
Hallo Liste, jetzt habe ich es eben doch getan, mir den neuen Amarok 2 gezogen. Jetzt zwingt der mir aber unter 'Dateien' einen Doppelklick auf, wenn ich in ein Verzeichnis wechseln bzw. einen Ordner öffnen will. Das kann ich überhaupt nicht ausstehen. Wo kriege ich meinen Einfachklick wieder her? Unter Einstellungen war jedenfalls nichts zu finden. (Der große oder kleine Bruder oder Anverwandte Dolphin kann das jedenfalls mit Einfachklick). Mein KDE3 ist auch so erzogen, dass es keine Doppelklickerei gibt. Kann das sein, dass dieser unsägliche Doppelklick stark auf dem Vormarsch ist? Der nervt immer mal wieder. Helga (openSUSE 10.3/KDE3; KDE4 nur als Experimentelle Spielwiese) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 7. Mai 2009 23:33:10 schrieb Helga Fischer:
Bei GTK ist dies jedoch ein leidiges Problem, das ich bisher noch nicht abstellen konnte. Aber nun zu Amarok2, evtl. hilft es einfach zu warten, also meine Version funktioniert mit einem einfachen klick. Ist jedoch auch eine Snapshot-Version: Version 2.0.90 Unter KDE 4.2.71 (KDE 4.2.71 (KDE 4.3 >= 20090428)) Build Date: Apr 30 2009 Grüße Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael, Am Donnerstag, 7. Mai 2009 schrieb Michael Skiba:
:)
Bei GTK ist dies jedoch ein leidiges Problem, das ich bisher noch nicht abstellen konnte.
Ah... dann brauche ich ja nicht zu grübeln, dass ich zu doof bin, da den richtigen Schalter umzulegen.
Aber nun zu Amarok2, evtl. hilft es einfach zu warten, also meine Version funktioniert mit einem einfachen klick.
Naja, ich werde Amarok 2 halt wieder an die Luft setzen. Das Look & Feel gefällt mir (leider) auch nicht. Und ich müßte mir alles wieder neu einrichten. Dazu fehlt mir auch die Neigung.
Ich glaube, so neu dürfte meine Version nicht sein. Da aber die alte schön stabil vor sich hin gedudelt hat, werde ich mir die wiederholen. YaST checkt das ja leider nicht, wenn man ihm sagt, dass man eine bestimmte Version immer behalten will. Helga -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 8. Mai 2009 12:35:21 schrieb Helga Fischer:
Evtl. ganz kurz zur Ergänzung GTK wird hauptsächlich im "Gnome-Bereich" verwendet, also Firefox, The GIMP, GRAMPS, etc.
Wie ich finde mittlerweile sogar fast einen Tick Stabiler als der Vorgänger, bei dem hatte ich ab und zu das Problem, das er wenn man zuviel weiter gezappt hat irgendwann Amok gelaufen ist. Auch kann Amarok 2 in der zufälligen Wiedergabe auch zurück springen, find ich auch ganz praktisch. Aber wie schon gesagt, gewöhnungsbedürftig am Anfang. Allerdings sollte es unter den Einstellungen bei den Sammlungs-Einstellungen auch die Möglichkeit geboten werden eine alte Sammlung zu importieren. Mal nachgucken :)
Grüße Michael

Hallo Michael, Am Freitag, 8. Mai 2009 schrieb Michael Skiba:
Ja, mir bekannt. Wenn's geht, verwende ich keine Gnome-Programme. Leider wird die Bibliothek eben gelegentlich doch mal verwendet - das merke ich dann ganz schnell am Datei-Öffnen-Dialog. Oder am Aussehen. (Manchmal stören halt ein paar winzige, unscheinbare Details, die gar nichts mit der Funktion zu tun haben).
Amarok 1.4 funktioniert für mich auch gut. Ich lasse meistens eh' nur dudeln, da fällt mir vermutlich ein fehlendes Feature, das ein Poweruser verwendet, nicht auf. [...]
Habe ich nicht gefunden. Er wollte gleich mal die Platte durchwühlen und alles neu aufnehmen. Da meine Musiksammlung ohnehin ein kleines Umlautproblem hat, habe ich es mal beim Alten belassen und mir das alte Amarok wieder geholt. Die Experimentierkiste kriegt dann das neue - die hat ja auch openSUSE 11.1 drauf.
Wie wahr. Obwohl ich bei KDE auch immer neugierig bin, was sich so getan hat. Allerdings habe ich ihn produktivbetrieb lieber mit seinen ausgetrampelten Pfaden.
Ja. Kann man, doch der SuSE-Updater reagiert nicht drauf und YaST speichert die Information einfach nicht ab.
Ich habe die Packman-Version drin. Das ist irgendwie anders gemanagt. Packman hat ein Metapackage (1.4) und das zieht Amarok nach, das mit 2 ausgewiesen wird. Man kann sich aber für die Vorgängerversion entscheiden. Jetzt dudelt wieder das alte Amarok und ich muss eben dem Updater sagen, dass er Amarok nicht erneuern soll. Helga -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 8. Mai 2009 16:38:01 schrieb Helga Fischer:
Nur für's Protokoll (irgendwie hab ich immer das Gefühl mich nen ganz kleines bisschen falsch auszudrücken). Ich meinte es eigentlich so, das vom Funktionsumfang her Amarok 1.4 noch deutlich überlegen ist, Amarok 2 zeigt einige innovative Ansätze, aber wie stecken noch in Kinderschuhen, so hab ich es z.B. bisher noch nicht geschafft das Media-Player (also iPods etc.) Applet zum laufen zu überreden, wenn ich in dieser Hinsicht was machen will/muss, muss ich auch immer zu Amarok 1.4 greifen, genauso wenn es um komplexere Dateiverwaltungsaktionen geht (umbenennen, etc.)
Auch wieder fürs Protokoll (evtl. interessiert es ja jemanden, auch wenn's für dich offenbar nicht mehr relevant ist ;) ): Einstellungen → Amarok Einrichten → Sammlung, rechts in der Mitte sollte da "Sammlung Importieren" stehen. Grüße Michael

