![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/135f897258d3f3b042f1472a017bf41b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen. Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und. Vielen Dank für alle Hinweise. -- _____________________________________ Mit freundlichen Grüssen Gerald Martin ICQ#: 41423380
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d1fa340dd0cbb328b697a0d70a47c83f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 3. Februar 2004 19:06 schrieb Gerald Martin:
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen.
Welche Distribution ist relativ egal, denk halt dran vor der installation manuell eine swappartition anzulegen...
Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
urk. kde3 oder gnome2 auf einem 233er p(2)? oder gar ein p1-mmx? das wird nix. nimm XFCE4 oder fvwm oder wmaker aber ein komplettes DE auf der "Krücke", wirst du nicht viel spass dran haben. Es sei denn Du hast zeit. viel zeit. bye, MH
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2e922bcd5fd9c877d05ba5d67fa3a200.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 3. Februar 2004 19:12 schrieb Mathias Homann:
Am Dienstag, 3. Februar 2004 19:06 schrieb Gerald Martin:
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen.
Hmm, wenn ich mir die Daten so anschaue, würde ich vorschlagen, dem Rechner noch Speicher zu spendieren. Ich habe hier einen älteren Compaq Deskpro, den ich mit einem 256MB-Riegel aufgerüstet habe; darauf läuft eine SuSE 8.1 mit KDE und OOo ohne Probleme. Ist allerdings wohl ein Pentium III.
Welche Distribution ist relativ egal, denk halt dran vor der installation manuell eine swappartition anzulegen...
Und ordentich Swapspace, solange der Rechner nur 64MB hat. Wenn es mehr als eine Platte gibt, unbedingt den Swapspace auf alle Platten verteilen.
Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
urk. kde3 oder gnome2 auf einem 233er p(2)? oder gar ein p1-mmx? das wird nix. nimm XFCE4 oder fvwm oder wmaker aber ein komplettes DE auf der "Krücke", wirst du nicht viel spass dran haben. Es sei denn Du hast zeit. viel zeit.
Naja, Krücke, ich weiß nicht. Mein erster Linux-Rechner war ein 386-25 mit 4MB Speicher und so ca. 300 MB Plattenspeicher, verteilt auf 2 IDE- und 2 SCSI-Platten. Damit war ich einer der ersten an der FH, der ein X11 am Laufen hatte. Dauerte ewig, bis es startete, und swappte wie verrückt, wenn man z.B. das gv-Fenster verschob. Aber es funktionierte, und als Student hatte man ja Zeit ;-)
bye, MH
Thilo -- ------------------------------------------------------------------------------------ Thilo Gramlich euro2001 at aktivanet dot de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac45ad45dd72772c9afcd6a9968f56a2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Gerald, ich habe hier eine Suse9 mit KDE, bzw eine HD Installation von Knoppix. Beides läuft gut. Bei der Suse kannst Du ja noch ein paar unnötige Sachen abschalten, um ein wenig Performance zu gewinnen. By Olli Am Di, 2004-02-03 um 19.06 schrieb Gerald Martin:
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen. Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
Vielen Dank für alle Hinweise. -- _____________________________________ Mit freundlichen Grüssen
Gerald Martin
ICQ#: 41423380 -- Oliver Wiemer <o.wiemer@audiovisuellemedien.de>
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Gerald Martin <ml_suse-linux@gem-home.de> writes:
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen. Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
Nimm irgendeine Distri/Version (auch SuSE-9.0), allerdings ohne KDE/Gnome als Windowmanager, bei 64 MB kann das zu heute ungewohnten Verzögerungen aufgrund intensiven swappens führen, wenn du noch weitere 64 MB spendieren kannst, geht das auch mit KDE/Gnome. Nimm stat dessen icewm oder xfce als Windowmanager, da kannst du dann auch problemlos KDE-Programme wie kmail, konqueror etc., bzw. evolution und Konsorten der Gnome Fraktion, ausführen. Ich habe hier z.B. ein Thinkpad 600E mit 366 Mhz und 64 MB, darauf läuft SuSE-9.0 mit xfce als Windowmanager. -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter(at)dkluenter.de http://www.avci.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cc74538fed7b0a8ac68e526d6f99b6dd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, eine Suse/Redhat/Mandrake aus der 7er Reihe sollte einigermassen laufen auf dem Teil. Keine Geschwindigkeitsrekorde kann man damit allerdings nicht erreichen. Hab hier noch ein Paar "alte" Distris rumliegen die ich nicht mehr brauche (Halloween 5, ältere Mandrake Downloadeditionen). Würde ich gegen Porto oder Abholung hergeben. M.f.G., Harald. Am Dienstag, 3. Februar 2004 19:06 schrieb Gerald Martin:
Hallo Liste, welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen. Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
Vielen Dank für alle Hinweise. -- _____________________________________ Mit freundlichen Grüssen
Gerald Martin
ICQ#: 41423380
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 3. Februar 2004 19:06 schrieb Gerald Martin:
welche SuSE-Distri bzw. welche Distri überhaupt sollte man für den Einsatz in einem Pentium 233Mhz mit 64MB RAM einsetzen. Der Rechner soll als Desktop-PC genutzt werden, also wird KDE/Gnome gebraucht und.
Ich würde Dir empfehlen dort noch mindestens 128 MByte reinzustopfen (die 30-40 Euro sollte es Dir wert sein) und dann nimm eine möglichst aktuelle, also 8.2 oder 9.0. Gerade mit der Kombination glibc 2.3.x und gcc 3.3.x start C++ Programme erst in akzeptabler Geschwindigkeit. Wenn KDE laufen soll, empfiehlt sich auch da die aktuellste 3.1.5 oder das nagelneue 3.2, denn KDE hat in letzter Zeit deutlich an Geschwindigkeit zugelegt. Mit der CPU solltest Du keine Probleme haben, die reicht locker für die üblichen Desktop-Tätigkeiten, nur wie gesagt RAM ist zu wenig, das bremst den Rechner auf Schneckenniveau. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/135f897258d3f3b042f1472a017bf41b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Gerald Martin schrieb:
Hallo Liste, [...] Vielen Dank für alle Hinweise.
Hallo nochmal. Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich hatte es mit 8.1 probiert (1 IDE-Platte mit knapp 300MB Swap). Die Hinweise bzgl. RAM werde ich zu Herzen nehmen. Da ich bereits auf einer 8.1er problemlos KDE updaten konnte, werde ich mein Glück mit mehr RAM und einem möglichst neuen KDE versucen. -- _____________________________________ Mit freundlichen Grüssen Gerald Martin ICQ#: 41423380
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fc3ff3415a10428368d00143be065234.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Gerald Martin meinte am 03.02.04 um 22:44:
Die Hinweise bzgl. RAM werde ich zu Herzen nehmen. Da ich bereits auf einer 8.1er problemlos KDE updaten konnte, werde ich mein Glück mit mehr RAM und einem möglichst neuen KDE versucen.
Schau aber vorher mal nach, ob Dein Board überhaupt mehr als 64mb cachen kann. Bei den PI konnten das IMO nur die HX-Boards. Gruß, Frank -- ** pgp public key available from keyservers **
participants (8)
-
Dieter Kluenter
-
Euro2001
-
Frank Streitz
-
Gerald Martin
-
harald
-
Manfred Tremmel
-
Mathias Homann
-
Oliver Wiemer