Problem mit DHCP, DDNS und WIN-PDC mit WINS
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39e3d5ce14656d5850bc61823cac96c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, bei einem Bekannten habe ich für ein bestehendes Netzwerk einen DDNS-DHCP Server mit SuSE 8.2 eingerichtet. Ein zweiter Linux-Rechner soll dann später noch den Internetzugang über Squid bereitstellen und als Mailserver laufen. Mit den einzelnen Clients funktioniert auch alles zufriedenstellend und ohne Fehlermeldungen. Auflösung in beide Richtungen und update der Zonendateien funktionieren. Nur der Windows PDC (Win2000-Server mit Serv. Pack 4 und allen updates mit fester IP), der mit Aktiv-Directory und WINS Auflösung arbeitet, bereitet mir Kopfzerbrechen. Beim Starten und Betrieb des Servers bekomme ich etliche Fehlermeldungen, die mit dem Updaten des DNS zu tun hat. z.B. : named: client 192.168.x.x update 'mein_domainname.lokal/IN' denied diese Meldung wird für alle IP's der zugeordneten DHCP Adressen wiederholt. Da ich mich im Zusammenspiel mit DHCP-DDNS im Zusammenhang mit einem WIN-PDC, der wegen des Aktiv-Directorys WINS-Auflösung benötigt, nicht auskenne, meine Frage an die Liste. Wo muß ich noch an der Konfiguration arbeiten, damit auch der WIN-PDC ohne Fehlermeldungen betrieben werden kann ? Beim Googeln fand ich zwar Hinweise auf Samba, aber ich möchte WINS ja nicht mit dem Linuxrechner machen, sondern weiterhin dem WIN-PDC überlassen. Im laufenden Betrieb konnte ich ansonsten keine Beeinträchtigungen feststellen. Der WIN-PDC zeigt auch im Protokoll die entsprechenden Fehlermeldungen (habe ich leider im Moment nicht zur Hand). Danke schon mal im voraus für eure Antworten. Links und Hinweise bitte möglichst auf deutsche DOKUS, da meine Englischkentnisse sehr begrenzt sind. Klaus -- Have a nice day ;-)
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Klaus Rehberg <klaus@k-rehberg.de> writes:
Hallo Liste,
[...]
Nur der Windows PDC (Win2000-Server mit Serv. Pack 4 und allen updates mit fester IP), der mit Aktiv-Directory und WINS Auflösung arbeitet, bereitet mir Kopfzerbrechen. Beim Starten und Betrieb des Servers bekomme ich etliche Fehlermeldungen, die mit dem Updaten des DNS zu tun hat. z.B. :
named: client 192.168.x.x update 'mein_domainname.lokal/IN' denied
[...] Du mußt dem W2K-Server die Aktualisierung seiner Hostdaten erlauben.:-( Das ist zwar nicht unbedingt gefährlich, aber wenn du einen Dump machst, erkennst du deine Zonedateien nicht wieder.Hier mal mein Kochrezept für einen W2K-Server in einer Samba-Umgebung. ,----[ /etc/named.conf ] | ); | acl "w2k-server"( | 192.168.100.31; | ); | ... | ); | zone "meine.domain"( | type master; | file "localnet,zone"; | check-names ignore; | allow-update ( "w2k-server";); | ); | ... | ); | zone "100.168.192.IN-ADDR.ARPA"( | type master; | file "localnet.rev"; | allow-update ( "w2k-server";); | ): `---- Du kannst natürlich auch die gleichen Access Control Regeln für die dhcp-clients einrichten ,----[ dhcp.client ] | ); | acl "dhcp-clients"( | 192.168.100/24; | ); `---- den Rest wie oben für w2k-server beschrieben. Aber ich würde darauf verzichten und das update der dhcp-clients dem DHCP-Server überlassen. Wie das geht weißt du ja jetzt sicherlich. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung Tel.: +49.40.64861967 Fax : +49.40.64891521 http://www.avci.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39e3d5ce14656d5850bc61823cac96c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 09:36 schrieb Dieter Kluenter:
Hallo,
Klaus Rehberg <klaus@k-rehberg.de> writes:
Hallo Liste, [...]
Du mußt dem W2K-Server die Aktualisierung seiner Hostdaten erlauben.:-( Das ist zwar nicht unbedingt gefährlich, aber wenn du einen Dump machst, erkennst du deine Zonedateien nicht wieder.Hier mal mein Kochrezept für einen W2K-Server in einer Samba-Umgebung.
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es testen, geht allerdings erst in einigen Tagen. Ich geb dann nochmals eine Rückmeldung, ob es geklappt hat.
`----
den Rest wie oben für w2k-server beschrieben. Aber ich würde darauf verzichten und das update der dhcp-clients dem DHCP-Server überlassen. Wie das geht weißt du ja jetzt sicherlich.
Mit den Clients funktioniert alles über den DHCP Server. Das läuft jetzt schon ohne Probleme. Klaus -- Have a nice day ;-)
participants (2)
-
Dieter Kluenter
-
Klaus Rehberg