Wissen und Nicht.Wissen (Linux - Windows)

Hallo Helga, Du schriebst vor Kurzem, das es billiger ist, sich Linux-Bücher zu kaufen als einen teuren Linux-Fachmann zu holen. Das mag auf irgendeine Art und Weise auch so stimmen. Aber steht jede Problem-Lösung in irgendeinem Buch beschrieben? Hilft mir da ein Buch, was ich jetzt mit meinem mandvd, audacity und vlc habe, weiter? Ich schreibe auf der Liste und Keiner weiß mir zu helfen. Es gibt viele Leute auf der Liste, sie haben viele Linux-Bücher intus und können trotzdem mir nicht helfen. Viele, die sich mit Linux sehr gut auskennenund trotzdem mir nicht helfen können. Nun kommt der Punkt, der gewisse Knackpunkt: Keiner auf der Liste weiß eine Lösung, obwohl sich mancher sich mit Linux sehr gut auskennt. Jetzt hole ich mir wieder einen teuren Linux-Fachmann, weil mir Keiner helfen kann auf der Liste(trotz allem Wissen von Linux). Ich kenne viele Windows-Leute, sie haben kaum blassen Schimmer vom Computer und kaufen sich keine Windows-Bücher. Nach dem Motto: Computer muss einfach laufen. Senioren können nicht mehr einfach so Windows lernen. Erst recht nicht geistig Behinderte. Diese beiden Gruppen benutzen Windows. Ich merke immer mehr, das anscheinend Linux mit viel Wissen zu tun hat. Dieses Betriebssystem kann man keinen Senior oder keinen geistig Behinderten anvertrauen. Sie können nicht (mehr) einfach so lernen. Beispiel: Paketabhängigkeit bei Linux (das gebraucht schon ein bischen Kenntnis). Bei Windows, eine ausführbare Datei installieren und fertig. Wo ist da die Bedienungsfreundlichkeit für die Senioren und den geistig Behindertenbei Linux? Kann ein Senior, der nicht mehr so richtig denken kann oder ein geistig Behinderter in einem Linux-User-Group geholfen werden, wohl kaum. Sie brauchen Hilfe vor Ort, bei sich zu Hause, im Altersheim. Wir sollten bedenken, wir werden alle mal alt und vielleicht demenz-Krank. Da kann man sich nicht mehr ein Linux-Wissen anhäufen, wie hier gefordert. Wir alle können geistig behindertwerden, durch Unfall, durch Krankheit, das sollte man in alle dem bedenken. Annelie -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 03:57, Jesus wrote:
-- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 09:03, Ibrahim Yurtseven wrote:
-- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Annelie, Am Thu, 31 Jan 2013, Jesus schrieb
Darf ich dir mal mein Netbook schicken, damit du mir mein Windows 7 updates und/oder Windows 8 installierst? Weder lässt sich das letzte Servicepack von Windows 7 noch das Upgrade auf Windows 8 installieren. Beide Installationen brechen irgendwann mit der Meldung ab, es sei ein Fehler aufgetreten. Da man ja nur eine ausführbare Datei installieren muss, kannst du das ja bestimmt für mich erfolgreich übernehmen :-)) Beste Grüße Heinz PS: Wenn ich in der Liste lese, welche Probleme du andauernd mit deinem Linux hast, liegt das meiner Meinung nach nicht an Linux. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.01.2013 09:27, schrieb Heinz W. Pahlke:
http://blog.lotz1009.de/2011/03/03/problem-mit-opensuse-und-service-pack-1-f... --- Lutz Thuns openSUSE member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Thu, 31 Jan 2013, Lutz Thuns schrieb
Danke, aber das kenne ich. Mich wurmte nur die pauschale Aussage, mit Windows gäbe es keine Probleme. Es sind andere und häufig eben dann sogar noch viel schwerer zu lösende Probleme. Konkret scheitert die Umsetzung des Vorschlags aus dem Link daran, dass das Netbook kein DVD-Laufwerk hat und Asus keine Windows-DVDs mehr liefert, eine meistens notwendige Reparaturinstallation also scheitert. Davon, dass Windows 8 Probleme mit einer Parallelinstallation hat, habe ich dagegen bislang nichts gehört. Nur deshalb habe ich mir auch noch schnell das Upgrade geleistet. Manchmal komme ich um Windows nicht herum und da wäre mir eine auf dem aktuellen Update-Level befindliche Installation eben doch lieber. Aber wie gesagt, wollte ich nur die ursprüngliche Aussage dieses Threads etwas relativieren. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 10:00, Heinz W. Pahlke wrote:
Die wurmt mich auch. -- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Ibrahim Yurtseven meinte am Donnerstag, den 31.01.2013 um 10:02 Uhr wegen:Wissen und Nicht.Wissen (Linux - Windows)
Die wurmt mich auch.
