![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/99750d445dbfd31ff79db7a0258cb7a0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines. Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten. Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT". Wenn ausserhalb von oS 13.2 so viele Programme gehandelt werden, warum ist da in der ML nur Schweigen? Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist. Selbst ein OT-Programm zur Rettung einzellner Verzeichnisse auf einem PC, der nur noch rescue möglich macht, hätte doch mir geholfen. Wie rettet man Verzeichnisse mit rescue? usw. Oder sollten wir künftig dafür eine "Hotline" einrichten? Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.04.2015 09:54, schrieb Frank:
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines.
Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten.
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
Wenn ausserhalb von oS 13.2 so viele Programme gehandelt werden, warum ist da in der ML nur Schweigen?
Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist.
Selbst ein OT-Programm zur Rettung einzellner Verzeichnisse auf einem PC, der nur noch rescue möglich macht, hätte doch mir geholfen. Wie rettet man Verzeichnisse mit rescue? usw.
Oder sollten wir künftig dafür eine "Hotline" einrichten?
Frank
Hi, naja, das ist eben eine Liste zu Opensuse. Es gibt jede Menge allgemeine Linuxforen+Listen, es wäre Quatsch, diese Liste zu einer weiteren zu machen. Insofern sind "andere Programme" schon mal OT. Trotzdem erhält man ja i.Allg. einen Schubs in die richtige Richtung... Ich habe nicht mehr im Kopf, worum es bei Dir genau ging, aber einen Verweis auf das Rettungssystem von Opensuse wirst Du bekommen haben. Aus meiner Erfahrung kann ich auch immer eine aktuelle Knoppix-DVD sehr empfehlen, liegt auch regelmäßig z.B. dem "Linuxuser" bei. Kann man auch schön auf einen Stick bringen. Hat viele nette Funktionen grafisch aufbereitet an Bord, z.B. eine Festplattenverwaltung, mit der man recht komfortabel Platten und Partitionen sehen, einhängen und bearbeiten kann. Es gibt allerdings unter Linux genügend Situationen (versehentliche Löschungen etc.) bei denen Dich nichts vor der Konfrontation mit der Kommandozeile und Programmen, wie testdisk und photorec bewahrt... just my 2ct cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Frank [14.04.2015 09:54]:
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines.
Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten.
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
Wenn ausserhalb von oS 13.2 so viele Programme gehandelt werden, warum ist da in der ML nur Schweigen?
Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist.
Selbst ein OT-Programm zur Rettung einzellner Verzeichnisse auf einem PC, der nur noch rescue möglich macht, hätte doch mir geholfen. Wie rettet man Verzeichnisse mit rescue? usw.
Oder sollten wir künftig dafür eine "Hotline" einrichten?
Was hast denn Du gesucht? Was ist für Dich ein Rettungssystem? WIMRE gibt es auf den SUSE-Installations-DVDs einen Punkt "Rettungssystem" im Menü. Aber was Du dann schreibst, klingt eher, als wenn Du einen Ersatz für ein Backup suchst. Für Backups gibt es ja hunderte Möglichkeiten, jeder schwört auf seine Lösung (ich z. B. auf ReaR, <http://relax-and-recover.org/>). Aber darüber macht man sich ja Gedanken, wenn das System installiert wird, und nicht erst, wenn es abstürzt. Wer wichtige Software betreibt, sollte entweder selbst Ahnung haben, was er da betreibt, und die Sicherungen entsprechend vornehmen, oder er sollte Support kaufen. Optimaler Weise beides :). Ich bin übrigens Admin für derzeit 11 SAP-Systeme, die Problematik ist mir wohlbekannt :\ Hilfe auf einer Mailingliste ist schön, aber dann muss zufällig jemand den Hilferuf lesen, der sich auskennt. Und Mailinglisten sind freiwillig... Du kannst gern eine Hotline einrichten :) Gruß Werner --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Frank, Am Dienstag 14 April 2015 schrieb Frank:
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines.
Als Rettungssystem eignet sich grundsätzlich jedes Live-System. Je nachdem, wie die Livesysteme eingerichtet sind, kann man damit über GUI komfortabel arbeiten. Suse-Rescue bietet (leider) nur die Konsole. Womit man aber auch ganz weit kommt.
Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten.
