![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d1fa340dd0cbb328b697a0d70a47c83f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo liste, nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes? wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden". was gibts da noch so? bye, MH -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Mathias Homann meinte am Samstag, den 01.10.2011 um 13:41 Uhr wegen:gibt es alternativen zu KDE?
was gibts da noch so?
xfce ist m.E. ein schlanker schneller Desktop -- Beste Grüße Christian Schade, das Audacious gerade nichts spielt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Mathias, Am Samstag 01 Oktober 2011 schrieb Mathias Homann:
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
Hängt davon ab, ob Du was KDE-spezifisches benötigst oder gerne hättest oder wie konfigurierbar er sein soll. Ich fand LXDE eine nette Alternative zum kaputten Desktop. Ob er mir wirklich KDE3 auf Dauer ersetzen kann, weiß ich nicht. Ansonsten guck mal im YaST nach Desktop-Umgebungen, da gibt's noch ein wenig mehr Auswahl. icwm, openbox, xfce, wobei man für letzteren vermutlich Fan sein muss. Hier gibt's noch einen e16, den ich jedoch noch nicht ausprobiert habe und das Urgestein twm. Ansonsten ist ja KDE3 noch höchst lebendig. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26fb784356431c00caa7e2c316c241c3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag 1 Oktober 11 schrieb Helga Fischer:
Hallo Mathias,
Am Samstag 01 Oktober 2011 schrieb Mathias Homann:
Ansonsten ist ja KDE3 noch höchst lebendig.
Wo? Das interessiert mich wirklich! Ist mir da echt was entgangen?? -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen duerfen nicht fuer Werbung verwendet werden! PGP Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0xF8DC41935544C89A
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag 01 Oktober 2011 schrieb R M:
Am Samstag 1 Oktober 11 schrieb Helga Fischer:
Am Samstag 01 Oktober 2011 schrieb Mathias Homann:
Ansonsten ist ja KDE3 noch höchst lebendig.
Wo? Das interessiert mich wirklich! Ist mir da echt was entgangen??
http://en.opensuse.org/KDE3 Mach' Dir Dein eigenes Bild. Mit den Bugs, die ich kenne, kann ich leben. Und das bißchen KDE4, das ich verwende, läuft (natürlich) auch unter KDE3 (Dolphin, Chokoq, Systemmonitor, der einfach ausführlicher ist). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/949f3cb66365027d7a89f157d21a453c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Homann wrote:
Hallo liste,
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden".
was gibts da noch so?
bye, MH Hallo,
hier kurz und knapp eine Übersicht: http://en.opensuse.org/Derivatives Viele Grüße Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ab4a14d33409298b2855afff80a47845.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 1. Oktober 2011 schrieb Peter Hoyer:
Mathias Homann wrote:
Hallo liste,
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden".
was gibts da noch so?
bye, MH
Hallo,
hier kurz und knapp eine Übersicht:
Petite Linux sieht sehr nett aus! Enlightenment ist eine sehr schöne Desktopumgebung. Ich versuche gerade eine Installation auf meinem TP770Z mit 512MB RAM. Der läuft zur Zeit mit einem normalen OpenSUSE 11.4 und Gnome und fühlt sich noch langsamer an, als er ohnehin schon ist. Ich werde berichten... Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ab4a14d33409298b2855afff80a47845.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 1. Oktober 2011 schrieb ich selber: ...
Petite Linux sieht sehr nett aus! Enlightenment ist eine sehr schöne Desktopumgebung. Ich versuche gerade eine Installation auf meinem TP770Z mit 512MB RAM. Der läuft zur Zeit mit einem normalen OpenSUSE 11.4 und Gnome und fühlt sich noch langsamer an, als er ohnehin schon ist. Ich werde berichten...
Installation ist problemlos durchgelaufen, aber der Rechner bleibt - egal ob beim regulären Start oder per Failsafe - beim Initialisieren von Enligthenment stehen. Die Tastatur ist tot und auch auf den Ausschalter reagiert er nicht. Dabei ist egal, ob man schnell noch auf die Textkonsole umgeschaltet hat, oder man beim Enligthenment-Splashscreen bleibt. Das letzte, was man auf der Textkonsole lesen kann, ist , daß XOrg einen 800x600-Screen ausgewürfelt hat (das Thinkpad hat 1280x1024 und einen Trident- Grafikchip) und daß e17 beim Initialisieren sei. Danach kann man nur noch hart ausschalten. Ich hatte den Rechner in dem Zustrand die Nacht über stehen lassen, auf daß er sich vielleicht doch noch über irgeneine Totzeit-Überwachung weiter startet (hatte ich mal mit einem NFS-Client). War aber nichts damit, er stand heute früh auch noch da. Ich forsche heute abend weiter, jetzt geht's erstmal raus auf den Flugplatz. Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/90d9782aad4d4c4d35990b44b0f44d0e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Mathias! Am 01.10.2011 um 13:41 Uhr schrieb Mathias Homann:
wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden".
