
Hallo an alle. Alle 3 Jahr gibt's ein neues Laptop - diesmal mit Problemen. Vorinstalliert ist win7 - in 4 Partitionen (so eine Verschwendung). Ich habe mit win7 C verkleinert, um Platz für Linux zu schaffen. Wenn ich versuche zu installieren, bekomme ich eine Meldung so ähnlich wie "Parted kann die Partition der Festplatte nicht erkennen. Sie können die Partitionen nicht löschen oder verändern." Hat jemand mal hierfür eine Lösung gefunden? -- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Thu, 15 Jul 2010 21:20:17 +0200 schrieb Walter Ulmke <ulw@ulmke.com>:
Das funktioniert nicht. Wenn es schon 4 Partitionen gibt und diese alle primär sind (was du uns aber noch nicht verraten hast), dann kannst du verkleinern soviel und was du willst ... da kann keine neue Partition erstellt werden! (siehe auch meine Antwort zu deiner vorherigen Anfrage) Gruß Renate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Thursday 15 July 2010 21:29:00 schrieb Renate Neike:
Halle Renate, Hallo Walter, das macht mich doch stutzig, dass Win jetzt auf einmal alle 4 primären Partitionen belegt.Mich hat es ja schon immer gestört, dass XP Alles auf eine Partition klatscht. Woher auf einmal dieser Sinneswandel? Was für Daten sind auf den Partitionen gespeichert? Wie groß sind diese Partitionen? Gibt es womöglich ein Backupsoftware unter Win, die das haben möchte (so etwas habe ich für meinen Bruder schon einmal gebaut)? Was erzählt uns fdisk, wenn wir ein Live-System booten, über diese Partitionierung? Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 15 Jul 2010 22:25:06 +0200, Emil Stephan <Emil.Stephan@t-online.de> wrote:
Das liegt wohl eher am Hersteller/Auslieferer. Win7 belegt normaler Weise maximal 2 Partitionen. Eine Start-/Bootpartition und eine Systempartition. Der Rest wird dann wohl eine Wiederherstellungspartition und eine Treiberpartition des Herstellers o.ä. sein. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag 15 Juli 2010 22:29:45 Lutz Thuns wrote:
Hallo an alle, und Danke an alle die geantwortet haben. Ich denke das 4 Partitionen vorhanden sind liegt an HP. Partitionen: C: HP_RECOVERY HP_TOOLS SYSTEM Ich denke die beiden letzten müssen nicht sein. Ich habe aber nicht genug Kenne um zu wissen, wie ich die Daten extrahieren und umkopieren kann, sodaß nachher alles funzt. Meine Erfahrungen mit Win sind - fummlen und es crasht. -- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Fri, 16 Jul 2010 00:18:25 +0200 schrieb Walter Ulmke <ulw@ulmke.com>:
Mich hatte mal ein HP-Notebook ziemlich genervt, das ich ich für jemanden aufsetzen musste. Ich habe mit badblocks "brutal" alles gelöscht, sodass Win denkt, dass es eine neue HD ist und via CD neu installiert und danach Linux dazugegeben. Mir wurde da viel zu viel an HD-Platz verschwendet. Al Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Freitag 16 Juli 2010 00:46:00 Al Bogner wrote:
nun - nach einem Tag intensiver Arbeit wird die Sache allmählich grausam. Nach Rücksprache mit HP habe ich die HP_TOOLS Partition gelöscht - somit sind nur noch drei (primäre) Partitionen vorhanden. Parted kann die Festplatte immer noch nicht lesen. Dann HP_RECOVERYgelöscht - somit nur noch 2 primare Partitionen vorhanden. Dasselbe. Also kann ich wohl komplett von vorne anfangen - aber wie?!? Win7 zuerst? Dann habe ich vielleicht dieselbe Sch..... wieder. Oder mit Linux die Partitionen alle definieren - kann ich dann aber Win7 in die dann vorhandenen Partitionen installieren? Weiss jemand Rat? Komisch - alle Welt (ausser uns) liebt Win, aber jedesmal wo ich damit zu tun habe, muss ich fluchen. Es geht für mich aber nicht ohne (und akzeptiert das bitte, sonst müßte ich mir diese Qual nicht antun). -- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 16.07.2010 21:40, schrieb Walter Ulmke:
Du solltest zuerst Windows 7 aufspielen, damit bei der nachfolgenden openSUSE-Installation der GRUB das Windows findet und einbindet. Wenn du fit genug bist, kannst du dir zuvor mit GPartEd die gewünschten Partitionen anlegen. Ich nehme dafür gern die SystemRescueCD, das ist GPartEd drauf und viele andere nützliche Tools. Falls GPartEd die HD nicht erkennt: evtl im BIOS nachschaun und die Einstellung zur HDD (LBA, Auto oder was da angeboten wird) testweise ändern. Und bitte dokumentieren, was du änderst, damit du es rückgängig machen kannst. Ich rate davon ab, Win 7 auf eine unpartitionierte HDD zu installieren. Du bekommst dann mindestens zwei Partitionen für Win7: System_reserviert und System. Die erste ist nur 100 MB groß und wird IIRC nur benötigt, wenn man BitLocker zum Verschlüsseln von Dateien verwenden will, das geht auch nur mit Pro oder Ultimate. Leider partitioniert Windows nicht zylinderweise, so dass man eine Partitionsgrenze mitten in einem Zylinder bekommen kann, und dann meckert später GPartEd oder ein anderes Tool, weil's einfach unschön ist. Wenn du openSUSE nach Win7 installierst, hast du evtl zwei Einträge für Windows im GRUB-Menü. Bei mir ist der zweite der richtige - den ersten hab ich inzwischen rausgeworfen ;-) Du kannst aber auch erst dein openSUSE installieren und dann Windows in die zuvor angelegte(n) Patition(en). Allerding musst du dann vermutlich GRUB neu installieren, weil Windows den 'defekten' Bootsektor für sich beansprucht... HTH -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Freitag 16 Juli 2010 20:20:21 Detlef Wiese wrote:
prima
kein Problem, kriege ich hin.
die HD wird erkannt, nur kann ich nichts ändern. Ändern kann ich nur was, wenn ich eine neue Partitionstabelle erstelle. Da wird mir nach dem Typ gefragt: MSDOS oder GPT. Welches sollte ich nehmen?!?
das könnte der Grund für meine Probleme sein.
sollte ich mit den Linux tools die für Win vorgesehenen Partitionen formatieren, oder Win dies tun lassen?!? -- Regards, Walter Ulmke Ulmke Machine Tools, 48496 Hopsten, Germany Tel. ++49/5458/93345-0 Fax. ++49/5458/93345-45 Mobile: ++49/172/5357999 eMail: ulw@ulmke.com Dipl.-Ing. Walter Ulmke e.K. AG Steinfurt HRA 4384 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Fri, 16 Jul 2010 23:19:20 +0200 schrieb Walter Ulmke <ulw@ulmke.com>:
sollte ich mit den Linux tools die für Win vorgesehenen Partitionen formatieren, oder Win dies tun lassen?!?
Mit Win7 habe ich keine Erfahrung, aber unter XP kenne ich auch Macken, speziell bei einer mit badblocks komplett gelöschten HD. Es kann sein, dass die Installation nach dem 1. Reboot steht, weil keine aktive Partition erkannt wird. Ich würde mit Linux partitionieren, AKA as Minimalinstallation. Komplett bis zum Ende durchmachen. Danach darf Windows die 1. Partition neu formatieren und Win wird installiert. Zum Schluss wird dann Linux installiert. Ist etwas umständlich, war aber das einzige, das mal funktioniert hat. Aber wie geschrieben, ich kenne die Eigenheiten von Win 7 nicht. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 16.07.2010 23:19, schrieb Walter Ulmke:
Mir hilft das allerdings auch nichts, aber evtl hat der Schläppi eine EFI-Firmware... Ach ja, Wikipedia schreibt zu GPT: "GUID Partition Table, eine Partitionstabelle, die von Computern mit Extensible Firmware Interface verwendet wird" ... https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/GUID_Partition_Table ...
sollte ich mit den Linux tools die für Win vorgesehenen Partitionen formatieren, oder Win dies tun lassen?!?
Nach meinen bereits beschriebenen Erfahrungen mit der Partitionierung, die Windows macht (Partitionsgrenze irgendwo im Zylinder) nehme ich nur noch Linux, d.h. GPartEd. Das eigentliche Formatieren der Windows Partition(en) würde ich von Windows machen lassen. Da ist man sicherer, dass man die richtige und aktuelle Version des NTFS bekommt. Linux verwendet aus rechtlichen Gründen kein originales NTFS, sondern ein emuliertes oder re-engeneertes. Wer's besser weiß, möge mich korrigieren. HTH -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 16.07.2010, Walter Ulmke wrote: [Windows]
Es geht für mich aber nicht ohne
Hmm, installier doch einfach nur Linux, und lass dein Windows unter Virtualbox laufen?! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 16 Juli 2010 schrieb Walter Ulmke:
Bis hierher ist alles OK, Windows müßte noch problemlos laufen, oder?
