OT: Nur noch komplett freie Software bei SuSE 11.1?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bericht: http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_kuenftig... Hinweis bei Zeilenbegrenzung des Mailclients: Den Link bis html in den Browser kopieren. openSUSE verzichtet künftig auf eine EULA Ab openSUSE 11.1 wird es keine EULA mehr für das Linux-Betriebssystem geben. Joe „Zonker“ Brockmeier schreibt in seinem Blog, dass rechtzeitig mit openSUSE 11.1 RC1 die neue Lizenz für das Betriebssystem fertig sei. Künftig müssten Anwender nicht mehr einer EULA zustimmen. Es sei lediglich ein Lizenzhinweis, den man bei der Installation zeige. Anwender müssten diese allerdings nicht durchblättern und auch nicht bestätigen. Die Haupt-DVD enthalte künftig nur noch komplett freie Software. Den Lizenztext können Interessierte hier einsehen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
Bericht: http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_k uenftig_auf_die_eula/index.html
Hinweis bei Zeilenbegrenzung des Mailclients: Den Link bis html in den Browser kopieren.
openSUSE verzichtet künftig auf eine EULA Ab openSUSE 11.1 wird es keine EULA mehr für das Linux-Betriebssystem geben.
Joe „Zonker“ Brockmeier schreibt in seinem Blog, dass rechtzeitig mit openSUSE 11.1 RC1 die neue Lizenz für das Betriebssystem fertig sei. Künftig müssten Anwender nicht mehr einer EULA zustimmen. Es sei lediglich ein Lizenzhinweis, den man bei der Installation zeige. Anwender müssten diese allerdings nicht durchblättern und auch nicht bestätigen. Die Haupt-DVD enthalte künftig nur noch komplett freie Software. Den Lizenztext können Interessierte hier einsehen.
Ich finde das super, endlich erhält das "open" in openSUSE eine höhere Priorität. Vielleicht die beste Meldung seit Freigabe von YaST. Wer nicht auf unfreie Software verzichten kann, kann die ja weiterhin über externe Repositories (wie heute schon die Grafikkartentreiber von NVidia und ATI) installieren, alle anderen werden nicht mehr davon und von den Eulas (mich nervt das bei ner Basisinstallation immer allen Eulas zu wiedersprechen) belästigt. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 02 Dezember 2008 20:15:17 schrieb Manfred Tremmel:
Ich finde das super, endlich erhält das "open" in openSUSE eine höhere Priorität. Vielleicht die beste Meldung seit Freigabe von YaST. Wer nicht auf unfreie Software verzichten kann, kann die ja weiterhin über externe Repositories (wie heute schon die Grafikkartentreiber von NVidia und ATI) installieren, alle anderen werden nicht mehr davon und von den Eulas (mich nervt das bei ner Basisinstallation immer allen Eulas zu wiedersprechen) belästigt.
Hallo Manni, wenn das Runterladen von etwa Java und bestimmte Audio- und Video-Codecs bei SuSE so einfach bleibt wie bisher, ändert sich ja nichts. Ich denke aber, wenn SuSE den Anspruch erhebt, ein vollwertiger Ersatz von (das schlimme Wort) zu werden, erschwert es einen Unbedarften (das schlimme Wort), zu Linux zu wechseln, wenn er irgendwelche Verrenkunken machen muß, nur um das Urlaubsvideo seiner Familie ansehen zu wollen. Der "normale" Desktop-User (Nutzer) will auf den Einschaltknopf drücken und gut ist. Ich finde, Linux allgemein und SuSE im Besonderen sollte immer mehr "Mainstream" werden. Was die Nutzerzahlen angeht, lacht sich Redmond (hoffentlich nicht auch schon zu den schlimmen Wörtern gehörig) kaputt. Ich habe mir die Einheit Deutschlands gewünscht und mein nächster "großer" Wunsch ist ernsthaft, das Linux Mainstream wird. Viele Grüße Thomas
Manfred | http://www.knightsoft-net.de
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
wenn das Runterladen von etwa Java und bestimmte Audio- und Video-Codecs bei SuSE so einfach bleibt wie bisher, ändert sich ja nichts. Ich denke aber, wenn SuSE den Anspruch erhebt, ein vollwertiger Ersatz von (das schlimme Wort) zu werden, erschwert es einen Unbedarften (das schlimme Wort), zu Linux zu wechseln, wenn er irgendwelche Verrenkunken machen muß, nur um das Urlaubsvideo seiner Familie ansehen zu wollen. Der "normale" Desktop-User (Nutzer) will auf den Einschaltknopf drücken und gut ist. Ich finde, Linux allgemein und SuSE im Besonderen sollte immer mehr "Mainstream" werden. Was die Nutzerzahlen angeht, lacht sich Redmond (hoffentlich nicht auch schon zu den schlimmen Wörtern gehörig) kaputt. Ich habe mir die Einheit Deutschlands gewünscht und mein nächster "großer" Wunsch ist ernsthaft, das Linux Mainstream wird.
