![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4547173b2421e29169fa3a5bd1267473.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste! Beim Senden einer E-Mail an eine Liste erhielt ich folgendes im Log: Feb 11 13:45:06 a postfix/smtp[21905]: 22C9219A73: to=<gnupg-de@gnupg.org>, relay=ns1.u64.de[217.69.77.222], delay=986, status=deferred (host ns1.u64.de[217.69.77.222] said: 451-217.50.184.50 is not yet authorized to deliver mail from 451 <mailing@xxx-fervers.de> to <gnupg-de@gnupg.org>. Please try later. (in reply to RCPT TO command)) Was bedeutet "not yet authorized"? Ich habe nach 15' noch einmal versucht, die E-Mail zu versenden und erhielt denselben Fehler. Wird empfängerseitig geprüft, ob die Absenderadresse stimmt, resp. das Empfangen von E-Mails zuläßt? Danke. GV PS.: Mein erster Gedanke war, auf der Liste selber nachzufragen... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/047b94076ed4d7ced69e341f842fb6f9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ich habe bei mir folgendes Problem vieleicht kann mir jemand helfen! Wenn ich bei mir ein Repo von http://repos.opensuse.org/ hinzufügen mochte Z.B. KDE dann bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: http://repos.opensuse.org/KDE%3a/KDE3/openSUSE_10.2/ Unknown Error: Downloading metadata failed (is YUM source?) or user did not accept remote source. Aborting refresh. Vieleicht kann mir jemand helfen : Ich bedanke mich schon mal im vorraus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Volker Fervers wrote:
Hallo Liste!
Beim Senden einer E-Mail an eine Liste erhielt ich folgendes im Log:
Feb 11 13:45:06 a postfix/smtp[21905]: 22C9219A73: to=<gnupg-de@gnupg.org>, relay=ns1.u64.de[217.69.77.222], delay=986, status=deferred (host ns1.u64.de[217.69.77.222] said: 451-217.50.184.50 is not yet authorized to deliver mail from 451 <mailing@xxx-fervers.de> to <gnupg-de@gnupg.org>. Please try later. (in reply to RCPT TO command))
Was bedeutet "not yet authorized"? Ich habe nach 15' noch einmal versucht, die E-Mail zu versenden und erhielt denselben Fehler. Wird empfängerseitig geprüft, ob die Absenderadresse stimmt, resp. das Empfangen von E-Mails zuläßt?
Weniger wahrscheinlich. Es besagt leider nur, dass die Kombination Client: 217.50.184.50 sender: mailing@xxx-fervers.de empfänger: gnupg-de@gnupg.org Aus Policy-Gründen nicht akzeptiert wird. Wenn das bisher deine erste Mail nach dem Einschreiben in die Mailingliste war, dann vermute ich, dass jemand das noch genehmigen muss. Oder ist das geschehen, nachdem du schon dort hinsenden konntest? PS: Wenn du deine Emailadresse verfälscht hast, um den Spammern das Abgraben aus dem Webarchiv zu erschweren, dann musst du vor allem auch den Header ändern. Ich bekomme jeden Tag Spamversuche an die Message-ID, welche schlechte Spam-Robots für eine Emailadresse halten. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4547173b2421e29169fa3a5bd1267473.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 11. Februar 2007 15:01 schrieb Sandy Drobic:
Volker Fervers wrote:
Wird empfängerseitig geprüft, ob die Absenderadresse stimmt, resp. das Empfangen von E-Mails zuläßt?
Weniger wahrscheinlich. Es besagt leider nur, dass die Kombination Client: 217.50.184.50 sender: mailing@xxx-fervers.de empfänger: gnupg-de@gnupg.org
Aus Policy-Gründen nicht akzeptiert wird. Wenn das bisher deine erste Mail nach dem Einschreiben in die Mailingliste war, dann vermute ich, dass jemand das noch genehmigen muss. Oder ist das geschehen, nachdem du schon dort hinsenden konntest?
Letzteres. Ich konnte dort schreiben und bekomme auch noch Beiträge von der Liste an die korrekte Adresse (zuletzt am 02.02). Vielleicht registriere ich mich einfach neu. Falls es an meiner IP liegt, wäre eine andere Möglichkeit, über das zu der Adresse gehörige Relay zu senden. Dann muß aber für die Empfängerdomain ein eigener Transport angegeben sein, der sich in /etc/postfix/sasl_pwd mit dem o.a. Absender authentisiert (da die Telekom anscheinend die Absenderadressen umschreibt). Da aber auf der "rechten Seite" in transport der tatsächliche FQDN des Relays steht, habe ich wenige Möglichkeiten, für denselben MX verschiedene Transporte zu definieren. Mir fällt da nur noch ein, eine IP des MX direkt anzugeben. Beispiel: ~>host mxrelay.relay.wan mxrelay.relay.wan has address 192.168.168.168 transport: einer.wan smtp:[mxrelay.relay.wan] nocheiner.wan smtp:[192.168.168.168] sasl_passwd: mxrelay.relay.wan meinname@relay.wan:geheim 192.168.168.168 nochnname@relay.wan:auchgeheim Oder habe ich hier etwas völlig falsch verstanden?
