![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/12fd2025b2babca75dd75e879c862bc5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
<PRE> </PRE> -- BEGIN included message</EM></P> <BLOCKQUOTE> <UL> <LI>To</em>: <A HREF="mailto:suse-linux@suse.com">suse-linux@suse.com</A></LI> <LI>Subject</em>: DHCP mit mehreren Netzwerkkarten</LI> <LI>From</em>: Franz Huerkamp <<A HREF="mailto:huerkamp@mail.blinx.de">huerkamp@mail.blinx.de</A>></LI> <LI>Date</em>: Tue, 29 Dec 1998 19:09:32 +0100</LI> </UL> <PRE> Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: Wir haben im Haupthaus ein Netzwerk mit vier Netzsegmenten. IP-Nummern: 192.168.210.0, 192.168.211.0, 192.168.212.0, 192.168.213.0 Die Win95-Rechner (Zwei WFW3.11-Rechner) möchte ich mit DHCP automatisch konfigurieren. Manche sollen dabei andere Daten erhalten als andere (d.h. nicht jeder soll direkten Zugriff auf das Internet haben). Die wichtigsten Parameter sind dabei zunächst IP-Nummer, Name-Server und Router. Der DHCP-Server, der bei SUSE 5.3 im Sommer mitgeliefert kann scheinbar nicht mehrere Netzwerk-Interfaces bedienen. Mit der ersten Netzkarte eth0 hat es aber prächtig funktioniert. Heute habe ich den DHCP-Server (Version 2.0bpl6), der bei der Office-Suite beigelegt war, installiert. Immerhin scheint der dhcpd jetzt alle vier Netzkarten bedienen zu wollen. Leider bekomme ich jetzt aber wieder die Meldung "sendpkt: Network is unreachable". Auf die erste Netzwerkarte eth0 habe ich die Route für das Netz "255.255.255.0" gesetzt, wie in der SuSe-Support-Datenbank empfohlen. Im ersten Netz funktioniert es auch bestens, aber in den drei anderen Netzsegmenten kommt wie gesagt die Fehlermeldung "sendpkt: Network is unreachable". Ich habe jetzt auch den dhcrelay konfiguriert. Beim Start meldet dieser Daemon aber immer, daß die Interfaces "unattached" seien. Wenn ich den Clients in den vier Netzsegmenten feste IP-Nummern zuordne und nicht über DHCP gehe, funktioniert alles bestens. Ebenso funkioniert alles bestens, wenn ich den dhcp-daemon nur auf das zweite oder dritte Netzsegment aufsetze. Dann geht das zweite oder dritte Netzsegment gut, aber die anderen gehen nicht. Das vierte Netzsegment habe ich noch nicht ausprobiert. Ich bekomme es einfach nicht hin, daß der dhcp-daemon mehr als ein Netzsegment bedient. Es ist übrigens unerheblich wieviele Clients im Netzsegment sind (1. Netzsegment ca 25 Clients, 2. Netzsegment 5 Clients, 3. Netzsegment ca 12 Clients). Hat jemand einen Tip? </PRE> </BLOCKQUOTE> -- END included message</EM></P>
participants (1)
-
huerkamp@mail.blinx.de