Aha, Du bist also schuld. Pass bloss auf, dass das nicht publik wird ;) (Ich darf das, ich bin selber Zoni, oder vielmehr Wossi) Und zurück OnTopic: Ich finde, dass die generalisierte Tabuisierung von ClosedSource unsinnig ist. Ich hätte kein Problem damit, Nutzerverträge und Ähnliches für kostenfreie Software zu unterschreiben bzw. zu "unterklicken", wenn beide Seiten (also User und Ersteller) davon ihren Nutzen haben und keine andere Partei geschädigt wird. Dass das bei vielen ClosedSource-Projekten leider nicht der Fall ist, ist eine ganz andere Geschichte, aber ich habe etwas gegen generalisiertes Misstrauen und finde, dass das die meisten Linux-User auch nicht nötig haben sollten. Wenn man alles immer selber überprüfen will (wenn man das überhaupt könnte), dann muss man auch immer erst jede Coca Cola (als Synonym für Closed Source-Wetware) chemisch überprüfen lassen. Und ich habe was dagegen, wenn ich zusammen mit meiner favorisierten Linux-Distribution statt EULA's demnächst meine ganz eigene Portion Paranoia geliefert bekommen soll. Übrigens genauso wenig nötig haben sollten wir dieses unsägliche Drumherumformulieren wenn wir Windows oder Microsoft meinen. Irgendwann wird mal ein unsympathischer Mensch eine besondere Vorliebe für Wiener Schnitzel haben, und danach müssen dann alle Speisekarten im Land neu geschrieben werden. Das ist kindisch, hat sich aber leider eingebürgert. Da sollten wir eigentlich drüberstehen. Oder ist jetzt zum Beispiel auch Saumagen (als Wort) verboten, wenn man Herrn Kohl nicht so toll findet? Nebenbei gehe ich davon aus, dass die grosse Mehrheit der Neu-Einsteiger nicht diese (ethische? moralische?) Voreingenommenheit hat, wirklich auf jeden Pups von unfreier Software verzichten zu wollen bzw. wird es den meisten gar nicht klar sein, dass das so sein soll, wenn sie sich mal überlegt haben doch dieses Linux auszuprobieren. Das sind dann die Leute, die beim ersten Versuch eine WMV-Datei abspielen zu wollen, oder eine DVD schauen zu wollen (hier weitere Beispiele nach Belieben einsetzen), dem ganzen System wieder den Rücken kehren. Das kann bei einigen sogar zu unserem Vorteil sein, ist aber insgesamt IMHO dennoch ein Nachteil, weil diese Leute dann als Meinungsmacher-Fraktion das Image von Linux im Allgemeinen und openSUSE im Besonderen immer weiter runterziehen a la "Ich hab das ma probiert, aber bei dem Scheiss funzt ja nur die Hälfte! Gut dass ich mein Vista behalten hab!". Sicher brauchen wir solche Leuteauch nicht unbedingt, aber steter Tropfen höhlt den Stein, und wenn dann überhaupt mal wieder Linux ins Auge gefasst wird, dann weniger restriktive Projekte wie Ubuntu. Und das nervt mich persönlich, denn das Zeug ist definitiv nicht besser als Suse, wird aber gehyped bis in den Himmel und zurück. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
Am Dienstag 02 Dezember 2008 20:15:17 schrieb Manfred Tremmel:
Ich finde das super, endlich erhält das "open" in openSUSE eine höhere Priorität. Vielleicht die beste Meldung seit Freigabe von YaST. Wer nicht auf unfreie Software verzichten kann, kann die ja weiterhin über externe Repositories (wie heute schon die Grafikkartentreiber von NVidia und ATI) installieren, alle anderen werden nicht mehr davon und von den Eulas (mich nervt das bei ner Basisinstallation immer allen Eulas zu wiedersprechen) belästigt.
