
Hallo, kann mir jemand helfen? Offenbar erhalte ich keine Email's, die in Outlook verfasst und gesendet worden sind. - Merkwürdig - Könnte das überhaupt stimmen und wie kann ich das in Thunderbird ändern - wenn überhaupt? Aus meiner begrenzten Sicht dürfte es keinen Unterschied machen, welches Mail-System ich benutze - oder doch? Die beiden Hersteller sind ja Kontrahenten, doch die Übermittlungsmethode sollte die Gleiche sein. Hoffentlich kann mich jemand aufklären. MfG Hans-Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hans-Peter, Am 21.10.2015 um 11:33 schrieb Hans-Peter Baldamus:
im Prinzip muss man sagen: Das kann nicht sein. Aber in meinem Alter traut man sich das nicht mehr zu sagen :-). Um das Problem einzugrenzen, würde ich doch erst einmal prüfen (und mitteilen), an welcher Stelle die Mails hängen bleiben. Wenn Du das Web-Frontend von web.de benutzt (www.web.de --> Freemail), sind die Mails dann da (dann liegt es irgendwo an der Kommunikation zwischen Deinem Thunderbird und web.de) oder sind sie dort auch nicht vorhanden (dann hat Dein Rechner gar nix damit zu tun und der Outlook-Absender muss vielleicht mal nachsehen, wie er Deine Mailadresse eingetippt hat). Für den Fall, dass das Problem tatsächlich erst zwischen Dir und web.de entsteht: Wie holst Du die Mails ab? POP3 oder IMAP4? Hast Du einen Spam-Filter auf Deiner Seite eingebaut? Ich jedenfalls erhalte Mails aus Outlook absolut problemlos, auch auf einem web.de Account und auch mit Thunderbird. Gruß Jan -- _________________________________________________________________ Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php

Am 21.10.2015 um 11:33 schrieb Hans-Peter Baldamus:
Hi, Du hast völlig recht... daran kann es nicht liegen. Die IMHO einzige Möglichkeit (neben der wahrscheinlicheren, dass diese Mails gar nicht erst in Deinem Postfach landen) ist, dass sie alle als "Junk" betrachtet werden und Dein TB Junk automatisch löscht (->Einstellungen-Sicherheit-Junk). Halte ich aber nicht für wahrscheinlich, meist steht das auf dem Standard - dann wird die Mail mit einer Warnung angezeigt. Theroretisch können die Mails auch alle als Spam betrachtet werden und Dein TB löscht Spam automatisch oder so. Ist aber auch eher untypisch- landet meist in einem Spam-Ordner... Verwendet Dein Mailprovider einen Viren- oder Spamschutz oder ein Absenderkontrollverfahren, welches evt. ohne Nachfrage löscht und auch keine "Nichtannahme"-Antworten an den Versender schickt, oder der leitet die nicht an den Schreiber weiter? Oder der versendende Mailserver prüft den Empfänger und das schlägt bei Dir fehl? Das klingt mir wahrscheinlicher. just my 2ct cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Joerg, Hans-Peter, *
Bin selber bei web.de: Die haben einen "3-Wege-Spamfilter" im Angebot, der gelegentlich Stress macht. Eigentlich sollen die Mails in "Freunde/Familie", "Unbekannt" und "Spam" eingeteilt werden, wobei man konfigurieren kann, ob und wie die entsprechenden Postfächer beim IMAP bzw. POP behandelt werden sollen. Mein genereller Tipp: Diesen Blödsinn einfach abschalten, wenn man sicher sein möchte, alle Emails im Mailprogramm angezeigt zu bekommen. Einer meiner Chefs hat gerade wieder ein Problem dieser Art gehabt: Die Mails eines Freundes kamen nur z.T. an. Nach dem Abschalten der Spamfilterei waren die Mails alle im Eingangspostfach zu finden. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Schuss ins Blaue: Bist Du zufällig T-Onlinr-Kunde ? Wenn nein - schönen Abend, Wenn ja: Resette mal den Speedport, seit die nähmlich so einen Filter drin haben, enpfange ich teilweise auch keine Mails; KLAPPT DANN ERST WIEDER NACH DEM Neustart des Routers. ( Habe sehr lange gebraucht, um das rauszufinden..... ) Gruß Axel Am Mittwoch, 21. Oktober 2015, 11:33:33 schrieb Hans-Peter Baldamus:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 21.10.2015 um 19:52 schrieb Axel Lindlau:
Wie jetzt? Der Router soll die TCP-Pakete zu einer Mail zusammensetzen, dann die scannen??? Der sieht doch nur die TCP-Pakete, also, er kann zwar aus dem Quell- und Zielport sehen, dass das Mailverkehr ist, aber er müsste doch den Paketinhalt auswerten, da können doch Pakete von zig abgeholten Mails durcheinander eintrudeln, womit soll der armselige Speedport da was filtern. Da braucht man ein paar größere Paketpuffer für... Glaub ich jetzt mal nicht cu jth
-- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Am 21.10.2015 um 19:52 schrieb Axel Lindlau:
Teilweise??? Ich glaube auch nicht, dass ein Router die Inspektion von E-Mail-Inhalten eingebaut hat, was er haben müsste, wenn er Mails vom MUA Outlook ausfiltert (der Header mit dem MUA-Eintrag gehört zur Mail) und nicht allen Mail-Verkehr per POP3 bzw. IMAP auf deren Ports blockt. Aber selbst das halte ich für unwahrscheinlich, denn die Anfrage an den PO3-Server schicken schließlich die Rechner im eigenen LAN raus, so dass nichts Unverlangtes zurückkommt, das die Firewall verwirft. Wenn allerdings Hans-Peter eine feste IP-Adresse hätte und einen eigenen SMTP-Server betriebe, dann könnte hier vielleicht ein versehentlich aktivierter Spam-Filter/Viren-Scanner diese Mails aussortieren. Gruß, Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Axel Lindlau
-
Handwerker, Jan (IMK)
-
Hans-Peter Baldamus
-
Joerg Thuemmler
-
Michael Höhne
-
Thomas Michalka (MLs)