Welches gnome (2.3x oder 3.x)? Was steht in .xsession-errors? Viele Grüße Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Mathias,
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden".
Nachdem ich KDE den Rücken gekehrt habe, bin ich auf meinem"Bürolaptop" zu Gnome gewechselt. Da Gnome ebenfalls vor einem größeren Umbau steht, wollte ich erst einmal eine Weile "Upgrade-Pause" einlegen und daher zur Ubuntu 10.04 gewechselt. Mit Gnome 2 komme ich persönlich gut klar, auch wenn KDE 3 mir persönlich mehr lag. Mit Gnome 3 wird aber wohl auch mein Ausflug dorthin enden... So wie ich die Entwicklung sehe, wird mir beim Auslaufen der 10.04 von Ubuntu nur die Wahl zwischen LXDE und xfce bleiben, wobei ich xfce mit gelegentlicher Verwendung von KDE- und Gnome-Anwendungen zur Zeit vorziehen würde. Ich bin allerdings froh, dass ich bis Anfang 2013 noch keine Entscheidung treffen muss... Mir scheint, dass sich die meisten GUIs langsam in die Apps-Richtung entwickeln: Möglichst schlichte Oberfläche mit wenigen Einstellern, weil "man" ja heutzutage nichts mehr konfigurieren möchte. Dazu dann angeblich fortschrittliche Startmenüs mit wenigen hübschen Knöpfen, die "intuitiver" zu bedienen sind... Unity ist für mich ein sehr schönes Beispiel dafür: Komplette Neueinsteiger mögen damit ja gut klarkommen, aber für mich ist das Teil eine einzige Katastrophe. Ein Kollege von mir hat das ganze mit einer Kinderwagenkette verglichen: Patscht man die rote Ente an, so wird das Wetter angesagt, patscht man die grüne an, so werden Datum und Uhrzeit angesagt und bei der blauen hört man die neuesten Mails ab. Man kann dann im Duck-Shop noch ein paar andere Enten dazukaufen... Damit erfüllt sich dann irgendwann der Wunsch, Computer mögen doch von jedem ohne Vorkenntnisse zu bedienen sein. Nur dass man mit diesen Rechnern dann nichts mehr selber machen kann. Gruß, Michael... ...der heute mal wieder eine längere Sitzung mit dem Amiga-Emulator hinter sich hat und mal wieder darüber nachsinnt, was die Entwicklung der letzten 25 Jahre eigentlich _wirklich_ gebracht hat. -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 02.10.2011, Michael Höhne wrote:
Mir scheint, dass sich die meisten GUIs langsam in die Apps-Richtung entwickeln: Möglichst schlichte Oberfläche mit wenigen Einstellern, weil "man" ja heutzutage nichts mehr konfigurieren möchte.
Mein "Geheimtip" ist awesome. Die Konfiguration wird dich 1-2 Wochen kosten, dann ist das Schlimmste ueberstanden, und du willst garantiert nicht mehr zu Gnome oder KDE :-) http://awesome.naquadah.org/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mein "Geheimtip" ist awesome. Die Konfiguration wird dich 1-2 Wochen kosten, dann ist das Schlimmste ueberstanden, und du willst garantiert nicht mehr zu Gnome oder KDE :-) http://awesome.naquadah.org/ Gibt es das in mehreren Sprachen, insbesondere deutsch? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 02.10.2011, Hugo Egon Maurer wrote: [awesome]
Gibt es das in mehreren Sprachen, insbesondere deutsch?
Keine Ahnung, ich benutze es so wie es ist (englisch). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Heinz,
Mein "Geheimtip" ist awesome. Die Konfiguration wird dich 1-2 Wochen kosten, dann ist das Schlimmste ueberstanden, und du willst garantiert nicht mehr zu Gnome oder KDE :-)
Wird am kommenden Wochenende getestet. Bis gespannt ;-) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mein "Geheimtip" ist awesome. Die Konfiguration wird dich 1-2 Wochen kosten, dann ist das Schlimmste ueberstanden, und du willst garantiert nicht mehr zu Gnome oder KDE :-)
Ich habs mal installiert, aber leider startet es nicht, wenn ich in gdm awesome auswähle wird der Bildschirm schwarz und gdm kommt wieder. Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
wenn ich gnome versuche krieg ich nur "Gnome konnte wegen eines unbekannten fehlers nicht gestartet werden".
