
Moin zusammen, mein Homeserver stellt für diverse Mediaplayer sowie die normalen Linux Clients im Haus NFS-Verzeichnisse bereit. Da ich nicht möchte, das meine Kids via Mediaplayer irgendetwas löschen (und diese Mediaplayer aber alles als root machen) sind die "Freigaben" in /etc/exports wie folgt definiert: (Auszug): /nfsv4 d[78]*.<domain>(rw,fsid=0,insecure,no_root_squash,async,no_subtree_check) /nfsv4/mp3 d[78]*.<domain>(rw,nohide,insecure,no_root_squash,async,no_subtree_check) [...] # /local/mp3 *.<domain>(ro,no_root_squash,async,no_subtree_check) (Die Verzeichnisse für nfsv4 sind nur "remounts"; nicht alle clients können v4!): /local/mp3 /nfsv4/mp3 none bind 0 0 Damit erreiche ich, das nur die PCs, deren Hostname mit d[78] anfangen (das sind meine PCs) Schreibrecht erhalten; der Rest darf hier nur lesen. Gemäss "man exports" gewinnt die erste Zeile in /etc/exports, die für den jeweiligen Client "passt". Soweit klar, aber jetzt werden mir in den Mediaplayern _beide_ Freigaben angezeigt. z.B. zeigt der neue WD bei meiner Tochter ein Verzeichnis "/local/mp3" und ein "/local/mp3_1" an. Via "exportfs" sehe ich die Freigabe auch zweimal am Server: /nfsv4/mp3 d[78]*.<domain> /local/mp3 *.<domain> Wie kann man erreichen, das der WD z.B. die Verzeichnisse nur noch einmal sieht? Oder wo finde ich eine brauchbare Dokumentation hierzu? Any ideas? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (1)
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE