Update Von Windows 10 auf Windows 11 bei Dual Boot via Grub - gibt es schon Erfahrungswerte?

Hallo Linux-Spezies, ich nutze derzeit OpenSuse 15.5 und Windows 10 mit einer Dualboot-Option mit GRUB. Die Systeme habe ich auf separaten SSD-Platten. Ich würde nun gerne meine Windows 10-Platte auf Windows 11 upgraden. Gibt es hier schon gemachte Erfahrungen? Wenn ja, wäre ich für einen kurzen Erfahrungsbericht dankbar. Liebe Grüße Alexander

Am 14.08.23 um 06:25 schrieb Alexander Beck-Ratzka:
Ich habe hier Windows 10 auf einer SSD und Leap bzw. Tumbleweed auf anderen. Jede hat ihren eigenes /boot/efi und Grub findet den von Windows. Dankenswerterweise ist Windows in dieser Hinsicht doof. Dort kann ich also machen was ich möchte, ohne Auswirkungen auf SUSE, und dem ist es egal, was ich bei Windows anrichte. Gruß Peter

Hallo Peter, früher war es bei Windows-Upgrades so, dass der MBR vom neuen Windows überschrieben wurde. Ich weiß halt nicht wie sich das jetzt verhälte, wenn ich Windows auf einer separaten SSD betreibe. Daher meine Frgae nach Erahrungsberichten von OS-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11... Hast Du das gemacht? Geht aus Deiner Antwort nicht klar hervor. Liebe Grüße Alexander

Am 14.08.23 um 09:58 schrieb Alexander Beck-Ratzka:
Hallo Peter,
früher war es bei Windows-Upgrades so, dass der MBR vom neuen Windows überschrieben wurde. Ich weiß halt nicht wie sich das jetzt verhälte, wenn ich Windows auf einer separaten SSD betreibe. Daher meine Frgae nach Erahrungsberichten von OS-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11... Hast Du das gemacht? Geht aus Deiner Antwort nicht klar hervor.
MBR, heutzutage /boot/efi, überschreiben macht Windows nach wie vor, aber halt auf seiner SSD, Da SUSE eine eigene /boot/efi Partition hat (so bei mir), spielt das keine Rolle. Wenn Problem nach dem Update auftreten sollten, gehst du ins BIOS, startest von dort die SUSE Partiton und lässt SUSE via YAST Bootloader Grub neu schreiben, Windows /boot/efi ist davon nicht betroffen. Bei nächsten Start sollte alles wie zuvor laufen, natürlich nur, wenn du ein Backup hast, sonst nicht:-; Gruß Peter

Am 14.08.23 um 06:25 schrieb Alexander Beck-Ratzka:
Ich habe hier Windows 10 auf einer SSD und Leap bzw. Tumbleweed auf anderen. Jede hat ihren eigenes /boot/efi und Grub findet den von Windows. Dankenswerterweise ist Windows in dieser Hinsicht doof. Dort kann ich also machen was ich möchte, ohne Auswirkungen auf SUSE, und dem ist es egal, was ich bei Windows anrichte. Gruß Peter

Hallo Peter, früher war es bei Windows-Upgrades so, dass der MBR vom neuen Windows überschrieben wurde. Ich weiß halt nicht wie sich das jetzt verhälte, wenn ich Windows auf einer separaten SSD betreibe. Daher meine Frgae nach Erahrungsberichten von OS-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11... Hast Du das gemacht? Geht aus Deiner Antwort nicht klar hervor. Liebe Grüße Alexander

Am 14.08.23 um 09:58 schrieb Alexander Beck-Ratzka:
Hallo Peter,
früher war es bei Windows-Upgrades so, dass der MBR vom neuen Windows überschrieben wurde. Ich weiß halt nicht wie sich das jetzt verhälte, wenn ich Windows auf einer separaten SSD betreibe. Daher meine Frgae nach Erahrungsberichten von OS-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11... Hast Du das gemacht? Geht aus Deiner Antwort nicht klar hervor.
MBR, heutzutage /boot/efi, überschreiben macht Windows nach wie vor, aber halt auf seiner SSD, Da SUSE eine eigene /boot/efi Partition hat (so bei mir), spielt das keine Rolle. Wenn Problem nach dem Update auftreten sollten, gehst du ins BIOS, startest von dort die SUSE Partiton und lässt SUSE via YAST Bootloader Grub neu schreiben, Windows /boot/efi ist davon nicht betroffen. Bei nächsten Start sollte alles wie zuvor laufen, natürlich nur, wenn du ein Backup hast, sonst nicht:-; Gruß Peter
participants (2)
-
Alexander Beck-Ratzka
-
Peter McD