![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0dc4a1602d32e3e823a20e7327d73cf3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, wenn ich unter Suse 9.1 in einer Windows-Partition mit z.B. KWrite eine Textdatei öffne, die unter Windows erstellt wurde, so werden keine Umlaute angezeigt. Im Yast oder im Kontrollzentrum habe ich aber nichts gefunden wo ich die Zeichenkodierung ändern kann. In "/etc/fstab" habe ich schon "iocharset=utf8 0 0" durch "iocharset=iso8859-1 0 0" ersetzt, an dem kann es eigentlich nicht liegen, da es beim USB-Stick das Problem auch besteht. Weiß jemand was ich ändern muß, daß die Umlaute korrekt angezeigt werden? Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78cf334927362fd5bf99da1850d26c96.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 25. Juni 2004 01:25 schrieb Ralf Kleemann:
wenn ich unter Suse 9.1 in einer Windows-Partition mit z.B. KWrite eine Textdatei öffne, die unter Windows erstellt wurde, so werden keine Umlaute angezeigt. Im Yast oder im Kontrollzentrum habe ich aber nichts gefunden wo ich die Zeichenkodierung ändern kann.
Release Notes von 9.1 lesen. (also "RTFM" ;-) ) Und sdb.suse.de -> Suche -> UTF8, oder Yast2 -> Sprache -> Erweitert -> UTF-8 ausschalten
Weiß jemand was ich ändern muß, daß die Umlaute korrekt angezeigt werden?
-- Dipl.-Ing. Jens Benecke http://www.hitchhikers.de - Europas kostenlose Mitfahrzentrale seit 1998 http://www.rb-hosting.de - Webhosting mit Extras - PHP ab €9 - SSH ab €19 http://www.spamfreemail.de - 100% saubere Postfächer, garantiert!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0dc4a1602d32e3e823a20e7327d73cf3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Jens Benecke schrieb:
Am Freitag, 25. Juni 2004 01:25 schrieb Ralf Kleemann:
wenn ich unter Suse 9.1 in einer Windows-Partition mit z.B. KWrite eine Textdatei öffne, die unter Windows erstellt wurde, so werden keine Umlaute angezeigt. Im Yast oder im Kontrollzentrum habe ich aber nichts gefunden wo ich die Zeichenkodierung ändern kann.
Release Notes von 9.1 lesen. (also "RTFM" ;-) )
Und sdb.suse.de -> Suche -> UTF8, oder Yast2 -> Sprache -> Erweitert -> UTF-8 ausschalten
Yast -> System -> Sprache wählen -> Details -> UTF-8 als Kodierung verwenden habe ich schon vor einigen Tagen ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht. Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Kleemann wrote:
Jens Benecke schrieb:
Am Freitag, 25. Juni 2004 01:25 schrieb Ralf Kleemann:
wenn ich unter Suse 9.1 in einer Windows-Partition mit z.B. KWrite eine Textdatei öffne, die unter Windows erstellt wurde, so werden keine Umlaute angezeigt. Im Yast oder im Kontrollzentrum habe ich aber nichts gefunden wo ich die Zeichenkodierung ändern kann.
Release Notes von 9.1 lesen. (also "RTFM" ;-) )
Und sdb.suse.de -> Suche -> UTF8, oder Yast2 -> Sprache -> Erweitert -> UTF-8 ausschalten
Yast -> System -> Sprache wählen -> Details -> UTF-8 als Kodierung verwenden habe ich schon vor einigen Tagen ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht.