das wurmt mich gar nicht, ich kann da nur darüber nur insgeheim schmunzeln ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von The Kingsmen - Louie, Louie spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.01.2013 03:57, schrieb Jesus:
Nein, in Büchern stehen keine Lösungen für genau ein Problem, sondern erklären, wie was zusammenhängt und funktioniert. Problemlösungen kannst du dir dann aber auf dieser Grundlage und mit etwas Fantasie und Hirnschmalz selber erarbeiten. Wer weiß, wie etwas funktioniert, kann dies auch reparieren, ohne eine genaue Anleitung "Wenn dieses, dann mache jenes" zu haben. Vorteil: man kann eine Vielzahl von Problemen lösen und ist auch in der Lage, auf "Außerplanmäßiges" zu reagieren. Das gilt aber generell und ist nicht nur auf Linux und seine Komponenten beschränkt.
Oder nicht helfen wollen. Teilweise mag dies an deiner Art liegen, mit welcher Selbstverständlichkeit du Hilfe einforderst. Viel liegt aber auch daran, dass spezifisczhe Problemlösungen mit vagen Beschreibungen des Problems zu langen Supportdialogen führen. Würde das Problem bei einem "Fachmann" auftreten, würde er es recht kurzfristig lösen können, weil er weiß, welche Stellen er abklappern muss. Dies alles über eine Mailingliste abzuklappern zieht sich und "macht keinen Spaß". Bedenke, diese Liste wird von Freiwilligen gefüttert, die kein Geld dafür bekommen, dir bei deinen Problemen zu helfen. Wenn also jemand wüsste, wie deinem Problem möglicherweise beizukommen wäre, ist da noch lange keine Verpflichtung, das Problem für dich zu lösen.
Diesen Leuten kannst du genauso auch eine vorinstallierte typische Linux-Anwenderdistribution (wie z.B. Ubuntu) vorsetzen. Bei Problemen wird der Anwender sowohl bei Windows als auch bei Linux scheitern.
Jede Administration eines Betriebssystems hat viel mit Wissen zu tun. Ein Senior oder geistig Behinderter wird beim Einrichten eines Windows-Systems genauso scheitern wie an einem Linux-System, wenn er nicht gewillt ist, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen. Ein vorkonfiguriertes und ordentlich administriertes System (egal welcher Geschmacksrichtung) ist Voraussetzung dafür, dass ein Laie daran arbeiten kann. Bei Windows bekommst du es von deinem Verkäufer vorinstalliert, bei Linux musst du dies eben selber machen, da der Markt so etwas kaum anbietet. Und genau das setzt eben eine gewisse Kenntnis bzw. Lernbereitschaft voraus. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag 31 Januar 2013 schrieb Jesus:
Hallo Helga, Du schriebst vor Kurzem, das es billiger ist, sich Linux-Bücher zu kaufen als einen teuren Linux-Fachmann zu holen.
Wenn man selber Hand anlegt.
Das mag auf irgendeine Art und Weise auch so stimmen. Aber steht jede Problem-Lösung in irgendeinem Buch beschrieben?
Nein. Ein gutes Grundlagenbuch vermittelt Dir ein Gefühl dafür, wie die Dinge zusammenhängen und damit bist Du dann in der Lage, auf Fehler passender zu reagieren. Anlaß Deiner Mail war ja eine Kernelpanik, also ein Grundlagending.
Da wird Dir ein Buch nicht weiterhelfen. Ich befürchte auch, da gibt's keines. Ich dachte, Dein Multimediakram hätte sich jetzt beruhigt und täte. In der Tat würde jetzt ein Linux-Erfahrener nun ein bißchen rumprobieren, was das Problem lösen könnte. Da hilft Erfahrung. Ich habe in der Vergangenheit auch so meine leidvollen Erfahrungen mit Multimediakram machen dürfen.
Manchmal gibt es Probleme, die lösen sich erst mit einem Update oder einem anderen Kernel. Oder einen anderen Hardware.
