Festplatte wacht immer wieder aus Standby auf

Hallo, mit den Anweisungen: hdparm -B1 -S242 -C /dev/sdc smartctl -t short /dev/sdc schicke ich eine SATA Platte mit Ext4 in den Standby-Zustand. Sie wird per nfs exportiert und nur sehr selten als Speicher für Fernsehaufzeichnungen verwendet. Sie ist aber dauerhaft im Dateisystem eingebunden. Mit OS 12.1 hat das auch wunderbar funktioniert. Sie ist nur beim Schreiben oder Lesen von der Platte aufgewacht. Nach dem Umstieg auf Leap 15.0 wacht sie unregelmäßig auf. Der Abstand variert von 10 Minuten bis zu mehr als einer Stunde. Weiß jemand, was sich diesbezüglich zu OS 12.1 geändert hat und wie ich die PLatte beruhigen kann. -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 11.04.2019 um 17:46 schrieb dirk:
Glaubst Du ernsthaft, dass Du konkrete Hinweise bzgl. Änderungen hier bekommst? Schau dir mal den Versionssprung an 12.1 -> 15.0. Da hat sich wohl so ziemlich alles geändert! Da musst Du schon selber Ursachenforschung betreiben. sysctl vm.block_dump=1 könnte dir da behilflich sein. Da werden dann alle Zugriffe auf Blockdevices protokolliert. Das sieht dann wie folgt aus im Logfile: Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.208650] pool(18892): READ block 16385160 on sdb5 (8 sectors) Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.982686] cat(18924): READ block 3404632 on sdb5 (8 sectors) Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.991589] cat(18924): READ block 3404640 on sdb5 (8 sectors) Doch Vorsicht, das ist ne Menge was da protokolliert wird, würde das Kommando also nur dann absetzen, wenn sonst nicht viel los ist auf dem Server. Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 11. April 2019, 17:46:49 CEST schrieb dirk:
Die Platte soll sich also nach einer Stunde schlafen legen? Wofür das "-C"?
smartctl -t short /dev/sdc
schicke ich eine SATA Platte mit Ext4 in den Standby-Zustand.
Mit "smartctl -t short /dev/sdc" wohl kaum.
Es gibt mindestens zwei Dienste, die regelmäßig den SMART-Status kontrollieren. udisks und smartd. IIRC ist das unschädlich solange die Platte schon schläft aber es hält sie wach, solange sie noch nicht schläft. Bei GNOME konnte man das nicht abschalten oder konfigurieren sondern sollte die Platte schon nach weniger als 10 Minuten schlafen legen. smartd prüft jede halbe Stunde, ob es bei dir läuft, kannst du mit "systemctl status smartd.service" kontrollieren. Ich würd mal "-S60", also 5 Minuten probieren. Gruß Jan -- You cannot lift up the wage-earner up by pulling down the wage-payer. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 11.04.2019 um 17:46 schrieb dirk:
Glaubst Du ernsthaft, dass Du konkrete Hinweise bzgl. Änderungen hier bekommst? Schau dir mal den Versionssprung an 12.1 -> 15.0. Da hat sich wohl so ziemlich alles geändert! Da musst Du schon selber Ursachenforschung betreiben. sysctl vm.block_dump=1 könnte dir da behilflich sein. Da werden dann alle Zugriffe auf Blockdevices protokolliert. Das sieht dann wie folgt aus im Logfile: Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.208650] pool(18892): READ block 16385160 on sdb5 (8 sectors) Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.982686] cat(18924): READ block 3404632 on sdb5 (8 sectors) Apr 11 19:36:52 kmnote5 kernel: [7110172.991589] cat(18924): READ block 3404640 on sdb5 (8 sectors) Doch Vorsicht, das ist ne Menge was da protokolliert wird, würde das Kommando also nur dann absetzen, wenn sonst nicht viel los ist auf dem Server. Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 11. April 2019, 17:46:49 CEST schrieb dirk:
Die Platte soll sich also nach einer Stunde schlafen legen? Wofür das "-C"?
smartctl -t short /dev/sdc
schicke ich eine SATA Platte mit Ext4 in den Standby-Zustand.
Mit "smartctl -t short /dev/sdc" wohl kaum.
Es gibt mindestens zwei Dienste, die regelmäßig den SMART-Status kontrollieren. udisks und smartd. IIRC ist das unschädlich solange die Platte schon schläft aber es hält sie wach, solange sie noch nicht schläft. Bei GNOME konnte man das nicht abschalten oder konfigurieren sondern sollte die Platte schon nach weniger als 10 Minuten schlafen legen. smartd prüft jede halbe Stunde, ob es bei dir läuft, kannst du mit "systemctl status smartd.service" kontrollieren. Ich würd mal "-S60", also 5 Minuten probieren. Gruß Jan -- You cannot lift up the wage-earner up by pulling down the wage-payer. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
dirk
-
Jan Ritzerfeld
-
Manfred Kreisl