Nachdem ich KDE den Rücken gekehrt habe, bin ich auf meinem"Bürolaptop" zu Gnome gewechselt. Da Gnome ebenfalls vor einem größeren Umbau steht, wollte ich erst einmal eine Weile "Upgrade-Pause" einlegen und daher zur Ubuntu 10.04 gewechselt.
Mit Gnome 2 komme ich persönlich gut klar, auch wenn KDE 3 mir persönlich mehr lag. Mit Gnome 3 wird aber wohl auch mein Ausflug dorthin enden...
So wie ich die Entwicklung sehe, wird mir beim Auslaufen der 10.04 von Ubuntu nur die Wahl zwischen LXDE und xfce bleiben, wobei ich xfce mit gelegentlicher Verwendung von KDE- und Gnome-Anwendungen zur Zeit vorziehen würde. Ich bin allerdings froh, dass ich bis Anfang 2013 noch keine Entscheidung treffen muss...
Hallo, das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm. Deswegen bin ich schon vor einer ganzen Weile auf XFCE umgestiegen. Das funktioniert mit allen Programmen die nicht auf KDE beruhen prächtig. Letzte Woche hab ich's dann doch noch mal probiert und habe ein KDE-Programm installiert (RKWard). Das Programm läuft ..... lahm. Wenn ich auf das Fenster klicke, nur um es in den Vordergrund zu holen dauert es 2 ca. Sekunden, und dann muss ich nochmal klicken um den Fokus auf den gewünschten Teilbereich zu bekommen (wieder 2 Sek warten). Ich hab mir das Programm angesehen, aber benutzen kann ich es nicht ... zu lahm. Der Umstieg auf XFCE4 war am Anfang ein wenig schwer weil ich für jeden Zweck ein nicht-KDE-Programm finden musste. Allerdings hat sich der Aufwand für mich gelohnt. Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b777c0d77b96003e3edfac987d9ea06c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm.
Hast Du Dir mal angesehen, woran das liegt? Sind Deine Rechner RAM- und/ oder CPU-Zwerge? Bringt das Abschalten graphischer Effekte eine Besserung? Irgendwie muß es den KDE-Entwicklern doch gelingen, ihr Projekt so zu konfigurieren, daß bei ihnen das Gefühl der Brauchbarkeit aufkommt. Auch der beagled ist bei schwächerer Hardware gerne ein Kandidat für zunächst unerklärliche Störungen. Leider wird der zumindest bei SuSE bis 11.3 in der Grundeinstellung automatisch von KDE gestartet. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm.
Hast Du Dir mal angesehen, woran das liegt? Sind Deine Rechner RAM- und/ oder CPU-Zwerge? Bringt das Abschalten graphischer Effekte eine Besserung? Irgendwie muß es den KDE-Entwicklern doch gelingen, ihr Projekt so zu konfigurieren, daß bei ihnen das Gefühl der Brauchbarkeit aufkommt.
Auch der beagled ist bei schwächerer Hardware gerne ein Kandidat für zunächst unerklärliche Störungen. Leider wird der zumindest bei SuSE bis 11.3 in der Grundeinstellung automatisch von KDE gestartet.
Hallo, ich hab das nicht geschrieben weil ich eine Lösung suche. Ich habe eine Lösung: XFCE4 Aber ja, ich hab damals alles versucht. Composite ausgeschaltet, Nepomuk & co ausgeschaltet und rausgeworfen, Null Desktopeffekte usw... Wie gesagt, im Moment hab ich nur die Pakete von KDE, die installiert wurden um RKWard zu installieren. Mein System ist sehr alt, und läuft trotzdem schnell, auch wenn RKWard läuft, läuft parallel alles wie immer. Was RKWard selbst angeht... eine Katstrophe Ich kann da nur sagen in KDE4 ist der Wurm drin, war er schon seit Anfang an. Für mich ist es unbrauchbar, und scheinbar für andere auch => XFCE4, E17, awesome... Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b777c0d77b96003e3edfac987d9ea06c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
ich hab das nicht geschrieben weil ich eine Lösung suche. Ich habe eine Lösung: XFCE4
Da bin ich mehr Gewohnheitstier, allerdings muß ich feststellen, daß KDE aus meiner subjektiven Sicht stramm in die falsche Richtung marschiert.
Aber ja, ich hab damals alles versucht. Composite ausgeschaltet, Nepomuk & co ausgeschaltet und rausgeworfen, Null Desktopeffekte usw... Wie gesagt, im Moment hab ich nur die Pakete von KDE, die installiert wurden um RKWard zu installieren. Mein System ist sehr alt, und läuft trotzdem schnell, auch wenn RKWard läuft, läuft parallel alles wie immer. Was RKWard selbst angeht... eine Katstrophe
Da ich weder R noch RKWard noch Emacs/ESS kenne: Wäre letzteres für Dich denn brauchbar?
Ich kann da nur sagen in KDE4 ist der Wurm drin, war er schon seit Anfang an. Für mich ist es unbrauchbar, und scheinbar für andere auch => XFCE4, E17, awesome...
Nun, dann werde ich hoffentlich beim Update auf 11.4 nicht ein blaues Wunder erleben. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Aber ja, ich hab damals alles versucht. Composite ausgeschaltet, Nepomuk & co ausgeschaltet und rausgeworfen, Null Desktopeffekte usw... Wie gesagt, im Moment hab ich nur die Pakete von KDE, die installiert wurden um RKWard zu installieren. Mein System ist sehr alt, und läuft trotzdem schnell, auch wenn RKWard läuft, läuft parallel alles wie immer. Was RKWard selbst angeht... eine Katstrophe
Da ich weder R noch RKWard noch Emacs/ESS kenne: Wäre letzteres für Dich denn brauchbar?
Ich nutze R jetzt von der Kommandozeile und JGR(), das ist völlig ausreichend. Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/579a0fc2ea1d250b467b37ea8775fb61.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 21:49:07 schrieb Karl Sinn:
das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm.
Hast Du Dir mal angesehen, woran das liegt? Sind Deine Rechner RAM- und/ oder CPU-Zwerge? Bringt das Abschalten graphischer Effekte eine Besserung? Irgendwie muß es den KDE-Entwicklern doch gelingen, ihr Projekt so zu konfigurieren, daß bei ihnen das Gefühl der Brauchbarkeit aufkommt.
Seit Jahren (seit SuSE 10.3) nutze ich KDE und hier läuft (trotz "älterer Hardware", d.h. AMD Doppelkern 2,8 GHz, 4 GB RAM) ein KDE 4.6.00, daß mir "ein Gefühl der Brauchbarkeit" gibt!. Ohne Probleme Stabil!
Auch der beagled ist bei schwächerer Hardware gerne ein Kandidat für zunächst unerklärliche Störungen. Leider wird der zumindest bei SuSE bis 11.3 in der Grundeinstellung automatisch von KDE gestartet.
Hallo,
ich hab das nicht geschrieben weil ich eine Lösung suche. Ich habe eine Lösung: XFCE4
Aber ja, ich hab damals alles versucht. Composite ausgeschaltet, Nepomuk & co ausgeschaltet und rausgeworfen, Null Desktopeffekte usw... Wie gesagt, im Moment hab ich nur die Pakete von KDE, die installiert wurden um RKWard zu installieren. Mein System ist sehr alt, und läuft trotzdem schnell, auch wenn RKWard läuft, läuft parallel alles wie immer. Was RKWard selbst angeht... eine Katstrophe
Ich kann da nur sagen in KDE4 ist der Wurm drin, war er schon seit Anfang an. Für mich ist es unbrauchbar, und scheinbar für andere auch => XFCE4, E17, awesome...
Gruß Karl
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 02:22:36 schrieb TOM Claßen:
Hast Du Dir mal angesehen, woran das liegt? Sind Deine Rechner RAM- und/ oder CPU-Zwerge? Bringt das Abschalten graphischer Effekte eine Besserung? Irgendwie muß es den KDE-Entwicklern doch gelingen, ihr Projekt so zu konfigurieren, daß bei ihnen das Gefühl der Brauchbarkeit aufkommt.
Seit Jahren (seit SuSE 10.3) nutze ich KDE und hier läuft (trotz "älterer Hardware", d.h. AMD Doppelkern 2,8 GHz, 4 GB RAM) ein KDE 4.6.00, daß mir "ein Gefühl der Brauchbarkeit" gibt!. Ohne Probleme Stabil!
