![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c956f27a509cbb4138f1159c0cf45cde.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich möchte ein Feedback zur 12.1 Installation geben, das fatale Probleme bei der X-Installation hatte, beteiligt waren eine Geforce 5200 und eine Geforce 6200. Mit einer Geforce 210 gab es an 2 PCs auch Probleme, aber die lösten sich nach hartem Ausschalten von selbst. Anzumerken ist, dass _ohne_ Bootloader die XFCE-Variante installiert wurde. Das Problem ergibt sich nach dem 1. Neustart mit kexec. Bei den GF 210 kann man keine Eingabe machen und man kann nur mehr ausschalten. Es wurde über 1 Stunde gewartet, ob da noch was passiert. Mit der GF 210 gibt es danach ein gdm-Login und nach einem Update sieht alles normal aus. Die Darstellung des Schirms während des Updates ist allerdings abenteuerlich und man findet sich nur zurecht, wenn man Erfahrung hat. Bei den PCs mit GF 6200 und 5200 kommt sinngemäß die Meldung, dass die grafische Installation nicht mehr fortgesetzt werden kann. Das ist ja kein Problem und es wurde bis zum Ende installiert. Danach gibt es kein X. Auf der 1. Konsole ist das Netzwerk beschäftigt (ich verwende kein DHCP, sondern habe bei der Installation statische Adressen definiert) und auf der 2. Konsole kann man einloggen. Nach dem Update hat sich bzgl. X nicht geändert. Zufällig bin ich mit dem GF 5200-PC auf eine Lösung gekommen, die ich nun schildere. Ich habe normalerweise einige zusätzliche Repos installiert, die ich hinzufügte: cat *.repo | grep baseurl | sort baseurl=cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GSA-4167B_8C22EB8C14DB,/dev/sr0 baseurl=ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.1/repo/oss/ baseurl=http://download.opensuse.org/debug/update/12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/ baseurl=http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/Application:/Geo/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/devel:/tools/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/Contrib/openSUSE_Factory/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/graphics/openSUSE_11.4/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/hardware/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/photo/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/security:/chipcard/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/security/openSUSE_12.1/ baseurl=http://download.opensuse.org/source/distribution/12.1/repo/oss/ baseurl=http://download.opensuse.org/update/12.1/ baseurl=http://opensuse-guide.org/repo/12.1/ baseurl=http://packman.inode.at/suse/12.1/ Nach einem "zypper dup" wurden hunderte Pakete erneut installiert und darauf funktionierte X und auch das Netzwerk zeigte kein Timeout mehr an. Beim PC mit der GF 6200 war das Verhalten identisch. Ich machte ein Update und danach sofort ein "zypper dup", das half aber nicht. Erst nachdem ich o.a. Repos hinzugefügt hatte, wurden wieder sehr viele Pakete erneut installiert und nach einem Neustart startete X. Ich kann mir vorstellen, dass das Nvidia-Repo die wiederholte Installation der vielen Pakete auslöst, habe es aber nicht probiert. Das sind die PCs um die es geht. http://www.smolts.org/client/show_all/pub_d762cbda-18a8-4e53-b104-fb09136f12... http://www.smolts.org/client/show_all/pub_04962d68-ca19-43ba-86ff-0a36ef3f9d... -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Tue, 13 Dec 2011, ?l ??gn?r schrieb: [..]
Ich habe normalerweise einige zusätzliche Repos installiert, die ich hinzufügte: [..] Nach einem "zypper dup" wurden hunderte Pakete erneut installiert und darauf funktionierte X und auch das Netzwerk zeigte kein Timeout mehr an.
Ganz allgemein: ich denke, man sollte für ein 'zypper dup' alle Repos aktiv lassen aber (vor dem 'zypper clean ref dup') auf die neue Version umstellen. Sonst gibt es IMO einfach zuviele Pakete die nicht mehr passen. Wenn ich ein 'dup' nur von DVD mache würde, müßte ich ca. ein Drittel meines Systems deinstallieren und teilweise durch anderes ersetzen, damit es passt. Und dabei ignoriere ich noch die Probleme durch "gelockte" Pakete (bzw. "kaputte Pakete" bei denen ich Yast/zypper anwies, eine Abhängigkeit zu ignorieren)... -dnh -- Die ganze linux-entwicklung ist streng chaotisch und so sieht es meistens hinterher auch aus. -- emsa -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e01b8e9d7672014c0a2b6cf5b65a67e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, Dec 13, 2011 at 04:02:50PM +0100, David Haller wrote:
Am Tue, 13 Dec 2011, ?l ??gn?r schrieb: [..]