Nach einem Absturz ist doch das wichtigste, das Teil läuft wieder hoch. Wenn der Bootloader nicht mehr mag, muss man den halt wieder installieren. Wenn irgendwas ist, gucke ich immer erst auf die Festplatte und überprüfe, ob noch alles lesbar ist. Da reicht schon ein mount aus, um zu sehen, hakt's dort.
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
Eigentlich wird hier alles behandelt, wenn es unter Suse irgendwie hakt. Für Multimedia, KDE, Programmierung und zBsp Oracle gibt's eigene Listen. Wenn man mit einem Programm sehr intensiv arbeitet, empfiehlt sich ohnehin eine ML, die darauf spezialisiert ist.
Wenn ausserhalb von oS 13.2 so viele Programme gehandelt werden, warum ist da in der ML nur Schweigen?
Was für Programme sind denn das?
Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist.
Heißer Tipp: /home und Nutzdaten oder Spezialapplikationen immer auf eine eigene Partition tun. Wenn man dann wirklich mal das Betriebssystem zerlegt, dann kann man unbesorgt neu installieren, hängt /home wieder ein und kann weiterarbeiten. Einige von uns haben auch immer noch ein Zweitlinux auf der Platte. Entweder zum Testen oder schlicht als Rettungsanker.
Selbst ein OT-Programm zur Rettung einzellner Verzeichnisse auf einem PC, der nur noch rescue möglich macht, hätte doch mir geholfen. Wie rettet man Verzeichnisse mit rescue?
mount und cp -a sind da extrem hilfreich. Oder dd. (Wenn Dein Dateisystem kaputt ist, wird's schwieriger). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78d5398f1f536dcd5493d8d9f5e541d8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Frank Frank meinte am Dienstag, den 14.04.2015 um 09:54 Uhr wegen:Rettungssysteme
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
ich nehme an, es geht um die Probleme mit BTRFS vom 07.04.d.J. ff. Ich kann da nicht helfen. Aber wie kommst Du auf "OT". Das ergibt sich aus dem Thread gerade nicht. Habe Verständnis, wenn nicht immer die Spezialisten mitlesen, die bei solch speziellen Problemen auch helfen könnten. Es ist sicher nicht befriedigend, wenn solche Probleme nicht gelöst werden können, denn sie können letztendlich immer wieder auftreten. Wenn sonst nichts helfen kann, würde ich neu installieren und mit Backup das System wiederherstellen. Ich erinnere mich, in einer frühen Phase mit BTRFS ebenfalls Probleme gehabt zu haben, weshalb ich es nicht mehr verwende. Als Laie versteht ich zu wenig und bin froh, OS überhaupt benutzen zu können. Dank Backup's hatte ich noch (fast) keinen Datenverlust. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/99750d445dbfd31ff79db7a0258cb7a0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christian Meseberg schrieb:
Hallo zusammen,
Frank Frank meinte am Dienstag, den 14.04.2015 um 09:54 Uhr wegen:Rettungssysteme
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
ich nehme an, es geht um die Probleme mit BTRFS vom 07.04.d.J. ff. Ich kann da nicht helfen. Aber wie kommst Du auf "OT". Das ergibt sich aus dem Thread gerade nicht.
Habe Verständnis, wenn nicht immer die Spezialisten mitlesen, die bei solch speziellen Problemen auch helfen könnten.
Es ist sicher nicht befriedigend, wenn solche Probleme nicht gelöst werden können, denn sie können letztendlich immer wieder auftreten.
Wenn sonst nichts helfen kann, würde ich neu installieren und mit Backup das System wiederherstellen.
Ich erinnere mich, in einer frühen Phase mit BTRFS ebenfalls Probleme gehabt zu haben, weshalb ich es nicht mehr verwende. Als Laie versteht ich zu wenig und bin froh, OS überhaupt benutzen zu können. Dank Backup's hatte ich noch (fast) keinen Datenverlust.
