett "am Arsch vorbei". Nehmen wir ruhig PDF als Beispiel: Gedacht war es als Gegenstück zum Papierausdruck. Mittlerweile sind aber so viele Elemente eingebaut worden (Multimedia-Schnickschnack, Script-Ausführung, ...), dass es sich zu einer Petrischale für einige üble Schädlinge entwickelt hat, die ständig überzulaufen und die Umgebung zu kontaminieren droht... Ich persönlich begrüße es, wenn mein PDF-Viewer den Inhalt der PDF-Datei anzeigt, aber nicht jeden dieser neueren Designfehler beherrscht. Mal abgesehen davon, dass sich in den Office-Mailinglisten die nervigen Anfragen häufen, wie man eine PDF-Datei zum bearbeiten öffnen kann, was ja der eigentlichen Intention entgegen läuft. Weiter geht es dann mit der Verhunzung der Email: HTML-Code, Outlook-Spezialanhänge (TNEF), usw, usf... Will ich tatsächlich ein Emailprogramm, dass jeden Dreck mitmacht und eine Sicherheitslücke nach der anderen aufreißt? Insofern finde ich es nicht tragisch, wenn bestimmte gefährliche "Spielzeuge" nicht mehr an Unkundige verteilt werden. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 19 Apr 2014 10:29:23 +0200 Michael Höhne <mih-hoehne@web.de> wrote:
Leider muss ich Dir sagen dass heute sehr viele Firmen Rechnungen als PDF ausliefern. Man hat keine Wahl. Meine Erfahrung ist dass viele davon noch nicht mal ohne den neuesten acroread zu oeffnen sind. Wenn Du einen Vorschlag hast in welchem freien Format sowas geliefert werden koennte dann koennte man die Aussteller wenigstens in eine Richtung bewegen. Aber ich kenne keines und deshalb ist jede Beschwerde darueber von vorneherein sinnlos.
Das ist alles richtig, aber kein Argument gegen eine Wahlmoeglichkeit.
Das war gar nicht die Frage.
Insofern finde ich es nicht tragisch, wenn bestimmte gefährliche "Spielzeuge" nicht mehr an Unkundige verteilt werden.
Ganz ehrlich, die "Gefahr" von acroread gegenueber einem Android Handy (das faktisch jeder hat) ist minimal. Ich bin nur dafuer jedem eine Wahl zu lassen ob er das benutzen will/muss oder nicht. Keine Wahl zu haben ist meiner Ansicht nach die schlechteste Option. -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 19. April 2014, 10:53:58 schrieb Stephan von Krawczynski:
Meine Erfahrung ist dass viele davon noch nicht mal ohne den neuesten acroread zu oeffnen sind.
Hast Du dafür konkrete Beispiele? Ich bekomme auch viel davon und konnte bisher ausnahmslos _alle_ PDF mit okular öffnen und ausdrucken. Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sat, 19 Apr 2014 10:53:58 +0200 schrieb Stephan von Krawczynski <skraw@ithnet.com>:
On Sat, 19 Apr 2014 10:29:23 +0200 Michael Höhne <mih-hoehne@web.de> wrote:
Beispiele? Meine bisherigen Probleme betrafen Auditberichte von unseren ISO-9001-Audits. Die waren vom TÜV-Süd mit einer fragwürdigen Software erzeugt worden, die offenbar den Standard "kreativ interpretiert" hatte.
Es ist doch kein Problem: PDF! Aber in einer Variante ohne den unnützen Schörkelkram! Du willst mir doch nicht erzählen, dass die überwiegende Anzahl deiner Rechnungen ohne Acrobat-Reader nicht lesbar ist!?
Du hast ja eine Wahl: Lade dir der Acrobat-Reader bei Adobe runter und hoffe das Beste... Wenn die Verantwortlichen dort beschließen, Linux nicht weiter unterstützen zu wollen, dann ist das kein eigentliches openSUSE-Problem. Das trifft auch auf den Flash-Player zu, dessen Linux-Version nicht weiter entwickelt wird. Wobei ich es als Fehler einstufe, wenn ein Web-"Designer" eine Seite dadurch unbrauchbar macht, indem er wesentliche Elemente nur per Flash anbietet.