Am Donnerstag, 7. Mai 2009 23:33:10 schrieb Helga Fischer:
Bei GTK ist dies jedoch ein leidiges Problem, das ich bisher noch nicht abstellen konnte. Aber nun zu Amarok2, evtl. hilft es einfach zu warten, also meine Version funktioniert mit einem einfachen klick. Ist jedoch auch eine Snapshot-Version: Version 2.0.90 Unter KDE 4.2.71 (KDE 4.2.71 (KDE 4.3 >= 20090428)) Build Date: Apr 30 2009 Grüße Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael, Am Donnerstag, 7. Mai 2009 schrieb Michael Skiba:
:)
Bei GTK ist dies jedoch ein leidiges Problem, das ich bisher noch nicht abstellen konnte.
Ah... dann brauche ich ja nicht zu grübeln, dass ich zu doof bin, da den richtigen Schalter umzulegen.
Aber nun zu Amarok2, evtl. hilft es einfach zu warten, also meine Version funktioniert mit einem einfachen klick.
Naja, ich werde Amarok 2 halt wieder an die Luft setzen. Das Look & Feel gefällt mir (leider) auch nicht. Und ich müßte mir alles wieder neu einrichten. Dazu fehlt mir auch die Neigung.
Ich glaube, so neu dürfte meine Version nicht sein. Da aber die alte schön stabil vor sich hin gedudelt hat, werde ich mir die wiederholen. YaST checkt das ja leider nicht, wenn man ihm sagt, dass man eine bestimmte Version immer behalten will. Helga -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 8. Mai 2009 12:35:21 schrieb Helga Fischer:
Evtl. ganz kurz zur Ergänzung GTK wird hauptsächlich im "Gnome-Bereich" verwendet, also Firefox, The GIMP, GRAMPS, etc.
Wie ich finde mittlerweile sogar fast einen Tick Stabiler als der Vorgänger, bei dem hatte ich ab und zu das Problem, das er wenn man zuviel weiter gezappt hat irgendwann Amok gelaufen ist. Auch kann Amarok 2 in der zufälligen Wiedergabe auch zurück springen, find ich auch ganz praktisch. Aber wie schon gesagt, gewöhnungsbedürftig am Anfang. Allerdings sollte es unter den Einstellungen bei den Sammlungs-Einstellungen auch die Möglichkeit geboten werden eine alte Sammlung zu importieren. Mal nachgucken :)
Grüße Michael

Hallo Michael, Am Freitag, 8. Mai 2009 schrieb Michael Skiba:
Ja, mir bekannt. Wenn's geht, verwende ich keine Gnome-Programme. Leider wird die Bibliothek eben gelegentlich doch mal verwendet - das merke ich dann ganz schnell am Datei-Öffnen-Dialog. Oder am Aussehen. (Manchmal stören halt ein paar winzige, unscheinbare Details, die gar nichts mit der Funktion zu tun haben).
Amarok 1.4 funktioniert für mich auch gut. Ich lasse meistens eh' nur dudeln, da fällt mir vermutlich ein fehlendes Feature, das ein Poweruser verwendet, nicht auf. [...]
Habe ich nicht gefunden. Er wollte gleich mal die Platte durchwühlen und alles neu aufnehmen. Da meine Musiksammlung ohnehin ein kleines Umlautproblem hat, habe ich es mal beim Alten belassen und mir das alte Amarok wieder geholt. Die Experimentierkiste kriegt dann das neue - die hat ja auch openSUSE 11.1 drauf.
Wie wahr. Obwohl ich bei KDE auch immer neugierig bin, was sich so getan hat. Allerdings habe ich ihn produktivbetrieb lieber mit seinen ausgetrampelten Pfaden.
Ja. Kann man, doch der SuSE-Updater reagiert nicht drauf und YaST speichert die Information einfach nicht ab.
Ich habe die Packman-Version drin. Das ist irgendwie anders gemanagt. Packman hat ein Metapackage (1.4) und das zieht Amarok nach, das mit 2 ausgewiesen wird. Man kann sich aber für die Vorgängerversion entscheiden. Jetzt dudelt wieder das alte Amarok und ich muss eben dem Updater sagen, dass er Amarok nicht erneuern soll. Helga -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 8. Mai 2009 16:38:01 schrieb Helga Fischer:
Nur für's Protokoll (irgendwie hab ich immer das Gefühl mich nen ganz kleines bisschen falsch auszudrücken). Ich meinte es eigentlich so, das vom Funktionsumfang her Amarok 1.4 noch deutlich überlegen ist, Amarok 2 zeigt einige innovative Ansätze, aber wie stecken noch in Kinderschuhen, so hab ich es z.B. bisher noch nicht geschafft das Media-Player (also iPods etc.) Applet zum laufen zu überreden, wenn ich in dieser Hinsicht was machen will/muss, muss ich auch immer zu Amarok 1.4 greifen, genauso wenn es um komplexere Dateiverwaltungsaktionen geht (umbenennen, etc.)
Auch wieder fürs Protokoll (evtl. interessiert es ja jemanden, auch wenn's für dich offenbar nicht mehr relevant ist ;) ): Einstellungen → Amarok Einrichten → Sammlung, rechts in der Mitte sollte da "Sammlung Importieren" stehen. Grüße Michael
participants (2)
-
Helga Fischer
-
Michael Skiba