Wir haben ja nicht die Details. Es ist immer etwas anderes, ob man selbst vor der Kiste hockt oder nur Anhand der Fehlerbeschreibungen versucht, eine Lösung anzubieten.
Aber was tust Du, wenn sich bei Windows die Software beißt? Ich habe mir schon mit einem Strauß von MS-only Entwicklungskram Windows kaputt gemacht, weil der Schrott, der da als Paketmanager herhält, Mist gemacht hat und mir nicht verraten hat, was sich da beharkt. Da hätte jeder Linux-Paketmanager mir längst eine Liste hingelegt und mich gebeten, da selbst Ordnung reinzubringen.
Wo ist da die Bedienungsfreundlichkeit für die Senioren und den geistig Behindertenbei Linux?
Hängt immer davon ab, wie man sich das Linux konfiguriert. Linux kann erst einmal unglaublich viel und bietet das alles auch an. Das ist nicht für jeden die richtige Vorgehensweise. [...]
In dem Fall muss man dann sein Leben umstellen und kann eben nicht mehr alles machen. Ich denke, dass ist ein ganz anderer Anwendungsfall und kann nicht mit einem wissbegierigen, neugieren, etwas expermentierlustigen Linuxanwender verglichen werden. Ich finde Linux schon aus dem Grund einfach: Einmal eingestellt läuft alles ohne merkwürdige Veränderungen durch. Es ist schlicht verlässlich. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.01.2013 03:57, schrieb Jesus:
seit langem poste ich einmal wieder im Forum. Ich bin auch Opa (nicht dement etc.) und nutze Suse seit Version 5.1. Hilfe oder gute Ideen habe ich im Forum immerbekommen. Man muß nur sagen was man haben will und Geduld haben. Seit ca. 1 Jahr betreue ehrenamtlich ich eine Seniorentruppe unter Windows (obwohl ich mir innerlich geschworen hatte, diesen Kram nie wieder anzufassen)
....gehe doch einmal zu einer Linux User Group. Im ganzen Bundesgebiet gibt es sie. Und nimm die Hardware mit!!
... und ihre Kisten sind dann nach kurzer Zeit in einem miesen Zustand. Kenne ich - dann kommen noch die Fachleute z.B. Kinder, Enkelkinder machen es noch schlimmer und ich höre nur den Kommentar: "Ich habe gar nichts gemacht".
....und Windows ist noch schlimmer. Von unseren Senioren werden die Updates zerschossen. Man kann in Windows nicht vernünftig loggen, um Fehlermeldungen zu bekommen und was Mickysoft an Fehlercodes herausgibt, ist eine Katastrophe. Neuinstallationen von Programmen sind ein Riesenproblem in der Gruppe. Wo steht denn das Programm, daß ich heruntergeladen habe etc. - diese Fragen höre ich mir häufig an usw.
....wenn es erst soweit ist, sollte man ein Tablett-PC nutzen ( z.B. mit Android - auch eine Linux-Variante)
.... bei unseren Senioren habe ich nur immer wieder festgestellt: .... es fehlt die Geduld, .... ich bin nicht bereit mein Gelerntes zu Hause zu vertiefen, .... keine anderen Personen an den Rechner zu lassen, um zu "spielen", und ich muß auch von mir aus willens sein, zu lernen. Das gilt selbst noch für einen Tablett-PC. Und es spielt hierbei wirklich keine Rolle Windows oder Linux. Grüsse Ehlert
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jesus, Donnerstag, 31. Januar 2013:
...geistig behinderte benutzen Windows... soso ;) Nun, etwas ernster: Die Benutzerfreundlichkeit von Windows rührt in erster Linie daher, daß man es in der Regel schon vorinstalliert serviert kriegt, wie hier ja schon geschrieben wurde. Würde man Linux vorinstalliert servieren, wären die meisten wohl auch in der Lage, auf den Firefox-Button zu klicken. Soweit nichts neues. Der Punkt, warum ich schreibe, ist bei mir hier aber grad sehr aktuell: ich habe auf einem PC Windows 7 neu installiert. Eine vollkommen legal gekaufte Version. Trotzdem behauptet die Kiste, sie sei eine Raubkopie, und ich solle mir eine