![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b677022bd7855fcf5d1f48b7fb29e2e5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen! Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken. Der soll dann im Keller stehen und mir zusammen mit meinem Server "dienen" ;-) Im Internet (cdb.suse.de bzw. Homepages der Hersteller) bin ich nur vage informiert worden. Wer hat Erfahrungen mit Linux und einem der folgenden Drucker? - Samsung ML-1440 (lt. Samsung Linux-fähig...) - Samsung ML-1210 (verm. GDI-Drucker ??) - Brother HL-1230 (wahrscheinlich GDI) Das tolle an denen ist halt ihr geringer Preis (169 - 189 €)... Danke! Christian -- Yea, though I walk through the valley of the shadow of APL, I shall fear no evil, for I can string six primitive monadic and dyadic operators together. -- Steve Higgins
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f2fd6317040c3dad0e6a8c07791db8ee.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Christian,
Hallo zusammen!
Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken. Der soll dann im Keller stehen und mir zusammen mit meinem Server "dienen" ;-)
Im Internet (cdb.suse.de bzw. Homepages der Hersteller) bin ich nur vage informiert worden. Wer hat Erfahrungen mit Linux und einem der folgenden Drucker?
- Samsung ML-1440 (lt. Samsung Linux-fähig...) - Samsung ML-1210 (verm. GDI-Drucker ??) - Brother HL-1230 (wahrscheinlich GDI)
Das tolle an denen ist halt ihr geringer Preis (169 - 189 €)...
Zu den aufgeführten Druckern kann ich nichts sagen, habe selbst einen Minolta im Dienst. Da es hat sich gelohnt ein paar Euro (damals waren es noch DM) auszugeben und sich keinen billigen GDI Drucker zu holen. Konnte das Teil direkt ohne Probleme zum laufen bringen und dadurch hat sich der höhere Preis sofort bezahlt gemacht. Was nützt es mir wenn ich 50 oder 100 Euro spare, dann aber Stunden damit verbringe um das Teil zum laufen zu bringen. Dann gebe ich doch lieber etwas mehr aus. cu Thomas cu Thomas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25006076caf56496daaeac565b27fcae.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, Mar 31, 2003 at 02:13:49PM +0200, Thomas Fick wrote:
Was nützt es mir wenn ich 50 oder 100 Euro spare, dann aber Stunden damit verbringe um das Teil zum laufen zu bringen.
Selbes Einstellung hier. Nachdem ich beim Windows meines Vaters Stunden damit verbracht habe, stundenlang einen Tintenstrahldrucker nach dem anderen zu konfigurieren (die Dinger halten offenbar auch nix aus), habe ich ihn gezwungen, einen HP 1200 Laserdrucker zu kaufen. Der macht nicht nur keinen Ärger, sondern zieht auch ordentlich was weg. Die Erfahrungen waren so gut, daß ich mir ebenfalls so ein Ding hingestellt habe (bei mir an einem Linux-Server, und wegen Postscript-Support auch 100% ärgerfrei). Kristian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da7e35c3b8da8f39afb2a2c0d441c3d3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 31. März 2003 15:41 schrieb Kristian Koehntopp:
On Mon, Mar 31, 2003 at 02:13:49PM +0200, Thomas Fick wrote:
Was nützt es mir wenn ich 50 oder 100 Euro spare, dann aber Stunden damit verbringe um das Teil zum laufen zu bringen. Kann ich Dir nur zustimmen: Ich habe mir in ebay einen Tektronix 550 für 250 Euro geholt, nochmal für 200 Euro Tonerkartuschen und 'ne Netzwerkkarte dazu, und seitdem drucke ich im Netz problemlos, in Farbe, und sogar relativ billig. Ist doch was, oder?? Gruß Peter
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Christian Weickhmann <bowfingermail@gmx.net> writes:
Hallo zusammen!
Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken. Der soll dann im Keller stehen und mir zusammen mit meinem Server "dienen" ;-)
Im Internet (cdb.suse.de bzw. Homepages der Hersteller) bin ich nur vage informiert worden. Wer hat Erfahrungen mit Linux und einem der folgenden Drucker?
- Samsung ML-1440 (lt. Samsung Linux-fähig...) - Samsung ML-1210 (verm. GDI-Drucker ??) - Brother HL-1230 (wahrscheinlich GDI)
http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi?make=Samsung http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi?make=Brother -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4d31ee59593d2bc1380ae9e93c021b4f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, Christian Weickhmann schrieb:
Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken.
- Samsung ML-1440 (lt. Samsung Linux-fähig...) - Samsung ML-1210 (verm. GDI-Drucker ??)
Die beiden Samsungs sind GDI-Drucker, das ist richtig. Da weiß ich zufällig bescheid, weil ein Bekannter, dem ich ein paar Linux-CDs kopiert habe, den ML-1440 besitzt. Samsung bietet dafür glaube ich Treiber an, der Link sollte im CDB-Eintrag vermerkt sein. Ausprobiert haben wir das ganze aber noch nicht, daher kann ich dir dazu keine näheren Angaben machen. Vermutlich wird der Bekannte erst an Ostern Zeit haben, sich mit seinem neuen Linux zu befassen (und ich dann mit seinem Samsung-Drucker...).