Gruss Ralf
Hallo, das Problem hatte ich auch, dass sich Windows und SuSE-9.1 nicht mehr verstanden haben. Das Highlight war aber der ddd, der Quellen ab dem ersten Umlaut abgebrochen hatte. Die UTF-8 Kodierung (in LANG) würde ich grundsätzlich lassen. Damit Fileinhalte (insbesondere von Windows, da wird kein UTF-8 verwendet) wie gewohnt kodiert werden, brauchst Du in /etc/sysconfig/languages: ## Type: string ## Default: "" # # This defines the locale for character handling and classification. # The locale defined here is used by the libc in functions which # are used to qualify if this character is an charcater which may # be used in an text string, if the character is e.g. lowercase # and it defnes upper/lowercase-mapping of foreign characters # #RC_LC_CTYPE="" RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1" Das kannst Du entweder per Hand ändern (SuSEconfig hinterher manuell laufen lassen) oder im yast2->system->Editor für /etc/sysconfig und nach LC_CTYPE suchen und den Wert "de_DE.ISO-8859-1" eintragen. Viele Grüße Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/47c6402d6a1119ac519c25c5eb607056.jpg?s=120&d=mm&r=g)
David Haller <david@dhaller.de> writes:
Am Fri, 25 Jun 2004, Andreas Loebel schrieb:
RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1"
*PATSCH*
Hast du's noch nicht gemerkt? Wir verwenden inzwischen den Euro...
RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-15" ^^ aka latin9
*patsch* Hast *Du* noch nicht gemerkt: das interessiert kein Schwein, weil man für diese Währung genausowenig ein Zeichen braucht, wie für die vorige. Davon abgesehen gilt für Mail und News immernoch: be conservative in what you send and tolerant in what you get. Und *wenn* man schon innovativ sein möchte, dann sollte man doch bitte tatsächlich zu Unicode greifen, damit das damit vielleicht ein /bißchen/ schneller geht als mit ipv6, sftp, barrierefreiem www und den ganzen anderen schönen standards die z.T. Jahrzehte gebraucht haben um sich zu etablieren. YMMV. Martin
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sat, 26 Jun 2004, Martin Schmitz schrieb:
David Haller <david@dhaller.de> writes:
Am Fri, 25 Jun 2004, Andreas Loebel schrieb:
RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1" *PATSCH* [..] RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-15" ^^ aka latin9
*patsch* Hast *Du* noch nicht gemerkt: das interessiert kein Schwein, weil man für diese Währung genausowenig ein Zeichen braucht, wie für die vorige. Davon abgesehen gilt für Mail und News immernoch: be conservative in what you send and tolerant in what you get.
Eben. Neben us-ascii (7bit only!) _IST_ latin9 statt latin1 inzwischen die konservative Wahl. latin1 wurde in Europa durch latin9 kompatibel _ERSETZT_. Unicode (egal ob UTF-8 oder sonst eine Kodierung) ist aber nicht zu latin1/latin9 sondern nur zu us-ascii kompatibel (und latin1 und latin9 sind beide ebenfalls kompatibel zu us-ascii). NOT just my ? 0.02. -dnh, der seine SuSE 6.2 (!) problemlos von latin1 auf latin9 umgestellt hat -- Natürlich ist auch C böse. Nur ist die Boshaftigkeit von C die eines guten Jedi, gerecht, nicht verzeihend, die reinigende Flamme wohingegen die Macht von Java der dunklen Seite gleicht, verlockend, einfach und fast unentrinnbar wenn man davon azte... -- Dietz Proepper in dasr
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/47c6402d6a1119ac519c25c5eb607056.jpg?s=120&d=mm&r=g)
David Haller <david@dhaller.de> writes:
Am Sat, 26 Jun 2004, Martin Schmitz schrieb:
David Haller <david@dhaller.de> writes:
Am Fri, 25 Jun 2004, Andreas Loebel schrieb:
RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1" *PATSCH* [..] RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-15" ^^ aka latin9
*patsch* Hast *Du* noch nicht gemerkt: das interessiert kein Schwein, weil man für diese Währung genausowenig ein Zeichen braucht, wie für die vorige. Davon abgesehen gilt für Mail und News immernoch: be conservative in what you send and tolerant in what you get.
