![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d0b40e39409fe430cf42d2b3a067cd2a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
halli! Ich versuche noch immer Samba zu laufen zu bekommen. Ich bin zumindest soweit fortgeschritten, um von der linux-kiste ein login mittels *smbclient* beim Client zu machen. Schön. Weniger schön ist, ich kann den Server (linux) zwar anpingen, aber nicht sehen. Auch ein Versuch *net view* fördert nur den Client selber zutage. Gegenseitiges Pingen geht auch. In der Hilfe steht, daß ich u.U an den tcp wrappern was ändern muß, bzw. das Subnetz freischalten. Kann mir jemand sagen, wo und was ich da machen muß? tia -- To Mucki and Nane: I'm thinkin' of you...!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e03b833c3bf08dc1b25f2cc1a7abeb31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On 3 Aug 99, at 22:50, Goran Ristic wrote:
Weniger schön ist, ich kann den Server (linux) zwar anpingen, aber nicht sehen. Auch ein Versuch *net view* fördert nur den Client selber zutage.
Funktioniert es, vom Client aus, z.B. ein Laufwerk zuzuordnen: net use u: \\<samba-netbios-name>\<freigabe> <samba-netbios-name> und <freigabe> muessen natuerlich entsprechend ersetzt werden. Wenn das funtkioniert, dann ist der Samba-Dienst vom Client aus problemlos erreichbar. Wenn er in der Netzwerkumgebung nicht erscheint, aber das zuordnen mit "net use" funktioniert, liegt ein "Browsing-Problem" (Browsing = Erstellen der Liste der Netzwerkumgebung) vor.
Gegenseitiges Pingen geht auch.
Ja, das ist natuerlich Voraussetzung, dass mit Samba irgend etwas funktioniert.
In der Hilfe steht, daß ich u.U an den tcp wrappern was ändern muß, bzw. das Subnetz freischalten.
Welche Version von Samba hast Du im Einsatz? Startest Du Samba, indem "smbd" und "nmbd" als Daemon geladen werden oder startest Du "smbd" aus der "inetd.conf" heraus (was ich eher nicht tun wuerde)? Was fuer Clients hast Du im Netz? Wenn dort nur Windows 95/98 Rechner und evtl. NT4 Workstation sind, kannst Du mal den OS level in der "smb.conf" hochsetzen (z.B. auf 66), zusaetzlich die Werte "local master = yes", "domain master = yes" und "preferred master = yes" setzen. Evtl. macht es noch Sinn, den Samba als WINS-Server arbeiten zu lassen ("wins support = yes") und am Windows Client die IP-Adresse von Samba als WINS-Server einzustellen. Das hat so manches Browsing-Problem geloest. Wenn aber mit "net use" auch keine Verbindung hergestellt werden kann, muss das Problem anderswo ("duerfen die Hosts ueberhaupt auf Samba zugreifen?") gesucht werden.
Kann mir jemand sagen, wo und was ich da machen muß?
Wenn Du Samba als Daemon startest, d.h. nicht ueber DEN "inetd", dann kannst Du mal schauen, was in der Zeile "Interfaces" in der "smb.conf" steht. Dort muesste die IP-Adresse der Netzwerkkarte des Samba-Servers eingetragen sein und dahiner die Subnetzmaske. Bei mir steht dort: 192.168.158.1/24 (Mein Samba hat die IP-Adresse 192.168.158.1 und haengt in einem Netz mit der Maske "255.255.255.0"). Gruss, Steffen
participants (2)
-
g.ristic@berlin.de
-
moser@egu.schule.ulm.de