Eigentlich wollte ich Antworten zu meinen letzten Themen nicht mehr beantworten. Aber Deine Nachricht hat mich wie folgt ermutigt: Seit oS 6.4 lese ich nun hier mit. Geändert hat sich eigentlich wenig. Leute, die mit den Distris und dem Drum und Dran ihr Geld verdienen meinen, dass auch alle anderen User nichts anderes als sie tun müssen, dann würden sie sich auch selbst helfen können. Ergo, wer sich nicht selbst helfen kann ist doch daran selbst schuld und hat eigentlich hier nicht wirklich was zu suchen. Wer dann auch noch hofft, dass die Spezialisten ihr Wissen mit ihnen teilen will. der kann sich mit unterschiedlichen Aussagen beschäftigen. Aber lassen wir das mal im Raume stehen. Ich gehöre zu den Leuten, die es nicht mehr nötig haben, sich mit Arbeit und Lernen ihren Lebensunterhalt verdienen zu müssen. Was ich zum Leben brauche habe ich mit anderer Arbeit verdient, jedenfalls nicht als Admin von Software. Wenn ich heute eine Software anfasse, dann erwarte ich, dass sich andere um damit verbundene Probleme kümmern und dafür sorgen, dass ich es nicht tun muss. Bekanntlich ist die Auswahl gross und ich habe mehrfach geprüft, ob ich bei Opensuse bleiben soll. Bisher hat mir nichts anderes mehr gefallen. Deshalb bin ich noch immer hier dabei. Im Laufe der Jahre ist die Distri immer besser geworden, auch für Leute wie mich. Die Software führt mich auf den richtigen Wegen durch das Programm und sagt mir, was ich tun muss. SUPER Zugegeben, ich verwende Opensuse mit allem drum und Dran nur für Sachen, die mir im täglichen Leben helfen (können) und dabei Freude machen. Diese ML ist ein Teil von allem. Danke dafür. Wohl nur ein Mal ist mir in meinem Leben ein Problem begnet wie zuletzt geschildert. Wochenlang lief alles so wie es soll. Und dann arbeite ich am PC, habe Gnucash offen und Verzeichnisse verändert aber noch nicht gespeichert? Was hatte ich in den Wochen vorher gemacht? Da passiert es, der Strom fällt in der Gemeinde aus. Ich muss warten und hoffen, aber ich kann den PC nicht wieder booten. Alle gespeicherte Korrespondenz ist verloren, auch alle Emails. Und Gnucash - ich werde jede einzelne Buchung noch einmal machen müssen - nur was machen mit Buchungen ohne Belege (privat braucht man die nicht immer)? Eine doppelte Buchführung, wer kennt sich aus? Alles wochenlang aus dem Gedächtnis rückwärts rekonstruieren? Da wird di Neuinstallation der Distri zur schönsten Nebensache. Aber da gibts ja die ML und Google gibt es auch und rescue. Nur, wovon ist denn jetzt die Rede? Kein Leitfaden der Distri hilft und der Spezialist der ML kommt aus einer ganz anderen Welt wie ein Arzt aus dem Operationssaal vom Krankenhaus. Mir hat der Arzt gesagt, er kann Leuten den Bauch aufschneiden aber er weiss nicht weiter, wenn er sich ein Hemd bügeln muss. Mir nützt es nichts, wenn mir der Arzt beibringen will, dass ich besser Arzt geworden wäre. Mir nützt es auch nichts, wenn mir der Admin sagt, ich hätte mal lesen sollen, was zu tun ist, wenn der PC den Geist aufgibt, aus welchem Grund auch immer. Nur weil es eventuell einmal im Leben passiert soll ich mein Leben ändern? Ich spiele deshalb nicht einmal Lotto ;-) Wann wirst Du verstehen, dass ich sowas wie die ML und Dich als Spezialist oder Google oder rescue nur brauchen kann, wenn Du bereit bist, der Arzt von meinem PC zu sein, denn kannst Du meinen PC nicht retten, ich kann es erst recht nicht. Und wenn Dir nicht gefällt, dass ich so darüber denke, mir gefällt auch nicht, wenn Du mir das sagst. Wir sind erst ein Team, wenn uns das Ziel vereinen kann. Du willst damit Geld verdienen, das ist doch in Ordnung. Du hilfst auch in Deiner Privatzeit? Das weiss ich doch. Ich finde das SUPER. Ich freue mich auch sehr, wenn mir Leute schreiben, die Laien sind und trotzdem helfen wollen. Das mache ich auch, hilft leider oft nicht wirklich. Es wird demnächst Autos geben, die brauchen keinen Fahrer. Das Auto kann das, was der Fahrer und die Insassen brauchen und - das ist wichtig - das Auto tut es auch. So eine Distri - wie das Auto der Zukunft - will ich. Ich fahre deshalb auch schon lange ein Auto mit Automatik. Ich kann allein versuchen rescue zu verstehen Ich kann Anregungen bei Google studieren, aber ob mir das hilft? Ich kann dieser ML eine Nachricht senden, aber ob mir das hilft hängt von Dir ab. Willst Du das wirklich? Bitte denke dran, ich will weder mit Dir noch mit meinem PC ein Problem haben noch lösen müssen. Schon gar nicht, wenn es - wenn überhaupt - nur einmal im Leben vorkommt. Übrigens, mein Problem mit dem Kernel hat sich so gelöst, dass Apper über 500 fehlerhafte Updates zurückgezogen hat und anschliessend neu installiert hat. Danach war alles wieder wie es sein sollte: opensuse 13.2 ist doch SUPER Mein PC ist längst wieder neu installiert. Einige Sachen sind nicht mehr reparabel, muss ich mit leben. Hab ich allein gemacht. Hättest Du mir was mit rescue was retten können? Es ist vorbei! Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Frank, ich werde mir jetzt mal jegliche weiteren Kommentare verkneifen, aber ein Hinweis _muss_ sein: Egal welches Rechersystem du verwendest: Es geht _nichts_ ohne Backup! Es kommt immer wieder zu dem Dialog: User: Hilfe, meine _wichtigen_ Daten sind weg, weil [Systemabsturz/Hardwareausfall/Stromausfall/...] Helfer: Ich kenne dein System nicht, da du keine exakten Angaben gemacht hast, aber du könntest prinzipiell folgende Dinge ausprobieren: [Diverse Hinweise zur Rettung oder Neuinstallation des Systems/Auslesen aller noch vorhandenen Daten/Reparatur von kaputten Dateisystemen/...] User: Die Kiste läuft jetzt wieder, aber meine _wichtigen_ Daten sind immer noch futsch!!! Helfer: Sorry, aber dann musst du jetzt entweder $Geld$ für einen Profi ausgeben, oder die Daten aus deinem Backup zurück spielen. Ich kenne wie gesagt nicht alle Einzelheiten deines Systems oder der von dir eingesetzten Software. User: Ich will jetzt aber, dass mir jemand kostenlos in seiner Freizeit hilft! Außerdem habe ich kein Backup meiner _wichtigen_ Daten! Und darauf gibt es dann leider nur eine Antwort: Du hast kein Backup? Dann waren die Daten auch nicht wichtig! Glaube mir: Auch ich habe das auf die harte Tour lernen müssen! Ich habe vor diversen Jahren Vektorgrafiken verloren, die ich durch mühseliges stundenlanges händisches Digitalisieren erstellt hatte. Die Arbeit eines halben Jahres in wenigen Sekunden Unachtsamkeit für immer zerstört... Nimm also diesen Vorfall zum Anlass, die mal grundlegende Gedanken zur Abhängigkeit von (niemals!) fehlerfreier Technik zu machen und die _vor_ der Verwendung eines Systems zu überlegen, wie du deine Arbeit vor solchen Zwischenfällen schützen kannst. Es ist übrigens vollkommen egal, welches System du einsetzt! Dieses Problem hast du immer! Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Was ich noch vergessen hatte: Wenn du dein System nicht selber so gut verstehen kannst oder willst, wie es für die Sicherheit notwendig wäre, dann musst du jemanden dafür bezahlen, dass er es für dich tut. Das ist mit deinem Auto auch nicht anders... Du hast ein leistungsfähiges kostenloses System bekommen und nun auch noch alle Tipps, die man jemandem geben kann, dessen System man nicht kennt. Wenn das nicht reicht, brauchst du einen Profi. Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, den 14.04.2015, 09:54 +0200 schrieb Frank:
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines.
Hier stellt sich für mich die Frage, wie Du Dir ein solches Rettungssystem vorstellst? Ein Rettungssystem, bei man ein oder zwei Knöpfchen drückt, das Ding losrennt und danach alles wieder Top ist, kenne ich bei bestem Willen nicht.
Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten.
Es gibt nur drei Dinge, welche vor einem Crash schützen: 1. Backup 2. Backup 3. Backup Hast Du oder willst Du kein Backup, dann sind die Daten auch nicht wichtig. Raids oder Dateisystemfunktionen wie Snapshots ersetzen ein Backup nicht!
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
Grob geht man dabei in etwa so vor (ich selbst musste das zum Glück noch nicht selber durchexerzieren): - von einer Live-CD booten, die testdisk und photorec enthält - betreffende Partition im 'Read Only'-Modus (Nur-Lese-Modus) mounten - von dieser ein Image mittels dd oder ddrescue auf einen anderen, separaten Datenträger erstellen (im optimalen Fall eine weitere Platte oder SSD) - Originalpartition nach Erstellung des Image aushängen - das zuvor erstellte Image mounten - falls die Partitionstabelle wiederhergestellt werden muss, dies mit testdisk durchführen - zur eigentlichen Datenrekonstruktion photorec anwenden
Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist.