Hallo Manni,
wenn das Runterladen von etwa Java und bestimmte Audio- und Video-Codecs bei SuSE so einfach bleibt wie bisher, ändert sich ja nichts.
Naja, Java ist frei, openJDK ist ja schon bei 11.0 dabei und macht zumindest für mich die Sun Version verzichtbar. Audio- und Videocodecs gabs bisher bei Packman und wirds auch in Zukunft dort geben, da musste SUSE ja bisher schon passen.
Ich denke aber, wenn SuSE den Anspruch erhebt, ein vollwertiger Ersatz von (das schlimme Wort) zu werden, erschwert es einen Unbedarften (das schlimme Wort), zu Linux zu wechseln, wenn er irgendwelche Verrenkunken machen muß, nur um das Urlaubsvideo seiner Familie ansehen zu wollen.
Hm, ich hab immer das Problem, wenn ich ein Video an Kumpels mit dem (das schlimme Wort) vergebe, muss ich ihnen immer erklären, wo die Codes nachzuinstallieren sind. Keine Unterstützung für Ogg Vorbis, Ogg Theora, ...
Der "normale" Desktop-User (Nutzer) will auf den Einschaltknopf drücken und gut ist.
Die Ansprüche unterscheiden sich, keine Frage. Der Mainstream will auch Kundenkarten und seine Daten auf jeder Webseite mit Gewinnspielen eintragen, ich wills nicht.
Ich finde, Linux allgemein und SuSE im Besonderen sollte immer mehr "Mainstream" werden.
Wenn es nicht auf kosten der Freiheit geht, gerne.
Was die Nutzerzahlen angeht, lacht sich Redmond (hoffentlich nicht auch schon zu den schlimmen Wörtern gehörig) kaputt.
Linux nimmt ihnen Marktanteile ab, nicht schnell, aber Stück für Stück. Lachen dürfte da sicher keiner mehr.
Ich habe mir die Einheit Deutschlands gewünscht und mein nächster "großer" Wunsch ist ernsthaft, das Linux Mainstream wird.
Wird aber wohl keine 40 Jahre dauern ;-) -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 2. Dezember 2008 schrieb Manfred Tremmel:
Hm, ich hab immer das Problem, wenn ich ein Video an Kumpels mit dem (das schlimme Wort) vergebe,...
Ihr könnt ruhig "Windows" schreiben, das ist noch nicht wirklich schlimm. Bei "schlimmes Wort" muss ich immer an "Registry" denken... DAS ist schlimm!!!! ;-))
muss ich ihnen immer erklären, wo die Codes nachzuinstallieren sind. Keine Unterstützung für Ogg Vorbis, Ogg Theora, ...
Wenn ich mir anschaue, dass ich mal neidisch auf die Windows-Nutzer mit dem Windows-Mediplayer war, weil die alles mögliche abspielen konnten... Mittlerweile schaue ich mir kopierte .VOB-Dateien oder aus dem Browser-Cache gefischte (Youtube-)FLV-Videos mit MPlayer an und bedaure die armen Windows-User, weil die sich überall ihre Codecs oder sogar spezielle Player zusammenkratzen müssen ;-)))) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael Höhne, Mittwoch, 3. Dezember 2008 00:54:
Mittlerweile schaue ich mir kopierte .VOB-Dateien oder aus dem Browser-Cache gefischte (Youtube-)FLV-Videos mit MPlayer an
Wie geht denn das? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb Andre Tann:
Michael Höhne, Mittwoch, 3. Dezember 2008 00:54:
Mittlerweile schaue ich mir kopierte .VOB-Dateien oder aus dem Browser-Cache gefischte (Youtube-)FLV-Videos mit MPlayer an
Wie geht denn das?
