![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich gehe mal den Weg anders herum um beschreibe was bisher läuft. Ein Kunde mach folgendes: Konfiguration: Win98 mir Word 6 und Adobe Destiller 3 Drucker (mit Anbindung an Cups-Server (Pdf-Mailer)) Der Kunde hat Word-Dokumente mit 4 Spalten in denen in pro Zeile technische Daten(mehrzeilig innerhalb der Tabellenzeile) und kleinere Zeichnungen eingefügt sind. Die Dokumente sind ca 80. bis 100 Seiten lang. Der Kunde druckt die Daten auf den Adobe-Destiller und bekommt kurz darauf eine Mail mit dem fertigen Dokument als PDF-Anhang. Letzlich suche ich jetzt eine Alternative unter Linux. Ich möchte aber nicht nur das Dokument in Openoffice einfach nachbauen sondern direkt einen größeren Wurf versuchen. Gibt es eine Art Kataloggenerator die so was könnte. Die technsichen Daten liegen bereist in einer Art Datenbank vor. Im idealfall solten auch die Bilder in der DB mit abgelegt werden können. Als weitere Stichworte würden mit da Preislistenwerkzeuge oder Online-Shops einfallen die soetwas ggf. können. Allerdings habe ich da so gar keinen Überblick was es so gibt. Die Vorgaben noch mal: - Linuxanwendung im Idealfall per Browser - Druckausgabe so das Cups daraus PDF erzeugen kann - Übenahme der technischen Daten aus der führenden Anwendung (keine doppelte Datenhaltung) - Bilderdatenbank (diese können sich auch mal ändern) - einfaches Erstellen von Layouts Danke für Tips Ralf Prengel i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 08 Mai 2009 07:54:51 schrieb prengel:
Hallo,
ich gehe mal den Weg anders herum um beschreibe was bisher läuft. Ein Kunde mach folgendes: Konfiguration: Win98 mir Word 6 und Adobe Destiller 3 Drucker (mit Anbindung an Cups-Server (Pdf-Mailer)) Der Kunde hat Word-Dokumente mit 4 Spalten in denen in pro Zeile technische Daten(mehrzeilig innerhalb der Tabellenzeile) und kleinere Zeichnungen eingefügt sind. Die Dokumente sind ca 80. bis 100 Seiten lang. Der Kunde druckt die Daten auf den Adobe-Destiller und bekommt kurz darauf eine Mail mit dem fertigen Dokument als PDF-Anhang.
Letzlich suche ich jetzt eine Alternative unter Linux. Ich möchte aber nicht nur das Dokument in Openoffice einfach nachbauen sondern direkt einen größeren Wurf versuchen. Gibt es eine Art Kataloggenerator die so was könnte. Die technsichen Daten liegen bereist in einer Art Datenbank vor. Im idealfall solten auch die Bilder in der DB mit abgelegt werden können. Als weitere Stichworte würden mit da Preislistenwerkzeuge oder Online-Shops einfallen die soetwas ggf. können. Allerdings habe ich da so gar keinen Überblick was es so gibt. Die Vorgaben noch mal: - Linuxanwendung im Idealfall per Browser - Druckausgabe so das Cups daraus PDF erzeugen kann - Übenahme der technischen Daten aus der führenden Anwendung (keine doppelte Datenhaltung) - Bilderdatenbank (diese können sich auch mal ändern) - einfaches Erstellen von Layouts
Nun ja für das Erzeugen der PDF's wüde ich LaTeX benutzen. Ein Perl-Script leist die DB und erzeugt den LaTeX Code. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer schrieb: einfaches Erstellen von Layouts
Nun ja für das Erzeugen der PDF's wüde ich LaTeX benutzen. Ein Perl-Script leist die DB und erzeugt den LaTeX Code.