OS und gewünschte/benötigte Programme installieren. Danach Daten und Einstellungen aus dem aktuellen Backup wiederherstellen. -- MfG Richi
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! ----------------------- Am Dienstag, 14. April 2015 um 09:54 schrieb Frank:
Nachdem mein PC nicht mehr zu booten war, habe ich in Google nach Lösungen gesucht. Dabei wurden mir viele Rettungssysteme genannt. Geholfen hat mir keines.
Hier in der ML habe ich nur ein Peogramm genannt bekommen, konnte es auch vielseitig ausführen aber den PC konnte ich nicht retten.
Es würde mir sehr gefallen, wenn hier in der ML mehr dafür getan würde, abgestürzte PCs zu retten und dabei fremde Programme so behandelt würden, als wären sie nicht "OT".
Wenn ausserhalb von oS 13.2 so viele Programme gehandelt werden, warum ist da in der ML nur Schweigen?
Für die Neuinstallation habe ich diesmal mehrere Tage gebraucht, weil u.a. ein Buchhaltungsprogramm zu rekonstruieren war/ist.
Selbst ein OT-Programm zur Rettung einzellner Verzeichnisse auf einem PC, der nur noch rescue möglich macht, hätte doch mir geholfen. Wie rettet man Verzeichnisse mit rescue? usw.
Oder sollten wir künftig dafür eine "Hotline" einrichten?
Wie andere schon angemerkt haben, es geht nicht klar hervor, was du genau mit "Rettungssysteme" meinst. Ein automatisches Reparaturwerkzeug, wie es das für Windows geben mag, gibt es hier nicht. Aber auch bei Windows sind die Erfolgsaussichten von einem solchen höchst bescheiden. 2 Werkzeuge fallen mir neben der Installations-DVD ein: Knoppix-CD - wurde hier schon merhfach erwähnt. Die sollte man immer parat haben, ganz egal mit welchem System man arbeitet. Clonezilla - zum Clonen und raschen Wiederherstellen von Partitionen. Dazu gehört aber auch vernünftiges Partitionieren, was hier auch schon erwähnt wurde. Zumindest eine gesonderte home Partition ist ein Muss, denn hier sind deine persönlichen Daten und sämtliche benutzerspezifischen Einstellungen drauf. Nachdem das System installiert und upgedatet ist, starte ich den Rechner mit Clonezilla und clone alle Systempartitionen auf eine externe Festplatte, kann aber auch eine andere Platte im Rechner sein. Clonezilla komprimiert dabei auch gleich die Daten in einem Arbeitsgang, so dass nicht sehr viel Platz benötigt wird. Mein System ist auf 3 Partitionen verteilt: - boot - / - home Weitere Daten liegen noch auf anderen Partitionen, die aber nichts mit dem System selbst zu tun haben. In den letzten beiden Tagen habe ich mein System, d.h. die / und boot Partition, aus den Clones 3 mal wiederhergestellt, weil der Rechner nach einem Update nicht mehr wollte. Ehe ich mich da auf die Fehlersuche begebe und Logs zerpflücke und die einzelnen Fehlermeldungen durch die Suchmaschinen jage, nehme ich meine Clonezilla CD und stelle die beiden Partitionen wieder her. Meine Root- Partition hat nicht mal 14 GB, das läuft binnen weniger Minuten wieder und die persönlichen Daten bleiben völlig unberührt. Wie gesagt, die großen Datenmengen wie VMs und dgl. liegen andereswo. Wenn du keine eigene home Partition angelegt hast, kannst du das auch nachträglich noch machen. Sichere einfach dein Profil oder die Profile weg. Mit dem auf der Knoppix CD enthaltenen GParted kannst du, wenn nötig, deine root verkleinern und eine zusätzliche Partition für home anlegen. Diese muss dann noch in die fstab eingetragen werden. Das geht aber auch in der GUI mit dem Partitionierer in YaST. Partition bearbeiten und Einhängepunkt /home auswählen. Dann kannst du die Profile zurücksichern. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Christian Meseberg
-
Frank
-
Helga Fischer
-
Joerg Thuemmler
-
Michael Höhne
-
Richard Hafenscher
-
Richard Kraut
-
Werner Flamme