PS: Wenn du deine Emailadresse verfälscht hast, um den Spammern das Abgraben aus dem Webarchiv zu erschweren, dann musst du vor allem auch den Header ändern. Ich bekomme jeden Tag Spamversuche an die Message-ID, welche schlechte Spam-Robots für eine Emailadresse halten.
Danke schön. GV -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Volker Fervers wrote:
Aus Policy-Gründen nicht akzeptiert wird. Wenn das bisher deine erste Mail nach dem Einschreiben in die Mailingliste war, dann vermute ich, dass jemand das noch genehmigen muss. Oder ist das geschehen, nachdem du schon dort hinsenden konntest?
Letzteres. Ich konnte dort schreiben und bekomme auch noch Beiträge von der Liste an die korrekte Adresse (zuletzt am 02.02). Vielleicht registriere ich mich einfach neu.
Falls es an meiner IP liegt, wäre eine andere Möglichkeit, über das zu der Adresse gehörige Relay zu senden. Dann muß aber für die Empfängerdomain ein eigener Transport angegeben sein, der sich in /etc/postfix/sasl_pwd mit dem o.a. Absender authentisiert (da die Telekom anscheinend die Absenderadressen umschreibt).
Ich könnte mir vorstellen, dass es an der IP liegt, denn die IP ist aus einem Einwahlbereich. host 217.50.184.50 50.184.50.217.in-addr.arpa domain name pointer ach9-d932b832.pool.mediaWays.net. host 50.184.50.217.zen.spamhaus.org 50.184.50.217.zen.spamhaus.org has address 127.0.0.11 Die 127.0.0.11 ist der Code für dynalist.njabl.org. Ich habe es aber jetzt mal von meiner statischen IP probiert, und das gleiche Ergebnis erhalten: 451-83.236.201.154 is not yet authorized to deliver mail from 451 <mailings@xxx-fervers.de> to <gnupg-de@gnupg.org>. Please try later. Außerdem gab es gute 20 Sekunden Verzögerung, bis das SMTP-Banner endlich erschien. Ich gehe davon aus, dass der Server interne Probleme hat, die sich mit dieser Idiotenmeldung äußern.
Da aber auf der "rechten Seite" in transport der tatsächliche FQDN des Relays steht, habe ich wenige Möglichkeiten, für denselben MX verschiedene Transporte zu definieren. Mir fällt da nur noch ein, eine IP des MX direkt anzugeben.
Ja, denn was zählt, ist die IP des Rechners, der sich mit gnupg.org verbindet. Aber wie schon oben erwähnt, gehe ich von einem Problem bei gnupg.org aus. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 11.02.07 schrieb Volker Fervers <mailing@edv-fervers.de>:
Feb 11 13:45:06 a postfix/smtp[21905]: 22C9219A73: to=<gnupg-de@gnupg.org>, relay=ns1.u64.de[217.69.77.222], delay=986, status=deferred (host ns1.u64.de[217.69.77.222] said: 451-217.50.184.50 is not yet authorized to deliver mail from 451 <mailing@xxx-fervers.de> to <gnupg-de@gnupg.org>. Please try later. (in reply to RCPT TO command))
man greylisting Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Schröder wrote:
Am 11.02.07 schrieb Volker Fervers <mailing@edv-fervers.de>:
Feb 11 13:45:06 a postfix/smtp[21905]: 22C9219A73: to=<gnupg-de@gnupg.org>, relay=ns1.u64.de[217.69.77.222], delay=986, status=deferred (host ns1.u64.de[217.69.77.222] said: 451-217.50.184.50 is not yet authorized to deliver mail from 451 <mailing@xxx-fervers.de> to <gnupg-de@gnupg.org>. Please try later. (in reply to RCPT TO command))
man greylisting
Gibt es nicht. Er hatte auch geschrieben, dass er es nach 15 Minuten noch einmal versucht hatte. Das würde durch das Greylisting kommen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Carsten Feuls
-
Martin Schröder
-
Sandy Drobic
-
Volker Fervers