![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b00a083f1ae016459c8044116b13075.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, tl;dr Was ist Compositing? Wozu ist es nützlich? ===== Hier (Leap 15.5 KDE) kommt es auf einem NB mit Hybrid-Grafik (nVidia & Intel) (zu) oft vor das die Anzeige beim wiederaufwachen klemmt. Dann ist entweder kein oder ein eingefrorenes Bild auf dem Monitor zu erkennen. Nur der Mauszeiger ist dann noch bewegbar. Meist (aber nicht immer) hilft es wenn ich auf ein Terminal gehe (Ctrl-Alt-F1) und dann wieder den grafischen Screen wähle. Ohne den Hybridmodus wird leider der externe Monitor nicht angesprochen, so das es keine Lösung ist, die nVidia im BIOS abzuschalten. Bei der Suche fand ich nun in den Anzeige-Einstellungen den/das Compositing. Leider existiert dazu kein Hilfeeintrag. Was ist Compositing? Wozu ist es nützlich? Und kann es etwas mit dem beschriebenen Effekt zu tun haben? btw: Mit Leap 15.4 traten diese Unschönheiten nicht auf. Bernd
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/29d37826694e5b973cdc223c5e2143df.jpg?s=120&d=mm&r=g)
bnacht schrieb:
Was ist Compositing? Wozu ist es nützlich?
"Klassisches" X11 funktioniert so, dass jede Anwendung für sich dem X-Server "sagt", was er in dem zur Applikation gehörenden Fenster darstellen soll. Irgendwann kamen dann Ideen auf, dass es ja äußerst nützlich (*hust*) sein könnte, "halbdurchsichtige" Fenster zu haben, durch die man noch "matt" sieht, was dahinter liegt oder dass Fenster "Schatten werfen". Mit der Zeit kamen dann noch mehr mögliche Spielereien dazu wie 3D-Effekte (also ein Fenster "schräg gedreht" anzeigen). Das alles können die Applikationen nicht mehr selbst, vor allen Dingen, da sie ja beim klassischen X11 gar nicht "wissen", was sonst noch so dargestellt wird. Hier kommt der Compositor ins Spiel, der "überlagert" die verschiedenen Fenster, berechnet also, was der X-Server darstellen möge aufgrund der Angaben der einzelnen Applikationen. Der Compositor ist heute meist (optionaler) Bestandteil des Window Managers. Meist kann man Compositing also getrost abschalten, man verliert "nur" die vorgenannten Effekte. Ob es für Dein Problem etwas bringt, Compositing abzuschalten, kann man so nicht sagen. Ich würde eher "nein" vermuten. Da aber der Compositor prinzipbedingt sehr tief ins System eingreift, kann es doch irgendein kruder Seiteneffekt des Compositors sein, der das Problem auslöst. Einen Versuch ist es wert. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b00a083f1ae016459c8044116b13075.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Manfred, danke für die Erläuterung. Da ich diese Spielereien nicht benötige, werde ich das mal testweise abschalten. Ich denke ich kann auf die Schatten am Fensterrahmen verzichten ... obwohl ... da die Fenster je keine 'richtigen' Rahmen mehr haben, sondern nur noch max 1 Pixel breite Fäden ... Ich berichte ... Bernd Am 29.02.24 um 20:07 schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
bnacht schrieb:
Was ist Compositing? Wozu ist es nützlich?
"Klassisches" X11 funktioniert so, dass jede Anwendung für sich dem X-Server "sagt", was er in dem zur Applikation gehörenden Fenster darstellen soll.
Irgendwann kamen dann Ideen auf, dass es ja äußerst nützlich (*hust*) sein könnte, "halbdurchsichtige" Fenster zu haben, durch die man noch "matt" sieht, was dahinter liegt oder dass Fenster "Schatten werfen". Mit der Zeit kamen dann noch mehr mögliche Spielereien dazu wie 3D-Effekte (also ein Fenster "schräg gedreht" anzeigen). Das alles können die Applikationen nicht mehr selbst, vor allen Dingen, da sie ja beim klassischen X11 gar nicht "wissen", was sonst noch so dargestellt wird.
Hier kommt der Compositor ins Spiel, der "überlagert" die verschiedenen Fenster, berechnet also, was der X-Server darstellen möge aufgrund der Angaben der einzelnen Applikationen. Der Compositor ist heute meist (optionaler) Bestandteil des Window Managers.
Meist kann man Compositing also getrost abschalten, man verliert "nur" die vorgenannten Effekte.
Ob es für Dein Problem etwas bringt, Compositing abzuschalten, kann man so nicht sagen. Ich würde eher "nein" vermuten. Da aber der Compositor prinzipbedingt sehr tief ins System eingreift, kann es doch irgendein kruder Seiteneffekt des Compositors sein, der das Problem auslöst. Einen Versuch ist es wert.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/29d37826694e5b973cdc223c5e2143df.jpg?s=120&d=mm&r=g)
bnacht schrieb:
Da ich diese Spielereien nicht benötige, werde ich das mal testweise abschalten. Ich denke ich kann auf die Schatten am Fensterrahmen verzichten ... obwohl ... da die Fenster je keine 'richtigen' Rahmen mehr haben, sondern nur noch max 1 Pixel breite Fäden ... Bei KDE kannst Du in den Systemeinstellungen die Breite der Rahmen in Pixel einstellen.
-- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel
participants (2)
-
bnacht
-
Manfred Haertel, DB3HM