legale Lizenz kaufen. Das ging jetzt so lange, bis ich tatsächlich eine zweite Lizenz gekauft habe. Seit W8 sind die W7-Lizenzen ja recht günstig geworden. Doch die will sich nicht aktivieren lassen. Weder übers Internet, noch übers Telefon. Die Kiste moniert die eingetippten Zahlenkolonnen immer als falsch, obwohl es vollkommen korrekt eingetippt ist. So, was nun? Ob mir ein Vertreter der von Dir genannten Gruppen hier jetzt helfen könnte? Ich hab zwei Lizenzen gezahlt, keine geht. Was jetzt? Das ist, was ich an Linux mag und was mich an Windows stört: Bei Windows stolpert man über die Probleme, die so ein Betriebssystem halt mit sich bringt, und noch zusätzlich über diejenigen Steine, die einem absichtlich in den Weg gelegt werden, wie hier bei der Lizenz. Bei Linux legt einem wenigstens niemand absichtlich Steine in den Weg, und die Unzulänglichkeiten muß man halt umschiffen oder akzeptieren. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
Nicht nur das: Wenns bei Linux mal hakt, kann man in den meisten Fällen den Schaden reparieren, und sei es auf der Kommandozeile oder von einem Rettungssystem aus. Bei Windows ist eine tiefer gehende Reparatur oft schwierig bis unmöglich (oder arten in üblem Registry-Gefrickel aus). Von einem vernünftigen Paketmanagement bei der Installation von Software will ich gar nicht erst anfangen... Gruß, Michael... ...der noch vergaß, dass es bei Windows keine saubere Trennung zwischen des GUI und dem OS gibt. Von einer Wahl des GUI ganz abgesehen. -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, oh, das Heise-Forum wurde zum Thema Windows-Linux-Bashing auf die openSUSE Mailingliste verlagert? Kommt mir so vor... :-) SCNR Am 31.01.2013 20:28, schrieb Michael Höhne:
Wenn ich mir manche Menschen mit ihrem Windows-System anschaue und nur daran denke, dass mal ein Programm abstürzt oder irgendein Treiber das System destabilisiert und der blaue Bildschirm anspringt. Da wird aber ganz kräftig und lautstark über das Windows-System geflucht. Da kommen doch wahrlich einige Erinnerung aus meiner Windows-Zeit hoch. ;-)
Ja, da sind so einige Sachen dabei, die ich auch noch kenne. Ich war auch mal richtig fit in Windows und konnte die Kiste wieder zum Laufen bringen. Aber bei manche Sachen musste auch ich das Handtuch werfen und eine Neuinstallation durchführen. Und das waren nicht gerade wenige Neuinstallationen, besonders Windows 98/ME durfte ich mehrmals im Jahr platt machen. Ich bin dann 2007 von Windows XP auf openSUSE 11.0 umgestiegen. Das war noch in der Zeit, in dem Microsoft ihr neues Windows Vista herausgebracht hatte und ich die Vorab-Version testen durfte. Der Wechsel zu Linux war dann unausweichlich, weil ich beim Test von Windows Vista schon die Schnauze voll hatte (Lahm, ständige UCA-Meldungen, Bevormundungen, unklare Strukturen in den Systemeinstellungen, usw.). In der ersten Woche mit openSUSE hatte ich wahrlich noch Windows XP in der Birne gehabt und versuchte noch bestimmte Sachen 1:1 umzusetzen, was natürlich an vielen Stellen nicht so funktionierte, wie ich es mir gedacht hatte. Heute würde ich das eher als erste Gehversuche auf einem produktiven Linux-System bezeichnen. In den darauf folgenden Wochen habe ich das System richtig schätzen gelernt und mir vieles im Selbststudium beigebracht. Heimweh zu Windows kam ab diesem Zeitpunkt überhaupt keine mehr auf. Mittlerweile setze ich überall wo es geht openSUSE ein. Sogar auf dem PC an meinem Arbeitsplatz habe ich openSUSE installiert. Was will man mehr? :-)
...der noch vergaß, dass es bei Windows keine saubere Trennung zwischen des GUI und dem OS gibt. Von einer Wahl des GUI ganz abgesehen.
