![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Ich hoffe es ist kein Missbrauch dieser Liste nach Tipps zu brauchbarer Peripherie zu suchen. Ich habe mal im Web versucht einigermassen neutrale Informationen zur Beurteilung von Buerodruckern zu finden. Momentan haben wir einen Konica 7300. Wir benoetigen wieder einen mit: - Color/BW A3+A4 - Duplex A3+A4 - Magazine A4 mind. 500 Blatt, A3 reicht weniger - Network 100MBit/s oder Gigabit - Linuxprinting: works perfectly :) - *keine* Extra-Gags wie Scanner, Sorter, FAX, Card Reader, Nagellackhalter, usw. noetig Dabei haben wir u.A. diese gefunden - Kyocera 8100dn - Oki 9650dn - HP ??? (die HP Seiten sind etwas undurchsichtig und buggy) Hat denn jemand von euch besonders gute oder gar schlechte Erfahrung mit einem der ersten zwei Drucker oder einem HP gemacht? Oder auch nur einen Tipp wo oder wie man im Web etwas neutrale Infos herbekommen kann? War etwas in einer iX, c't, Linuxmagazin, usw. das ich uebersehen habe? Danke schon mal Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2a0d9f17afa936fe9558e9e32ba91b92.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste,
Ich hoffe es ist kein Missbrauch dieser Liste nach Tipps zu brauchbarer Peripherie zu suchen.
Ich habe mal im Web versucht einigermassen neutrale Informationen zur Beurteilung von Buerodruckern zu finden. Momentan haben wir einen Konica 7300. Wir benoetigen wieder einen mit:
=2D Color/BW A3+A4 =2D Duplex A3+A4 =2D Magazine A4 mind. 500 Blatt, A3 reicht weniger =2D Network 100MBit/s oder Gigabit =2D Linuxprinting: works perfectly :) =2D *keine* Extra-Gags wie Scanner, Sorter, FAX, Card Reader, Nagellackhalter, usw. noetig
Dabei haben wir u.A. diese gefunden
=2D Kyocera 8100dn =2D Oki 9650dn =2D HP ??? (die HP Seiten sind etwas undurchsichtig und buggy)
Hat denn jemand von euch besonders gute oder gar schlechte Erfahrung mit einem der ersten zwei Drucker oder einem HP gemacht? Oder auch nur einen Tipp wo oder wie man im Web etwas neutrale Infos herbekommen kann? War etwas in einer iX, c't, Linuxmagazin, usw. das ich uebersehen habe?
Danke schon mal
Hallo Roman,
ich bin zwar nur schwarzweiss unterwegs, aber da sind wir irgendwie nach einem wenig überzeugenden Test mit kyocera bei Ricoh-Geräten gelandet Die Geräte verstehen allesamt postscript und sind über lpd bzw ftp erreichbar. Zu den reinen Tonerkosten kommt alle ca. 75000 Seiten ein Maintenance Kit Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
hamann.w@t-online.de wrote:
Hallo Liste,
Ich hoffe es ist kein Missbrauch dieser Liste nach Tipps zu brauchbarer Peripherie zu suchen.
Ich habe mal im Web versucht einigermassen neutrale Informationen zur Beurteilung von Buerodruckern zu finden. Momentan haben wir einen Konica 7300. Wir benoetigen wieder einen mit:
=2D Color/BW A3+A4 =2D Duplex A3+A4 =2D Magazine A4 mind. 500 Blatt, A3 reicht weniger =2D Network 100MBit/s oder Gigabit =2D Linuxprinting: works perfectly :) =2D *keine* Extra-Gags wie Scanner, Sorter, FAX, Card Reader, Nagellackhalter, usw. noetig
Dabei haben wir u.A. diese gefunden
=2D Kyocera 8100dn =2D Oki 9650dn =2D HP ??? (die HP Seiten sind etwas undurchsichtig und buggy)
Hat denn jemand von euch besonders gute oder gar schlechte Erfahrung mit einem der ersten zwei Drucker oder einem HP gemacht? Oder auch nur einen Tipp wo oder wie man im Web etwas neutrale Infos herbekommen kann? War etwas in einer iX, c't, Linuxmagazin, usw. das ich uebersehen habe?
