![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/485da05c0a39a7ae70046f8358fa7abb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich hab da ein Problem mit meinem Lappy. HP DV7 4157sg, ATI Radeon HD 5650, 8GB Ram, Wenn ich openSUSE ( seit 11.4 ) installiere habe ich massive Temperaturprobleme. Diese erreichen einen Wert um die 85 C und der Luefter dreht sich auf hoechster Umdrehungszahl und dies ohne irgendetwas am Lappy zu machen schon nach ca.30 min. Als ich damals (11.4) den proprietaeren ATI-Treiber installiert hatte war das Problem wie weggeblasen. Mein Lappy erreichte nur noch Temperaturen zw. 45 und 50 C. Nun, da ich openSUSE 12.2 installiert habe stehe ich wieder vor dem selben Problem, das ich mit der Installation des pro.-Treibers loesen wollte. Allerdings bleibt der Lappy beim Hochfahren nach der Installation des neuesten pro.-Treibers immer an der selben Stelle haengen. SUSEFireWall2 - Phase 2 kommt noch [ OK ] und dann bleibts dabei. Ich habe ausprobiert: Sebastian Sieberts .sh script fuer die HD ab 5xxx und das bis HD 4xxx. Ich habe die Treiber auch direkt von AMD ausprobiert. Aber alles das selbe. Nun dachte ich, jo, probierste 12.1 und machst dann ein Upgrade auf 12.2. Aber weit gefehlt. Unter 12.1 ist das selbe wie unter 12.2. Lappy bleibt haengen. Ich moechte allerdings NICHT 11.4 erst installieren und dann Upgraden, weil ich ja auch nicht sicher weiss ob dies so funzen wuerde. Bei 11.4 auf 12.1 hats gefunzt. Aber der Weg von 11.4 ueber 12.1 auf 12.2 ist mir zu lang. Hat jemand von euch eine Idee an was es liegen koennte? Oder wie ich mit dem org.-Treiber von SUSE dies vlt. aendern kann? Gruss Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/485da05c0a39a7ae70046f8358fa7abb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hier noch die Ausgabe voon 'lspci -v': 01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI RS880M [Mobility Radeon HD 4200 Series] (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 18 Memory at d0000000 (32-bit, prefetchable) [size=256M] I/O ports at 4000 [size=256] Memory at f0400000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K] Memory at f0300000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1M] Expansion ROM at <unassigned> [disabled] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [a0] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+ Kernel driver in use: radeon 02:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Madison [Radeon HD 5000M Series] (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 43 Memory at e0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M] Memory at f0200000 (64-bit, non-prefetchable) [size=128K] I/O ports at 3000 [size=256] [virtual] Expansion ROM at f0240000 [disabled] [size=128K] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [58] Express Legacy Endpoint, MSI 00 Capabilities: [a0] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+ Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0001 Rev=1 Len=010 <?> Kernel driver in use: radeon 02:00.1 Audio device: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Redwood HDMI Audio [Radeon HD 5000 Series] Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 45 Memory at f0220000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [58] Express Legacy Endpoint, MSI 00 Capabilities: [a0] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+ Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0001 Rev=1 Len=010 <?> Kernel driver in use: snd_hda_intel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, den 17.10.2012, 08:50 +0200 schrieb Friseer:
01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI RS880M [Mobility Radeon HD 4200 Series] (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 18 Memory at d0000000 (32-bit, prefetchable) [size=256M] I/O ports at 4000 [size=256] Memory at f0400000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K] Memory at f0300000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1M] Expansion ROM at <unassigned> [disabled] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [a0] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+ Kernel driver in use: radeon
Vom aktuellen AMD-Treiber werden ältere Grafikchips bis einschließlich der Radeon HD 4000er Serie nicht mehr unterstützt. Sieht man auch an den Ausgaben oben und unten bei 'Kernel driver use'. Da steht 'radeon'. Das ist der Opensource-Treiber von X.org. Das Modul für den Closed-Source Treiber nennt sich 'fglrx'.
02:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Madison [Radeon HD 5000M Series] (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 43 Memory at e0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M] Memory at f0200000 (64-bit, non-prefetchable) [size=128K] I/O ports at 3000 [size=256] [virtual] Expansion ROM at f0240000 [disabled] [size=128K] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [58] Express Legacy Endpoint, MSI 00 Capabilities: [a0] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+ Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0001 Rev=1 Len=010 <?> Kernel driver in use: radeon
Hat das Ding 2 Grafikchips? 1x als Chipsatzgrafik und 1x dediziert? Sieht mir zumindest so aus. Dann schalte die Chipsatzgrafik ab, so dass das Notebook nur noch den Radeon HD 5000M Chip nutzt. -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/485da05c0a39a7ae70046f8358fa7abb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 17.10.2012 19:39, schrieb Richard Kraut:
Am Mittwoch, den 17.10.2012, 08:50 +0200 schrieb Friseer:
01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI RS880M [Mobility Radeon HD 4200 Series] (prog-if 00 [VGA controller]) Subsystem: Hewlett-Packard Company Device 147b Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 18 Memory at d0000000 (32-bit, prefetchable) [size=256M] I/O ports at 4000 [size=256] Memory at f0400000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K] Memory at f0300000 (32-bit, non-prefetchable) [size=1M] Expansion ROM at <unassigned> [disabled] Capabilities: [50] Power Management version 3 Capabilities: [a0] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+ Kernel driver in use: radeon Vom aktuellen AMD-Treiber werden ältere Grafikchips bis einschließlich der Radeon HD 4000er Serie nicht mehr unterstützt. Das hatte ich auch auf Sebastians Seite gelesen, " Zitat: Ich habe ausprobiert: Sebastian Sieberts .sh script fuer die HD ab 5xxx und das bis HD 4xxx. "
Und gemacht habe ich das weil ich das laut HP Datenblatt im Lappy habe: http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/document?cc=de&lc=de&dlc=de&docname=c0267... *Grafikkarte* ATI Mobility Radeon HD 5650-Grafikkarte (umschaltbar) *Grafikspeicher* Bis zu 2685 MB Grafikspeicher insgesamt, 1 GB DDR3-Speicher dediziert und aber von WIN7 weiss, dass auch ne 4200er erkannt wird.
Sieht man auch an den Ausgaben oben und unten bei 'Kernel driver use'. Da steht 'radeon'. Das ist der Opensource-Treiber von X.org.
Das Modul für den Closed-Source Treiber nennt sich 'fglrx'.
Wenn ich den fglrx installiere egal welchen fährt mein system ja nicht mehr hoch, deshalb steht da radeon und nicht fglrx, weil ich nur mit dem X.org mein sys starten kann. bekomme ja noch nicht mal ne Konsole weil er haengen bleibt. Der letzte funktionierende war 12.2 http://support.amd.com/us/gpudownload/windows/previous/12/Pages/radeon_linux... Den hatte ich damals auf ner 11.4 installiert und auf openSUSE 12.1 upgegraded. Meinst du ich soll den mal ausprobieren?
Hat das Ding 2 Grafikchips? 1x als Chipsatzgrafik und 1x dediziert? keine Ahnung . aber in WIN7 werden auch 2 im Gerätemanager angezeigt: Die 5650 und die 4200er. ( ohne ! ) Iwie scheinen die zusammenzuarbeiten. Oder aber auch für High und Low. Egal, Low würde mir vollkommen unter Linux reichen. Gerade am Lappy wegen Acculaufzeit. High brauch ich eh nur wenn ich mal unter Win zocken möchte und das wiederum mach ich eh nur, wenn ich am Netz haenge.
Sieht mir zumindest so aus. Dann schalte die Chipsatzgrafik ab, so dass das Notebook nur noch den Radeon HD 5000M Chip nutzt.
Im BIOS gibts da nichts zum Ab- bzw. Umschalten. Aber im CCC an den ich ja nicht rankomme. Gruss Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 18.10.2012, 08:01 +0200 schrieb Friseer:
Wenn ich den fglrx installiere egal welchen fährt mein system ja nicht mehr hoch, deshalb steht da radeon und nicht fglrx, weil ich nur mit dem X.org mein sys starten kann. bekomme ja noch nicht mal ne Konsole weil er haengen bleibt.
Ach so. Ging aus der letzten Mail nicht so deutlich hervor. Hast Du auch schon getestet, was passiert, wenn Du alle Desktopeffekte und Grafikspielereien abschaltest? Was passiert, wenn Du das System mit dem Parameter 'nomodeset' (ohne die '') bootest?
Der letzte funktionierende war 12.2 http://support.amd.com/us/gpudownload/windows/previous/12/Pages/radeon_linux...
Den hatte ich damals auf ner 11.4 installiert und auf openSUSE 12.1 upgegraded.
Meinst du ich soll den mal ausprobieren?
Einen Versuch wäre es Wert. Vor der Installation des alten Treibers aber den aktuell installierten deinstallieren.
Hat das Ding 2 Grafikchips? 1x als Chipsatzgrafik und 1x dediziert? keine Ahnung . aber in WIN7 werden auch 2 im Gerätemanager angezeigt: Die 5650 und die 4200er. ( ohne ! ) Iwie scheinen die zusammenzuarbeiten. Oder aber auch für High und Low. Egal, Low würde mir vollkommen unter Linux reichen. Gerade am Lappy wegen Acculaufzeit. High brauch ich eh nur wenn ich mal unter Win zocken möchte und das wiederum mach ich eh nur, wenn ich am Netz haenge.
Sowas ähnliches kenne ich bis jetzt nur von Notebooks mit Intel-Chip und nVidia-Grafik. Da schimpft sich das Optimus. Mit solch gestrickten Geräten hatte ich jedoch noch nicht die Ehre.
Im BIOS gibts da nichts zum Ab- bzw. Umschalten. Aber im CCC an den ich ja nicht rankomme.
Jetzt weniger gut. Aber es soll ja Geräte geben, bei denen das möglich ist oder bei denen man im BIOS einstellen kann, dass die leistungsfähigere Grafikeinheit genutzt werden soll. -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Thu, 18 Oct 2012, Friseer schrieb:
Zitat: Ich habe ausprobiert: Sebastian Sieberts .sh script fuer die HD ab 5xxx und das bis HD 4xxx. "
Hast du nach der Installation des fglrx die initrd neu erstellt? Also in /etc/sysconfig/kernel 'fglrx' in der Variablen INITRD_MODULES ergänzen und ggfs. 'radeon' dort rauswerfen. Anschließend einmal 'mkinitrd' aufrufen. Falls das nicht klappt, probier's mal mit zusätzlich dem 'nomodeset' als Kernelparameter. HTH, -dnh -- Die drei Todfeinde des Programmieres: Sonnenlicht, frische Luft und das unerträgliche Gebrüll der Vögel. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 17.10.2012 07:58, schrieb Friseer:
ich hab da ein Problem mit meinem Lappy. HP DV7 4157sg, ATI Radeon HD 5650, 8GB Ram, Wenn ich openSUSE ( seit 11.4 ) installiere habe ich massive Temperaturprobleme. Diese erreichen einen Wert um die 85 C und der Luefter dreht sich auf hoechster Umdrehungszahl und dies ohne irgendetwas am Lappy zu machen schon nach ca.30 min. Als ich damals (11.4) den proprietaeren ATI-Treiber installiert hatte war das Problem wie weggeblasen. Mein Lappy erreichte nur noch Temperaturen zw. 45 und 50 C.
Nun, da ich openSUSE 12.2 installiert habe stehe ich wieder vor dem selben Problem, das ich mit der Installation des pro.-Treibers loesen wollte. Allerdings bleibt der Lappy beim Hochfahren nach der Installation des neuesten pro.-Treibers immer an der selben Stelle haengen. SUSEFireWall2 - Phase 2 kommt noch [ OK ] und dann bleibts dabei.
Ich habe ausprobiert: Sebastian Sieberts .sh script fuer die HD ab 5xxx und das bis HD 4xxx. Ich habe die Treiber auch direkt von AMD ausprobiert. Aber alles das selbe.
Nun dachte ich, jo, probierste 12.1 und machst dann ein Upgrade auf 12.2. Aber weit gefehlt. Unter 12.1 ist das selbe wie unter 12.2. Lappy bleibt haengen. Ich moechte allerdings NICHT 11.4 erst installieren und dann Upgraden, weil ich ja auch nicht sicher weiss ob dies so funzen wuerde. Bei 11.4 auf 12.1 hats gefunzt. Aber der Weg von 11.4 ueber 12.1 auf 12.2 ist mir zu lang.
Hat jemand von euch eine Idee an was es liegen koennte? Oder wie ich mit dem org.-Treiber von SUSE dies vlt. aendern kann?
Hallo, kannst du bitte mit dem makerpm-amd-Skript [1] den Treiber installieren (bitte sicherstellen, dass der nicht mehr unterstützte Radeon HD 4xxx im BIOS deaktiviert ist und nur die Radeon HD 5000M läuft). Dann normal in den Runlevel 5 booten. Falls er dennoch hängt, nochmal neustarten und im Runlevel 3 ein Report erstellen: # sh makerpm-amd-12.10.sh -r Den generierten Report amd-report.txt bitte an mich schicken. Ich schaue es mir mal an. Ggfs. geht der Report auch nochmal an die AMD-Entwickler raus. [1] <http://www.sebastian-siebert.de/downloads/makerpm-amd-12.10.sh> -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
David Haller
-
Friseer
-
Richard Kraut
-
Sebastian Siebert