Es läuft auch auf einem Netbook, das >2 Jahre alt ist und gerade mal 1 GB RAM hat. Allerdings stimmt es, dass wenn man Desktop-Effekte nutzt, der Grafiktreiber gut sein muss. Das Problem hat man aber mit allen Programmen und OS. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/579a0fc2ea1d250b467b37ea8775fb61.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 12:39:50 schrieb Sven Burmeister:
Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 02:22:36 schrieb TOM Claßen:
Hast Du Dir mal angesehen, woran das liegt? Sind Deine Rechner RAM- und/ oder CPU-Zwerge? Bringt das Abschalten graphischer Effekte eine Besserung? Irgendwie muß es den KDE-Entwicklern doch gelingen, ihr Projekt so zu konfigurieren, daß bei ihnen das Gefühl der Brauchbarkeit aufkommt.
Seit Jahren (seit SuSE 10.3) nutze ich KDE und hier läuft (trotz "älterer Hardware", d.h. AMD Doppelkern 2,8 GHz, 4 GB RAM) ein KDE 4.6.00, daß mir "ein Gefühl der Brauchbarkeit" gibt!. Ohne Probleme Stabil!
Es läuft auch auf einem Netbook, das >2 Jahre alt ist und gerade mal 1 GB RAM hat. Allerdings stimmt es, dass wenn man Desktop-Effekte nutzt, der Grafiktreiber gut sein muss. Das Problem hat man aber mit allen Programmen und OS. Na dann: Effekte und "Schnick-Schnack" abschalten! :)
TOM
Sven
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 12:52:10 schrieb TOM Claßen:
Es läuft auch auf einem Netbook, das >2 Jahre alt ist und gerade mal 1 GB RAM hat. Allerdings stimmt es, dass wenn man Desktop-Effekte nutzt, der Grafiktreiber gut sein muss. Das Problem hat man aber mit allen Programmen und OS.
Na dann: Effekte und "Schnick-Schnack" abschalten! :)
Mit dem ollen Intel Chipsatz oder einer 7600er NVIDIA + binary Treiber klappt es mit Effekten wunderbar. Aber wenn KDE langsam erscheint, dann kann es am Grafiktreiber liegen. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5a90eab8913aebb9ba6ef4fe373058eb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 11:07:55 schrieb Karl Sinn:
das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm.
Nachdem ich Nepomuk deaktiviert habe wurde hier der "Turbo" gezündet. Naja, vielleicht ein wenig übertrieben, aber man hat dennoch eine deutlich Steigerung der Geschwindigkeit feststellen können. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Marco Röben meinte am Sonntag, den 02.10.2011 um 13:34 Uhr wegen:gibt es alternativen zu KDE?
Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 11:07:55 schrieb Karl Sinn:
das neue KDE geht bei mir auch gar nicht, es legt einfach alle meine Rechner nur lahm.
Nachdem ich Nepomuk deaktiviert habe wurde hier der "Turbo" gezündet. Naja, vielleicht ein wenig übertrieben, aber man hat dennoch eine deutlich Steigerung der Geschwindigkeit feststellen können.
das Tool habe ich schon längst deinstalliert und akonadi stillgelegt. Aber es gibt immer wieder neue Überraschungen - leider eben auch negative. Derzeit scheint firefox in Verdacht zu stehen, aber auch Konqueror macht sich fest. Da hilft auch nicht die Arbeitsflächeneffekte abzuschalten. Der Schritt zu einem anderen WM bringt aber auch Nachteile und keiner hat mir wirklich besser gefallen als derzeit KDE 4.7.0. in der Hoffnung dass es besser wird bleibe ich dabei ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von America - Horse With No Name spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Nachdem ich Nepomuk deaktiviert habe wurde hier der "Turbo" gezündet. Naja, vielleicht ein wenig übertrieben, aber man hat dennoch eine deutlich Steigerung der Geschwindigkeit feststellen können.
das Tool habe ich schon längst deinstalliert und akonadi stillgelegt. Aber es gibt immer wieder neue Überraschungen - leider eben auch negative. Derzeit scheint firefox in Verdacht zu stehen, aber auch Konqueror macht sich fest. Da hilft auch nicht die Arbeitsflächeneffekte abzuschalten.
Der Schritt zu einem anderen WM bringt aber auch Nachteile und keiner hat mir wirklich besser gefallen als derzeit KDE 4.7.0.