Es sollte was "fertiges" sein damit auch neue Mitarbeiter damit zurecht kommen. Nichts gegen eigene Lösungen aber in 5 Jahren kannd as ein Problem sein. i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 8. Mai 2009 schrieb prengel:
Dr. Jürgen Vollmer schrieb: einfaches Erstellen von Layouts
Nun ja für das Erzeugen der PDF's wüde ich LaTeX benutzen. Ein Perl-Script leist die DB und erzeugt den LaTeX Code.
Es sollte was "fertiges" sein damit auch neue Mitarbeiter damit zurecht kommen. Nichts gegen eigene Lösungen aber in 5 Jahren kannd as ein Problem sein.
Eine ähnliche Aufgabe hatten wir bei uns in der Firma. In diesem Falle hat mein Kollege einfach die Datenbank in Openoffice "angemeldet" (Oracle) und eine Produktbeschreibung als Serienbrief erstellt. Wann immer eine neue Version des Katalogs benötigt wurde, wurde der Seriendruck angeworfen und eine PDF-Datei erzeugt. Ich weiß allerdings nicht, ob das mit Bildern klappt. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 08 Mai 2009, prengel schrieb:
Dr. Jürgen Vollmer schrieb: einfaches Erstellen von Layouts
Nun ja für das Erzeugen der PDF's wüde ich LaTeX benutzen. Ein Perl-Script leist die DB und erzeugt den LaTeX Code.
Es sollte was "fertiges" sein damit auch neue Mitarbeiter damit zurecht kommen. Nichts gegen eigene Lösungen aber in 5 Jahren kannd as ein Problem sein.
Und in 5 Jahren wird das "fertige" Programm noch gepflegt? Simpler als ein perl-script (ok, sollte lesbar geschrieben sein, da muß man sich bei perl immer ein bissl bremsen, weil das auch so herrlich unlesbar / trickreich sein kann (siehe sig) ;) Und TeX / LaTeX ist ja wohl stabiler (was Langzeitanwendungen angeht) als alle Word-Versionen zusammen (du kannst mit nem modernen TeXlive das TeXBook von Knuth von 1982 erstellen ...). Und ne GUI für das Teil kann man auch stricken (Tk, QT, GTK, ..). -dnh PS: ja, ich weiß wie das in der Sig funktioniert ;) -- $max = [$a => $b] -> [ $a <= $b ]; ## Simon Cozens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8f80cfe82b1e886c689256ed208caed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
David Haller schrieb:
Hallo,
Am Fre, 08 Mai 2009, prengel schrieb:
Dr. Jürgen Vollmer schrieb: einfaches Erstellen von Layouts
Nun ja für das Erzeugen der PDF's wüde ich LaTeX benutzen. Ein Perl-Script leist die DB und erzeugt den LaTeX Code. Es sollte was "fertiges" sein damit auch neue Mitarbeiter damit zurecht kommen. Nichts gegen eigene Lösungen aber in 5 Jahren kannd as ein Problem sein.
Und in 5 Jahren wird das "fertige" Programm noch gepflegt?
soll es ja geben. Selten aber ich hörte gerüchteweise schon davon.
Und TeX / LaTeX ist ja wohl stabiler (was Langzeitanwendungen angeht) als alle Word-Versionen zusammen (du kannst mit nem modernen TeXlive das TeXBook von Knuth von 1982 erstellen ...).
Und ne GUI für das Teil kann man auch stricken (Tk, QT, GTK, ..).
Das ist ein guter Ansatz. Danke Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2009-05-08 schrieb prengel <ralf.prengel@comline.de>:
Letzlich suche ich jetzt eine Alternative unter Linux. Ich möchte aber
http://www.docscape.de Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8f80cfe82b1e886c689256ed208caed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Schröder schrieb:
Am 2009-05-08 schrieb prengel <ralf.prengel@comline.de>:
Letzlich suche ich jetzt eine Alternative unter Linux. Ich möchte aber
Leider keine frei nutzbare Lösung. Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
David Haller
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Martin Schröder
-
Michael Höhne
-
prengel
-
Ralf Prengel