Doch: Das ist der ewige Drang zur "Featuritis"! Dabei werden funktionierenden Dingen Funktionen aufgepfropft, die völlig sinnbefreit sind. Was haben z.B. Animationen und Klänge in einem "elektronischen" Dokument verloren? Das gleiche gilt für HTML-Code in einer Klartext-Nachricht...
Wenn dein PC durch einen geschickt im PDF-Dokument versteckten Trojaner verseucht wird und anschließend üble Dinge verbreitet, ist die Gefahr erheblich! Insbesondere da die meisten Anwender wenig bis gar keine Gedanken an Sicherheit verschwenden.
Wie gesagt: Du musst dich an den _Hersteller_ wenden, nicht an die Leute, die die Distribution zusammenstellen. Wenn eine mögliche Komponente für ein Auto (ja ja... Autovergleiche ;-) ) von einem Zulieferer nicht mehr zuverlässig produziert wird, bzw. keine Fehler mehr behoben werden, dann sollte das Teil auch nicht mehr im Auto verbaut werden. Wer es haben will, kann es direkt beim Hersteller bekommen. Gruß, Michael p.s. Wo wir schon bei unnützem Kram sind: Ich lese die Liste. Eine private Zusatzkopie ist nicht nötig... -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sat, 19 Apr 2014 12:27:50 +0200 schrieb Hugo Egon Maurer <hugomaurer@gmx.de>:
Stimmt, ich vergaß den 8. Sinn: Den Un-Sinn ;-) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 19 Apr 2014 12:09:16 +0200 Michael Höhne <mih-hoehne@web.de> wrote:
Leute, auch wenn ihr das alle ignoriert. Es gibt noch eine Frage die hier voellig fallengelassen wird. Wer haftet dafuer falls auf einer mit nicht-acroread ausgedruckten Rechnung irgendetwas nicht drauf ist, weil die gpl-Software Teile davon vielleicht nicht anzeigt. Wir sprechen hier auch von Dokumenten die bei Steuerpruefungen relevant sind oder in anderen Rechtsgeschaeften. Da braucht man die Sicherheit alles getan zu haben um ein Dokument in der vom Ersteller gedachten Form zu sehen oder zu drucken. -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Stephan! Am 19.04.2014 um 12:40 Uhr schrieb Stephan von Krawczynski:
Wir sprechen hier von einer Bring- und Holschuld. Wenn ich will, dass wichtige Dokumente gelesen werden, dann bemühe ich mich auch um ein entsprechendes Format. Viele Grüße Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Stephan,
Das ist genau das Problem, wenn proprietäre Formate eingesetzt werden! Dazu gibt es _Standards_ die dann gefälligst einzuhalten sind. Bei PDF gibt es z.B. PDF/A. Und noch ein letztes Mal: Warum verwenden Firmen oder Behörden Dateiformate, die den Einsatz bestimmter Software oder gar eines bestimmten Betriebssystems erfordern? _Das_ ist das Problem! Was würdest du machen, wenn dir Firmen Rechnungen in verschiedensten Umschlägen schicken würden, die man jeweils nur mit einem Spezialwerkzeug öffnen könnte und dabei noch verschiedene Sprachen benutzen, die du nicht kennst? Vom _Hersteller_deines_Brieföffners_ ständige Upgrades und kostenlose Sprachkurse fordern? EOD, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Stephan von Krawczynski schrieb:
Wenn ich richtig informiert bin muß man das Original 10 Jahre aufbewahren und in dem Fall ist das die Datei und nicht das Stück Papier. Viele grüße Volker -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 19.04.2014, 10:53 +0200 schrieb Stephan von Krawczynski:
Hmmm... Meine Telefon- und Handyrechnungen kommen als PDF von verschiedenen Providern. Auch die Rechnung meines Webspace-Providers sowie die Rechnungen von Pearl kommen als PDF, um nur ein paar wenige zu nennen. Gehen alle problemlos.
PostScript (.ps Datei) oder eben ne Plain-Text E-Mail.
Das ist alles richtig, aber kein Argument gegen eine Wahlmoeglichkeit.