Eben. Neben us-ascii (7bit only!) _IST_ latin9 statt latin1 inzwischen die konservative Wahl. latin1 wurde in Europa durch latin9 kompatibel ^^^[1] ^^^^^^^[2] _ERSETZT_. Unicode (egal ob UTF-8 oder sonst eine Kodierung) ist aber nicht zu latin1/latin9 sondern nur zu us-ascii kompatibel (und latin1 und latin9 sind beide ebenfalls kompatibel zu us-ascii).
[1] Eben. Internationaler Standard ist nach wie vor latin1. Und daß latin1 _ersetzt_ wurde, höre ich zum ersten mal. [2] Kompatibel wozu? Ein 'ö' in latin1 ist was anderes als ein 'ö' in latin9. Martin P.S.: Wenn Du eine Webseite in latin9 oder utf8 schreibst und nicht deklarierst, erhälst du Zeichensalat. latin1 ist z.B. fürs WWW Voreinstellung, wenn nicht anders angegeben. Die meisten MUAs halten das genauso. Amerikaner (egal ob Nord- oder Süd-) können durchaus Probleme mit latin9 haben, mit latin1 eher nicht.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0dc4a1602d32e3e823a20e7327d73cf3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Loebel schrieb:
Ralf Kleemann wrote:
Yast -> System -> Sprache wählen -> Details -> UTF-8 als Kodierung verwenden habe ich schon vor einigen Tagen ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht.
Gruss Ralf
Die UTF-8 Kodierung (in LANG) würde ich grundsätzlich lassen. Damit Fileinhalte (insbesondere von Windows, da wird kein UTF-8 verwendet) wie gewohnt kodiert werden, brauchst Du in /etc/sysconfig/languages: RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1"
Es funktioniert immer noch nicht richtig. Z.B. im mcedit, xemacs und im Konqueror unter "Vorschau in Erweiterte Editorkomponente" werden die Umlaute angezeigt. In KWrite und Kate werden die Umlaute nicht angezeigt! Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Kleemann wrote:
Andreas Loebel schrieb:
Ralf Kleemann wrote:
Yast -> System -> Sprache wählen -> Details -> UTF-8 als Kodierung verwenden habe ich schon vor einigen Tagen ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht.
Gruss Ralf
Die UTF-8 Kodierung (in LANG) würde ich grundsätzlich lassen. Damit Fileinhalte (insbesondere von Windows, da wird kein UTF-8 verwendet) wie gewohnt kodiert werden, brauchst Du in /etc/sysconfig/languages: RC_LC_CTYPE="de_DE.ISO-8859-1"
Es funktioniert immer noch nicht richtig. Z.B. im mcedit, xemacs und im Konqueror unter "Vorschau in Erweiterte Editorkomponente" werden die Umlaute angezeigt.
In KWrite und Kate werden die Umlaute nicht angezeigt!
Gruss Ralf
Hallo Ralf, merkwürdig, bei mir funktioniert es auch in kwrite und kate. Ist das Problem nur bei alten Files oder auch bei neuen? Im ersten Fall hilft vielleicht http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/jbartsh_utf-8.html. Viele Grüße Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0dc4a1602d32e3e823a20e7327d73cf3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Loebel schrieb:
Ist das Problem nur bei alten Files oder auch bei neuen? Im ersten Fall hilft vielleicht http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/jbartsh_utf-8.html.
Das Problem ist bei Textdateien die unter Windows und mit "wine notepad" erzeugt wurden. Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0dc4a1602d32e3e823a20e7327d73cf3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Kleemann schrieb:
Es funktioniert immer noch nicht richtig. Z.B. im mcedit, xemacs und im Konqueror unter "Vorschau in Erweiterte Editorkomponente" werden die Umlaute angezeigt.
In KWrite und Kate werden die Umlaute nicht angezeigt!
hat sich inzwischen erledigt. Nun funktioniert alles wie gewünscht. Gruss Ralf
participants (5)
-
Andreas Loebel
-
David Haller
-
Jens Benecke
-
Martin Schmitz
-
Ralf Kleemann