Du meinst mit FLV? a) Den Cache-Ordner von Firefox öffnen b) Im Browser das Video aufrufen c) Warten, bis sich das gesamte Video im Cache befindet (An der Dateigröße gut zu erkennen...) d) Datei kopieren und in "PassenderName.flv" umbenennen e) Lässt sich nun (zumindest bei mir) mit MPlayer anschauen Gibt auch einen kostenlosen FLV-Player für Windows (Wieder ein Player mehr...). Es kann ggf. helfen, den Cache vorher mal zu entleeren, damit man die Datei besser findet. Auch sollte der Cache groß genug eingestellt sein, um das Video komplett zu fassen. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b64932810d49f1adcc11e2fe12f17aa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008DE 09:50:50DE schrieb Michael Höhne:
a) Den Cache-Ordner von Firefox öffnen b) Im Browser das Video aufrufen c) Warten, bis sich das gesamte Video im Cache befindet (An der Dateigröße gut zu erkennen...) d) Datei kopieren und in "PassenderName.flv" umbenennen e) Lässt sich nun (zumindest bei mir) mit MPlayer anschauen
Was Firefox angeht, gibt es da auch ein PlugIn namens VideoDownloader für diese Fälle. Das macht das Handling ein wenig einfacher . -- Mit freundlichen Grüßen René Falk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb René Falk:
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008DE 09:50:50DE schrieb Michael Höhne:
a) Den Cache-Ordner von Firefox öffnen b) Im Browser das Video aufrufen c) Warten, bis sich das gesamte Video im Cache befindet (An der Dateigröße gut zu erkennen...) d) Datei kopieren und in "PassenderName.flv" umbenennen e) Lässt sich nun (zumindest bei mir) mit MPlayer anschauen
Was Firefox angeht, gibt es da auch ein PlugIn namens VideoDownloader für diese Fälle. Das macht das Handling ein wenig einfacher .
Klar, aber das obige Vorgehen klappt dafür (angepasst) auf praktisch jedem System und mit jedem Browser ;-) Außerdem könnte sonst ja jeder ;-))) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael Höhne, Mittwoch, 3. Dezember 2008 09:50:
a) Den Cache-Ordner von Firefox öffnen b) Im Browser das Video aufrufen c) Warten, bis sich das gesamte Video im Cache befindet (An der Dateigröße gut zu erkennen...) d) Datei kopieren und in "PassenderName.flv" umbenennen e) Lässt sich nun (zumindest bei mir) mit MPlayer anschauen
Gibt auch einen kostenlosen FLV-Player für Windows (Wieder ein Player mehr...).
Ah, in der Tat, das funktioniert. Danke. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39c45406b13998c78b1c4327786dc458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 00:54:26 schrieb Michael Höhne:
Wenn ich mir anschaue, dass ich mal neidisch auf die Windows-Nutzer mit dem Windows-Mediplayer war, weil die alles mögliche abspielen konnten...
Nur fürs Protokoll: Hast du schonmal probiert damit irgendwelche Sachen außer mp3 und wma abzuspielen? WMP kennt leider weder OGG Vorbis, noch FLAC noch irgendeines der weniger verbreiteten Codecs und auch Standard*-DVDs konnte er bei mir nicht abspielen.. :) *(Mit CSS-Content-Protection) Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb M. Skiba:
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 00:54:26 schrieb Michael Höhne:
Wenn ich mir anschaue, dass ich mal neidisch auf die Windows-Nutzer mit dem Windows-Mediplayer war, weil die alles mögliche abspielen konnten...
Nur fürs Protokoll: Hast du schonmal probiert damit irgendwelche Sachen außer mp3 und wma abzuspielen?
WMP kennt leider weder OGG Vorbis, noch FLAC noch irgendeines der weniger verbreiteten Codecs und auch Standard*-DVDs konnte er bei mir nicht abspielen.. :)
Man muss den Zeitrahmen betrachten: Ich habe vor ca. 6 jahren praktisch ausschleßlich mit meinem guten alten Amiga (1200 mit PPc-Karte im Towergehäuse) gearbeitet und in der Hauptsache Grafik und Bürozeugs erledigt, nebenbei ein bischen Email und Surfen. Mit "Multimedia" hatte ich nicht viel am Hut. Als die Amiga-Emulatoren unter Windows immer besser wurden und mir immer häufiger Videos über den Weg liefen, die ich gerne gesehen hätte, habe ich mir dann einen Laptop mit Windows zugelegt, da meine Firma den als Bezahlung für Überstunden gesponsort hatte. Ein Freund von mir hat mich dann mit etwas Zusatzsoftware versorgt (divx,...) und PowerDVD lag ohnehin bei (CSS). _Damals_ gab es nix, was nicht irgendwie abzuspielen ging, zumindest lief mir nichts über den Weg. Nachdem ich die Schattenseiten von Windows entdecken durfte, bin ich zu Linux gewechselt und war zuerst etwas enttäuscht, das ich hier zwar endlich wieder als Admin wirklich was basteln und reparieren konnte, aber vor der Entdeckung von Packman war die Multimedia-Welt doch oft mit dem Dualboot verbunden... Heute hingegen gebe ich dir vollkommen recht! Selbst wenn im Grundsystem von SUSE und Windows jeweils viele Codecs fehlen, so ist es (Dank Packman u.ä.!) ein Leichtes, die zu beschaffen, während die Suche nach Plugins für den Mediaplayer ein echter Krampf ist. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_ku enftig_auf_die_eula/index.html
Hinweis bei Zeilenbegrenzung des Mailclients: Den Link bis html in den Browser kopieren.
