
Hallo, es gibt einen alten fetten IBM-Server der sein Gnadenbrot erhält. Darauf läuft ein openSUSE 13.1 problemlos. Die Installation von LEAP 42.1 scheitert allerdings weil keine Platten erkannt werden. Er scheint der Treiber für den SAS-Raid-Controller zu fehlen (aacraid). Des weiteren werden die Netzwerkkarten zwar erkannt, aber auch hier scheitert es anscheinend am Treiber (tg3). Im YaST wird im Menü 'LAN' unter 'Hardware' kein Treiber angeboten. Die (wahrscheinlichen) Treibernamen haben ich aus der Installation der 13.1 abgeschrieben (via lsmod etc.), die läuft ja. Ich finde aber keine Pakete die diese Namen enthalten. Woher kriege ich denn nun die Treiber und wie reiche ich sie dem openSUSE dar? Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, ----------------------- Am Montag, 14. März 2016 um 19:21 schrieb Bernd:
aacraid ist doch ein Kernel-Treiber. Dass der aus dem Kernel rausgefallen ist, möchte ich gar nicht glauben. Ich habe in der Firma auch noch einen Server, der mit einem entsprechenden RAID-Controller bestückt ist. Der sollte aber noch nicht sein Gnadenbrot erhalten! Adaptec bietet die Treiber aber auch zum Download als rmp: https://www.adaptec.com/en-us/speed/raid/aac/linux/aacraid_linux_rpms_v1_2_1... Hier gibt es auch noch Infos zum Problem, dass der Standardtreiber nicht geladen wird: http://ask.adaptec.com/app/answers/detail/a_id/17202 Bei den Netzwerkkarten kann ich ich aber leider nicht helfen. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Montag, 14. März 2016, 19:21:26 CET schrieb Bernd:
Ich habe gerade mal auf einem Leap-System nachgesehen: # locate aacraid /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/scsi/aacraid /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/scsi/aacraid/aacraid.ko /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/scsi/aacraid /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/scsi/aacraid/aacraid.ko # locate aacraid |xargs rpm -qf |sort -u kernel-default-4.1.13-5.1.x86_64 kernel-default-4.1.15-8.1.x86_64 # locate tg3 /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3.bin /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3_tso.bin /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3_tso5.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3_tso.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3_tso5.bin /lib/firmware/tigon/tg357766.bin /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/net/ethernet/broadcom/tg3.ko /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/net/ethernet/broadcom/tg3.ko # locate tg3 |xargs rpm -qf | sort -u kernel-default-4.1.13-5.1.x86_64 kernel-default-4.1.15-8.1.x86_64 kernel-firmware-20150925git-1.1.noarch Sprich: Die Module gibt es noch, und die zugehörige Firmware steckt entweder direkt im Kernel-Paket (/lib/firmware/$kernel/) oder im Paket kernel-firmware (/lib/firmware/tigeon/). Wenn Du im Installationssystem auf eine Konsole wechselst, - sind die Kernelmodule geladen (lsmod)? - kannst Du sie manuell mit modprobe laden? Hilft das? - sieht fdisk -l die Festplatten? - steht in den Logs irgendein Hinweis auf die Festplatten? Gruß Christian Boltz -- Wenn das Programm macht, was es soll, und die Doku was anderes sagt, gewinnt bei mir das Programm :) Was weiß denn ich, wann die Doku zum letzten Mal an die Software angepasst wurde... ;) [Werner Flamme in opensuse-de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 15 Mar 2016 01:12:37 +0100 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Wie gesagt, die 13.1 lässt sich problemlos installieren ... Die anderen Tipps werde ich prüfen, danke. (System steht weiter weg ... ;-) Was mir gerade noch einfällt. Beim 'normalen' installieren hing das System anscheinend irgendwann nach dem Start der Inst., noch bevor die Lizenzanzeige kam. Erst ein Inst.-Versuch mit 'noACPI' brachte mich etwas weiter, dann aber ohne NIC & HDD. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.03.2016 um 08:13 schrieb Bernd:
wenn der Server "Gnadenbrot" frisst, warum tust Du Dir das dann an? 13.1 ist doch Evergreen, die sollte doch lange genug laufen dafür, oder? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 15 Mar 2016 08:32:19 +0100 schrieb Joerg Thuemmler <listen@vordruckleitverlag.de>:
Weil es eben LEAP 42.1 sein soll. Die Kiste ist zum Spielen, testen was auch immer. Für produktive System sollte man m.M.n. SLES nutzen (wenn es denn SUSE sein soll). Wenn ich damit Geld verdiene, zahle ich meinen Betrag an den, der mir dabei hilft. (Ich könnte ja auch Linux from Scratch nutzen, da müsste ich sehr viel mehr selber bauen. Aber wenn ich testen, lernen, (von openSUSE) überzeugen will, nutze ich openSUSE. (Das ist quasi mein minimaler Beitrag zu openSUSE ;-) ... das mag eine old school Vorgehensweise sein, aber ich fühle mich wohl dabei ;-) Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Dienstag, 15. März 2016, 08:13:12 CET schrieb Bernd:
Am Tue, 15 Mar 2016 01:12:37 +0100 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Dann wäre ein zypper dup (ausgehend von 13.1) eine Option.