Also kann ich wohl komplett von vorne anfangen - aber wie?!?
Nein, das ist nicht nötig! Wenn Du in der Partitionstabelle noch einen Eintrag frei hast, und freier Platz auf der Festplatte vorhanden ist, kannst Du weitere Partitionen anlegen.
Ich würde ein beliebiges Live-Linux von CD/DVD/USB-Stick starten. Es geht auch die OpenSUSE-DVD. Dort dann eine Konsole öffnen und mir mit "fdisk /dev/sda" die Partitionierung anzeigen lassen. Also, wenn fdisk läuft, "p" eingeben (und das Ergebnis hier posten).
Laß es eben in einer virtuellen Umgebung unter Linux laufen, wenn Du nicht gerade Hardcore-3D oder sowas brauchst. ;^) Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Walter,
Ich kann nur sagen, dass es bei mir keine größeren Probleme gab, als ich meine letzten beiden Dual-Boot Rechner aufgezogen habe: Da Windows auf andere Systeme keinerlei Rücksicht nimmt, fange ich grundsätzlich damit an. Bei Win7 habe ich die Partitionen so angelegt: Benutzerdefiniertes Setup auswählen und dort "Laufwerksoptionen" anhaken. Dann mit "neu" eine Partition für Windows erstellen lassen. Es wird nach eineer kurze Warnmeldung die Boot-Partition (100MB) und die entsprechend angeforderte Partition angelegt. Die so erstellte (zweite) Partition auswählen und auf "weiter" klicken. Windows 7 wird nun in die erstellte Partition installiert. Der nicht verwendete Plattenplatz bleibt unbenutzt. Nach den erfolgreichen Start des installierten Windows folgt dann die Linux-Installation. Dabei lege ich zuerst eine erweiterte Partition an, die dann die logischen Linux-Partitionen enthalten wird. Dabei nehme ich minimal 3 Partitionen: swap, /, /home. Mit diesem Vorgehen habe ich bisher nur Probleme bekommen, wenn ich Windows mal reparieren musste: ggf. verhunzt die Reaparaturinstallation dann den Bootloader oder gar die Linuxpartitionen... Aus genau diesem Grund verwende ich selber fast nur noch Virtualbox für Windows. Die Installation von Win7 kann dort zwar ätzend lange dauern, aber dafür bleibt mein Linux sicher.
Wer nichts anderes kennt, oder sein System nur mal eben für 2 Briefe, 3 Emails und ein wenig surfen/spielen verwendet, kommt mit Windows ganz gut zurecht. Da ich viel privaten Support mache, brauche ich ebenfalls immer mal wieder ein Windows, z.B. zum Testen oder Erstellen von Schritt für Schritt Anleitungen. Mit Virtualbox ist es keim Problem, NT, 2K, XP, Vista und 7 gleichzeitig vorzuhalten. Wenn ich es brauche wird es gestartet und anschließend wieder "eingesargt" ;-) Gruß, Michael
-- Regards, Walter Ulmke
-- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 16.07.2010 00:18, schrieb Walter Ulmke:
'C:' und 'System' müssen bleiben, sonst funzt das Win7 nicht. Dumm ist, dass die HP-Partitionen dazwischen liegen. 'System' ist sehr klein, so 100 MB? Bietet HP eine Möglichkeit, eine Recovery-CD oder -DVD zu erstellen? Dann wäre die Partition vermutlich obsolet. Gleiches gilt für die HP-Tools - das weiß ich aktuell aber nicht. (HP-Support fragen?) Danach wäre es möglich, die HP-Partitionen zu löschen und dort das openSUSE zu installieren - eine Partition für Swap und eine für das System. HTH, -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Thu, 15 Jul 2010, Walter Ulmke schrieb
Vorinstalliert ist win7 - in 4 Partitionen (so eine Verschwendung).
Wenn du das so genau weißt, dann hast du offenbar schon nachgeschaut, wofür die vier Partitionen verwendet werden.
Wurde nicht gerade in einem anderen Thread darüber diskutiert? Es sind maximal vier primäre Partitionen möglich. Leider machen sich die großen Distributoren nicht die Mühe, die vierte primäre Partition als erweiterte Partition anzulegen. Aber wenn du dir sicher bist, das vier Partitionen für Windows 7 eine Verschwendung sind, kannst du doch ein, zwei oder gar drei dieser Partitionen löschen. Ich wäre damit allerdings vorsichtig, da mindestens eine Partition die Recovery-Version von Windows 7 beherbergen dürfte. Auf meinem Netbook war es die Parition E oder F. Da ich mir nicht sicher war, habe ich beide Partitionen nicht angerührt. Partition D war dagegen leer und offenbar als Backup- oder Datenpartition vorgesehen. Da sie mir zu klein war, habe ich C (Windows 7) mit gparted verkleinert und D vergrößert. Allerdings musste ich auf eine Swap-Partition verzichten und mich mit einer Swap-Datei begnügen. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag 15 Juli 2010 23:00:13 Heinz W. Pahlke wrote:
yup. Meiner Meinung nach würden 2 reichen.
genau - sehr ärgerlich
man könnte die mit Sicherheit irgendwie einsparen - aber wie?!? Leer ist keine ...
-- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Thu, 15 Jul 2010 21:20:17 +0200 schrieb Walter Ulmke <ulw@ulmke.com>:
Das funktioniert nicht. Wenn es schon 4 Partitionen gibt und diese alle primär sind (was du uns aber noch nicht verraten hast), dann kannst du verkleinern soviel und was du willst ... da kann keine neue Partition erstellt werden! (siehe auch meine Antwort zu deiner vorherigen Anfrage) Gruß Renate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Thursday 15 July 2010 21:29:00 schrieb Renate Neike:
Halle Renate, Hallo Walter, das macht mich doch stutzig, dass Win jetzt auf einmal alle 4 primären Partitionen belegt.Mich hat es ja schon immer gestört, dass XP Alles auf eine Partition klatscht. Woher auf einmal dieser Sinneswandel? Was für Daten sind auf den Partitionen gespeichert? Wie groß sind diese Partitionen? Gibt es womöglich ein Backupsoftware unter Win, die das haben möchte (so etwas habe ich für meinen Bruder schon einmal gebaut)? Was erzählt uns fdisk, wenn wir ein Live-System booten, über diese Partitionierung? Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 15 Jul 2010 22:25:06 +0200, Emil Stephan <Emil.Stephan@t-online.de> wrote:
Das liegt wohl eher am Hersteller/Auslieferer. Win7 belegt normaler Weise maximal 2 Partitionen. Eine Start-/Bootpartition und eine Systempartition. Der Rest wird dann wohl eine Wiederherstellungspartition und eine Treiberpartition des Herstellers o.ä. sein. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag 15 Juli 2010 22:29:45 Lutz Thuns wrote:
Hallo an alle, und Danke an alle die geantwortet haben. Ich denke das 4 Partitionen vorhanden sind liegt an HP. Partitionen: C: HP_RECOVERY HP_TOOLS SYSTEM Ich denke die beiden letzten müssen nicht sein. Ich habe aber nicht genug Kenne um zu wissen, wie ich die Daten extrahieren und umkopieren kann, sodaß nachher alles funzt. Meine Erfahrungen mit Win sind - fummlen und es crasht. -- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Fri, 16 Jul 2010 00:18:25 +0200 schrieb Walter Ulmke <ulw@ulmke.com>:
Mich hatte mal ein HP-Notebook ziemlich genervt, das ich ich für jemanden aufsetzen musste. Ich habe mit badblocks "brutal" alles gelöscht, sodass Win denkt, dass es eine neue HD ist und via CD neu installiert und danach Linux dazugegeben. Mir wurde da viel zu viel an HD-Platz verschwendet. Al Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Freitag 16 Juli 2010 00:46:00 Al Bogner wrote:
nun - nach einem Tag intensiver Arbeit wird die Sache allmählich grausam. Nach Rücksprache mit HP habe ich die HP_TOOLS Partition gelöscht - somit sind nur noch drei (primäre) Partitionen vorhanden. Parted kann die Festplatte immer noch nicht lesen. Dann HP_RECOVERYgelöscht - somit nur noch 2 primare Partitionen vorhanden. Dasselbe. Also kann ich wohl komplett von vorne anfangen - aber wie?!? Win7 zuerst? Dann habe ich vielleicht dieselbe Sch..... wieder. Oder mit Linux die Partitionen alle definieren - kann ich dann aber Win7 in die dann vorhandenen Partitionen installieren? Weiss jemand Rat? Komisch - alle Welt (ausser uns) liebt Win, aber jedesmal wo ich damit zu tun habe, muss ich fluchen. Es geht für mich aber nicht ohne (und akzeptiert das bitte, sonst müßte ich mir diese Qual nicht antun). -- Regards, Walter Ulmke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (10)
-
Al Bogner
-
Detlef Wiese
-
Emil Stephan
-
Heinz Diehl
-
Heinz W. Pahlke
-
Lutz Thuns
-
Michael Höhne
-
Peter Huyoff
-
Renate Neike
-
Walter Ulmke