Dass der Adobe Reader für Linux aber inzwischen nicht mehr weiter von Adobe gepflegt wird, hast Du schon mitbekommen? Die Auswahl wurde zwar etwas eingeschränkt (um sage und schreibe ein, in Zahlen "1" - habe ich mich verzählt - nein, ein Programm) aber Du hast noch immer die Wahl zwischen den freien Readern.
Ich bin nur dafuer jedem eine Wahl zu lassen ob er das benutzen will/muss oder nicht. Keine Wahl zu haben ist meiner Ansicht nach die schlechteste Option.
S.o. Es ist bei eben bei ein paar Distributonen so, dass Programme, die nicht mehr weiter entwickelt oder gewartet werden, eben rausfliegen. Das beschränkt sich im Übrigen nicht nur auf Closed-Source Software, sondern auch auf OpenSource-Software. Als bekanntes Beispiel sei hier einmal Debian genannt. -- 64 bit is the present and the future.

Am 19.04.2014 10:53, schrieb Stephan von Krawczynski:
-- Christian ---------------------------------------------------- - Please do not 'CC' me on list mails. Just reply to the list :) ---------------------------------------------------- Der ultimative shop für Sportbekleidung und Zubehör http://www.sc24.de ---------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian schrieb:
und Stephan schrieb:
ich "durfte" mich vor einer Weile mal in das Thema Revisionssicherheit einlesen. Grob zusammengefasst - wenn man davon absieht, dass da jemand ein paar dicke Scheine einsteckt, damit einem Produkt (Software ider Appliance) ein Zettel beigelegt wird, der testiert, dass alles so richtig ist - wird eigentlich konkret verlangt, dass ein Dokument - z.B. PDF - auch in Zukunft druckbar ist Das heisst, dass a) alle Schriften eingebunden sind und b) dass keine Skripte oder Multimedia-Inhalte enthalten sind. Man könnte also die Absender solcher "Dokumente" darauf hinweisen, dass diese nicht revisionssicher gestaltet sind Viele Grüsse Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang,
Man kann da sogar einen konkreten Hinweis geben: http://de.wikipedia.org/wiki/PDF/A PDF/A-1a kann man sogar mit ApacheOpenOffice oder LibreOffice erzeugen. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Stephan von Krawczynski schrieb:
Im Auslieferungszustand kannst Du so gut wie nichts mehr tun, keine Videos schauen, keine DVDs und jetzt auch kein PDF mehr ansehen.
Welchen Desktop und Installationsmethode hast du gewählt das kein PDF Viewer installiert wurde? Viele grüße Volker -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 19 April 2014, 09:46:18 schrieb Stephan von Krawczynski:
Im Auslieferungszustand kannst Du so gut wie nichts mehr tun, keine Videos schauen, keine DVDs und jetzt auch kein PDF mehr ansehen.
wenn ich einen rechner "ausliefere", d.h. mit der installation fertig bin, dann ist da auch das packman repo konfiguriert. 'nuff said. Redhat als desktop würdest du an einen endanwender ja auch warscheinlich nicht ohne epel und remi ausrollen, oder? Cheers, MH -- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 19 Apr 2014 11:21:52 +0200 Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org> wrote:
Scheinbar willst Du das bewusst missverstehen. Ich spreche nicht von mir. Ich spreche vom klassischen unbedarften Anwender der mal ein Linux auf dem Desktop ausprobieren will. Er zieht eine openSUSE DVD und installiert es. Er weiss nichts von packman oder irgendwelchen Dritt-Resourcen. Glaubst Du dass Du so jemand mit der derzeitigen openSUSE ueberzeugst dass er kein W*ndows mehr braucht? -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 19.04.2014 12:44, schrieb Stephan von Krawczynski:
Hallo, ich muß Dir in diesem Punkt, leider Recht geben, warum? Weil die meisten Windows Benutzer es leicht haben wollen und sich nicht kümmern wollen, wie das eine oder das andere funktioniert, hauptsache es funktioniert. Und wenn etwas nicht funktioniert oder nicht so funktioniert wie gedacht, dann ist das Geschrei groß. Leider machen sich die wenigsten Gedanken um ihre und anderen Sicherheit. Wie ein anderer Vorredner vor mir gesagt bzw geschrieben hat, auch unter Windows muß man Zusatzsoftware installieren, sogar mehr als unter Linux. Nur unter Windows muß man "nur" auf die *.exe Datei klicken (und beten das nicht auch Schadslisteoftware mitinstalliert wird). Bei unserem openSuSE ist es aber auch einfach "Zusatzsoftware" zu installieren z.B. mit Yast. Eigentlich ist diese Mailingliste da um zu Helfen und nicht um zu diskutieren was gut oder schlecht ist. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Stephan von Krawczynski schrieb: Stephan von Krawczynski schrieb:
Stell bitte nicht alle User als unbedarft hin, spätestens wenn er vom Mainstream weg will ist dieser alles andere als unbedarft und daran uninteressiert.
