
Hi Listige Ich bin gerade dabei unseren Server von SLE10SP1 auf die OS 11.1 zu hiefen. Dank der Hinweise hier, läuft auch der interne Mailserver. ;-) Die MySQL-DB´s hab ich in die andere Installation kopiert und phpMyadmin zeigt mir erfreulicherweise auch die DB´s. So weit so gut. Eine interne Webseite mit html-Inhalten wird auch gezeigt. Lediglich die Bugzilla- und Opentimetool-Installationen zicken rum. Ich weiß einfach nicht mehr, wo ich dran drehen soll. Da das ein Inselsystem ist, hab ich keine Möglichkeit bei perl so einen Vorschlag /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::Send"' zu nutzen. Das checken der Installation von Bugzilla liefert: /srv/www/htdocs/bugzilla # checksetup.pl * This is Bugzilla 3.0.5 on perl 5.10.0 * Running on Linux 2.6.27.29-0.1-default #1 SMP 2009-08-15 17:53:59 +0200 Checking perl modules... Checking for CGI.pm (v3.33) found v3.29 Checking for TimeDate (v2.21) ok: found v2.22 Checking for DBI (v1.41) ok: found v1.607 Checking for PathTools (v0.84) ok: found v3.2501 Checking for Template-Toolkit (v2.12) ok: found v2.20 Checking for Email-Send (v2.00) not found Checking for Email-MIME (v1.861) not found Checking for Email-MIME-Modifier (v1.442) not found Checking available perl DBD modules... Checking for DBD-Pg (v1.45) not found Checking for DBD-mysql (v2.9003) ok: found v4.010 The following Perl modules are optional: Checking for GD (v1.20) ok: found v2.41 Checking for Template-GD (any) not found Checking for Chart (v1.0) ok: found v2.4.1 Checking for GDGraph (any) ok: found v1.44 Checking for GDTextUtil (any) ok: found v0.86 Checking for XML-Twig (any) not found Checking for MIME-tools (v5.406) ok: found v5.427 Checking for libwww-perl (any) ok: found v5.816 Checking for PatchReader (v0.9.4) not found Checking for PerlMagick (any) ok: found v6.4.3 Checking for perl-ldap (any) not found Checking for SOAP-Lite (any) not found Checking for HTML-Parser (v3.40) ok: found v3.56 Checking for HTML-Scrubber (any) not found Checking for Email-MIME-Attachment-Stripper (any) not found Checking for Email-Reply (any) not found Checking for mod_perl (v1.999022) ok: found v2.000004 * NOTE: You must run any commands listed below as root. *********************************************************************** * REQUIRED MODULES * *********************************************************************** * Bugzilla requires you to install some Perl modules which are either * * missing from your system, or the version on your system is too old. * * * * The latest versions of each module can be installed by running the * * commands below. * *********************************************************************** COMMANDS: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::Send"' /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::MIME"' /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "CGI"' /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::MIME::Modifier"' ********************************************************************** * OPTIONAL MODULES * ********************************************************************** * Certain Perl modules are not required by Bugzilla, but by * * installing the latest version you gain access to additional * * features. * * * * The optional modules you do not have installed are listed below, * * with the name of the feature they enable. If you want to install * * one of these modules, just run the appropriate command in the * * "COMMANDS TO INSTALL" section. * ********************************************************************** *********************************************************************** * MODULE NAME * ENABLES FEATURE(S) * *********************************************************************** * Template-GD * Graphical Reports * * Email-Reply * Inbound Email * * Email-MIME-Attachment-Stripper * Inbound Email * * perl-ldap * LDAP Authentication * * HTML-Scrubber * More HTML in Product/Group Descriptions * * XML-Twig * Move Bugs Between Installations * * PatchReader * Patch Viewer * * SOAP-Lite * XML-RPC Interface * *********************************************************************** COMMANDS TO INSTALL: Template-GD: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Template::Plugin::GD::Image"' Email-Reply: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::Reply"' Email-MIME-Attachment-Stripper: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Email::MIME::Attachment::Stripper"' perl-ldap: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "Net::LDAP"' HTML-Scrubber: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "HTML::Scrubber"' XML-Twig: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "XML::Twig"' PatchReader: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "PatchReader"' SOAP-Lite: /usr/bin/perl -MCPAN -e 'install "SOAP::Lite"' Starte ich den Indianer und MySQL neu kommt dieses: Apache und MySQL restart [Mon Oct 26 16:53:26 2009] [notice] caught SIGTERM, shutting down [Mon Oct 26 16:53:27 2009] [warn] module cgi_module is already loaded, skipping [Mon Oct 26 16:53:27 2009] [notice] Apache/2.2.10 (Linux/SUSE) PHP/5.2.9 with Suhosin-Patch mod_perl/2.0.4 Perl/v5.10.0 configured -- resuming normal operations Rufe ich Bugzilla auf kommt dieses in /var/log/apache2/errorlog Nach Aufruf von bugzilla [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] Can't locate Email/Address.pm in @INC (@INC contains: . /usr/lib/perl5/5.10.0/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.10.0 /usr/lib/perl5/site_perl/5.10.0/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.10.0 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.10.0/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.10.0 /usr/lib/perl5/vendor_perl) at Bugzilla/Mailer.pm line 48., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] BEGIN failed--compilation aborted at Bugzilla/Mailer.pm line 48., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] Compilation failed in require at Bugzilla/Token.pm line 35., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] BEGIN failed--compilation aborted at Bugzilla/Token.pm line 35., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] Compilation failed in require at Bugzilla/Auth/Persist/Cookie.pm line 37., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] BEGIN failed--compilation aborted at Bugzilla/Auth/Persist/Cookie.pm line 37., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] Compilation failed in require at Bugzilla/Auth.pm line 37., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] BEGIN failed--compilation aborted at Bugzilla/Auth.pm line 37., referer: http://sfe-tec100/ [Mon Oct 26 16:53:49 2009] [error] [client 192.168.1.100] Compilation failed in require at Bugzilla.pm line 31., referer: http://sfe-tec100/ Rufe ich das OpenTimetool auf sieht es im Browserfenster so aus: Nach Aufruf von Opentimetool Something terribly went wrong with auto_prepend. Maybe Suhosin ? Opentimetool hat ein index.php und Bugzilla ein index.cgi. Könnt ihr mir da weiter helfen? Ich hab schon versucht in der suhosin.ini etwas zu ändern, jedoch hatte das noch nix bewirkt. Da das ein Inselsystem ist, kann der Suhosin-Patch auch ausgeschaltet werden. Bloß wie? Habt Ihr einen Tip oder falls Ihr andere Infos braucht.... Danke und Gruß Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 26 Okt 2009, Bodo Wlaka schrieb:
Hä? Warum? Kannst du wenigstens andere Repos verwenden? Bei Bugzilla fehlen dir jedenfalls nicht-optionale Perl-Module. Aktiviere mal das Repo (SUSE-Version ggfs. anpassen): http://download.opensuse.org/repositories/devel:/languages:/perl/openSUSE_11... -dnh --

Hallo David David Haller schrieb:
Das hab ich jetzt quasi durch die umständliche Methode gelöst. Wie ich schrieb, handelt es sich um ein Inselsystem und deshalb nix Internet. Repo auf dem I-Net-Rechner gesynct und mit dem Stick rübergeschleppt.
Genau das hab ich nach Suche gezogen und Bugzilla läuft nun. ;-) Jedoch unser Zeiterfassungstool Opentimetool nicht. Ich vermute den suhosin-Patch für php5 gab es bei der SLES 100SP1 noch nicht. Ich vermutete zumindest, dass der daran Schuld ist. Hab nach den ganzen probieren den Indianer neu gestartet und nun sieht es so aus: Mon Oct 26 20:18:44 2009] [notice] Apache/2.2.10 (Linux/SUSE) PHP/5.2.9 with Suhosin-Patch mod_perl/2.0.4 Perl/v5.10.0 configured -- resuming normal operations [Mon Oct 26 20:19:52 2009] [error] [client 192.168.1.102] Symbolic link not allowed or link target not accessible: /srv/www/htdocs/openTimetool/htdocs/de, referer: http://sfe-tec100/ Jetzt mal schauen, wo ich das noch ändern muß. Bin grad am googlen. Offensichtlich ein apache-Prob mit symlinks. Ich hab im Verzeichnis /srv/www/ mehrere Unterverzeichnisse Literatur Opentimetool Bugzilla und ruf die dann mit 192.168.1.100/bugzilla ... auf. Wundert mich, warum das jetzt nicht mehr geht, weil ich den Ordner www mit rsync -azv --numeric-ids rübergezogen habe. Hatte jetzt grad mal den ganzen Ordner auf 777 gesetzt um zu sehen ob es ein Rechte-Prob ist. Das ist es nicht. Es geht immer noch nicht. Jetzt seh ich mir mal die .htaccess an... danke bis hierher Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin Martin Hofius schrieb:
Also die Datei /srv/www/openTimetool/htdocs/.htaccess sieht so aus: # # for the php-value settings # AllowOverride Options or AllowOverride All # needs to be set in the Apache config!!! # php_flag register_globals on php_value auto_prepend_file "/srv/www/htdocs/openTimetool/config.php" Options -Indexes +FollowSymLinks DirectoryIndex index.php index.html index.htm <FilesMatch "\.(tpl|log|ini)$"> Order allow,deny Deny from all </FilesMatch> ErrorDocument 400 /index.php ErrorDocument 401 /index.php ErrorDocument 403 /index.php ErrorDocument 404 /index.php ErrorDocument 501 /index.php ErrorDocument 503 /index.php Und Fehler 403 kommt, wenn ich auf 192.168.1.100/openTimetool/htdocs/de/modules/user/login.php gehen will um mich anzumelden. Zumindest klappte das immer so. Jetzt muss ich zusätzlich noch herausfinden, warum der Feuerfuchs die php-Seite von phpMyadmin runterladen und nicht öffnen will. Danke bis hierher Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Bodo Wlaka (admin@sfe-tec.de) [20091026 21:03]:
php_flag register_globals on
Oh Klasse! Den Programmierern dieses Tools scheint völlig entgangen zu sein, warum das per default ausgeschaltet wurde. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, Oct 27, 2009 at 01:48:32PM +0100, Philipp Thomas wrote:
Ja, weil es fehlerhaften Code unsicher macht und Code Execution erlaubt. http://php.net/manual/de/security.globals.php Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Moin moin, Der Migrationspfad von SLES10SP1 zu openSuSE 11.1 is schon komisch ... nunja Bodo Wlaka schrieb:
Schau mal in der /etc/apache2/default-server.conf nach, dort wird im Abschnitt <directory "/srv/www/htdocs"> .... AllowOverride None ... </directory> dudurch greifen die Einstellungen in der .htaccess net. Ändere das mal auf <directory "/srv/www/htdocs"> .... AllowOverride All ... </directory> Solltest du vhosts benutzen setze es in dem entsprechenden Kontext, aber ich vermute mal nicht.
Dies liegt wahrscheinlich daran das php nicht aktiviert ist, editiere mal in der /etc/sysconfig/apache2 die Variable APACHE_MODULES und füge 'php5' hinzu, rcapache restart und alles sollte im grünen Bereich sein ;)
Danke bis hierher Bodo
hth max -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Philipp, Marcus und Markus Hab das jetzt gelöst bekommen. Wundern tut mich trotzdem warum das alles so kompliziert war. Ich hatte den gesamten Apache-Kram ins neue kopiert und vorher lief es damit. Ok, der Hinweis mit php5 hab ich zwischenzeitlich auch rausgefunden. Ich hab allerdings den Eintrag php5 in der Mime.types hinzugepackt. Jedoch kam zusätzlich noch der Suhosin-Patch ins Spiel, denn er wollte mir immer noch nicht die index.php öffnen, sondern bot sie mir zum Speichern an. Ich hatte zwischenzeitlich aber auch noch Änderungen an der httpd.conf gemacht, nämlich AddHandler application/x-httpd-php .php AddHandler application/x-httpd-php-source .phps <Directory /srv/www/htdocs/openTimetool> Options +Indexes +FollowSymLinks DirectoryIndex index.php AllowOverride All </Directory> Das brauchte ich bei der SLE nicht. Warum jetzt? Keinen Schimmer. Der Suhosin-Patch war es schlussendlich auch, der mich nicht tief genug in die Verzeichnisse lassen wollte. Nun hab ich den Wert für max.exeutor.depth von 1 auf 0 also disabled und nun können wir wieder unsere Zeiten erfassen. Nebenbei bemerkt, das Tool OpenTimetool ist zwar recht nett, aber wie Philipp schon schrieb etwas unsicher bzw. mit div. Unzulänglichkeiten programmiert. An irgendeiner Stelle (weiß jetzt nicht genau wo) schreibt der Schöpfer auch etwas von wegen er wisse nicht genau warum das ist und wieso es passiert aber es müsse dieser würgaround genommen werden. Ebenso passiert es, das man irgendwann keine Einträge mehr machen kann und muß dann die entsprechenden Daten in der DB touchen. Offensichtlich wurden die Daten in der DB zu lange nicht verändert und dann kann man auch nix neu hinzufügen. Ein touch reicht. Also noch etwas buggy das Teil, aber für uns tut es das, was es muß. Markus Heinze schrieb:
Moin moin,
Der Migrationspfad von SLES10SP1 zu openSuSE 11.1 is schon komisch ...
Wie meinst Du das?
