![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Gemeinde, ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend Bernd - -- Autecma Ltd. & Co.KG Department Germany Director: Bernhard Junk Postbox 1342 D-50142 Kerpen Phone: +49 2273-8000-20 Fax : +49 2273-8000-19 Mobile: +49 171-5238331 Mail: bernhardjunk@autecma.net Web: www.autecma.net Registered: Companies House of Cardiff No. 6511204 Shareholder: Bernhard Junk Registered: Amtsgericht Koeln HRA 25869 Bank: Kreissparkasse Koeln Kto. 0152275259 BLZ 37050299 IBAN DE12 3705 0299 0152 2752 59 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFKPKZNGmfdlK66XX8RAptFAJ9PRWdGm3QcLm0p6AVKChv7zErZhgCghpb/ xsOPFW0j9pudvQuXABCLil4= =eF1x -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e329af4a790f836b144a58509809a24f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bernhard Junk schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend
AAAHHHHHH, OS/2, das war schön..... Soweit ich mich erinnere, musst Du in OS/2 das MPTS und den LAN-Server installieren (eigentlich nur den Client). Wenn Du pingen kannst, dann läuft der multi-Prortocol-Service bereits. Dann müsste eigentlich ein net use <Netzlaufwerksbuchstabe> <UNC-Name des Fileshares> von der Kommandozeile genügen, um Dir einen Authorisierungsdialog zu liefern. Das gilt nur für smb-Shares.... Grüße, Boris -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend
AAAHHHHHH, OS/2, das war schön.....
Soweit ich mich erinnere, musst Du in OS/2 das MPTS und den LAN-Server installieren (eigentlich nur den Client). Wenn Du pingen kannst, dann läuft der multi-Prortocol-Service bereits. Dann müsste eigentlich ein
net use <Netzlaufwerksbuchstabe> <UNC-Name des Fileshares>
von der Kommandozeile genügen, um Dir einen Authorisierungsdialog zu liefern. Das gilt nur für smb-Shares....
Grüße,
Boris
Hallo Boris, so kannte ich es damals unter windooof auch, aber es geht nicht! Mit: net use s: \\192.168.0.4\bernd kommt: Net3502: OS/2-FEHLER 53. Netzwerkpfad nicht gefunden. Wie ist die korrekte Syntax? Gruss Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFKPb6+GmfdlK66XX8RAlqOAJ961d1v8CO0xcP17kqngFoEMIUCGACdHMGG ESPJL1+VU2liB4X7hh/h7Ac= =E8Rm -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e329af4a790f836b144a58509809a24f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bernhard Junk schrieb:
Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend
AAAHHHHHH, OS/2, das war schön.....
Soweit ich mich erinnere, musst Du in OS/2 das MPTS und den LAN-Server installieren (eigentlich nur den Client). Wenn Du pingen kannst, dann läuft der multi-Prortocol-Service bereits. Dann müsste eigentlich ein
net use <Netzlaufwerksbuchstabe> <UNC-Name des Fileshares>
von der Kommandozeile genügen, um Dir einen Authorisierungsdialog zu liefern. Das gilt nur für smb-Shares....
Grüße,
Boris
Hallo Boris,
so kannte ich es damals unter windooof auch, aber es geht nicht!
Mit: net use s: \\192.168.0.4\bernd
kommt:
Net3502: OS/2-FEHLER 53. Netzwerkpfad nicht gefunden.
Wie ist die korrekte Syntax?
Hej Bernhard, die Syntax ist OK. Der LAN-Requester (endlich weiß ich wieder, wie der Client heißt) muss aber die korrekte Protokollunterstützung seitens MPTS haben. Du musst 'NetBIOS over TCPIP' einstellen, soweit ich mich erinnere.... Gruß, Boris -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7c98fd7690fd17d41756a5290f8dd002.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend
AAAHHHHHH, OS/2, das war schön..... Soweit ich mich erinnere, musst Du in OS/2 das MPTS und den LAN-Server installieren (eigentlich nur den Client). Wenn Du pingen kannst, dann läuft der multi-Prortocol-Service bereits. Dann müsste eigentlich ein net use <Netzlaufwerksbuchstabe> <UNC-Name des Fileshares> von der Kommandozeile genügen, um Dir einen Authorisierungsdialog zu liefern. Das gilt nur für smb-Shares.... Grüße, Boris
Hallo Boris,
so kannte ich es damals unter windooof auch, aber es geht nicht!
Mit: net use s: \\192.168.0.4\bernd
kommt:
Net3502: OS/2-FEHLER 53. Netzwerkpfad nicht gefunden.
Wie ist die korrekte Syntax?
Hej Bernhard,
die Syntax ist OK. Der LAN-Requester (endlich weiß ich wieder, wie der Client heißt) muss aber die korrekte Protokollunterstützung seitens MPTS haben. Du musst 'NetBIOS over TCPIP' einstellen, soweit ich mich erinnere....
Gruß,
Boris
Hallo Boris, habe ich auch gemacht. Inzwischen habe ich die Lösung gefunden. Auf Jaccos Homepage unter: http://www.jacco2.dds.nl/samba/warp.html#options habe ich die Beschreibung verfolgt und es funktioniert. Vielen Dank! Bernd -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFKPpL6GmfdlK66XX8RAnI4AJ4/HgnjWAfwSrKmRU3sH4f0l/jnrwCgp8Ag LoFEy0pPBSPCA2gToohKR+U= =M+gP -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e329af4a790f836b144a58509809a24f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bernhard Junk schrieb:
Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Boris schrieb:
Bernhard Junk schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich musste aus Projektgründen mal wieder ein OS/2-System aufsetzen. Soweit so gut, aber ich weiss nicht mehr wie ich von OS/2 an den Server komme. Ein ping geht! Wie mappe ich die Laufwerke an NFS oder Samba? Beides läuft auf dem Server. Um Hilfe bittend
AAAHHHHHH, OS/2, das war schön..... Soweit ich mich erinnere, musst Du in OS/2 das MPTS und den LAN-Server installieren (eigentlich nur den Client). Wenn Du pingen kannst, dann läuft der multi-Prortocol-Service bereits. Dann müsste eigentlich ein net use <Netzlaufwerksbuchstabe> <UNC-Name des Fileshares> von der Kommandozeile genügen, um Dir einen Authorisierungsdialog zu liefern. Das gilt nur für smb-Shares.... Grüße, Boris Hallo Boris,
so kannte ich es damals unter windooof auch, aber es geht nicht!
Mit: net use s: \\192.168.0.4\bernd
kommt:
Net3502: OS/2-FEHLER 53. Netzwerkpfad nicht gefunden.
Wie ist die korrekte Syntax?
Hej Bernhard,
die Syntax ist OK. Der LAN-Requester (endlich weiß ich wieder, wie der Client heißt) muss aber die korrekte Protokollunterstützung seitens MPTS haben. Du musst 'NetBIOS over TCPIP' einstellen, soweit ich mich erinnere....
Gruß,
Boris
Hallo Boris,
habe ich auch gemacht. Inzwischen habe ich die Lösung gefunden. Auf Jaccos Homepage unter: http://www.jacco2.dds.nl/samba/warp.html#options habe ich die Beschreibung verfolgt und es funktioniert.
Moin Bernd, prima! Ich habe das jetzt nicht ganz gelesen. Wo war der entscheidende Trick - außer der Protokollkonfiguration? Gruß, Boris -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Bernhard Junk
-
Boris