Das ist doch bei jedem Betriebssystem so, wenn etwas fehlt muß es installiert werden. Und wenn man es nicht weis wie es geht, muß man sich informieren wie man das Zeugs auf den Rechner bekommt.
Glaubst Du dass Du so jemand mit der derzeitigen openSUSE ueberzeugst dass er kein W*ndows mehr braucht?
Wieso sollte man jemand überzeugen ein anderes Betriebssystem zu fahren, ne das habe ich noch nie gemacht und ich werde mich tunlichst davor hüten. Aber ja das Leben ist manchmal schon hart :>) Viele grüße Volker -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Stephan Krawczynski meinte am Samstag, den 19.04.2014 um 12:44 Uhr wegen:acroread rausgeflogen?
hallo Stephan, ich bin durchaus auf Deiner Seite und würde jeden Deiner Beiträge in diesem Thread mitzeichnen. Nur hinkt der Vergleich mit Betriebssystemen aus Redmond. Meine Tochter hatte ein Netbook mit W7. Das hat inzwischen OS 12.2 drauf. W7 hatte da den Dienst verweigert, weil angeblich der RAM defekt sei. Alle Versuche einer Neuinstallation scheiterten. Es wurde als Ersatz ein ASUS Notebook mit W8 angeschafft. Da waren erst einmal jede Menge Treiber zu organisieren. Das lief nicht gleich alles von selbst. Außerdem waren jede einige Lizenzen nötig, u.u.u. . Ach ja, da gibt es noch ein Team in Cupertino = *.PDF ;) Tatsächlich halte ich aber OpenSuSE ohne Unterstützung durch diese Mailingliste als unbenutzbar, wenn durchschnittliche Ansprüche erfüllt werden sollen. Obwohl ich seit 10 Jahren OS nutze und seit OS 11.1 kein Windows mehr booten kann, bin ich nicht in der Lage, ohne die Liste hier auszukommen. Deshalb mein Dank an Alle hier. Da das ganze Projekt OpenSuSE auf Community aufbaut ist es m.E. nur logisch, dass hier eine gewisse Eigeninitiative der 'Enduser' vorausgesetzt werden kann und sollte. Die Diskussion hier zum acroread halte ich für obsolet. Wer mit Okular nicht weiter kommt, findet über kurz oder lang Alternativen. Das der acroread nicht vollkommen ist, nehme ich gelassen. Was ist eigentlich vollkommen? Die meisten Ursachen liegen doch aber in dem allgemeinen Unvermögen, ein barrierefreies Dateiformat als Alternative zum PDF anzubieten. Da wird ein Formular benötigt, in dem an bestimmen Stellen Eingaben möglich sind, der Rest aber gesperrt sein soll. Welches Dateiformat kann als Alternative barrierefrei zu PDF verwendet werden? -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Shocking Blue - Venus spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 19.04.2014, 09:04 +0200 schrieb Stephan von Krawczynski:
Das ist wirklich dummer Unsinn.
Schon allein wegen der Integration von irgendwelchem Scripting-Mist und Flash in den Reader sehe ich das ganz anders. Ein weiterer Punkt kommt jetzt hinzu, da der 9er Reader für Linux seit July 2013 von Adobe nicht mehr supportet wird. Die neueren 10er und 11er Versionen gibt es nicht für Linux.