Wem sagst du das? DOS 6.22 war doch damals sowas von cool, wenn man in den Dateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS fummeln konnte und den Norton Commander noch sein eigen nennen durfte. Windows 3.11 konnte man noch separat starten (es war alles andere als stabil) und in der WIN.INI bzw. der INI-Datei des jeweiligen Windows-Programms konnte man auch noch mit einem beliebigen Texteditor bearbeiten. Großer Nachteil war, dass DOS kein Multi-Tasking/Multi-User-System beherrschte. ;-) -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sebastian,
Im Heiseforum kämen aber nur lautstarke Meinungsbekundungen, meist ohne Begründung oder den hauch einer Ahnung. Hier hingegen versucht meist jeder eine halbwegs vernünftige Begründung für die geäußerte Meinung zu geben. Das ist doch sehr wohltuend im Gegensatz zum Heise-Getrolle ;-))) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 07:29, schrieb Dieter Heinrich:
Ist aber bei OpenSuse auch nicht anders. Wenn ich da Programme aus den Repositories installiere, wollen die meist auch noch einen Rattenschwanz an Abhängigkeiten nachinstallieren, die ich mir unmöglich bis zum Deinstallieren merken kann. Deinstalliere ich dann das eigentliche Programm wieder (weil es z.B. doch nicht das macht, was ich dachte), bleibt der ganze Rattenschwanz, den ich mit installiert habe, auf der Platte. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 12:50, schrieb Ulrich Gehauf:
Am 01.02.2013 07:29, schrieb Dieter Heinrich:
Stimmt nicht. Werden die Pakete nicht mehr von anderen Programmen benötigt, werden sie automatisch deinstalliert. Gruß eRiC -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 12:50, schrieb Ulrich Gehauf:
Was ist mit Yast, "Software installieren oder löschen" unter Optionen, das Häckchen bei "Bereinigung beim Löschen von Paketen" ? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 12:58, schrieb Peter Mc Donough:
Oder wenn's auf der shell sein soll: zypper rm -u <paketname> cheers, MH -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 um 13:06 schrieb Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org>:
Oder wenn's auf der shell sein soll: zypper rm -u <paketname>
Ist das ein zypper-Spezifikum oder hat rpm nun endlich mit "apt-get autoremove" gleichgezogen? Rainer-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 1. Februar 2013, 21:15:58 schrieb Rainer Sokoll:
nee das kann nur zypper... und verrät es einem nicht mal, in der ausgabe von "zypper rm --help" steht's jedenfalls nicht o.0 cheers MH -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.2013 21:25, schrieb Mathias Homann:
Schau mal hier rein: # man zypper -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Matthias, hallo Rainer, hallo Leute, Am Freitag, 1. Februar 2013 schrieb Mathias Homann:
Mit etwas Glück steht es bald drin - ich habe gerade einen Bugreport eingereicht ;-) https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=801811 Gruß Christian Boltz -- Fernsehen und IP sind halt doch zwei verschiedene Dinge, auch wenn beides oft mit Strom funktioniert. [Peer Heinlein in postfixbuch-users] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.02.13 12:50, schrieb Ulrich Gehauf:
Nur wenn Du das Paket mit rpm deinstallierst. Wenn Du zypper oder yast verwendest, werden die auch gelöscht, sofern sie nicht anderweitig benötigt werden. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Andre Tann meinte am Donnerstag, den 31.01.2013 um 19:07 Uhr wegen:Wissen und Nicht.Wissen (Linux - Windows)
So, was nun? Ob mir ein Vertreter der von Dir genannten Gruppen hier jetzt helfen könnte? Ich hab zwei Lizenzen gezahlt, keine geht. Was jetzt?
Bei Linux legt einem wenigstens niemand absichtlich Steine in den Weg, und die Unzulänglichkeiten muß man halt umschiffen oder akzeptieren.