Die meisten Mail-Programme können überlange Links darstellen, wenn sie beim Schreiben in eckige Klammern gesetzt werden. Also so: <http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_kuenftig_auf_die_eula/index.html> mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jens, Am Dienstag 02 Dezember 2008 21:59:12 schrieb Jens Nixdorf:
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_ku enftig_auf_die_eula/index.html
Hinweis bei Zeilenbegrenzung des Mailclients: Den Link bis html in den Browser kopieren.
Die meisten Mail-Programme können überlange Links darstellen, wenn sie beim Schreiben in eckige Klammern gesetzt werden. Also so: <http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1778487/opensuse_verzichtet_kuenft ig_auf_die_eula/index.html>
Danke, wußte ich so noch nicht und habe nun wieder was dazu gelernt :) Und ganz allgemein danke für die Diskussion. Bei Opera landen die flv-Dateien bei mir aber im Temp-Ordner. Seltsamer Weise brauch ich bei mir nur jeweils die Dateiendung von .flv auf .mpg oder .wav ändern und schon können alle meine Player das abspielen. Das ist ja gerade des was ich so genial an Linux finde. Ändere mal eine Dateiendung bei (ok: aber nur einmal) Windows und schon kann das Betriebssystem damit nichts mehr anfangen. Viele Grüße Thomas
mfG, Jens
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Thomas Schirrmacher:
Bei Opera landen die flv-Dateien bei mir aber im Temp-Ordner. Seltsamer Weise brauch ich bei mir nur jeweils die Dateiendung von .flv auf .mpg oder .wav ändern und schon können alle meine Player das abspielen. Das ist ja gerade des was ich so genial an Linux finde. Ändere mal eine Dateiendung bei (ok: aber nur einmal) Windows und schon kann das Betriebssystem damit nichts mehr anfangen.
Theoretisch sollte Linux sich gar nicht um die Dateiendungen kümmern, sondern es erkennt die Dateien am Inhalt. So war das zumindest mal gedacht. Warum dann .flv-Dateien nicht abgespielt werden, aber nach dem Umbenennen doch ist dann schon seltsam. mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Jens Nixdorf schrieb:
Theoretisch sollte Linux sich gar nicht um die Dateiendungen kümmern, sondern es erkennt die Dateien am Inhalt. So war das zumindest mal gedacht. Warum dann .flv-Dateien nicht abgespielt werden, aber nach dem Umbenennen doch ist dann schon seltsam.
Ich würde vielleicht "Linux" nicht mit dem abzuspielenden Programm gleichsetzen. Wär ja so nicht weit vom Stern, das irgend so ein "Player" halt doch auf die Dateiendung guckt ;) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fd840135745a0c52f35b28b58a12305.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Axel Birndt:
Ich würde vielleicht "Linux" nicht mit dem abzuspielenden Programm gleichsetzen. Wär ja so nicht weit vom Stern, das irgend so ein "Player" halt doch auf die Dateiendung guckt ;)
Das passiert dann, wenn sich der Programmierer nicht um die Stärken von Linux kümmert. Oder schneller sein muss, weil vlt. so manche Datei Linux eben noch nicht bekannt ist. Oder was weiß ich ;) mfG, Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (8)
-
Andre Tann
-
Axel Birndt
-
Jens Nixdorf
-
M. Skiba
-
Manfred Tremmel
-
Michael Höhne
-
René Falk
-
Thomas Schirrmacher