Genau von dieser Wahl habe ich auch Gebrauch gemacht. Selbst auf den 2 vorhandenen Windows-Kisten hier zu Hause.
Ich weiß. Und morgen geht die Welt unter und alles ist doch so schon doof. Ne im Ernst jetzt. Als ob es nur diesen einen Betrachter für PDF-Dateien gegeben hätte.
Auch so ein Irrtum...
OK. Dann schreib ich es mal anders... -- 64 bit is the present and the future.

On Sat, 19 Apr 2014 23:40:50 +0200 Richard Kraut <fossuser@famka.net> wrote:
Wenn Du verstanden hast warum man fuer einen poppeligen DSL-Router keine 64bit CPU braucht um mehr Strom zu verschwenden als noetig, dann darfst Du nochmal antworten ;-) -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, den 20.04.2014, 00:10 +0200 schrieb Stephan von Krawczynski:
In diesem Punkt hast Du recht. Aber ich gehe stets von Desktop-CPUs oder noch größer aus ;-). Ein DSL-Router ist heute auch schon ein wenig mehr als ein simpler DSL-Router. Siehe z.B. die aktuelle Fritz!Box 7490. Oder man macht aus diesem 'etwas' mehr, sofern man OpenWRT da draufgebügelt bekommt. Erste 64-bittige ARM-CPUs sollen angeblich auch schon in Planung sein. Wie die Sache bei MIPS ausschaut keine Ahnung. Hier eher nicht. -- MfG Richi Daten ohne Backup existieren nicht.

Am 20. April 2014 00:52 schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Erste 64-bittige ARM-CPUs sollen angeblich auch schon in Planung sein.
Apple verkauft die seit Monaten. :-) https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_A7
Wie die Sache bei MIPS ausschaut keine Ahnung. Hier eher nicht.
MIPS64 ist von 1999. :-) Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, den 20.04.2014, 02:24 +0200 schrieb Martin Schröder:
Apple verkauft die seit Monaten. :-) https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_A7
MIPS64 ist von 1999. :-)
Ha. Wieder was gelernt ;-). -- 64 bit is the present and the future. MfG Richi

Am 15. April 2014 23:28 schrieb Malte Gell <malte.gell@gmx.de>:
Mir ist eben erst aufgefallen, dass das Paket acroread scheinbar bei openSUSE 13.1 gar nicht mehr dabei ist.
http://en.opensuse.org/Adobe_Reader#Adobe_Reader_no_longer_distributed_by_op... Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.04.2014 23:48, schrieb Martin Schröder:
Recht so! Weg mit dem Adobe Mist! Wenn man die Windowsbenutzer auch noch davon befreien würde, wären die Botnetze vielleicht kleiner..... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Malte Gell schrieb:
Ohne MS-Office kann man ganz gut leben - ohne guten PDF-Support .. hmmm .. Das zwingt dazu immer ein w7 in der VM mitlaufen zu lassen - aber ist das das Ziel? beste Grüße Lutz
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Es ist halt nicht das erklärte Ziel von Adove, die Akzeptanz von Linux auf dem Desktop zu fördern... cheers MH Am Mittwoch 16 April 2014, 12:07:43 schrieb Lutz Nülle:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.04.2014 14:25, schrieb Lutz Nülle:
Es gibt unter Linux genügend PDF Werkzeuge, ich verstehe nicht, wo das Problem liegt? Und unter MS Windows ist der Adobe Reader immer wieder das Einfallstor für Trojaner. Mit malignen PDF wurden schon etliche Firmennetze gehackt. Also Adobe braucht wirklich kein Mensch, zumindest den Adobe Reader sollte man aus Sicherheitsgründen meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (20)
-
Christian
-
Christian Meseberg
-
hamann.w@t-online.de
-
Holger Bruenjes
-
Hugo Egon Maurer
-
johannes@diestelmann.de
-
Karl Weber
-
Lutz Nülle
-
Malte Gell
-
Martin Schröder
-
Mathias Homann
-
Michael Höhne
-
Norbert Zawodsky
-
Peter Geerds
-
Peter Mc Donough
-
Ph!
-
Richard Kraut
-
Stephan von Krawczynski
-
Volker Kohaupt
-
Werner Flamme