Netzwerkproblem in einer VM

Hi, ich habe in einer VM SLES 11 SP2 installiert. Die Netzwerkkarte ist mit DHCP konfiguriert und bekommt beim Booten eine IP. Ich kriege auch ein Gateway, Nameserver und Domänensuffix. Eine Route habe ich auch. Ich kann aber nicht pingen, weder in meinem eigenen Subnetz noch in andere. Ich habe rebooted, die Netzwerkkarte manuell konfiguriert, die Firewall runtergefahren ... ich kann immer noch nicht pingen. ethtool sagt: link detected: yes Was mich wundert ist die Tatsache, daß ich per DHCP eine IP kriege, anschließend aber nicht pingen kann. Any ideas ? Bernd -- Bernd Lentes Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: +49 89 3187 1241 fax: +49 89 3187 3826 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg Wer Visionen hat, soll zum Hausarzt gehen Helmut Schmidt Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, Am Mittwoch 30 Mai 2012 schrieb Lentes, Bernd:
Was hast Du denn für einen Adapter seitens der Virtualisierungssoftware für das Netzwerk konfiguriert? Bei VMWare wähle ich immer »Bridged«, bei Virtualbox »Netzwerkbrücke«. Die anderen Varianten nehmen eine andere Anbindung, die sich netzwerktechnisch von den obigen unterscheidet - und zwar immer so, dass der Rechner sich nicht 'normal' verhält. Jedenfalls sind das nicht meine Einsatzzwecke. Mit dem Bridged Modus verhalten sich die VMs jedenfalls genau wie ein weiterer Rechner im Netz, inklusive ping. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rainer schrieb:
Nein, anderes Netz. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lentes, Bernd wrote:
Ich antworte mal auf diese hier; deine "knappen" Antworten auf diverse Teilaspekte fehlen deshalb. IIRC sagtest du a) du nimmst "bridged networking b) du "bekommst" eine IP-Adresse c) die ist NICHT im selben Netz wie der Host -> deine Antworten passen nicht zusammen wenn bridged, muss der Host und die VM im selben Segment liegen; bei NAT oder host-only (ist die VMware Bezeichnung) sind es andere Netze. Wer ist dein DHCP-Server? Bist du sicher, das der die Adresse vergeben hat und deine VM nicht als Fallback einfach eine Adresse genommen hat? (Windows nimmt da gerne irgendetwas aus dem 172er(??) Netz) Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Andreas schrieb:
Ich bekomme definitiv eine IP vom DHCP-Server, diese ist aus dem 10.0.0.0 Netz. Windows vergibt IP's aus dem 169er Netz, wenn es keine per DHCP kriegt. Das der host und die VM im selben Netz liegen müssen, war mir nicht klar. Ich habe der VM mal manuell eine IP aus dem Netz des hosts (146.107.0.0) vergeben, und sofort klappt's. Wieso ist das so ? Danke für alle Tipps. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lentes, Bernd wrote:
OK, mag auch 169 sein - meine letzte Windows "experience" hier ist schon 'ne Zeitlang her.
Das der host und die VM im selben Netz liegen müssen, war mir nicht klar.
Jein. Das gilt für bridged networking. Hierbei ist ja gerade die VM wie ein zusätzlicher echter zweiter PC im Gehäuse des ersten (mit eigenem Interface) zu sehen. Daher muss natürlich der Host und die VM im gleichen Netz sein; sie sind bildlich gesprochen zwei Rechner an einem Switch. Anders sieht das aus bei NAT oder host-only; hier wird ein privates neues Netz zwischen host und VM aufgebaut (mit NATting zwischen VM und Host bei NAT bzw. ohne default GW in der VM bei host-only)
s.o. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Andreas schrieb
Hi, erschließt sich mir noch nicht ganz. IMHO müssten 2 unterschiedliche Netze in einem Segment funktionieren. VM und host sind 2 PC's, die Bridge kann vereinfacht als Switch mit zwei Ports angesehen werden. Wenn für jedes der beiden Netze ein Gateway in dem Segment erreichbar ist, sollten zwei unterschiedliche IP-Netze im gleichen Segment funktionieren. Oder ? Ich habe diese Konstellation auf jeden Fall funktionerend hier bei mir: VM: 10.35.23.19 Host: 146.107.93.90 Beide haben Netzwerkverbindung und leben wunderbar nebeneinander, mit bridged networking. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lentes, Bernd wrote: [...]
erschließt sich mir noch nicht ganz. IMHO müssten 2 unterschiedliche Netze in einem Segment funktionieren.
OK, ich meinte mit Segment ein logisches Netzwerksegment; natürlich kannst du über ein physisches Segment mehrere logische Netzwerksegmente legen.
Also: wenn das echt zwei PCs sind brauchen die nur einen funktionierenden Weg von A nach B durch routende Geräte; dann geht die Verbindung von A nach B, obwohl sie physisch direkt nebeneinander im Hub stecken, immer über >=1 Router. Ob das auch geht bei bridged networking geht könnte ich nicht mit Sicherheit sagen; ein Paket von extern an die VM muss ja "durch" deinen Host.