es ist lustig und traurig zugleich hier mitzulesen. Ich habe meiner Tocher zu Weihnachten ein Notebook mit W8 gekauft, weil ihr 2 Jahre altes netbook mit w7 neu installiert werden musste. Leider hat die Recovery-Version dieses verweigert, weil angeblich der Arbeitsspeicher defekt und getauscht werden müsste. Jetzt läuft OS 12.2 darauf ganz prima und ich nehme es jetzt für mich selbst zu unterwegs. Alle Hardware funzte nach der Installation ohne Nacharbeit. Tatsächlich ist Windows nur anscheindend benutzerfreundlich, für Jene die es nicht besser wissen. Als ich das Notebook kaufte fragte ich ausdrücklich, ob denn alles funktionierte und alle Treiber dabei seien. Der Verkäufer meinte das er es vermuten würde aber davin wirklich keine Ahnung hat. Ehrlich war er jedenfalls, was mir imponierte. Nach kurzer Beratung habe ich sofort bei dem vermeintlichen Schnäppchen zugegriffen und für fast 50 € ein Verschlüsselungssoftware zugekauft. Leider war es mehr als einen Tag Arbeit, alles benutzerfreundlich einzurichten. Die Updates liefen stundenlang. Bei dem Versuch, das altebekannte Startmenü einzurichten, wurde die Kiste durch angeblich kostenfreien Software mit agressiver Spam- oder Maleware überflutet und ich hatte Mühe, das ohne Neuinstallation zu bereinigen. Den Link zum dem Download dieser Software hatte ich von einem ganz bekannten Verlag, der Windows-Lektüre verbreitet. Erst später fand ich einen Beitrag bei einem anderen Verlag, wo vor dieser Software gewarnt wurde. Die Zeit reichte dann allerdings nicht mehr, die Verschlüsselung der persönlichen Daten-Partition einzurichten, der Weihnachtsurlaub war zu kurz, die 50,-€ umsonst ausgegeben. Diese Aktion erinnerte mich zu sehr an die Zeiten als ich von XP zu OS 11.0 wechselte. Da möchte ich nicht wieder zurück. Ich habe aus guten Gründen keine Namen von Herstellern oder Händlern genannt. Ich kann keine Repressalien gebrauchen und bin mit meinem Linux sehr glücklich. Ich bin auch nicht der Meinung, das alles kostenlos sein müsste, nehme das wo es geht aber gerne in Anspruch. Im Bereich Videobearbeitung wünschte ich mir sehr, mal 100-200 € ausgeben zu können, wenns dann funzt. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Bachman-Turner Overdrive; - You Ain't Seen Nothing Yet - B spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 03:57, Jesus wrote:
-- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 09:03, Ibrahim Yurtseven wrote:
-- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Annelie, Am Thu, 31 Jan 2013, Jesus schrieb
Darf ich dir mal mein Netbook schicken, damit du mir mein Windows 7 updates und/oder Windows 8 installierst? Weder lässt sich das letzte Servicepack von Windows 7 noch das Upgrade auf Windows 8 installieren. Beide Installationen brechen irgendwann mit der Meldung ab, es sei ein Fehler aufgetreten. Da man ja nur eine ausführbare Datei installieren muss, kannst du das ja bestimmt für mich erfolgreich übernehmen :-)) Beste Grüße Heinz PS: Wenn ich in der Liste lese, welche Probleme du andauernd mit deinem Linux hast, liegt das meiner Meinung nach nicht an Linux. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.01.2013 09:27, schrieb Heinz W. Pahlke:
http://blog.lotz1009.de/2011/03/03/problem-mit-opensuse-und-service-pack-1-f... --- Lutz Thuns openSUSE member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Thu, 31 Jan 2013, Lutz Thuns schrieb
Danke, aber das kenne ich. Mich wurmte nur die pauschale Aussage, mit Windows gäbe es keine Probleme. Es sind andere und häufig eben dann sogar noch viel schwerer zu lösende Probleme. Konkret scheitert die Umsetzung des Vorschlags aus dem Link daran, dass das Netbook kein DVD-Laufwerk hat und Asus keine Windows-DVDs mehr liefert, eine meistens notwendige Reparaturinstallation also scheitert. Davon, dass Windows 8 Probleme mit einer Parallelinstallation hat, habe ich dagegen bislang nichts gehört. Nur deshalb habe ich mir auch noch schnell das Upgrade geleistet. Manchmal komme ich um Windows nicht herum und da wäre mir eine auf dem aktuellen Update-Level befindliche Installation eben doch lieber. Aber wie gesagt, wollte ich nur die ursprüngliche Aussage dieses Threads etwas relativieren. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 31.01.2013 10:00, Heinz W. Pahlke wrote:
Die wurmt mich auch. -- Ibrahim "Arastirmacilar" Yurtseven The web is what you make of it -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (18)
-
Andre Tann
-
Christian Boltz
-
Christian Meseberg
-
Dieter Heinrich
-
Eric Schirra
-
Heinz W. Pahlke
-
Helga Fischer
-
Ibrahim Yurtseven
-
Jesus
-
Kabel-Deutschland
-
Lutz Thuns
-
Mathias Homann
-
Michael Höhne
-
Peter Mc Donough
-
Philipp Thomas
-
Rainer Sokoll
-
Sebastian Siebert
-
Ulrich Gehauf