Thunderbird/Seamonkey - Wie schaltet man die Leerzeilen ab?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da398b42786e12bd805da662ccf21a2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Welt, da bin ich mal wieder mit einer Frage, "Was muss man tun, damit der Mozilla Thunderbird und/oder Seamonkey eMail-Client am Ende einer Nachricht die man verfasst hat, nachdem man diese gespeichert hat (evtl. mehrfach) um sie Korrektur zu lesen, nicht jedesmal Leerzeilen einfügt"? Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7a1abb38a8ed313081bb8f250b16199.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Parusel schrieb:
Hallo Welt,
da bin ich mal wieder mit einer Frage, "Was muss man tun, damit der Mozilla Thunderbird und/oder Seamonkey eMail-Client am Ende einer Nachricht die man verfasst hat, nachdem man diese gespeichert hat (evtl. mehrfach) um sie Korrektur zu lesen, nicht jedesmal Leerzeilen einfügt"?
Einen Bug auf bugzilla.mozilla.org aufmachen und genau beschreiben, was passiert? Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/95bf8795d2703f0024d688dc0dfa2ad5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Wolfgang Rosenauer <wolfgang@rosenauer.org> [2007-09-30 08:23]:
Martin Parusel schrieb:
da bin ich mal wieder mit einer Frage, "Was muss man tun, damit der Mozilla Thunderbird und/oder Seamonkey eMail-Client am Ende einer Nachricht die man verfasst hat, nachdem man diese gespeichert hat (evtl. mehrfach) um sie Korrektur zu lesen, nicht jedesmal Leerzeilen einfügt"?
Einen Bug auf bugzilla.mozilla.org aufmachen und genau beschreiben, was passiert?
Wo sie dann 3 Jahre lang rumhängen ohne dass sich was tut außer dass User reinschreiben dass sie auch das gleiche Problem haben? Also ich hab noch nie ein (aktives, größeres) OSS-Projekt erlebt wo Bugs so liegengelassen werden wie bei Mozilla. Und nein, ich hab die Bugs nicht zusätzlich auf bugzilla.novell.com reported, ist also keine Kritik an dir persönlich. Gruß, Bernhard PS: Das ist meine private Meinung, nicht die des SUSE-Mitarbeiter. ;-) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7a1abb38a8ed313081bb8f250b16199.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Bernhard Walle schrieb:
* Wolfgang Rosenauer <wolfgang@rosenauer.org> [2007-09-30 08:23]:
Martin Parusel schrieb:
da bin ich mal wieder mit einer Frage, "Was muss man tun, damit der Mozilla Thunderbird und/oder Seamonkey eMail-Client am Ende einer Nachricht die man verfasst hat, nachdem man diese gespeichert hat (evtl. mehrfach) um sie Korrektur zu lesen, nicht jedesmal Leerzeilen einfügt"? Einen Bug auf bugzilla.mozilla.org aufmachen und genau beschreiben, was passiert?
Wo sie dann 3 Jahre lang rumhängen ohne dass sich was tut außer dass User reinschreiben dass sie auch das gleiche Problem haben? Also ich hab noch nie ein (aktives, größeres) OSS-Projekt erlebt wo Bugs so liegengelassen werden wie bei Mozilla.
Das ist leider in einigen Komponenten tatsaechlich so :-( Um ehrlich zu sein ist der Composer/Editor genau einer dieser Kandidaten, weil nur noch sehr wenige in der Mozilla Community diesen Bereich noch kennen. Es gab mal einen aehnlichen Bug, der Leerzeilen zwischen jeder Reply-ten Zeile eingefuegt hat. Dies hier scheint relativ verwandt zu sein.
Und nein, ich hab die Bugs nicht zusätzlich auf bugzilla.novell.com reported, ist also keine Kritik an dir persönlich.
In den meisten Faellen, wenn es offensichtlich ein upstream Problem ist und nicht wirklich kritisch (wie obiges), macht es auch kaum Sinn, dass in BNC zu reporten. Aber sagen wir mal so: Es sollte immerhin auf BMO reported sein, auch wenn es keine Garantie gibt, dass es kurzfristig (oder sogar mittelfristig :-() behoben wird. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/95bf8795d2703f0024d688dc0dfa2ad5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Wolfgang Rosenauer <wolfgang@rosenauer.org> [2007-09-30 20:07]:
Aber sagen wir mal so: Es sollte immerhin auf BMO reported sein, auch wenn es keine Garantie gibt, dass es kurzfristig (oder sogar mittelfristig :-() behoben wird.
Um ehrlich zu sein, bei mir stellt sich aber nach einiger Zeit eine gewisse Resignation ein. Ich konzentriere mich da lieber auf Projekte, wo meine Bugreports ernst genommen werden und auch behoben werden. Ich will aber um Gottes willen niemand davon abbringen Bugs auf bugzilla.mozilla.org auszufüllen. Vielleicht bin ich ja tatsächlich etwas zu pessimistisch. :-) Aber mal eben einen Bug schnell (in < 6 Std.) selber fixen kann man bei Mozilla ja aufgrund der Komplexität auch vergessen. Gruß, Bernhard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Parusel schrieb:
Hallo Welt,
da bin ich mal wieder mit einer Frage, "Was muss man tun, damit der Mozilla Thunderbird und/oder Seamonkey eMail-Client am Ende einer Nachricht die man verfasst hat, nachdem man diese gespeichert hat (evtl. mehrfach) um sie Korrektur zu lesen, nicht jedesmal Leerzeilen einfügt"?
Gruß Martin
hallo Martin, mit seamonkey verfassen, Korrektur lesen und senden macht dieses Problem bei mir nicht. Warum speicherst Du vor dem Versenden? Von wo sendest Du denn ? Evtl also speichern nach dem Senden. Grüße Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Arno Jung
-
Bernhard Walle
-
Martin Parusel
-
Wolfgang Rosenauer