Danke schon mal
Hallo Roman,
ich bin zwar nur schwarzweiss unterwegs, aber da sind wir irgendwie nach einem wenig überzeugenden Test mit kyocera bei Ricoh-Geräten gelandet
Die Geräte verstehen allesamt postscript und sind über lpd bzw ftp erreichbar. Zu den reinen Tonerkosten kommt alle ca. 75000 Seiten ein Maintenance Kit
Wolfgang
Hallo, ich würde immer HP nehmen. Privat habe ich einen A4-Color (HP Color Laserjet 2605), der ziemlich edle Qualität liefert und in der Fa. haben wir den 5500er (A3 Color) allerdings an XP hängen, die Qualität ist ebenso sehr gut und seit 4 Jahren kein Ausfall o.ä. Da die besseren HPs alle Postscript beherrschen, kann man neben dem klassischen Drucken über HPlib-Treiber auch hübsche Sachen selbst programmieren. Duplex kann ich hier nur an einem steinalten HPLJ 4000 DN (A4, sw) genießen, aber da hab ich seit 1999 (!) außer 5..10x Papierstau (in all den Jahren) keinen Fehler gesehen. Wir haben einige Brothers, die sind preiswerter, aber für mehr als Arbeitsplatzdrucker würde ich die nicht nehmen, zuviel dünne Plastteile an Kassetten und Antrieb... HTH Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Feb 4 16:15 Roman Fietze wrote (shortened):
- Color/BW A3+A4 - Duplex A3+A4 - Magazine A4 mind. 500 Blatt, A3 reicht weniger - Network 100MBit/s oder Gigabit
Vergl. http://en.opensuse.org/SDB:Purchasing_a_Printer_and_Compatibility -------------------------------------------------------------------- purchasing a high-quality PostScript printer for the sole purpose of circumventing the driver problem is unnecessary, as PCL5e or PCL6/PCLXL printers also deliver fine results for b/w printing. In contrast PostScript is usually required for a color laser printer to get a good print quality. ... a high-quality PostScript printer combined with the CUPS print system makes sense if the device supports functions such as the following: * Duplex printing + Long-edge binding + Short-edge binding * Several paper trays + Several trays for the print output + Several paper feed trays + Several trays for various paper sizes ... A decent PostScript printer is always accompanied by a suitable PPD file of the manufacturer. The CUPS print system can be used to make the settings defined in the PPD file available to all users and for every print job. ... On PostScript + PCL5e (+ PCL6/PCLXL) printers, the said options are usually only available and combinable in the PostScript mode. In the PCL5e or in the PCL6/PCLXL mode, the options are limited. -------------------------------------------------------------------- Vergl. http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2007-10/msg01170.html -------------------------------------------------------------------- Ein reiner Drucker, der PostScript wirklich kann, funktioniert für reines Drucken immer unter Linux. ... Werden allerdings neben dem reinen Drucken auch Zusatzfunktionen wie z.B. "Gerätestatus" oder "Gerätewartung" vom Linux-Rechner aus benötigt (also nicht direkt am Drucker selbst, denn das geht unabhängig vom Betriebssystem, je nachdem, was der Drucker selbst unterstützt), dann kann ich derzeit außer HP nichts wirklich empfehlen (was nicht heißt, dass außer HP nichts funktioniert). Siehe die Spalte "Services/Status" in http://hplipopensource.com/hplip-web/supported_devices/combined.html Via Netzwerk funktioniert "Services/Status" nur mit einer original eingebauten HP Netzwerkkarte (also nicht mit irgendeiner externen Printserver-Box), denn nur die original HP Netzwerkkarte unterstützt bidirektionale Kommunikation ... Für reines Drucken via Netzwerk genügt eine externe Printserver-Box, sofern die zumindest das LPD-Protokoll ordentlich unterstützt, oder besser, wenn die eine direkte Datenweiterleitung an den Drucker via TCP-Port (üblicherweise via Port 9100) unterstützt -------------------------------------------------------------------- zu letzterem vergl. auch http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.3/network.html Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38944c8e44e399fba01f3347cd046c98.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, den 04.02.2009, schrieb Roman Fietze um 16:15 Uhr:
Hallo Liste,
Ich hoffe es ist kein Missbrauch dieser Liste nach Tipps zu brauchbarer Peripherie zu suchen.
