![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60b78c3f499f2c910cdd3031f720ed32.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich möchte eine externe Platte formatieren. Da sie hauptsächlich zur Datensicherung von einem Windows-Rechner eingesetzt werden soll, wäre NTFS die beste Wahl. Schaffe ich das auf meinem Linux-Rechner? Gruß Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96218cdc8862979a27ef55e2d0c9d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 24. Februar 2009 schrieb Johannes Reese:
Hallo,
ich möchte eine externe Platte formatieren. Da sie hauptsächlich zur Datensicherung von einem Windows-Rechner eingesetzt werden soll, wäre NTFS die beste Wahl. Schaffe ich das auf meinem Linux-Rechner?
Schau dir mal mkntfs aud dem ntfsprogs Paket an. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5d4dba266cc166913e3bad49840f1185.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Johannes Reese schrieb:
Hallo,
ich möchte eine externe Platte formatieren. Da sie hauptsächlich zur Datensicherung von einem Windows-Rechner eingesetzt werden soll, wäre NTFS die beste Wahl. Schaffe ich das auf meinem Linux-Rechner?
Gruß
Johannes
Schau dir mal das "ntfsprogs" Paket an. Enthält das Programm "mkntfs", zum erstellen von NTFS Dateisystemen. Ich kann dir aber keine Hilfe für das Programm anbieten, habs selber noch nie benutzt. Aber es wird sicher Leute geben, die dir weiterhelfen können. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Johannes Reese schrieb:
Hallo,
ich möchte eine externe Platte formatieren. Da sie hauptsächlich zur Datensicherung von einem Windows-Rechner eingesetzt werden soll, wäre NTFS die beste Wahl. Schaffe ich das auf meinem Linux-Rechner?
theoretisch JA mkntfs aus ntfsprogs praktisch gibt es mit der "Treiberei" ein paar kleine Ärgerleins, was z.B. den Filesystemcheck, NTFS-Rechte usw. angeht... Linux kennt auch nicht die NTFS-Rechteverwaltung...( NTFS hat mehr/andere Rechte)..insofern ist es nicht besonders klug... mit FAT32 und/oder ext2/ext3 würde es gehen... ext2 wird auch unter Win32 mit Gerätetreibern unterstützt...auch mit ext3-Journal kann ich nicht beantworten...da aber ext3 im Prinzip identisch mit ext2 ist (eben ohne das Journal), sollte es gehen ... Weiss nicht, ob dir File(system)Rechte bei der Sicherung wichtig sind...dann geht eh nur win32<-->win32 ....
Gruß
Johannes Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1ad78837291ae9e0ef67a01d37bec8d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tue, 24 Feb 2009 18:58:18 +0000 schriebst Du:
praktisch gibt es mit der "Treiberei" ein paar kleine Ärgerleins, was z.B. den Filesystemcheck, NTFS-Rechte usw. angeht... Linux kennt auch nicht die NTFS-Rechteverwaltung...( NTFS hat mehr/andere Rechte)..insofern ist es nicht besonders klug...
Ich wüsste nicht, wo da Ärger enstehen soll. Windows legt beim Kopieren auf ein NTFS-Dateisystem die entsprechenden erweiterten Attribute an, die die Rechteinformationen enthalten. Dateien die unter Linux auf NTFS kopiert werden haben bei mir ebenfalls noch zu keinen Problemen geführt. Einzig die Dateisystem-Prüfung kann nur unter Windows gemacht werden, da es kein Linux-Tool gibt, dass diese Prüfung machen kann. Wenn es also nur darum geht, ein NTFS-Dateisystem zu erzeugen, sollte mkntfs keine Probleme machen. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Philipp Thomas schrieb:
Am Tue, 24 Feb 2009 18:58:18 +0000 schriebst Du:
praktisch gibt es mit der "Treiberei" ein paar kleine Ärgerleins, was z.B. den Filesystemcheck, NTFS-Rechte usw. angeht... Linux kennt auch nicht die NTFS-Rechteverwaltung...( NTFS hat mehr/andere Rechte)..insofern ist es nicht besonders klug...
Ich wüsste nicht, wo da Ärger enstehen soll. Windows legt beim Kopieren auf ein NTFS-Dateisystem die entsprechenden erweiterten Attribute an, die die Rechteinformationen enthalten. Dateien die unter Linux auf NTFS kopiert werden haben bei mir ebenfalls noch zu keinen Problemen geführt.
Einzig die Dateisystem-Prüfung kann nur unter Windows gemacht werden, da es kein Linux-Tool gibt, dass diese Prüfung machen kann.
Wenn es also nur darum geht, ein NTFS-Dateisystem zu erzeugen, sollte mkntfs keine Probleme machen.
nöö so geht das ja ... aber von ntfs nach ntfs mittels Linux umkopieren, klappt nicht sauber .... Hatte da schon mehrere Male Datenrettungsärger mit persönlichen Files (Eigene Dateien Ordner...).. deswegen mache ich jetzt die immer via FAT oder ext2 ...
Philipp
Also nix wirklich Wichtiges ... vielleicht war auch nur das Meilenschwein dran schuld .. ;-) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Johannes Am Dienstag, 24. Februar 2009 17:01:53 schrieb Johannes Reese:
Hallo,
ich möchte eine externe Platte formatieren. Da sie hauptsächlich zur Datensicherung von einem Windows-Rechner eingesetzt werden soll, wäre NTFS die beste Wahl. Schaffe ich das auf meinem Linux-Rechner?
Gruß
Johannes
Auf Ubuntu live hast du den Partionseditor, Habe damit meine Festplatte für Linux aufgeteilt. Macht NTFS, FAT32, ex2 und ex3. Benutze ich immer. Gruß Stefan ---------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Fred Ockert
-
Johannes Krottmayer
-
Johannes Reese
-
Markus Koßmann
-
Philipp Thomas
-
Stefan Plenert