Also Danke an alle für die Tips, es läuft jetzt. ;-) Jetzt kommt noch Samba dran. Gruß Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Bodo, schön das es jetzt funzt Bodo Wlaka schrieb:
Naja, SLES10 migrieren die Meisten nach SLES11 (Basis ist da ja bekanntlich die SuSI 11.1) und mit nem TestAcc bekommst auch die ersten Tage die Updates, da es eh nur 'ne Insellösung ist werden wohl keine weiteren im Laufe des 'Lebens' benötigt. ;) Nunja es gibt für alles einen plausiblen Grund.
lg M.Heinze -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 26 Okt 2009, Bodo Wlaka schrieb:
Hä? Warum? Kannst du wenigstens andere Repos verwenden? Bei Bugzilla fehlen dir jedenfalls nicht-optionale Perl-Module. Aktiviere mal das Repo (SUSE-Version ggfs. anpassen): http://download.opensuse.org/repositories/devel:/languages:/perl/openSUSE_11... -dnh --

Hallo David David Haller schrieb:
Das hab ich jetzt quasi durch die umständliche Methode gelöst. Wie ich schrieb, handelt es sich um ein Inselsystem und deshalb nix Internet. Repo auf dem I-Net-Rechner gesynct und mit dem Stick rübergeschleppt.
Genau das hab ich nach Suche gezogen und Bugzilla läuft nun. ;-) Jedoch unser Zeiterfassungstool Opentimetool nicht. Ich vermute den suhosin-Patch für php5 gab es bei der SLES 100SP1 noch nicht. Ich vermutete zumindest, dass der daran Schuld ist. Hab nach den ganzen probieren den Indianer neu gestartet und nun sieht es so aus: Mon Oct 26 20:18:44 2009] [notice] Apache/2.2.10 (Linux/SUSE) PHP/5.2.9 with Suhosin-Patch mod_perl/2.0.4 Perl/v5.10.0 configured -- resuming normal operations [Mon Oct 26 20:19:52 2009] [error] [client 192.168.1.102] Symbolic link not allowed or link target not accessible: /srv/www/htdocs/openTimetool/htdocs/de, referer: http://sfe-tec100/ Jetzt mal schauen, wo ich das noch ändern muß. Bin grad am googlen. Offensichtlich ein apache-Prob mit symlinks. Ich hab im Verzeichnis /srv/www/ mehrere Unterverzeichnisse Literatur Opentimetool Bugzilla und ruf die dann mit 192.168.1.100/bugzilla ... auf. Wundert mich, warum das jetzt nicht mehr geht, weil ich den Ordner www mit rsync -azv --numeric-ids rübergezogen habe. Hatte jetzt grad mal den ganzen Ordner auf 777 gesetzt um zu sehen ob es ein Rechte-Prob ist. Das ist es nicht. Es geht immer noch nicht. Jetzt seh ich mir mal die .htaccess an... danke bis hierher Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin Martin Hofius schrieb:
Also die Datei /srv/www/openTimetool/htdocs/.htaccess sieht so aus: # # for the php-value settings # AllowOverride Options or AllowOverride All # needs to be set in the Apache config!!! # php_flag register_globals on php_value auto_prepend_file "/srv/www/htdocs/openTimetool/config.php" Options -Indexes +FollowSymLinks DirectoryIndex index.php index.html index.htm <FilesMatch "\.(tpl|log|ini)$"> Order allow,deny Deny from all </FilesMatch> ErrorDocument 400 /index.php ErrorDocument 401 /index.php ErrorDocument 403 /index.php ErrorDocument 404 /index.php ErrorDocument 501 /index.php ErrorDocument 503 /index.php Und Fehler 403 kommt, wenn ich auf 192.168.1.100/openTimetool/htdocs/de/modules/user/login.php gehen will um mich anzumelden. Zumindest klappte das immer so. Jetzt muss ich zusätzlich noch herausfinden, warum der Feuerfuchs die php-Seite von phpMyadmin runterladen und nicht öffnen will. Danke bis hierher Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Bodo Wlaka (admin@sfe-tec.de) [20091026 21:03]:
php_flag register_globals on
Oh Klasse! Den Programmierern dieses Tools scheint völlig entgangen zu sein, warum das per default ausgeschaltet wurde. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, Oct 27, 2009 at 01:48:32PM +0100, Philipp Thomas wrote:
Ja, weil es fehlerhaften Code unsicher macht und Code Execution erlaubt. http://php.net/manual/de/security.globals.php Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Bodo Wlaka
-
David Haller
-
Marcus Meissner
-
Markus Heinze
-
Martin Hofius
-
Philipp Thomas