Ich habe normalerweise einige zusätzliche Repos installiert, die ich hinzufügte: [..] Nach einem "zypper dup" wurden hunderte Pakete erneut installiert und darauf funktionierte X und auch das Netzwerk zeigte kein Timeout mehr an.
Ganz allgemein: ich denke, man sollte für ein 'zypper dup' alle Repos aktiv lassen aber (vor dem 'zypper clean ref dup') auf die neue Version umstellen. Sonst gibt es IMO einfach zuviele Pakete die nicht mehr passen.
Dann kommt es aber möglicherweise zum Wechsel von Herstellern, die man vielleicht gerade nicht möchte. Also entweder alles aktiv lassen und zypper up oder ein dup bei aktivem oss, non-oss und update und anschließend Fehlendes nachziehen. Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Tue, 13 Dec 2011, Lars Müller schrieb:
On Tue, Dec 13, 2011 at 04:02:50PM +0100, David Haller wrote:
Am Tue, 13 Dec 2011, ?l ??gn?r schrieb: [..]
Ich habe normalerweise einige zusätzliche Repos installiert, die ich hinzufügte: [..] Nach einem "zypper dup" wurden hunderte Pakete erneut installiert und darauf funktionierte X und auch das Netzwerk zeigte kein Timeout mehr an.
Ganz allgemein: ich denke, man sollte für ein 'zypper dup' alle Repos aktiv lassen aber (vor dem 'zypper clean ref dup') auf die neue Version umstellen. Sonst gibt es IMO einfach zuviele Pakete die nicht mehr passen.
Dann kommt es aber möglicherweise zum Wechsel von Herstellern, die man vielleicht gerade nicht möchte.
Also entweder alles aktiv lassen und zypper up oder ein dup bei aktivem oss, non-oss und update und anschließend Fehlendes nachziehen.
Lars, ich hab zuletzt von 11.2 auf 11.4 ein 'zypper dup' gemacht, und _vorher_ _ALLE_ Repos auf 11.4 umgestellt, zypper clean, zypper ref, zypper dup. Und nachdem was ich dann noch an Konflikten bekam wäre ich mit deinem Vorschlag verloren gewesen. Wichtig ist evtl. schon vorher die Prioritäten der Repos passend einzustellen, also z.B. Packman wichtiger als oss/non-oss usw. Bisher fahre ich mit der Strategie: - wichtige Repos zuerst (Packman (61), eigene(60), VLC(69)), z.B. Prio 60-70 - oss/non-oss usw.: 90 - Rest, also "addon-Repos" wie KDE:*, Gnome:*: 99 - ggfs. Repos wie devel:languages:perl noch dazwischen (z.B. 97). Jedenfalls: ohne die aktive und aktualisierten Zusatzrepos die ich schon hatte wäre ich beim 'dup' spektakulär auf die Fresse geflogen. Der (auch von dir) empfohlene Weg klappt nur, wenn man aus den Zusatzrepos nur "zusätzliches" (aber nix "aktualisierendes") installiert hat -- und auch dann muß man das ganze Zeugs nachinstallieren. Äußerst unsauber. Und wie gesagt: bei mir hat das prima geklappt. Sogar ein arch-Wechsel i586->x86_64 hat IIRC geklappt, mal abgesehen von den Probleme die ich mir selber bereitet hatte (arch in zypp.conf nicht vorher geändert), da mußte ich halt SW-Stack von zypper/Yast händisch aus dem (gemounteten) ISO reinspielen. Nachdem das zeug aber drin war und arch in zypp.conf passte war's ein Spaziergang. Nur der diverse Kram den ich auf "Break" hatte war noch zu behandeln ... Ich weiß jetzt leider nimmer was welches Update war, hab hier 2 Rechner, das letzte 'dup' ging jedenfalls prima bis auf o.g. "gebrochene" Abhängigkeiten. PS: obwohl ich 11 Jahre auf dem Hauptrechner die Distri nicht neuinstalliert / geupdated habe, hab ich immer wieder mal neue Versionen auf ner freien Partition bzw. später auf dem anderen Rechner getestet. Seit mind. 9.x direkt von Platte + aus dem ISO. Gebrannt hab ich seit vielen Jahren keine Distri mehr ;) Kurzum: ich hab (viel) Erfahrung damit, wie man ne SUSE installiert, auch auf Wegen, die so nicht vorgesehen