Ich habe mal im Web versucht einigermassen neutrale Informationen zur Beurteilung von Buerodruckern zu finden. Momentan haben wir einen Konica 7300. Wir benoetigen wieder einen mit:
- Color/BW A3+A4 - Duplex A3+A4 - Magazine A4 mind. 500 Blatt, A3 reicht weniger - Network 100MBit/s oder Gigabit - Linuxprinting: works perfectly :) - *keine* Extra-Gags wie Scanner, Sorter, FAX, Card Reader, Nagellackhalter, usw. noetig
Dabei haben wir u.A. diese gefunden
- Kyocera 8100dn - Oki 9650dn - HP ??? (die HP Seiten sind etwas undurchsichtig und buggy)
Hat denn jemand von euch besonders gute oder gar schlechte Erfahrung mit einem der ersten zwei Drucker oder einem HP gemacht? Oder auch nur einen Tipp wo oder wie man im Web etwas neutrale Infos herbekommen kann? War etwas in einer iX, c't, Linuxmagazin, usw. das ich uebersehen habe?
Danke schon mal
Roman
-- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen
Hallo, hier ein paar allgemeine Informationen dazu aus dem Wiki: http://de.opensuse.org/Druckerkaufleitfaden http://de.opensuse.org/SDB:Drucker-Kauf_und_Kompatibilität Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Matthias, On Thursday 05 February 2009 14:49:56 Matthias Fehring wrote:
hier ein paar allgemeine Informationen dazu aus dem Wiki:
Danke fuer diese Tipps, kannte ich bereits in aelterer Fassung. Was die Linux/PPD/PostScipt/CUPS-Seite anbelangt glaube ich fit zu sein, wenn man schon mal bei Kodak und Heidelberg an der Digimaster herumprogrammiert und Kurt Pfeifle als Kollegen hatte. :) Wichtig ist aber tatsaechlich u.A. die Stabilitaet der Firmware inklusive PostScript-RIP, da habe ich mit manchen Druckdaten schon so einige Drucker "stillegen" koennen, nicht nur mit fetten Pixmapdaten, und auch echte PostScript(C)-Drucker. PostScript, echt oder nicht, sowie PPDs gibt es in der von mir gesuchten Preisklasse IMHO grundsaetzlich. Linuxprinting ist zudem nach wie vor eine primaere Quelle um nach Problemen zu suchen und um Informationen abzuliefern. Danke auch fuer die Tipps von Wolfgang, Jörg und Johannes. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Feb 6 07:58 Roman Fietze wrote (shortened):
Was die Linux/PPD/PostScipt/CUPS-Seite anbelangt glaube ich fit zu sein, wenn man schon mal bei Kodak und Heidelberg an der Digimaster herumprogrammiert und Kurt Pfeifle als Kollegen hatte. :)
Hätten Sie das gleich geschrieben, wäre ich Philosoph geblieben... Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Feb 6 07:58 Roman Fietze wrote (shortened):
Was die Linux/PPD/PostScipt/CUPS-Seite anbelangt glaube ich fit zu sein, wenn man schon mal bei Kodak und Heidelberg an der Digimaster herumprogrammiert und Kurt Pfeifle als Kollegen hatte. :)
Irgendwie scheint mir ein Heidelberg Digimaster http://www.heidelberg.com/wwwbinaries/bin/images/dotcom/de/image_library/his... als "Buerodrucker fuer OpenSUSE" ein klein wenig übertrieben. Aber wenn man Kurt Pfeifle als Kollegen hatte, darf man zu Recht besonders anspruchsvoll beim Drucken sein ;-) Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
participants (5)
-
hamann.w@t-online.de
-
Joerg Thuemmler
-
Johannes Meixner
-
Matthias Fehring
-
Roman Fietze