Interessant wäre für mich mal hier die Ausgabe von "ifconfig -a" auf dem Host. Bei mir hier wird NUR ein vmnet interface für das host-only device angelegt; der bridged Adapter legt KEIN interface an. Meine VM liegt aber im gleichen Netzwerksegment wie mein Host. Mir ist noch nicht klar, ob in deiner Konstellation das ethX Interface eine weitere IP-Adresse hat und wie das am Ethernet Interface gehen soll. Dein PC braucht ja irgendwie ein Standbein im 10er Segment, oder? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Andreas schrieb:
Das ist mir nicht ganz klar. Ein PC aus 10.x.x.x will einen PC in 146.107.x.x anpingen. Da der PC 146... für den 10er PC nicht im gleichen Netz liegt, schickt der 10er PC den ping zu seinem Gateway. Das GW schickt dann (auf der gleichen Karte ?) den ping in's 146er Netz, das physikalisch das gleiche ist. Wie muß ich mir das vorstellen ? Hängt das 146er und das 10er Netz an der gleichen Netzwerkkarte am Gateway ? Das Gateway nimmt das Paket entgegen und schickt es auf der gleichen Karte wieder raus ?
Ich stelle mir das so vor, daß alle Pakte bei der Bridge aufschlagen. Die Bridge kennt dann die MAC-Adressen der jeweiligen Interfaces und leitet entsprechend weiter.
Der PC hat kein Standbein im 10er Netz: pc52974:/var/lib/vmware/Virtual Machines/vm_eummcr # ifconfig -a eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:17:A4:3D:92:F3 inet addr:146.107.92.27 Bcast:146.107.95.255 Mask:255.255.252.0 inet6 addr: fe80::217:a4ff:fe3d:92f3/64 Scope:Link UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:384889458 errors:0 dropped:501 overruns:0 frame:141 TX packets:119348507 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:40598015463 (38717.2 Mb) TX bytes:174206607890 (166136.3 Mb) Interrupt:209 eth0:1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:17:A4:3D:92:F3 inet addr:146.107.93.239 Bcast:146.107.95.255 Mask:255.255.252.0 UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 Interrupt:209 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:3951887 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:3951887 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:1629703032 (1554.2 Mb) TX bytes:1629703032 (1554.2 Mb) sit0 Link encap:IPv6-in-IPv4 NOARP MTU:1480 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Hier taucht nichts von der VM auf, weder IP noch MAC. Die eth0:1 hat nichts mit der VM zu tun.
Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Thu, May 31, 2012 at 04:05:22PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
Der PC hat kein Standbein im 10er Netz:
pc52974:/var/lib/vmware/Virtual Machines/vm_eummcr # ifconfig -a
Wirf doch mal bitte ein "brctl show" rüber. Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rainer schrieb:
Hi, auf dem host und in der VM das gleiche: pc52974:/ # brctl show bridge name bridge id STP enabled interfaces Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Thu, May 31, 2012 at 07:16:18PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
pc52974:/ # brctl show bridge name bridge id STP enabled interfaces
Komisch, da gibts ja gar keine Bridges. Ich kenne ja nur XEN als Virtualisierer, und da gibt es Bridges, anders kann das ja auch gar nicht funktionieren. Sehr merkwürdig. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rainer schrieb:
Hi, ja, das hat mich auch schon immer gewundert. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, ich habe auch Bridged gewählt. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, Am Mittwoch 30 Mai 2012 schrieb Lentes, Bernd:
Was hast Du denn für einen Adapter seitens der Virtualisierungssoftware für das Netzwerk konfiguriert? Bei VMWare wähle ich immer »Bridged«, bei Virtualbox »Netzwerkbrücke«. Die anderen Varianten nehmen eine andere Anbindung, die sich netzwerktechnisch von den obigen unterscheidet - und zwar immer so, dass der Rechner sich nicht 'normal' verhält. Jedenfalls sind das nicht meine Einsatzzwecke. Mit dem Bridged Modus verhalten sich die VMs jedenfalls genau wie ein weiterer Rechner im Netz, inklusive ping. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rainer schrieb:
Nein, anderes Netz. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lentes, Bernd wrote:
Ich antworte mal auf diese hier; deine "knappen" Antworten auf diverse Teilaspekte fehlen deshalb. IIRC sagtest du a) du nimmst "bridged networking b) du "bekommst" eine IP-Adresse c) die ist NICHT im selben Netz wie der Host -> deine Antworten passen nicht zusammen wenn bridged, muss der Host und die VM im selben Segment liegen; bei NAT oder host-only (ist die VMware Bezeichnung) sind es andere Netze. Wer ist dein DHCP-Server? Bist du sicher, das der die Adresse vergeben hat und deine VM nicht als Fallback einfach eine Adresse genommen hat? (Windows nimmt da gerne irgendetwas aus dem 172er(??) Netz) Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Andreas schrieb:
Ich bekomme definitiv eine IP vom DHCP-Server, diese ist aus dem 10.0.0.0 Netz. Windows vergibt IP's aus dem 169er Netz, wenn es keine per DHCP kriegt. Das der host und die VM im selben Netz liegen müssen, war mir nicht klar. Ich habe der VM mal manuell eine IP aus dem Netz des hosts (146.107.0.0) vergeben, und sofort klappt's. Wieso ist das so ? Danke für alle Tipps. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lentes, Bernd wrote:
OK, mag auch 169 sein - meine letzte Windows "experience" hier ist schon 'ne Zeitlang her.
Das der host und die VM im selben Netz liegen müssen, war mir nicht klar.
Jein. Das gilt für bridged networking. Hierbei ist ja gerade die VM wie ein zusätzlicher echter zweiter PC im Gehäuse des ersten (mit eigenem Interface) zu sehen. Daher muss natürlich der Host und die VM im gleichen Netz sein; sie sind bildlich gesprochen zwei Rechner an einem Switch. Anders sieht das aus bei NAT oder host-only; hier wird ein privates neues Netz zwischen host und VM aufgebaut (mit NATting zwischen VM und Host bei NAT bzw. ohne default GW in der VM bei host-only)
s.o. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Helga Fischer
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Lentes, Bernd
-
Rainer Sokoll