sind. Ich weiß mir ggfs. zu helfen. Aber, wie gesagt, das letzte Upgrade war praktisch ein rsync des bisherigen Systems, umstellen _aller_ Repos, zypper clean, zypper ref, zypper dup und ein paar Konflikte auflösen bzw. (wieder) ignorieren (viel weniger als gedacht, waren IIRC wirklich nur die, wo ich per "ignorieren" oder "Tabu" zypper in seinen Job "reingepfuscht" hatte), und *tada* alles lief (so mehr oder weniger, wg. X update war z.B. meine Xmodmap und XEmacs Krams nachzuarbeiten *gna*, das ist aber unter z.B. Gentoo genauso *gnurf*. Aber die wenigsten dürften wie ich mit ner handgeschnitzten Tastaturbelegung per ~/.Xmodmap unterwegs sein). Also ... Noch Fragen, Lars? ;) -dnh -- When the SysAdmin answers the phone politely, say "sorry", hang up and run awaaaaay! Informal advice to users at Karolinska Institutet, 1993-1994 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e01b8e9d7672014c0a2b6cf5b65a67e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, Dec 13, 2011 at 05:11:30PM +0100, David Haller wrote: [ 8< ]
Lars, ich hab zuletzt von 11.2 auf 11.4 ein 'zypper dup' gemacht, und _vorher_ _ALLE_ Repos auf 11.4 umgestellt, zypper clean, zypper ref, zypper dup. Und nachdem was ich dann noch an Konflikten bekam wäre ich mit deinem Vorschlag verloren gewesen.
Wichtig ist evtl. schon vorher die Prioritäten der Repos passend einzustellen, also z.B. Packman wichtiger als oss/non-oss usw.
Nicht richtig, sondern bei dem Vorgehen nahezu zwingend erforderlich. Das ist eben ein anderer Ansatz als ich ihn für mich gewählt habe. Mein System soll so wenig wie möglich von dem abweichen, was der Hersteller als Standard anbietet. Das ist das was die Mehrheit nutzt. Es bringt mir und somit im Ergebnis meinem Arbeitgeber und der Mehrheit der Nutzer wenig, wenn mein individuelles System tadellos funktioniert. Entsprechend installiere ich zum Beispiel auch keine Programme in meinem Nutzerverzeichnis. Ratschläge in diese Richtung nehme ich mit leichtem Schmerz im Rücken wahr. Nein, der kam nicht von Dir. ;) Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c956f27a509cbb4138f1159c0cf45cde.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Di, 13 Dez 2011 16:02:50 CET schrieb David Haller: Hallo David,
Ich habe normalerweise einige zusätzliche Repos installiert, die ich hinzufügte: [..] Nach einem "zypper dup" wurden hunderte Pakete erneut installiert und darauf funktionierte X und auch das Netzwerk zeigte kein Timeout mehr an.
Ganz allgemein: ich denke, man sollte für ein 'zypper dup' alle Repos aktiv lassen aber (vor dem 'zypper clean ref dup') auf die neue Version umstellen. Sonst gibt es IMO einfach zuviele Pakete die nicht mehr passen.
Das war eine _Neuinstallation_ und es gab noch keine Pakete von "fremden" Repos. Bei mir hat Packman Priorität 20 und die meisten anderen 120 und ein paar noch höher. Ab 120 geht es um einzelne Pakete, speziell aus dem Multimedia-Bereich.
Wenn ich ein 'dup' nur von DVD mache würde, müßte ich ca. ein Drittel meines Systems deinstallieren und teilweise durch anderes ersetzen, damit es passt. Und dabei ignoriere ich noch die Probleme durch "gelockte" Pakete (bzw. "kaputte Pakete" bei denen ich Yast/zypper anwies, eine Abhängigkeit zu ignorieren)...
Ein paar Pakete wurden zu Packman gewechselt, das durchaus beabsichtigt ist und gerade die wiederholte Installation hat IMO das System repariert. IMHO sind das Problem die alten Geforce Grafikkarten 5200 und 6200, die nicht richtig unterstützt sind. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
David Haller
-
Lars Müller
-
Аl Воgnеr