Probier mal, ob das mit einer bestimmten Hardware bzw. dem zugehörigen Kernelmodul zusammenhängt. Du kannst das Installationssystem mit HWDetect=0 booten, dann sollte YaST jedes Kernelmodul einzeln fragen. Das hilft, um den Schuldigen einzugrenzen. Alternativ geht auch manual=1 oder gar manual=2 Eine Übersicht der möglichen Parameter gibt es übrigens auf https://en.opensuse.org/SDB:Linuxrc Gruß Christian Boltz -- Sagt mal, findet ihr die Engländer auch immer so unmöglich, wenn man bei denen Auto fährt, kriegt man die Hand gar nicht von der Hupe, weil die alle auf der verkehrten Straßenseite fahren. [Manfred Tremmel in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, mein Firefox ist in Englisch und ich schaffe es nicht, ihn auf Deutsch zu stellen. FF-Version 45.0-18.1 aus dem OpenSUSE Standard-Repo, MozillaFirefox-branding-openSUSE und MozillaFirefox-translations-common sind aus dem gleichen Repo installiert. Die System- und die Profilsprache sind Deutsch. Das deutsche Sprachpaket ist in FF aktiviert. general.useragent.locale steht auf "en-US", da bringt aber "de" auch nix. intl.locale.matchOS steht auf "true". Das war übrigens auch schon bei FF 44 so. Da hieß es aber auf der Infoseite des Sprachpakets, dass es nicht mit dieser FF-Version kompatibel ist. Deswegen habe ich auf die nächste Version gewartet, hat aber auch nix gebracht. Wie sieht das bei euch aus? Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2016 um 21:20 schrieb Richard Hafenscher:
bei den Sprach Addons auf "mehr" klicken und dann auf Homepage klicken und dann kommt man auf die Seite des Entwicklers, dort dann das sprachaddon runterladen und Firefox neustarten. Bei mir hat das funktioniert Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Mittwoch, 16. März 2016 um 21:37 schrieb Hugo Egon Maurer:
Danke. Tut es aber leider nicht. Das hatte ich schon mehrfach versucht. Es kommt dann in hübschem Englisch die Meldung "Deutsch (DE) Language Pack has been installed successfully", doch die FF-Menüs bleiben Englisch, auch nach einem Neustart. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2016 um 21:20 schrieb Richard Hafenscher:
Hmm seltsam, mein Firefox ist schon immer deutsch mit den openSUSE Paketen. Was sagt denn echo $LANG echo $LANGUAGE ? Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Mittwoch, 16. März 2016 um 22:05 schrieb Wolfgang Rosenauer:
Mein FF war nach dem Upgrade auf Leap im Jänner auch noch deutsch, ich glaube, das war FF 43. FF 44 war jedenfalls zuletzt auch schon in Englisch. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Mittwoch, 16. März 2016 um 22:05 schrieb Wolfgang Rosenauer:
echo $LANGUAGE ist jetzt: de Ich hatte en_US vorher bereits als 2. Profilsprache entfernt, doch bedurfte das ein Ab-Anmelden. Hab ich nun gemacht, nun spricht auch FF wieder deutsch. :-) Danke! Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Richard Hafenscher [16.03.2016 22:21]:
Hallo Richard, ich sehe die Frage jetzt erst, darum auch die verspätete Antwort. Bei mir hat es geholfen, das AddOn "Quick Locale Switcher" zu installieren. In den Einstellungen kann man wählen, dass sich die gewünschte Locale (bei mir de-DE) auch auf die Benutzeroberfläche auswirkt. Hilft sowohl bei Firefox als auch bei Thunderbird (außer beim Kalender, Lightning will englisch bleiben). Dass das installierte und aktivierte Sprachpaket nicht hilft, hatte ich auch schon ein paar Mal :( Bei mir ist übrigens $LANGUAGE nicht gesetzt und $LANG steht auf de_DE.UTF-8. Gruß Werner --

Hallo, ----------------------- Am Montag, 14. März 2016 um 19:21 schrieb Bernd:
aacraid ist doch ein Kernel-Treiber. Dass der aus dem Kernel rausgefallen ist, möchte ich gar nicht glauben. Ich habe in der Firma auch noch einen Server, der mit einem entsprechenden RAID-Controller bestückt ist. Der sollte aber noch nicht sein Gnadenbrot erhalten! Adaptec bietet die Treiber aber auch zum Download als rmp: https://www.adaptec.com/en-us/speed/raid/aac/linux/aacraid_linux_rpms_v1_2_1... Hier gibt es auch noch Infos zum Problem, dass der Standardtreiber nicht geladen wird: http://ask.adaptec.com/app/answers/detail/a_id/17202 Bei den Netzwerkkarten kann ich ich aber leider nicht helfen. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Montag, 14. März 2016, 19:21:26 CET schrieb Bernd:
Ich habe gerade mal auf einem Leap-System nachgesehen: # locate aacraid /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/scsi/aacraid /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/scsi/aacraid/aacraid.ko /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/scsi/aacraid /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/scsi/aacraid/aacraid.ko # locate aacraid |xargs rpm -qf |sort -u kernel-default-4.1.13-5.1.x86_64 kernel-default-4.1.15-8.1.x86_64 # locate tg3 /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3.bin /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3_tso.bin /lib/firmware/4.1.13-5-default/tigon/tg3_tso5.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3_tso.bin /lib/firmware/4.1.15-8-default/tigon/tg3_tso5.bin /lib/firmware/tigon/tg357766.bin /lib/modules/4.1.13-5-default/kernel/drivers/net/ethernet/broadcom/tg3.ko /lib/modules/4.1.15-8-default/kernel/drivers/net/ethernet/broadcom/tg3.ko # locate tg3 |xargs rpm -qf | sort -u kernel-default-4.1.13-5.1.x86_64 kernel-default-4.1.15-8.1.x86_64 kernel-firmware-20150925git-1.1.noarch Sprich: Die Module gibt es noch, und die zugehörige Firmware steckt entweder direkt im Kernel-Paket (/lib/firmware/$kernel/) oder im Paket kernel-firmware (/lib/firmware/tigeon/). Wenn Du im Installationssystem auf eine Konsole wechselst, - sind die Kernelmodule geladen (lsmod)? - kannst Du sie manuell mit modprobe laden? Hilft das? - sieht fdisk -l die Festplatten? - steht in den Logs irgendein Hinweis auf die Festplatten? Gruß Christian Boltz -- Wenn das Programm macht, was es soll, und die Doku was anderes sagt, gewinnt bei mir das Programm :) Was weiß denn ich, wann die Doku zum letzten Mal an die Software angepasst wurde... ;) [Werner Flamme in opensuse-de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 15 Mar 2016 01:12:37 +0100 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Wie gesagt, die 13.1 lässt sich problemlos installieren ... Die anderen Tipps werde ich prüfen, danke. (System steht weiter weg ... ;-) Was mir gerade noch einfällt. Beim 'normalen' installieren hing das System anscheinend irgendwann nach dem Start der Inst., noch bevor die Lizenzanzeige kam. Erst ein Inst.-Versuch mit 'noACPI' brachte mich etwas weiter, dann aber ohne NIC & HDD. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.03.2016 um 08:13 schrieb Bernd:
wenn der Server "Gnadenbrot" frisst, warum tust Du Dir das dann an? 13.1 ist doch Evergreen, die sollte doch lange genug laufen dafür, oder? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 15 Mar 2016 08:32:19 +0100 schrieb Joerg Thuemmler <listen@vordruckleitverlag.de>:
Weil es eben LEAP 42.1 sein soll. Die Kiste ist zum Spielen, testen was auch immer. Für produktive System sollte man m.M.n. SLES nutzen (wenn es denn SUSE sein soll). Wenn ich damit Geld verdiene, zahle ich meinen Betrag an den, der mir dabei hilft. (Ich könnte ja auch Linux from Scratch nutzen, da müsste ich sehr viel mehr selber bauen. Aber wenn ich testen, lernen, (von openSUSE) überzeugen will, nutze ich openSUSE. (Das ist quasi mein minimaler Beitrag zu openSUSE ;-) ... das mag eine old school Vorgehensweise sein, aber ich fühle mich wohl dabei ;-) Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Dienstag, 15. März 2016, 08:13:12 CET schrieb Bernd:
Am Tue, 15 Mar 2016 01:12:37 +0100 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Dann wäre ein zypper dup (ausgehend von 13.1) eine Option.
Probier mal, ob das mit einer bestimmten Hardware bzw. dem zugehörigen Kernelmodul zusammenhängt. Du kannst das Installationssystem mit HWDetect=0 booten, dann sollte YaST jedes Kernelmodul einzeln fragen. Das hilft, um den Schuldigen einzugrenzen. Alternativ geht auch manual=1 oder gar manual=2 Eine Übersicht der möglichen Parameter gibt es übrigens auf https://en.opensuse.org/SDB:Linuxrc Gruß Christian Boltz -- Sagt mal, findet ihr die Engländer auch immer so unmöglich, wenn man bei denen Auto fährt, kriegt man die Hand gar nicht von der Hupe, weil die alle auf der verkehrten Straßenseite fahren. [Manfred Tremmel in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (7)
-
Bernd
-
Christian Boltz
-
Hugo Egon Maurer
-
Joerg Thuemmler
-
Richard Hafenscher
-
Werner Flamme
-
Wolfgang Rosenauer