- Brother HL-1230 (wahrscheinlich GDI)
Kenne ich nicht, aber...
Das tolle an denen ist halt ihr geringer Preis (169 - 189 ¤)...
... das klassifiziert ihn ebenfalls als GDI-Drucker. Diese Teile sind ja nicht "einfach so" billig. Die sind so billig, weil eben an der aufwändigen Elektronik dieser Drucker gespart wird. Der Druckertreiber muß dann die ganze "Denkarbeit" übernehmen, ohne Treiber kann dieses Ding rein _gar_ nichts. Problem: Besorg mal den passenden Treiber für Linux... Und wenn man einen findet ist immer noch nicht sicher, daß der auch tatsächlich funktioniert, wie es der Hersteller verspricht. Mein Tipp: Finger weg von diesem GDI-Kram, das ist in etwa die gleiche Seuche wie Win-Modems. Lieber ein paar Euro mehr investieren, dafür dann aber einen ordentlichen Drucker haben, ohne erst noch groß dran rum basteln zu müssen. Was bringt dir der billigste Drucker, wenn er nichts taugt, im schlimmsten Falle noch nicht einmal mit Linux funktioniert? Höchstens Frust. Nur mal so meine Meinung zu diesem Thema. -- Gruß, Patrick
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/34c47621a3daa6f8487aa1422d5ab7fd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday 31 March 2003 14:42, Christian Weickhmann wrote:
Hallo zusammen!
Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken. Der soll dann im Keller stehen und mir zusammen mit meinem Server "dienen" ;-)
Im Internet (cdb.suse.de bzw. Homepages der Hersteller) bin ich nur vage informiert worden. Wer hat Erfahrungen mit Linux und einem der folgenden Drucker?
- Samsung ML-1440 (lt. Samsung Linux-fähig...)
Den habe ich zu Hause. Läuft gut unter Linux Die Druck-Qualität ist für de Preis auch nicht schlecht (reicht zumindest für den Privatgebrauch)
- Samsung ML-1210 (verm. GDI-Drucker ??) - Brother HL-1230 (wahrscheinlich GDI)
Das tolle an denen ist halt ihr geringer Preis (169 - 189 €)...
Danke! Christian
Gruss, Robert -- Robert Szentmihalyi, Entracom GmbH Enter and start communication. - http://www.entracom.de solidBITS - The Server On CD Solution - http://www.solidbits.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c94e579d2bf62ea60b8a12bd48b4ac08.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 31. März 2003 14:42 zog Christian Weickhmann folgendes aus dem Scrabble-Beutel:
Ich denke gerade darüber nach etwas Geld in einen neuen Drucker (Laser) zu stecken. Der soll dann im Keller stehen und mir zusammen mit meinem Server "dienen" ;-)
Hab auch gerade drüber nachgedacht, allerdings momentan nicht die passenden Kröten, aber wenn, dann sollte es bei mir ein Kyocera FS1010 sein, und zwar wegen PS-fähigkeit und vor allem den deutlich geringeren Druckkosten (ca. 0.025 EUR/Seite laut c't) dank der Keramiktrommel. (hält 100000 Seiten für 245 Fragezeichen - soviel werde ich wohl nie drucken. Toner kostet 87 Fragezeichen für 6000 Seiten). Der Drucker selbst kostet leider ca. 370 Fragezeichen, aber sein Preis-Leistungsverhältnis wurde schon als OK bewertet, als er noch ca. 590 kostete. Laut linuxprinting.org läuft er perfekt unter Linux. Jörg@wörk -- Bitte keine Blumen, ich habe keine Vasen.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a5eafd036e5adf7ffb122005ba646a85.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 1. April 2003 16:13 schrieb Jörg Lippmann:
Hab auch gerade drüber nachgedacht, allerdings momentan nicht die passenden Kröten, aber wenn, dann sollte es bei mir ein Kyocera FS1010 sein, und zwar wegen PS-fähigkeit und vor allem den deutlich geringeren Druckkosten (ca. 0.025 EUR/Seite laut c't) dank der Keramiktrommel.
den hab ich hier zuhause und bin mehr als zufrieden mit dem Gerät. Bei mir druckt er zwar unter PCL und nicht unter Postscript, aber das Druckbild gefällt mir wirklich gut. Und so eine Tonerkartusche reicht wirklich ewig und drei Tage. Und fix ist er auch noch. Gruß Ralf
participants (9)
-
Christian Weickhmann
-
Dieter Kluenter
-
Jörg Lippmann
-
koshie@t-online.de
-
Kristian Koehntopp
-
patrick_hess@t-online.de
-
Peter Baumgartner
-
Robert Szentmihalyi
-
Thomas Fick