Ja, es ist erst mal eine Umstellung, aber außer dass mein Mailprogramm jetzt nicht mehr so schön ordentlich zyklisch in allen Ordnern suchen kann wie kmail es konnte fehlt mir in der Zwischenzeit kein KDE-Programm mehr. Und dafür warte ich nicht 2sec darauf dass KDE mal auf meinen Mausklick oder eine Tastatureingabe reagiert :) Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5a90eab8913aebb9ba6ef4fe373058eb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 17:33:08 schrieb Christian Meseberg:
Derzeit scheint firefox in Verdacht zu stehen, aber auch Konqueror macht sich fest. Da hilft auch nicht die Arbeitsflächeneffekte abzuschalten.
Bei mir waren die FF Versionen von 4 bis 6 eine Katastrophe. Nach einiger Zeit immer 100% CPU Last und manchmal half nur ein "kill firefox". Probiere mal die 7er Version aus, falls Du die nicht schon installiert hast. Seit langer langer Zeit habe ich wieder das Gefühl einen Browser zu benutzen der nicht das gesamte System in die Knie zwingt. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Marco Röben meinte am Dienstag, den 04.10.2011 um 11:05 Uhr wegen:gibt es alternativen zu KDE?
Hallo,
Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 17:33:08 schrieb Christian Meseberg:
Derzeit scheint firefox in Verdacht zu stehen, aber auch Konqueror macht sich fest. Da hilft auch nicht die Arbeitsflächeneffekte abzuschalten.
Bei mir waren die FF Versionen von 4 bis 6 eine Katastrophe. Nach einiger Zeit immer 100% CPU Last und manchmal half nur ein "kill firefox".
Probiere mal die 7er Version aus, falls Du die nicht schon installiert hast. Seit langer langer Zeit habe ich wieder das Gefühl einen Browser zu benutzen der nicht das gesamte System in die Knie zwingt.
ich habe inzwischen firefox 7.0.1. und eben als ich in yast nach dem Updatezeitpunkt schauen wollte ist yast selbst fast eingefroren. Und das obwohl außer dem MUA keine andere Desktop-Anwendung lief. Jetzt im Moment habe ich diverse Programme laufen und es geht alles ganz flott - auch mit yast. Die Probleme sind irgendwie nicht reproduzierbar. Vielleicht liegt bei mir auch ein Hardwareproblem vor. -- Beste Grüße Christian Schade, das Audacious gerade nichts spielt :o( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sat, 01 Oct 2011, Mathias Homann schrieb:
nachdem K:R:46 nach fast einer Woche immer noch nicht läuft, und windowmaker nicht wirklich einen funktionalen ersatz für eine komplette desktop umgebung darstellt... gibt's da noch was anderes?
Äh, klar, WMaker ist kein Desktop (und will keiner sein), aber was fehlt dir konkret da? Eine Taskleiste z.B. läßt sich "extern" nachrüsten, wobei mir es reicht, per Mausklick irgendwo die Fensterliste (und das Anwendungs-Menü) aufrufen zu können ;) YMMV natürlich. -dnh -- "Sexual harrassment in designated areas only" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39f13fac7399d4bb3744a1a0390c8d94.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 01.10.2011 13:41, schrieb Mathias Homann:
was gibts da noch so?
fvwm2 mit meiner Konfiguration :) (Jedenfalls _nicht_ mit der von (open)SUSE!) Ich habe ich den letzten ca. 12 Jahren ungefähr drei Mal neue Hardware angeschafft, auch mit dem Hintergedanken, KDE doch endlich mal richtig ausprobieren zu können. Aber jedesmal nach kurzem Herumfummeln die Lust verloren. Offenbar bin ich kein Desktop-Typ, und ich brauche auch außer locate und find keine lokalen Suchmaschinen. Die fvwm-Konfiguration liegt an _einer_ bekannten Stelle, lässt sich sichern, passt notfalls sogar noch auf eine Floppy :0) - und sie funktioniert auch noch zusammen mit dem fvwm von sechs Jahre alten Installationen, davon gibt es hier einige. -- Viele Grüße ------------------------------------------------------------------------ Michael Behrens ________________________________________________________________________ PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383 Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz) ________________________________________________________________________ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (17)
-
Christian Meseberg
-
David Haller
-
Heinz Diehl
-
Helga Fischer
-
Hugo Egon Maurer
-
JURKSCH@elektron-bbs.de
-
Karl Sinn
-
Marco Röben
-
Mathias Homann
-
Michael Behrens
-
Michael Höhne
-
Peter Geerds
-
Peter Hoyer
-
Peter Huyoff
-
R M
-
Sven Burmeister
-
TOM Claßen