![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2a0d9f17afa936fe9558e9e32ba91b92.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, kann sich jemand einen Reim auf %405%311 bzw. %405%361 machen - die Codes sind in Weblinks enthalten, und der Browser erkennt sie als E bzw e mit Akzent und sendet sinnvolle Unicodes zurück. Wolfgang Hamann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thu, 13 Oct 2011 12:14:19 +0200 schrieb hamann.w@t-online.de:
Hallo, kann sich jemand einen Reim auf %405%311 bzw. %405%361 machen - die Codes sind in Weblinks enthalten, und der Browser erkennt sie als E bzw e mit Akzent und sendet sinnvolle Unicodes zurück.
Sind dies vielleicht UTF-8 kodierte URL's mit Sonderzeichen, also IDN-Domains? Die Ziffern machen mich allerdings etwas stutzig, denn c405, c311 und c361 gibt es nicht, E und e mit Accent wären c492 und c493, bzw. c496 und c497, je nach Accent. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 13. Oktober 2011 schrieb hamann.w@t-online.de:
Hallo, kann sich jemand einen Reim auf %405%311 bzw. %405%361 machen - die Codes sind in Weblinks enthalten, und der Browser erkennt sie als E bzw e mit Akzent und sendet sinnvolle Unicodes zurück.
Puh, an sich folgen auf das '%' nur genau zwei Hex-Digits. D.h. hier macht selbst der Opera aus <a href="%405%311"/> einen Link auf "@511" ("%40" = '@' und "%31"='1'). Ein 'É' wird normalerweise zu "%C3%89". Gruß Jan -- The world wisely chooses happiness over wisdom. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2a0d9f17afa936fe9558e9e32ba91b92.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 13. Oktober 2011 schrieb hamann.w@t-online.de:
Hallo, kann sich jemand einen Reim auf %405%311 bzw. %405%361 machen - die Codes sind in Weblinks enthalten, und der Browser erkennt sie als E bzw e mit Akzent und sendet sinnvolle Unicodes zurück.
Puh, an sich folgen auf das '%' nur genau zwei Hex-Digits. D.h. hier macht selbst der Opera aus <a href="%405%311"/> einen Link auf "@511" ("%40" = '@' und "%31"='1'). Ein 'É' wird normalerweise zu "%C3%89".
Gruß Jan --
Hallo Jan, ich bin der Sache nochmal nachgegangen: die Kombination curl website | less in C Locale zeigt noch einwandfreie Unicodes an, also passiert die Verunstaltung irgendwo beim Speichern des Quelltexts Wolfgang Hamannn -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Dieter Klünter
-
hamann.w@t-online.de
-
Jan Ritzerfeld